[M] Fragen S7 Ost
So, wie es derzeit ausschaut, garnicht mehr, das wird so aus der Infrastruktur heraus so bleiben.Weiß jemand, ab wann die S7 vor dem Bahnübergang Balanstraße (Fahrtrichtung Perlach) wieder schneller als 40 km/h fahren darf?
Vermutlich wird diese Verbindung erst dann so richtig genutzt werden, wenn die S 2 komplett zweigleisig ausgebaut ist und wenn das neue ESTW Ostbahnhof in Betrieb geht.Außerdem würde mich interessieren, ab wann die S7 vor Giesing (Fahrtrichtung Ostbahnhof) das neue Überwerfungsbauwerk nutzen wird, genauer gesagt unten durch fahren wird.
Gruß
ET 420
ADMIN
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.[/font]
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.[/font]
Wann wird das ungefähr sein? Ein Teil der S2 ist ja anscheinend schon in den zweigleisigen Betrieb gegangen, aber wann wird der Rest nachfolgen? :blink:ET 420 @ 22 Aug 2003, 01:02 hat geschrieben: Vermutlich wird diese Verbindung erst dann so richtig genutzt werden, wenn die S 2 komplett zweigleisig ausgebaut ist und wenn das neue ESTW Ostbahnhof in Betrieb geht.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Genau. Dadurch, daß man den Einschaltkontakt vom BÜ erst hinter der Weiche (vom Überführungsbauwerk) einbauen konnte, ist der Abstand zu kurz geworden, da sind 60 km/h deutlich zu schnell. Den Einschaltkontakt konnte man auch nicht vorverlegen, da sonst, wenn eine S2 lang fährt, der BÜ von der S7 zu geht.So, wie es derzeit ausschaut, garnicht mehr, das wird so aus der Infrastruktur heraus so bleiben.Weiß jemand, ab wann die S7 vor dem Bahnübergang Balanstraße (Fahrtrichtung Perlach) wieder schneller als 40 km/h fahren darf?
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Ich hoffe die 40km/h-Beschränkung bleibt dort nicht bestehen ...
Zum einem wird seit mehreren Tagen zwischen dem BÜ Balanstraße in Richtung Perlach gegraben und anscheinend Kabel verlegt. Möglicherweise wird dort etwas in Zusammenhang mit dem BÜ umgebaut, denn die durch das Überwerfungsbauwerk/die Verzweigungen bedingt zusätzlichen/neuen Signalanlagen in Fahrtrichtung Perlach <-> Giesing sind ja schon errichtet und in Betrieb.
Das letzte Signal vor der Verzweigungsweiche der S7 stadtauswärts zwischen Überwerfungsbauwerk und dem BÜ Balanstraße ist oben auf mit einem Zusatzanzeiger ausgerüstet, wofür sollte der sein, wenn das Signal weiterhin nur Hp2 (40km/h) anzeigen kann? Das gleiche gilt für das Signal für Fahrten im Gegengleis in Höhe des Schrotthändlers (hat zusätzlich noch einen Gleiswechselanzeiger).
Es würde Sinn machen, den BÜ Balanstraße, wie auch die beiden weiteren BÜ's zwischen Giesing und Perlach seit langem, (Haupt-) signalabhängig zu schalten. Mal sehen was die Zukunft bringt, gegenwärtig ist die Geschwindigkeitsbeschränkung, so wie Mellertime berichtet, die einzigste Möglichkeit den "zugbedienten" BÜ zu schließen ohne das der Zug "schneller" ist.
Zum einem wird seit mehreren Tagen zwischen dem BÜ Balanstraße in Richtung Perlach gegraben und anscheinend Kabel verlegt. Möglicherweise wird dort etwas in Zusammenhang mit dem BÜ umgebaut, denn die durch das Überwerfungsbauwerk/die Verzweigungen bedingt zusätzlichen/neuen Signalanlagen in Fahrtrichtung Perlach <-> Giesing sind ja schon errichtet und in Betrieb.
Das letzte Signal vor der Verzweigungsweiche der S7 stadtauswärts zwischen Überwerfungsbauwerk und dem BÜ Balanstraße ist oben auf mit einem Zusatzanzeiger ausgerüstet, wofür sollte der sein, wenn das Signal weiterhin nur Hp2 (40km/h) anzeigen kann? Das gleiche gilt für das Signal für Fahrten im Gegengleis in Höhe des Schrotthändlers (hat zusätzlich noch einen Gleiswechselanzeiger).
Es würde Sinn machen, den BÜ Balanstraße, wie auch die beiden weiteren BÜ's zwischen Giesing und Perlach seit langem, (Haupt-) signalabhängig zu schalten. Mal sehen was die Zukunft bringt, gegenwärtig ist die Geschwindigkeitsbeschränkung, so wie Mellertime berichtet, die einzigste Möglichkeit den "zugbedienten" BÜ zu schließen ohne das der Zug "schneller" ist.
Warum ist dann das alte Geschwindigkeitssignal nur mit Folie überdeckt und nicht gleich abmontiert bzw. durch das aktuelle ersetzt worden?So, wie es derzeit ausschaut, garnicht mehr, das wird so aus der Infrastruktur heraus so bleiben.
Warum das, kann die betreffende Weiche vorher nicht gestellt werden? Irgendwie schlecht geplant, denn wäre die Strecke bereits aktiv, dann müsste die stadtauswärts fahrende S7 bei einer Verspätung der stadteinwärts fahrenden ca. 1 Minute kürzer in Giesing warten. Zusammen mit der Langsamfahrstelle sind das schon knapp 2 Minuten Verspätung.Vermutlich wird diese Verbindung erst dann so richtig genutzt werden, wenn die S 2 komplett zweigleisig ausgebaut ist und wenn das neue ESTW Ostbahnhof in Betrieb geht.
Etwas verwundert bin ich auch darüber, daß stadteinwärts fahrende Züge der S7 derzeit fast immer am Hauptsignal kurz vor der Weiche halten müssen und vor allem darüber, daß Vollzüge in den meisten Fällen während der Wartezeit den Bahnübergang Balanstraße blockieren.
Interessieren würde mich auch noch: Wenn die S7 (wie von Herrn Wiesheu kürzlich angekündigt) zweigleisig ausgebaut wird, wo wird dann das Überwerfungsbauwerk für die S7 hingebaut?
Es geht, die praxis zeigt aber, dass der Bue meist blockiert ist. Einen zweigleisigen Ausbau der S7 Ost kann ich mir schwer vorstellen. Die Strecke zeigt zwar Engpaesse, aber einen 10-Minuten-Takt wird es hier vom Fahrgastaufkommen her nicht geben. Der bauliche Aufwand waere sehr hoch, vor allem am Bf. Neuperlach Sued.
Es waere vielleicht noch sinnvoll den Abschnitt Abzw.Giesing - Perlach auszubauen. Ein Kreuzungsbauwerk wuerde nicht benoetigt werden, da die S-Bahnen ab Perlach bereits im Linksbetrieb fahren koennten. Ist aber Baulich auch schwierig, da in diesem Abschnitt mehrere Bue's ersetzt werden muessten
Es waere vielleicht noch sinnvoll den Abschnitt Abzw.Giesing - Perlach auszubauen. Ein Kreuzungsbauwerk wuerde nicht benoetigt werden, da die S-Bahnen ab Perlach bereits im Linksbetrieb fahren koennten. Ist aber Baulich auch schwierig, da in diesem Abschnitt mehrere Bue's ersetzt werden muessten
Richtig. Radfahrer fahren zwar meistens schon wieder drüber, die Schranken bleiben jedoch geschlossen, bis der Zug abgefahren ist.Es geht, die praxis zeigt aber, dass der Bue meist blockiert ist.
Laut Herrn Wiesheu sollen demnächst alle noch eingleisigen Strecken zweigleisig ausgebaut werden. Ein 10-Minuten-Takt wäre dort jedoch wirklich übertrieben.Einen zweigleisigen Ausbau der S7 Ost kann ich mir schwer vorstellen. Die Strecke zeigt zwar Engpaesse, aber einen 10-Minuten-Takt wird es hier vom Fahrgastaufkommen her nicht geben.
Richtig praktisch wäre es, wenn die stadteinwärts fahrende S7 dort am selben Bahnsteig halten würde, wie die stadteinwärts fahrende U5 - dann könnte man künftig schnell und problemlos umsteigen.Der bauliche Aufwand waere sehr hoch, vor allem am Bf. Neuperlach Sued.
Die S-Bahn müsste dann schon südlich der U-Bahn-Abstellanlage nach Osten ausschwenken und evt. müsste Siemens auch noch etwas Gelände abgeben.
Auf der weiteren Strecke bis Kreuzstraße wäre dann genügend Platz für ein 2. Gleis sowie für zusätzliche Bahnsteige.
Die Kosten einer derartigen Lösung stünden meiner Meinung nach in keinem Verhältnis zum zu erwartenden Nutzen. Um wirklich die ständigen Verzögerungen auf der Stammstrecke zu beheben, müssten laut einer Studie erst alle S-Bahnlinien zweigleisig ausgebaut werden.Es waere vielleicht noch sinnvoll den Abschnitt Abzw.Giesing - Perlach auszubauen.
Wenn die S7 jedoch komplett zweigleisig ausgebaut würde, müsste ein Überwerfungsbauwerk her, die Frage ist nur: wohin damit? Evt. zwischen Perlach und der Einfädelung vor Giesing?Ein Kreuzungsbauwerk wuerde nicht benoetigt werden, da die S-Bahnen ab Perlach bereits im Linksbetrieb fahren koennten.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Das jetzige Überwerfungsbauwerk reicht auch hierfür aus, wennfkm @ 23 Aug 2003, 23:26 hat geschrieben: Wenn die S7 jedoch komplett zweigleisig ausgebaut würde, müsste ein Überwerfungsbauwerk her, die Frage ist nur: wohin damit? Evt. zwischen Perlach und der Einfädelung vor Giesing?
- an der Stelle des inzwischen wieder entfernten provisorischen Umfahrungsgleises während der Bauarbeiten wieder ein Gleis errichtet wird für die Relation Ostbahnhof -> Holzkirchen
- Ostbahnhof-Giesing im Rechtsverkehr gefahren wird, was mit dem 2. Tunnel kei Problem sein sollte, wenn die Linien nach Holzkirchen und Kreuzstraße nur über den 2. Tunnel fahren.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
@wildwechsel:
Klingt gut.
Nachteile:
* es gäbe dann am Ostbahnhof keine eindeutigen Richtungsbezeichnungen mehr an den Bahnsteigen (Richtung Innenstadt, Richtung Stadtauswärts)
* die beiden Tunnel sollen bei einer Störung im jeweils anderen als Ausweichstrecke genutzt werden können. Bei einer Störung im 2. Tunnel müssten S2 und S7 dann (aus dem 1. Tunnel kommend) am Ostbahnhof andere Bahnsteige benutzen (als gewohnt), außerdem müsste kurz nach dem Ostbahnhof (Fahrtrichtung St.-Martin-Straße) ein zweiter Gleiswechsel eingebaut werden.
Beides steht natürlich in keinem Verhältnis zum Aufwand für ein zweites Überwerfungsbauwerk, jedoch ist fraglich, ob man den Fahrgästen (die ja teilweise noch nicht einmal die Funktion der Türen im ET423 kapieren) derartige "Abweichungen vom Gewohnten" zumuten kann/will.
Klingt gut.
Nachteile:
* es gäbe dann am Ostbahnhof keine eindeutigen Richtungsbezeichnungen mehr an den Bahnsteigen (Richtung Innenstadt, Richtung Stadtauswärts)
* die beiden Tunnel sollen bei einer Störung im jeweils anderen als Ausweichstrecke genutzt werden können. Bei einer Störung im 2. Tunnel müssten S2 und S7 dann (aus dem 1. Tunnel kommend) am Ostbahnhof andere Bahnsteige benutzen (als gewohnt), außerdem müsste kurz nach dem Ostbahnhof (Fahrtrichtung St.-Martin-Straße) ein zweiter Gleiswechsel eingebaut werden.
Beides steht natürlich in keinem Verhältnis zum Aufwand für ein zweites Überwerfungsbauwerk, jedoch ist fraglich, ob man den Fahrgästen (die ja teilweise noch nicht einmal die Funktion der Türen im ET423 kapieren) derartige "Abweichungen vom Gewohnten" zumuten kann/will.
Die brauchts auch nicht. Dafür kann man, genauso wie bei Linienankündigungen, Fallblattanzeiger und/oder Digitalanzeigen nehmen. Und wenn alles nix hilft, dann eben Lautsprecherdurchsagen.fkm @ 24 Aug 2003, 23:50 hat geschrieben: * es gäbe dann am Ostbahnhof keine eindeutigen Richtungsbezeichnungen mehr an den Bahnsteigen (Richtung Innenstadt, Richtung Stadtauswärts)



Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
A propos Digitalanzeigen:
Ist eigentlich im Rahmen der Stammstrecken-Ertüchtigung geplant, die alten Zugzielanzeiger durch moderne Digitalanzeigen zu ersetzen?
Die alten Zugzielanzeiger sind immer öfter gestört, an manchen Anzeigern wird bei bestimmten Linien generell eine andere Linie angezeigt (z.B. "S2 Holzkirchen" statt "S7 Aying" am Rosenheimer Platz und am Ostbahnhof).
Ist eigentlich im Rahmen der Stammstrecken-Ertüchtigung geplant, die alten Zugzielanzeiger durch moderne Digitalanzeigen zu ersetzen?
Die alten Zugzielanzeiger sind immer öfter gestört, an manchen Anzeigern wird bei bestimmten Linien generell eine andere Linie angezeigt (z.B. "S2 Holzkirchen" statt "S7 Aying" am Rosenheimer Platz und am Ostbahnhof).
Jein. Es war geplant, es gleich während den Stammstrecken- und Tunnelsperrungen zu machen; aber es wurde verschoben um ein paar Jahre (?). Warum, weiß ich nicht genau; würde AFAIK ansonsten zu lange dauern.fkm @ 26 Aug 2003, 01:16 hat geschrieben: A propos Digitalanzeigen:
Ist eigentlich im Rahmen der Stammstrecken-Ertüchtigung geplant, die alten Zugzielanzeiger durch moderne Digitalanzeigen zu ersetzen?
Grüße
ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Also ich glaube ja nicht, dass die S7 von Giesing - Kreuzstraße auf zwei Gleise ausgebaut wird... sinnvoll wäre es.. immer wenn die eine Richtung Verspätung hat, muss die S-Bahn in Neubiberg auf den Gegenzug warten... Platz wäre ja genug und der Aufwand wahrscheinlich auch nicht so groß... also von Neubiberg aus bis Kreuzstraße ist ja genügend Platz ...
wir werden sehen was geschieht...
mfg baseman
wir werden sehen was geschieht...

mfg baseman
Noch ist nicht sicher, welche Linien zweigleisig ausgebaut werden:Baseman @ 10 Nov 2003, 18:44 hat geschrieben: Also ich glaube ja nicht, dass die S7 von Giesing - Kreuzstraße auf zwei Gleise ausgebaut wird...
"Darüber hinaus sollen mehrere eingleisige Strecken mit Begegnungsabschnitten bis 2009/10 beseitigt und die S 4- West sowie die Linie A ausgebaut werden." (S-Takt November/Dezember 2003)
Also der Ausbau Giesing - Kreuzstraße würde sich in der Tat nicht lohnen, weil der Takt zu ausgedünnt ist (und eine Taktverdichtung lohnt sich nicht) und eine Sause somit oft alleine auf weiter Flur ist. Ein zweigleisiger Ausbau Giesing - Höhenkirchen/Siegertsbrunn würde aber in meinen Augen Sinn machen.



Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Wetterfrosch
- Kaiser
- Beiträge: 1768
- Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
- Wohnort: Mangfalltal
Was evtl. kommt, in meinen Augen aber zu teuer und umständlich wird: Eine Verbindung aus dem Mangfalltal von Westerham weg, Richtung Aying...
-->Das Chaos täglich - Wetter erleben<--[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... e/1143.gif[/img]
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
So ist es auch. Nach Abschluss des 266 Mio. € Programms im Jahr 2005 soll in einer weiteren Stufe der Abschnitt Giesing - Höhenkirchen-Siegertsbrunn zweigleisig ausgebaut werden. Der Bahnhof Aying wird im Zuge dieser Bauarbeiten auch einen zweiten Bahnsteig am bisher Bahnsteiglosen Gleis 2 erhalten. (bis 2007)Ein zweigleisiger Ausbau Giesing - Höhenkirchen/Siegertsbrunn würde aber in meinen Augen Sinn machen.
Weiterhin ist die Erweiterung der S 7 nach Geretsried (bis 2009) und der zweigleisige Ausbau der Abschnitte Höllriegelskreuth - Baierbrunn und Ebenhausen-Schäftlarn - Icking (bis 2008) geplant.
Der Abschnitt Kreuzstraße - Holzkirchen mit zwei neuen Haltepunkten in Holzkirchen Ost und in Föching sowie zweigleisiger Ausbau ist bis 2009 geplant und soll mit einer Linienverlängerung der jetzigen S 7 einhergehen.
Gruß Marcus
Ist ja interessantMarcus798 @ 13 Nov 2003, 09:04 hat geschrieben:So ist es auch. Nach Abschluss des 266 Mio. € Programms im Jahr 2005 soll in einer weiteren Stufe der Abschnitt Giesing - Höhenkirchen-Siegertsbrunn zweigleisig ausgebaut werden. Der Bahnhof Aying wird im Zuge dieser Bauarbeiten auch einen zweiten Bahnsteig am bisher Bahnsteiglosen Gleis 2 erhalten. (bis 2007)
Weiterhin ist die Erweiterung der S 7 nach Geretsried (bis 2009) und der zweigleisige Ausbau der Abschnitte Höllriegelskreuth - Baierbrunn und Ebenhausen-Schäftlarn - Icking (bis 2008) geplant.
Der Abschnitt Kreuzstraße - Holzkirchen mit zwei neuen Haltepunkten in Holzkirchen Ost und in Föching sowie zweigleisiger Ausbau ist bis 2009 geplant und soll mit einer Linienverlängerung der jetzigen S 7 einhergehen.
Gruß Marcus

Hat der Ausbau des Bahnhofs Höhenkirchen-Siegertsbrunn auch mit dem geplanten zweigleisigen Streckenausbau zu tun?Marcus798 @ 13 Nov 2003, 09:04 hat geschrieben:Der Bahnhof Aying wird im Zuge dieser Bauarbeiten auch einen zweiten Bahnsteig am bisher Bahnsteiglosen Gleis 2 erhalten. (bis 2007)
Hab im Münchner Merkur vom 29.10.03 folgendes gelesen:
"Bahnhof wird attraktiver
Umgestaltung in Höhenkirchen soll ein Jahr dauern
Höhenkirchen-Siegertsbrunn - Mit dem ersten Spatenstich ist gestern der Startschuss für die seit 2001 geplante Umgestaltung des Bahnhofplatzes gegeben worden. Das rund 2,5 Millionen Euro teure Projekt (Zuschüsse: 1,6 Millionen) besteht aus mehreren Bauphasen. Neben der Umgestaltung des Bahnhofvorplatzes und dem Ausbau der Park-and-Ride Anlage - Leistungen die, die Gemeinde übernimmt - sind auch barrierefreie Außenbahnsteige, der Rückbau des Mittelbahnsteigs sowie neue Dächer durch die Deutsche Bahn geplant.
Die umfangreichen Bauarbeiten sind jetzt an Siegertsbrunner Seite, also an der Ostseite des Platzes, begonnen worden. Hier sollen 77 Autoparkplätze, sechs davon für Behinderte, entstehen. Außerdem werden 108 überdachte Plätze für Räder gebaut. Auf der Westseite plant die Gemeinde 126 Autostellplätze (vier davon für Behinderte) sowie 162 für Räder.
Während die Bürger von den Arbeiten im Bereich der Buskehre noch nicht so viel mitbekommen, werde es Anfang des nächsten Jahres erhebliche Beeinträchtigungen geben, sagte Bürgermeisterin Ursula Mayer (CSU). Sie hofft, dass das Projekt, dessen Planung Architekt Klaus Immich übernommen hat, nun Zug um Zug vonstatten geht und die Bahn bald mit dem Umbau der Bahnsteige beginnt. Als Einweihungsdatum peilt man in der Gemeinde den Herbst 2004 an: Dann wird das 100-jährige Bestehen der Bahnstrecke München-Giesing-Aying gefeiert."
Die Umbauarbeiten betreffen indirekt auch den zweigleisigen Ausbau. Um von beiden Seiten gleichzeitig einfahren zu können, ist vorgesehen das Durchgehende Hauptgleis Giesing - Höhenkirchen direkt in das S-Bahnabstellgleis zu verlängern. Dadurch ist ein ausreichnder Durchrutschweg gegeben. Die jetzige Betriebsform mit zwei Einzelweichen soll zu Gunsten einer Weichenverbindung aufgegeben werden. Ob bereits die Weiche in das Zukünftige Streckengleis Höhenkirchen - Giesing mit eingebaut wird entzieht sich meiner Kenntniss, ich gehe aber davon aus, dass dies erst nach Beginn des Streckenausbaues geschieht !Hat der Ausbau des Bahnhofs Höhenkirchen-Siegertsbrunn auch mit dem geplanten zweigleisigen Streckenausbau zu tun?
Quelle: Agenda Netz 2010, Planungsgesellschaft S-Bahn München, Sitz in der Zentrale der DB (ehemalige Bundesbahndirektion) München, Richelstraße 3, 3. Stock Westbau......Ist ja interessant ... woher hast du denn die Informationen und weißt du auch noch genaueres ? wann genau angefangen werden soll etc. ?
Baubeginn: Falls alle Planungs- und Baurechtlichen Voraussetzungen gegeben sind ist als Baubeginn September 2005 geplant, Fertigstellung zum Dezember 2009.
Noch fragen Hauser ?
Gruß Marcus
Das ist keine offizielle Bröschüre, sondern das festgeschriebene und vor zwei Wochen beschlossene Planungsprogramm der DB mit dem Freistaat Bayern für die Netzentwicklung MünchenIst das "Agenda Netz 2010" eine Broschüre ?? oder was ist das genau?
Gruß Marcus
Edit: Das komplette Planungsübersicht findet ihr ---> http://www.bodenseebahn.de/wbboard/thread....e1c107&page=1#1
Dort hat ein Kollege von der Versuchsanstalt die Agenda niedergeschrieben !
M.W. musst Du die Strecken Tutzing - Weilheim, Geltendorf - Weilheim und die Stammstrecke II aus der Kostenrechnung rausnehmen. Und dann ist es zwar knapp, aber es könnte überschlägig gerechnet hinkommen (ca. 800.000 € / km)da steht, dass € 180 Millionen für den Ausbau der ganzen Strecken eingeplant sind... aber das Geld langt doch nie und nimmer für den Ausbau ALLER geplanter Strecken, oder
Gruß Marcus
Es ist 1997 das Buch "S-Bahn München" erschienen...
Ein Kapitel heißt u.a. "Der Ausbau für den 10-Minuten-Takt"... dort steht, dass
alleine der Ausbau vom Ostbahnhof - Markt Schwaben ca. 500 Mio DM kostet...
das sind ja umgerechnet schon ca. € 250 Mio.... deshalb wundert mich, dass die anderen Strecken alle "nur" € 180 Mio kosten sollen..
Ein Kapitel heißt u.a. "Der Ausbau für den 10-Minuten-Takt"... dort steht, dass
alleine der Ausbau vom Ostbahnhof - Markt Schwaben ca. 500 Mio DM kostet...
das sind ja umgerechnet schon ca. € 250 Mio.... deshalb wundert mich, dass die anderen Strecken alle "nur" € 180 Mio kosten sollen..
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Vielleicht sind die 180 Millionen nur die PlanungskostenBaseman @ 13 Nov 2003, 16:47 hat geschrieben: Es ist 1997 das Buch "S-Bahn München" erschienen...
Ein Kapitel heißt u.a. "Der Ausbau für den 10-Minuten-Takt"... dort steht, dass
alleine der Ausbau vom Ostbahnhof - Markt Schwaben ca. 500 Mio DM kostet...
das sind ja umgerechnet schon ca. € 250 Mio.... deshalb wundert mich, dass die anderen Strecken alle "nur" € 180 Mio kosten sollen..

Bin ja mal gespannt, ob das wirklich alles bis 2009 gemacht wird.. da hab ich ja echt meine Zweifel...
Der Ausbau der S2 Ost sollte ja bereits 1999 vollendet sein (nach dem Buch "S-Bahn München"... naja is ja gerade mal vor zwei Monaten soweit gewesen, also volle 4 Jahre später ...
Ich würd mich freuen, wenn es endlich zum Ausbau der S7 Ost kommen würde... das bedeutet ja dann auch, dass Ottobrunn auch einen neuen und zweiten Bahnsteig mit Dach bekommt oder ?
Der Ausbau der S2 Ost sollte ja bereits 1999 vollendet sein (nach dem Buch "S-Bahn München"... naja is ja gerade mal vor zwei Monaten soweit gewesen, also volle 4 Jahre später ...
Ich würd mich freuen, wenn es endlich zum Ausbau der S7 Ost kommen würde... das bedeutet ja dann auch, dass Ottobrunn auch einen neuen und zweiten Bahnsteig mit Dach bekommt oder ?
