Fahrscheinkauf
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 220
- Registriert: 17 Jan 2003, 13:25
- Wohnort: NRW und Bayern
- Kontaktdaten:
Ich fände ein S-Bahn Netz in Augsburg gut. Auch die S8 könnte ja miteingebunden werden (von Nannhofen aus bis Mering).
Dann müßten sich nur zahlreiche Augsburger Fahrgäste daran gewöhnen, das man seine Fahrkarte vor dem Einsteigen kaufen soll.
In den RB-Linien sitzen nämlich immer unzählige "unwissende" Fahrgäste, die mit abgezähltem Fahrgeld in den vollen Zügen auf den Zugbegleiter warten (Motto: wenn er es bis zu mir schafft, zahle ich. Wenn nicht, kann ich das Geld für die nächste Fahrt nehmen)...
Dann müßten sich nur zahlreiche Augsburger Fahrgäste daran gewöhnen, das man seine Fahrkarte vor dem Einsteigen kaufen soll.
In den RB-Linien sitzen nämlich immer unzählige "unwissende" Fahrgäste, die mit abgezähltem Fahrgeld in den vollen Zügen auf den Zugbegleiter warten (Motto: wenn er es bis zu mir schafft, zahle ich. Wenn nicht, kann ich das Geld für die nächste Fahrt nehmen)...
- EiB München
- Routinier
- Beiträge: 416
- Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
- Wohnort: München, Bayern
- Kontaktdaten:
Das bekomme ich auch des öftern mit im Zug. Die Bahn ist auch selber schuld wenn sie nicht soviele KiN's einstellt.In den RB-Linien sitzen nämlich immer unzählige "unwissende" Fahrgäste, die mit abgezähltem Fahrgeld in den vollen Zügen auf den Zugbegleiter warten (Motto: wenn er es bis zu mir schafft, zahle ich. Wenn nicht, kann ich das Geld für die nächste Fahrt nehmen)...


Falsch! Jeder Fahrgast muß im Besitz einer gültigen Fahrkarte vor Fahrtantritt sein! Was hier wiedergespiegelt wird, ist nur eine Provokation der Fahrgäste. Wenn diese schon mit abgezähltem Geld im vollen Zug drin stehen und warten, bis der Schaffner vorbei kommt, dann ist das unfähr gegenüber den Berufspendlern, die sich eine Wochen- oder Monatskarte gekauft haben.EiB München @ 18 Aug 2003, 10:56 hat geschrieben: Das bekomme ich auch des öftern mit im Zug. Die Bahn ist auch selber schuld wenn sie nicht soviele KiN's einstellt.
cya Eib München
![]()
Gruß
ET 420
ADMIN
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.[/font]
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.[/font]
Genau. Der Fahrgast hat sich vor dem Antritt der Fahrt einen gültigen Fahrausweis zu besorgen und nicht erst, wenn der Schaffner durch den Zug durchgeht. Innerhalb von Verbünden ist ein Nachlösen beim KiN normalerweise nicht möglich. Wer dort ohne gültigen Fahrausweis vom KiN angetroffen wird, zahlt 40,- €.ET 420 @ 18 Aug 2003, 10:05 hat geschrieben:Falsch! Jeder Fahrgast muß im Besitz einer gültigen Fahrkarte vor Fahrtantritt sein! Was hier wiedergespiegelt wird, ist nur eine Provokation der Fahrgäste. Wenn diese schon mit abgezähltem Geld im vollen Zug drin stehen und warten, bis der Schaffner vorbei kommt, dann ist das unfähr gegenüber den Berufspendlern, die sich eine Wochen- oder Monatskarte gekauft haben.
- EiB München
- Routinier
- Beiträge: 416
- Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
- Wohnort: München, Bayern
- Kontaktdaten:
Aber wieso kann man beim KiN ne Karte kaufen? Ist natürlich klar das es einwenig mehr kostet als sonst, außer am Einstiegsbahnhof ist kein Schalter oder Automat.
Ich spreche von Nahverkehr(RB, RE u.s.w) und Fernverkehr und nicht von der S-Bahn oder so.
Vielleicht haben wir uns da auch falsch verstanden
cya Eib München und allzeit Hp1 
Ich spreche von Nahverkehr(RB, RE u.s.w) und Fernverkehr und nicht von der S-Bahn oder so.
Vielleicht haben wir uns da auch falsch verstanden



-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Also,Alexander @ 18 Aug 2003, 15:59 hat geschrieben: Oder man muss, wenn man z.B. keine Zeit mehr hatte einen Fahrschein zu lösen, so schnell, wie möglich, den Schaffner aufsuchen und dann bei ihm eine Karte (natürlich mit Zuschlag) kaufen.
a) auf den meisten Bahnlinien gibt es keine Automaten an den Bahnhoefen.
B) dadurch musste man welche beim Chaffner kaufen. AAAber
c) auf den RB (und auch RE Linien in M-V) gab es keinen Chaffner an Board und man sollte zum Tf gehen. AAAber
d) der Tf hat seinen Fuehrerstand meistens abgeschlossen.
e) die bahn versucht jetzt durch den Einsatz von automaten in RE/RB zuegen den Kauf zu ermoeglichen. AAAber
f) Diese super neuen Automaten funzen nicht.
g) und wenn sie nicht funzen ist komischer weise immer ein kotnroller an Board. Und wenn er dann anfaengt durchzuschaun, funzt der Automat wieder. (*nixandeutenwollen*)
h) Der Kontrolleur konnte nur sagen das der Automat laeuft und man muss erhoehtes bervoerfdeungsgeld bezahlen. (40Euro)
i) Erst durch einer beschwerde bei der Bahn die die Auszeiten der automaten ueberprueft wurde das Geld zurueck erstattet mit einer unfreundlichen entschulding.
Die Bahnstrecke von der das kommt fuhr frueher mit 2 BR642. Mitllerweile ist der so leer geworden (weil die Leutz immer so vergrualt werden) das ein 642 schon zu viel ist.
In den RB´s und RE´s ist es möglich, dass der Fahrschein beim KiN erworben werden kann. Aber nur außerhalb von Verbünden. Innerhalb von Verbünden muss der Fahrschein vor der Fahrt erworben werden, ansonsten kostet es 40,- €. So steigen viele Schwarzfahrer in die S4 (628!) und hoffen, dass der KiN nicht durchgeht. Für den Fall, dass der KiN doch durchkommt, halten sie dann das Kleingeld abgezählt bereit und tun dann so, als sei die S4 ein Regionalzug, in denen der KiN die Fahrscheine verkauft, weil die S4 nicht mit 474, sondern mit 628 gefahren wird. Aber innerhalb von Verkehrsverbünden werden vom KiN keine Fahrscheine verkauft. Also ist ein Fahrscheinkauf beim KiN in der S4 im Zug nicht möglich. Seit die S4 von Silberlingen auf 628 umgestellt worden ist, verkehren die 628 auf der S4 im Einmannbetrieb. KiN fährt dort nicht mehr mit. Stattdessen wird dort jetzt von BSG kontrolliert und wer keinen Fahrschein hat, wird an der nächsten Haltestelle von der Polizei rausgeholt.EiB München @ 18 Aug 2003, 11:53 hat geschrieben:Aber wieso kann man beim KiN ne Karte kaufen? Ist natürlich klar das es einwenig mehr kostet als sonst, außer am Einstiegsbahnhof ist kein Schalter oder Automat.
Ich spreche von Nahverkehr(RB, RE u.s.w) und Fernverkehr und nicht von der S-Bahn oder so.
Vielleicht haben wir uns da auch falsch verstanden![]()
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 220
- Registriert: 17 Jan 2003, 13:25
- Wohnort: NRW und Bayern
- Kontaktdaten:
Nochmal kurz zurück zum Thema "Augsburg" und dann zu der S4 (VT628) im Norden Deutschlands:
1.) Die Silberlinge/Dostos der RB und RE-Strecken sind beschriftet mit dem Wortlaut "Bitte nur MIT gültiger Fahrkarte" (einsteigen). Das heißt, der Fahrgast muß vor Fahrtantritt den Fahrschein gekauft haben.
Hier wurde geschrieben, daß außerhalb von Verbünden beim KiN gekauft werden kann. Das ist PAUSCHAL geschrieben nicht richtig! Wer z.B. in Augsburg Hbf einsteigt und nach München Hbf möchte, der fährt in 2 Verbünden (zuerst AVV, dann MVV), aber nicht in rein einem Verbund. Jetzt denken die Fahrgäste, sie können mit dem abgezählten Geld in der Hand auf den KiN warten. Das ist aber Falsch, denn 1.) wissen diese Fahrgäste ganz genau, das 1 KiN nicht alle 5 Dostos innerhalb der knapp 40 Minuten kontrollieren kann und 2.) sie höchstens an 2 von 5 Tagen/Fahrten überhaupt kontrolliert werden. Das machen sie sich dann zu Nütze und warten eben auf den KiN in "guter Absicht, ja nachlösen zu wollen".
Es gibt schon seit DM-Zeiten die eindeutigen Regelungen:
Hinweise für das Nachlösen von Fahrscheinen im Zug (gekürzt)
... innerhalb von Verkehrsverbünden grundsätzlich kein Verkauf im Zug. Nur am Automaten, der Zugbegleiter fordert 60 DM (=40 Euro)....
....auch außerhalb von Verkehrsverbünden kaufen Sie ihren Fahrschein bitte grundsätzlich am Schalter bzw Automaten. War Ihnen das nicht möglich, suchen sie bitte umgehend unseren Zugbegleiter (in Triebzügen ohne Zub den Triebfahrzeugführer) auf. Dort erhalten Sie dann ihren Fahrschein....
Dieser Text (ausführlicher und in 5 Sprachen) klebte schon vor Jahren in den Redesign-Silberlingen.
Wer also in Augsburg Hbf einsteigt und dem KiN sagt, er möchte nach München nachlösen, dem fehlt eindeutig der AVV-Antrittsfahrschein! Deshalb 40 Euro!
Wer kein Ticket kaufen konnte (aus welchem Grund auch immer, da gibt es ja viele Möglichkeiten), der weiß das doch und kann gucken wo der KiN ist, sich dann auf ihn zu bewegen und nachlösen. Aber nicht "erstmal den Fensterplatz sichern, die Zeitung auspacken" und warten "ob der KiN überhaupt durchkommt". Egal ob Verbund oder nicht.
Grundsätzliches Nachlösen im Zug gibt es nur in Fernverkehrszügen und an Regiostationen ohne Automat/Schalter.
2.) zurück zur S4 im VT628
Da haben sich die KiN's dann auch selber abgebaut/überflüssig gemacht, indem sie auf der S-Bahn Tickets verkauft haben. In S-Bahnen wird nix verkauft, das ist nunmal so. In NRW gibt es noch eine Silberling-S Bahn (S12 Au/Sieg nach Köln). Dort gibt es das gleiche in grün: Kompletter Fahrweg liegt im VRS-Verbund. Trotzdem verkaufen viele KiN dort Fahrscheine. Jetzt wird die S12 auf ET423 umgestellt und obwohl der "Besteller VRS" gerne Zugbegleitung auf der Linie gehabt hätte, wurden die KiN mit den ET423 abbestellt. Weil die eben zu 90% darauf "falsch gearbeitet haben". Der Bahnschutz ist billiger und bringt mehr Einnahmen (mehr 40er...)
1.) Die Silberlinge/Dostos der RB und RE-Strecken sind beschriftet mit dem Wortlaut "Bitte nur MIT gültiger Fahrkarte" (einsteigen). Das heißt, der Fahrgast muß vor Fahrtantritt den Fahrschein gekauft haben.
Hier wurde geschrieben, daß außerhalb von Verbünden beim KiN gekauft werden kann. Das ist PAUSCHAL geschrieben nicht richtig! Wer z.B. in Augsburg Hbf einsteigt und nach München Hbf möchte, der fährt in 2 Verbünden (zuerst AVV, dann MVV), aber nicht in rein einem Verbund. Jetzt denken die Fahrgäste, sie können mit dem abgezählten Geld in der Hand auf den KiN warten. Das ist aber Falsch, denn 1.) wissen diese Fahrgäste ganz genau, das 1 KiN nicht alle 5 Dostos innerhalb der knapp 40 Minuten kontrollieren kann und 2.) sie höchstens an 2 von 5 Tagen/Fahrten überhaupt kontrolliert werden. Das machen sie sich dann zu Nütze und warten eben auf den KiN in "guter Absicht, ja nachlösen zu wollen".
Es gibt schon seit DM-Zeiten die eindeutigen Regelungen:
Hinweise für das Nachlösen von Fahrscheinen im Zug (gekürzt)
... innerhalb von Verkehrsverbünden grundsätzlich kein Verkauf im Zug. Nur am Automaten, der Zugbegleiter fordert 60 DM (=40 Euro)....
....auch außerhalb von Verkehrsverbünden kaufen Sie ihren Fahrschein bitte grundsätzlich am Schalter bzw Automaten. War Ihnen das nicht möglich, suchen sie bitte umgehend unseren Zugbegleiter (in Triebzügen ohne Zub den Triebfahrzeugführer) auf. Dort erhalten Sie dann ihren Fahrschein....
Dieser Text (ausführlicher und in 5 Sprachen) klebte schon vor Jahren in den Redesign-Silberlingen.
Wer also in Augsburg Hbf einsteigt und dem KiN sagt, er möchte nach München nachlösen, dem fehlt eindeutig der AVV-Antrittsfahrschein! Deshalb 40 Euro!
Wer kein Ticket kaufen konnte (aus welchem Grund auch immer, da gibt es ja viele Möglichkeiten), der weiß das doch und kann gucken wo der KiN ist, sich dann auf ihn zu bewegen und nachlösen. Aber nicht "erstmal den Fensterplatz sichern, die Zeitung auspacken" und warten "ob der KiN überhaupt durchkommt". Egal ob Verbund oder nicht.
Grundsätzliches Nachlösen im Zug gibt es nur in Fernverkehrszügen und an Regiostationen ohne Automat/Schalter.
2.) zurück zur S4 im VT628
Da haben sich die KiN's dann auch selber abgebaut/überflüssig gemacht, indem sie auf der S-Bahn Tickets verkauft haben. In S-Bahnen wird nix verkauft, das ist nunmal so. In NRW gibt es noch eine Silberling-S Bahn (S12 Au/Sieg nach Köln). Dort gibt es das gleiche in grün: Kompletter Fahrweg liegt im VRS-Verbund. Trotzdem verkaufen viele KiN dort Fahrscheine. Jetzt wird die S12 auf ET423 umgestellt und obwohl der "Besteller VRS" gerne Zugbegleitung auf der Linie gehabt hätte, wurden die KiN mit den ET423 abbestellt. Weil die eben zu 90% darauf "falsch gearbeitet haben". Der Bahnschutz ist billiger und bringt mehr Einnahmen (mehr 40er...)
- EiB München
- Routinier
- Beiträge: 416
- Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
- Wohnort: München, Bayern
- Kontaktdaten:
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 220
- Registriert: 17 Jan 2003, 13:25
- Wohnort: NRW und Bayern
- Kontaktdaten:
Manche KiN werden Lokführer, manche gehen in den Vorruhestand, manche nehmen eine Abfindung und verlassen die DB, andere wechseln in den reinen Prüfdienst (S-Bahn).EiB München @ 18 Aug 2003, 22:07 hat geschrieben: Was wird eigentlich mit dem Personal gemacht das auf Zügen wegfällt?
cya Eib München Hp1
![]()
- EiB München
- Routinier
- Beiträge: 416
- Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
- Wohnort: München, Bayern
- Kontaktdaten:
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 220
- Registriert: 17 Jan 2003, 13:25
- Wohnort: NRW und Bayern
- Kontaktdaten:
Tja, die knappe Personalplanung der DB. Das kennt man.EiB München @ 18 Aug 2003, 22:24 hat geschrieben: Es wird aber ganz schön an KiN's gespart. Ich hab mich mal mit einem KiN unterhalten und der meinte wenn er krank ist, haben sie kaum Ersatzpersonal zur Stelle.
cya Eib München
![]()
TF's sind in einigen Dienststellen aber auch nicht übermäßig reich vorhanden.
Nur gibt es da immer Bereitschaften für den Notfall.
KiN-Bereitschaften sind nicht in jedem Bahnhof vorhanden
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
Die DB könnte ja (zumindest in größeren Bahnhöfen) wieder Bahnsteigsperren einführen, sodass man den Bahnsteig nur betreten kann, wenn man einen gültigen Fahrschein hat.
In Flughäfen (und die Bahn übernimmt ja immmer mehr Sachen aus dem Flugverkehr) ist es genau so: Man darf die Wartesäle nur betreten, wenn man auch ein gültiges Flugticket besitzt.
In Flughäfen (und die Bahn übernimmt ja immmer mehr Sachen aus dem Flugverkehr) ist es genau so: Man darf die Wartesäle nur betreten, wenn man auch ein gültiges Flugticket besitzt.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 220
- Registriert: 17 Jan 2003, 13:25
- Wohnort: NRW und Bayern
- Kontaktdaten:
Oh weh, was meinst Du, wie da plötzlich alle Fahrgastverbände und engagierten Fahrgäste aufschreien würden....Alexander @ 19 Aug 2003, 19:50 hat geschrieben: Die DB könnte ja (zumindest in größeren Bahnhöfen) wieder Bahnsteigsperren einführen, sodass man den Bahnsteig nur betreten kann, wenn man einen gültigen Fahrschein hat.
In Flughäfen (und die Bahn übernimmt ja immmer mehr Sachen aus dem Flugverkehr) ist es genau so: Man darf die Wartesäle nur betreten, wenn man auch ein gültiges Flugticket besitzt.
Das gäbe böses Blut! Man könnte ja nicht mehr "spontan in der letzten Sekunde in den Zug springen - natürlich OHNE Fahrschein".
Dann würde es wieder heißen, Bahnsteigsperren wären eine Zerstümmelung der persönlichen Freiräume....
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Ich wuerde Bahnsteig sperren berfuerhworten. Allerdings muessten tortzdem noch Zubs im Zug sein und mehr automaten im Bahnhoefens ein.Zugbegleiter @ 19 Aug 2003, 21:02 hat geschrieben:Oh weh, was meinst Du, wie da plötzlich alle Fahrgastverbände und engagierten Fahrgäste aufschreien würden....Alexander @ 19 Aug 2003, 19:50 hat geschrieben: Die DB könnte ja (zumindest in größeren Bahnhöfen) wieder Bahnsteigsperren einführen, sodass man den Bahnsteig nur betreten kann, wenn man einen gültigen Fahrschein hat.
In Flughäfen (und die Bahn übernimmt ja immmer mehr Sachen aus dem Flugverkehr) ist es genau so: Man darf die Wartesäle nur betreten, wenn man auch ein gültiges Flugticket besitzt.
Das gäbe böses Blut! Man könnte ja nicht mehr "spontan in der letzten Sekunde in den Zug springen - natürlich OHNE Fahrschein".
Dann würde es wieder heißen, Bahnsteigsperren wären eine Zerstümmelung der persönlichen Freiräume....
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
Vor allem müssen es auch Automaten (für den Fernverkehr) sein, an denen man mit Scheinen und Münzen bezahlen kann.
Ich habe die neuen Automaten bis jetzt nur für Fahrplanauskünfte verwendet, da ich nun einmal keine Geldkarte besitze. Außerdem sind die sog. "Touch-Screens" so sehr verfettet, dass es einen wirklich davor ekelt, den Automaten zu benutzen.
Ich habe die neuen Automaten bis jetzt nur für Fahrplanauskünfte verwendet, da ich nun einmal keine Geldkarte besitze. Außerdem sind die sog. "Touch-Screens" so sehr verfettet, dass es einen wirklich davor ekelt, den Automaten zu benutzen.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Leider musss ich auch breichten das waerend meineer praktikumszeit, die Leue einfach zu bloed wahren die Fernverkehrsautomaten zu benutzten.Alexander @ 19 Aug 2003, 22:02 hat geschrieben: Vor allem müssen es auch Automaten (für den Fernverkehr) sein, an denen man mit Scheinen und Münzen bezahlen kann.
Ich habe die neuen Automaten bis jetzt nur für Fahrplanauskünfte verwendet, da ich nun einmal keine Geldkarte besitze. Außerdem sind die sog. "Touch-Screens" so sehr verfettet, dass es einen wirklich davor ekelt, den Automaten zu benutzen.
-
- Haudegen
- Beiträge: 641
- Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
- Wohnort: 80802 Schwabing
..außerdem haben die Fahrscheinautomaten des Fernverkehrs, zumindest bis vor zwei-, drei Jahren, immer den Nachteil gehabt, bestimmte Fahrkarten nicht zu verkaufen: es gab eine Nachtverbindung Köln - Donauwörth (
der ging natürlich weiter und wurde außerdem in N geflügelt..), bei der im Internet und an den Automaten grundsätzlich weder Preisauskunft noch Fahrscheinkauf möglich waren, weil die immer geglaubt haben, es handele sich aussschließlich um Liege/Schlafwagen, was definitiv nicht der Fall war. Komischerweise waren die Daten an den Terminals der Bahnschalter da definitiv besser, da dort nie eine Rückfrage kam, wenn ich dann eine ganz normale Fahrkarte für diese Züge gekauft habe. Was mir allerdings erheblich besser gefällt an den Automaten - die Fahrscheine sind um Klassen angenehmer zu handhaben, da sie kleiner sind und somit endlich ins Portemonnaie passen!
Gruß Flo

Gruß Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
Das mit den kleineren Fahrkarten stimmt, ist praktischer. Mein Ferienticket hab ich jetzt auch zweimal falten müssen dass es halbwegs in den Geldbeutel passt. Dabei wollte ich es am Automaten kaufen. Weder der Nahverkehrsautomat an der S-Bahn bot es an (dabei sollte es laut Internet dort angeboten werden) noch die Fernverkehrsautomaten am Ostbahnhof. Musste ichs halt doch im "Reisezentrum" (von meinem alten Lateinlehrer immernoch "Schalterhalle" genannt
) kaufen.
Gegen Bahnsteigsperren bin ich allerdings. Kommt oft vor dass ich jemanden zum Bahnhof bringe oder von dort abhole. Besonders beim abholen ist es einfach praktisch wenn man demjenigen nicht erst die 1000 Abgänge und Unterführungen erklären muss sondern gleich auf dem Bahnsteig entgegenkommen kann. Auch kann dann z.B. jemand helfen das Gepäck zu tragen.
Ghuzdan1

Gegen Bahnsteigsperren bin ich allerdings. Kommt oft vor dass ich jemanden zum Bahnhof bringe oder von dort abhole. Besonders beim abholen ist es einfach praktisch wenn man demjenigen nicht erst die 1000 Abgänge und Unterführungen erklären muss sondern gleich auf dem Bahnsteig entgegenkommen kann. Auch kann dann z.B. jemand helfen das Gepäck zu tragen.
Ghuzdan1
Ich würde Bahnsteigsperren befürworten. Allerdings müssten trotzdem noch Zugbegleiter im Zug sein und mehr Automaten in den Bahnhöfen sein.BR 146 @ 19 Aug 2003, 20:22 hat geschrieben:Ich wuerde Bahnsteig sperren berfuerhworten. Allerdings muessten tortzdem noch Zubs im Zug sein und mehr automaten im Bahnhoefens ein.
Bevor du auf Beitrag hinzufügen klickst, solltest du deinen Beitrag auf richtige Rechtschreibung prüfen.

In Hamburg sollten Bahnsteigsperren eingeführt werden. Dieses hat sich jedoch per 19. August 2003 erledigt.

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Sorry, aber wenn man vor 3 Jaghren aus einem 7 jaehrigen England aufenthalt zurueck kommt, und in England keinen deutschunterricht hat ist das nunmal das ergebnis.JanHH1974 @ 20 Aug 2003, 19:15 hat geschrieben: Ich würde Bahnsteigsperren befürworten. Allerdings müssten trotzdem noch Zugbegleiter im Zug sein und mehr Automaten in den Bahnhöfen sein.
Bevor du auf Beitrag hinzufügen klickst, solltest du deinen Beitrag auf richtige Rechtschreibung prüfen.![]()
In Hamburg sollten Bahnsteigsperren eingeführt werden. Dieses hat sich jedoch per 19. August 2003 erledigt.![]()

-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 220
- Registriert: 17 Jan 2003, 13:25
- Wohnort: NRW und Bayern
- Kontaktdaten: