Trockener Graben am U-Bahnhof Josephsburg

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Gwamperte 8er
Doppel-Ass
Beiträge: 133
Registriert: 08 Feb 2006, 09:03
Wohnort: München-Sendling

Beitrag von Gwamperte 8er »

Hallo, da ich am anderen Ende der Stadt wohne war ich erst einmal, nämlich bei der Eröffnung der Strecke 1998 am U Bahnhof Josephsburg. Mir fiel damals auf, dass südlich des Bahnhofs ein Graben angelegt worden ist.
Jetzt, letzten Sonntag, also fast 10 Jahre später bin ich an der Station vorbeigeradelt nach Süden zum U-Bahnhof Michaelibad. Ich sah, dass der Trockengraben mäanderförmig bis an die versickerungsstelle des Hachinger Bachs reicht und immer noch nicht bewässert worden ist, also sich fast 10 Jahre nichts getan hat.
Ein Bach würde die dortigen Neubausiedlungen deutlich aufwerten.
Nun meine Frage:
War, oder ist es geplant, den Hachinger Bach in diesen trockenen Graben neu anzulegen und aus der Verrohrung an die Oberfläche zu verlegen?
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4627
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Der Hachinger Bach ist dort nicht verrohrt, sondern versickert seit hunderten von Jahren etwas nördlich vom Michaelibad.

Dieser "Trockengraben" bis Josephsburg war der gescheiterte Versuch, dem Bach ein Bachbett anzubieten statt zu versickern. Aber warum sollte sich ein Bach daran halten, wenn er jahrhundertelang schon immer versickert ist ....
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Gwamperte 8er
Doppel-Ass
Beiträge: 133
Registriert: 08 Feb 2006, 09:03
Wohnort: München-Sendling

Beitrag von Gwamperte 8er »

Das ist falsch, der Hachinger Bach wird an der ehem. Versickerungsstelle, wo ein Wehr ist, verrrohrt, und kommt dann in Riem bei der Galopprennbahn als Hüllgraben wieder ans Tageslicht. Der Hüllgraben fließt anschließend weiter bis nördl. Aschheim und dann als Abfanggraben zum Speichersee.
Es wäre durchaus möglich den Hachinger Bach bis zum U-Bf Josephsburg oberirdisch verlaufen zu lassen.
elba

Beitrag von elba »

Wikipedia sieht das so:
Während er früher nördlich des heutigen Ostparks, [...], im Untergrund versickerte, verläuft er seit 1933 von dieser Stelle aus unterirdisch durch ein Betonrohr in Richtung NNO bis zum Münchner Stadtteil Bogenhausen und speist dort den Hüllgraben. Ein Versickerungsbecken am Anfang des Rohres dient dazu, bei Hochwasser Überschwemmungen zu verhindern. Seit den 1980er Jahren gab es bei den Bewohnern von Berg am Laim immer wieder Forderungen, den 3,8 km langen Bachabschnitt zwischen Ostpark und Hüllgraben an die Oberfläche zu verlegen, die aber aufgrund von Anwohnersorgen wegen einer höheren Hochwassergefahr oder an Geldmangel bisher scheiterten.
Edmund
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Als Gegenstück zu "Trockener Graben bei U-Bahn" hier mal ein Link zu "U-Bahn wird zu nassem Graben": http://onreisen.t-online.de/c/12/49/44/88/...8/12494488.html Nach Regenfällen steht die U-Bahn von Palma de Mallorca unter Wasser und wird wohl auf längere Zeit nicht mehr betrieben werden können.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
LugPaj
Kaiser
Beiträge: 1053
Registriert: 20 Aug 2005, 13:41

Beitrag von LugPaj »

Gwamperte 8er @ 20 Sep 2007, 13:41 hat geschrieben: War, oder ist es geplant, den Hachinger Bach in diesen trockenen Graben neu anzulegen und aus der Verrohrung an die Oberfläche zu verlegen?
Die offenlegung ist noch geplant und sollte urspruenglich zur BUGA kommen. Allerdings wurde sie dann wegen fehlender Geldmittel zurueckgestellt. Die offenlegung soll uebrigens nicht nur bis zur U-Bahnstation Josephsplatz erfolgen, sondern bis zur Roßsteinstraße, etwa 400-500 m nordoestlich der U-Bahnstation.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Nach Regenfällen steht die U-Bahn von Palma de Mallorca unter Wasser und wird wohl auf längere Zeit nicht mehr betrieben werden können.
Auch eine Form von Trockengraben, auch wenn es sehr nass ist :)
Antworten