[M / MVV] Linie 213

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Moin,
Flo @ 9 Oct 2004, 15:42 hat geschrieben:Du meinst wohl die 15m-Busse "Urbino 15" von Solaris? Die sind ausschließlich auf der Linie 210 unterwegs. Sonst fahren Urbinos, aber Urbino 12, also mit herkömmlicher länge, noch auf den Linien 212, 217 und 224.
Ich hatte heute endlich mal das Vergnügen, mit einem der 15m-Urbinos zu fahren. Die BUsse sind recht komfortabel. Beeindruckt hat mich vor allem der Bildschirm, auf dem die nächsten Haltestellen angezeigt werden. Lediglich hinten sind die Informationen nur sehr schwer lesbar.

Bild
Solaris Urbino15 der Fa. Ettenhuber in Neuperlach Süd
Flo @ 9 Oct 2004, 15:42 hat geschrieben:Aber auch auf der neuen Linie 213 (Ostbahnhof - Ottobrunn DASA) sollen ab Dezember 15m-Busse vom Typ Urbino 15 eingesetzt werden.
Dazu habe ich noch eine Frage:
Bekommt diese schon existierende Verbindung nur eine Liniennummer, oder ändert sich sonst noch etwas (außer, daß Urbinos eingesetzt werden sollen?)
Meines Wissens ist die Verbindung Ostbahnhof - EADS eine reine Werkslinie, die von der EADS bezahlt wird. Und der mittlere Reisebus-Komfort ist für so eine Express-Linie nicht der schlechteste

Bild
MB Integro der Fa. Geldhauser in der Lilienthalstraße

Gruß vom
Rathgeber Bild
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Hallo Rathgeber,

Details zur Ausschreibung der Linie 213 findet man hier. Warum beschafft eigentlich nicht auch die MVG 15m-Busse? Sie wären billiger als Gelenkbusse und dort einsetzbar, wo Gelenbusse überdimensioniert wären.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Moin Flo,

danke für den Link. Wofür steht TIP / IVG? Laut der Ausschreibung scheint sich am Express-Charakter der Linie 213 nicht viel zu änern, wenn der MVV con "ca. 5 mit 8 Haltestellenmasten" ausgeht. Die jetzige Verbindung hat vier Haltestellen.

Warum die MVG keine 15m-Busse besitzt, weiß ichz nicht. Auf einigen Linien wären sie sicher eine gute Option.

Gruß vom
Rathgeber Bild
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Moin,

eine Frage wäre da allerdings offen:
etwas unverständlich erscheint, daß man den neuen 213er nicht über IKEA fahren läßt, wo er momentan noch und nach der Integration in den MVV immer noch vorbeifährt. Vom Bus aus hat man einen wunderbaren Blick auf das schwedische Möbelhaus, wenn man auf die Autobahn fährt...

Gruß vom
Rathgeber Bild
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Zitat bzw. Bild entfernt.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Der Integro fühlt sich in München wohl noch nicht ganz heimisch, oder wie kommt es, dass er die Schnellbahnsymbole aus Wien so perfekt darstellt...? :D ;)
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Flo @ 12 Oct 2004, 12:19 hat geschrieben: Warum beschafft eigentlich nicht auch die MVG 15m-Busse? Sie wären billiger als Gelenkbusse und dort einsetzbar, wo Gelenbusse überdimensioniert wären.
Hi

Ich vermute mal, die MVG befürchtet, diese Busse seien zu "unflexibel", d.h. dass sie wegen ihrer Länge eher im Verkehr stecken bleiben als Gelenkbusse...

@Rathgeber: Ich frage mich schon immer, wieso die Linie 222 und nicht die 210 zum IKEA fährt. Das liegt aber wohl daran, dass der IKEA noch gebietsmäßig zu Taufkirchen zählt. Da haben die Ottobrunner sich wohl gedacht, wenn die bei Taufkirchen Gewerbesteuer zahlen, soll Taufkirchen sie auch anbinden... Vielleicht wird die neue 213 noch immer von der EADS bezuschusst, und die haben kein Interesse an IKEA?

Gruß,
Rob
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

MVG-Wauwi @ 1 Dec 2004, 08:39 hat geschrieben: Der Integro fühlt sich in München wohl noch nicht ganz heimisch, oder wie kommt es, dass er die Schnellbahnsymbole aus Wien so perfekt darstellt...? :D ;)
Ja, das fand ich auch recht nett...
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Flo @ 12 Oct 2004, 12:19 hat geschrieben: Hallo Rathgeber,

Details zur Ausschreibung der Linie 213 findet man hier. Warum beschafft eigentlich nicht auch die MVG 15m-Busse? Sie wären billiger als Gelenkbusse und dort einsetzbar, wo Gelenbusse überdimensioniert wären.
gibts den linien, wo der 12 m bus zu klein, aber der gelenkbus zu groß ist?

und müßte nicht der gelenkbus wendiger sein als das 15 m teil?
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Gedankenspiele zur Linie 213

1. Was passiert mit dem 213er nach Abzug von 2.500 Arbeitsplätzen der EADS?
Wie in der letzten Woche der Presse zu entnehmen war, wird die EADS bis 2008 2.500 von den 4.800 Ottobrunner bzw. Taufkirchner Arbeitsplätzen nach Manching bei Ingolstadt umsiedeln. Noch im Jahr 2006 werden die ersten 780 Arbeitsplätze "umgezogen".
In diesem Zusammenhang drängt sich die Frage auf, was mit der Linie 213 passieren wird. Wahrscheinlich ist die Ausdünnung auf einen 20-Minuten-Takt zur HVZ, was mit einer Angebotskürzung um 50% in etwa den wegfallenden Arbeitsplätzen entsprechen würde.

2. Zusammenlegung der Linien 210 und 213 in Taufkirchen, Lilienthalstr.
Was ich mir schon lange wünschen würde, wäre eine Zusammenlegung der Linien 210 und 213, wobei sich da MVV, Landkreis, Gemeinde Ottobrunn und die EADS mal an nen runden Tisch sitzen müßten. Zur HVZ könnte also jeder 2. Bus der Linie 210 mit dem 213er an der Haltestelle Taufkirchen, Lilienthalstraße durchgebunden werden. Momentan sogar jeder Bus, da der 213er ja vorerst noch alle 10 Minuten fährt. Das Platzangebot in den eingesetzten Fahrzeugen beider Linien ist ungefähr gleich.

Vorteil: die Ottobrunner, die entlang der Rosenheimer Landstraße wohnen, hätten eine neue Schnellbusverbindung direkt zum Ostbahnhof. Von der Haltestelle Finkenstr. beispielsweise würde die Fahrt zum Ostbahnhof nur 24 Minuten dauern, derzeit mit Umsteigen in Neuperlach Süd mit der U5 ebenfalls 24 Minuten, aber auch nur wenn der Anschluß klappt. Außerdem würde man so die Kapazität besser ausnutzen, denn die Ottobrunner würden morgens mit dem 213er zum Ostbahnhof fahren (jetzige Gegenlastrichtung, Busse also völlig leer) und nachmittags vom Ostbahnhof nach Ottobrunn (momentan ebenfalls Gegenlastrichtung und somit leere Busse). So wäre der 210er endlich nicht mehr so überfüllt, weil man ihn in von der Rosenheimer Landstr. aus gesehen quasi beide Richtungen benutzen könnte. Für den 213er ergäben sich also keinerlei Nachteile, da die Ottobrunner ihn nur in Gegenlastrichtung benutzen würde.

3. Neue Haltestelle Ampfingstr. (stadtauswärts) zur Entlastung der Tram 19
Und letztendlich könnte man mit dem 213er sogar noch die überfüllte 19er entlasten: die meisten Fahrer der Linie fahren vom Ostbahnhof aus über Haidenauplatz und Ampfingstraße auf den Mittleren Ring und weiter zur A8. Was würde nun dagegen sprechen, den 213er nachmittags an der Haltestelle des 144ers an der Ampfingstraße halten zu lassen? Das liegt auf dem jetzigen Weg, der Halt dauert nicht lange und nachmittags hätte man in Verstärkung zur ewig überfüllten 19er einen Bus im 10-Minuten-Takt vom Ostbahnhof zur Ampfingstraße. Ich bin mir sicher, dass das guten Anklang bei den Fahrgästen finden würde.

Was haltet Ihr von all diesen Überlegungen?
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Ärgerlich am 213er ist für mich, daß er dank der unterschiedlichen Konzessionen am IKEA vorbeifährt. Anders ließen sich vielleicht noch Fahrgäste gewinnen...

Zu Punkt 3:
An sich keine schlechte Idee. Es ist nur fraglich, ob die MVG da mistpielt...
elba

Beitrag von elba »

Oliver-BergamLaim @ 11 Feb 2006, 14:58 hat geschrieben:Gedankenspiele zur Linie 213

1. Was passiert mit dem 213er nach Abzug von 2.500 Arbeitsplätzen der EADS?
Er bekomt eine neue Route:
Ostbahnhof - Effnerplatz - A9 - Manching
Zwischenhalte an der U4, am Effnerplatz und an der U6 (Nordfriedhof) können geprüft werden.

Scnr,

Edmund
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Bin heute mal mit dem 213er gefahren. Eine Hst. am IKEA geht verkehrstechnisch gar nicht, der 222 endet dort direkt vor dem Haupteingang und muss dazu eine Schleifenfahrt über den Parkplatz machen, um die Hst. zu erreichen. Der 213er könnte dann die Hst. Hugo-Jünkers-Straße nicht mehr, bzw. nur noch schlecht bedienen, und die Linie dient nun mal dem Werkszubringerverkehr.

Aber von der Hst. Hugo-Jünkers-Straße sinds nur etwa 5 Minuten Fußweg zum IKEA Eingang. Es ist auch besser so, dass der 213er nicht als IKEA-Zubringer beworben wird, denn die EADS Mitarbeiter haben meist selbst Schwierigkeiten, im 213er einen Sitzplatz zu finden.... Auch kommt hinzu, dass der Fahrplan des 213ers ja in erster Linie auf den Schichtwechsel ausgelegt ist.

Fakt ist: Wenn der 213er auch noch IKEA Zubringer sein soll (was aus meiner Sicht nicht schlecht wäre), dann müsste er zum Schichtwechsel alle 5 Minuten fahren. Und das alles müsste sich der IKEA wohl selbst finanzieren, ebenso einen Samstagsverkehr.

Übrigens: 210er und 241er verkehren ebenfalls bis/ab Taufkirchen, Hugo-Jünkers-Straße, und nicht bis/ab T., Lilienthalstraße.

Dann gibt es dort noch eine EADS-Werksbuslinie Hohenbrunn - EADS - Taufkirchen S, die vom Ettenhuber gefahren wird (nicht im MVV)
Antworten