
Hat jemand irgend ne Vermutung, was der dort gemacht hat? (außer tanken natürlich

Ich kann mich nicht erinnern, bisher jemals einen ICE-TD in Berlin gesehen zu haben..
Dieses Verbot gilt doch nur im eigentlichen Tunnel südlich des Hbf - d.h. von Norden her dürfte er einfahren können...Cmbln @ 19 Oct 2007, 00:36 hat geschrieben: im Gegensatz zu seinen ICE-T "Brüdern" darf er aber aufgrund des Diesel-Verbots im Nord-Süd-Tunnel nicht durch diesen fahren und fährt somit wohl über die Stadtbahn.
Weis jemand mehr, wieso die IC3 durch ICE-TD ersetzt worden sind? Deine Argumente sind ja einleuchtend (2 IC3 passen perfekt in dei Fähre etc.) .. Es sei denn, 2 IC3-Garnituren können nicht ausreichend ausgelastet werden.burmanyilmaz @ 21 Oct 2007, 11:50 hat geschrieben: Eigentlich passen die dänischen IC3s perfekt zur Kopenhagen-Route, da z.B. die Fähren exakt auf die Länge von 2 Einheiten abgestimmt sind. Der ICE-TD passt daher nur einteilig auf das Schiff (und lässt m.W. auch vorn und hinten noch etwas ungenutzten Platz).
Dass es eine direkte Verbindung von Berlin nach Kopenhagen gibt, ist durchaus positiv. Ich fände es aber schade, wenn die ICEs die wesentlich komfortableren und gemütlicheren IC3s ersetzen würden.
Zumal das Argument der Zeitersparnis quatsch ist.
Ein Mischbetrieb wäre die sinnvollste Lösung, also ECs mit IC3 und das eine Zugpaar von Berlin mit den TDs...
Am Sonntag setzt die Deutsche Bahn AG letztmalig einen ihrer Diesel-ICE der Baureihe 605 (ICE-TD) im Planbetrieb mit Fahrgästen ein.
Dass die Dinger abgestellt werden ist überfällig, denn (sofern die DB nicht absichtlich Fuzzies ärgern wollte :ph34r: ) die Kiste hatte wohl eine technische Störung und war heute im Ausfall.Iarn @ 29 Sep 2017, 10:23 hat geschrieben:Am Sonntag gehen die ICE-TD entgültig in Rente
Die jetzt fahrenden IC3 haben auch nur drei Wagen und die sind sogar kürzer.Rev @ 1 Oct 2017, 18:10 hat geschrieben:Dann bekommst du aber nur drei Wagen auf das Schiff das das Lok und und vier Wagons dann wieder zu lang wären
So ein Unsinn. Bevor man extra zusätzliche Loks stationiert und jedesmal an/abkuppelt, elektrifiziert man nicht und fährt weiter mit Diesel durch. :rolleyes:Rev @ 1 Oct 2017, 18:24 hat geschrieben:Da dürfte ne kleine Akku lok die man über die Schaku ggf sogar steuern könnte billiger und schneller sein.
Ja, aber die Fähre ist genau für deren Doppeltraktionen ausgelegt. Rechne also mal mit 6 Wagen.218 466-1 @ 2 Oct 2017, 00:41 hat geschrieben: Die jetzt fahrenden IC3 haben auch nur drei Wagen und die sind sogar kürzer.
Gott mit der Einstellung wären wir nie aus dem Mittelalter raus...So ein Unsinn. Bevor man extra zusätzliche Loks stationiert und jedesmal an/abkuppelt, elektrifiziert man nicht und fährt weiter mit Diesel durch.
Ich sehe gerade die Strecke ist heute schon eine Minute schneller :blink: bei einem acht Minuten Umstieg.Da ist man dann auch nicht längenbegrenzt und kann ausreichend Wagen anhängen. Die Strecke ist zwar länger, aber in den 45 Min der Fährüberfahrt plus (An/Abfahrt gerne ne Stunde), kann man einige Kilometer wett machen. Das gleicht sich dann aus.
Ich bin halt realistisch, was mit einer gewinnorientierten Bahn möglich ist und was nicht.Rev @ 1 Oct 2017, 19:11 hat geschrieben:Gott mit der Einstellung wären wir nie aus dem Mittelalter raus...
Das mit einer kleine kleinen Hilfs lok für die paar Meter dauert auch ned länger als das Flügeln und vereinigen bei ner sbahn wenn man es den will.
Da geh ich total mit, die Idee ist max. nett, aber leider total unrealstisch, wenn man sich den Abbau (Kahlschlag) von Rangiermitarbeitern so anschaut. Auch deswegen setzt man ja auf Triebzüge mit Jakobskupplungen, da kann dann der Tf kuppeln, den man sowieso braucht -> keine Mehrkosten.218 466-1 @ 2 Oct 2017, 02:01 hat geschrieben:Ich bin halt realistisch, was mit einer gewinnorientierten Bahn möglich ist und was nicht.Rev @ 1 Oct 2017, 19:11 hat geschrieben:Gott mit der Einstellung wären wir nie aus dem Mittelalter raus...
Das mit einer kleine kleinen Hilfs lok für die paar Meter dauert auch ned länger als das Flügeln und vereinigen bei ner sbahn wenn man es den will.
Vorne bzw. hinten hinfahren, andocken, Bremsprobe, raufschieben bzw. runterziehen, abhängen, wegfahren - das sind zusammen mindestens 10 zusätzliche Minuten. Und auch klitzekleine Hilfsloks gibt es nicht für lau und die wollen kostenpflichtig gewartet werden und das Personal das die bedient arbeitet auch nicht ehrenamtlich...
Die Zeiten der Bundesbahn, wo man noch Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt hat um die kuriosesten Züge fahren zu können, sind längst vorbei.
Uh ne, da bin ich jetzt dafür umso strikter dagegen. Das Tunnel kommt, das ist absehbar. Ob nun in 10 oder 15 Jahren tut wenig zur Sache. Fakt ist deshalb: Die Züge werden als Kunde zu 100% wegfallen, kein Fährbetreiber der Welt würde vor diesem Hintergrund dann neue Fähren für Züge anschaffen. Ist ja nicht so, dass man Fähren nur 5 Jahre im Dienst hat.Noch realstischer sehe ich neue Fähren, die auch fünf Wagen + Lok befördern können.