[M] 2. S-Bahn-Stammstrecke

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ChristianMUC @ 17 Dec 2007, 17:22 hat geschrieben: Und Schleißheim...naja, die Schönleutnerstr. könnte man recht einfach sperren, der ist recht schwach genutzt - Problem ist hier die andere BÜ der Dachauer Str. (B 471)... auflassen geht wegen der Massen an Autos net, Unterführung und Brücke scheiden wegen dem kurzen Abstand zur Kreuzung mit der Straße von Feldmoching her auch aus...
... und Bahntunnel geht wegen dem Schleißheimer Kanal nicht. :D
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Lazarus @ 17 Dec 2007, 17:23 hat geschrieben: die S8 wird man sicher net ausdünnen, da dürften schon die an der Strecke ansäsigen Firmen dafür sorgen (z.b. Allianz)
Dann fährt man sie halt nur noch im 20min-Takt nach Ismaning oder Hallbergmoos (an beiden Stationen wären paar bauliche Maßnahmen nötig, aber prinzipiell kein Problem).
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21502
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Trotzdem dürfte der TR dann net soviel voller werden. Ein Ausdünnen bei der S-Bahn dürfte wohl eher dazu führen, das viele wieder mit dem Auto zu Flughafen fahren
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Lazarus @ 17 Dec 2007, 17:45 hat geschrieben: Trotzdem dürfte der TR dann net soviel voller werden. Ein Ausdünnen bei der S-Bahn dürfte wohl eher dazu führen, das viele wieder mit dem Auto zu Flughafen fahren
Möglich, ja. Ich bin ja als TR-Gegner bekannt und ich bin der Letzte, der den haben will und/oder eine Ausdünnung der S-Bahnanbindungen. Ich habe ja nur eine Möglichkeit aufgezeigt, wie man die Flughafen-8er ausdünnen kann und dennoch weiterhin die Pendler, Gewerbegebiete und Co. im 20min-Takt bedient.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ubahnfahrn @ 17 Dec 2007, 16:56 hat geschrieben: Mathematik 1. Klasse, wenn ich mich noch richtig erinnere ...
Ich glaube das Teilen lernt man erst in der zweiten oder dritten.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
FloKi
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 17 Dez 2007, 09:29
Wohnort: München Berg-am-Laim

Beitrag von FloKi »

Also Netzergänzenden Maßnahmen lässt man sich doch eh immer mehr Zeit. Immerhin wurde das Kreuzungsbauwerk Leuchtenbergring auch erst 8 Jahre nach Eröffnung der S-Bahn fertig und da kreuzen sich 3 Linien und die LZ nach Steinhausen munter kreuz und quer.

Was die S8 betrifft stören geschlossene BÜs daoch den Bahnverkehr nicht. Und wenn die Autos frei Fahrt wollen, dann darf die Stadt halt ne Brücke oder Unterführung bauen.

ropix @ 17 Dec 2007, 12:21
Der zweite Zweig hält ja nicht am Ostbahnhof um der zweiten Stammstrecke einen Halt am Ostbahnhof zu geben sondern um den Giesinger Linien einen Halt am Ostbahnhof zu geben. Ein sehr wichtiges Argument hat man mit den jetztigen Planungen ohnehin verloren. Vom Ostbahnhof oben gibts keinen Weg mehr nach Ostbahnhof unten zu gelangen. Gleichzeitig hat man aber auch was verbessert. Da die S-Bahn mit 5 Bahnsteiggleisen offensichtlich niht zurechtgekommen ist hat sie jetzt dann 7 (wobei mir 9 auch wesentlich besser gefallen würden)

ABER: allein der Halt auf der Giesinger Linie dürfte Unsummen verschlingen (muss irgendwann mal nachschaun ob es einen gesamtkostenpreis für nen U-Bahnhof gibt), noch ein Bahnhof mehr dürfte den Kosten-Nutzen-Faktor dann *spekulier* wieder unter 1 drücken???
Da wäre aber interessant, was da so alles reingerechnet wird. Denn ohne den Halt am Ostbahnhof sind alle Umsteiger Richtung Neuperlach oder in den Süden rechts der Isar zusätzliche Umsteiger in den eh schon überfüllten Station Hbf und besonders Marienplatz, was ja insgesamt die Qualität und den Nutzen auch senkt. Ausserdem denke ich, dass eine Station am Ostbahnhof im Tunnel nicht so teuer wie der Marienhof kommt, da die Station nicht besonders tief liegt und man, wenn man die Streckenführung etwas anpasst auch noch auf Bahngrund bauen kann.

FloKi
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ET 423 @ 17 Dec 2007, 14:09 hat geschrieben: Der Bahnhof Gauting existiert so schon aber seit Jahren und da ist auch nichts mehr weiter umgebaut worden. Es muß sich dabei also um etwas anderes gehandelt haben. Im Übrigen täte mich mal "deren" Definition eines "Wendegleises" interessieren...
Was mit dem Wendegleis gemeint war - ein Gleis zwischen den beiden S-Bahn-Gleisen. Oder wenn das nicht geht halt rechts neben den Fernbahngleisen. Auf alle Fälle SÜDLICH von Gauting, nicht wie das bestehende nördlich vom Bahnhof. Damit hätte man den Takt 10 bis Gauting fahren können. Momentan dürfte das eine ziemliche Lauferei werden, muss man doch in Gauting 3 mal den Führerstand wechseln wenn man nicht im Bahnhof stehen bleiben kann.

Was weiterhin überlebt haben dürfte. Ausbau der S1 nach Moosach, Bau einer Verbindung nach Laim RBF (wenn das zu den netzergänzenden Maßnahmen zählt), 2 gleisiger Ausbau der S2 nach Petershausen (wüsste nicht dass die die Planungen eingestellt hätten) S2 Ost, S8 West und SA gelten hoffentlich als eigene Projekte. Der Umbau Giesing hängt immer noch direkt mit dem erst malnicht kommenden 2 Tunnelast zusammen. Aber vielleicht hat man den Ausbau Steinhausen mal wieder mit dazugerechnet. Immerhin bauen die ja jetzt offiziell seit mehr als einem Jahr (und haben bislang damit es auch jeder sehen kann eine Weiche mit rotem Hebelgewicht in die S8 gebaut :D )
-
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21502
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

ropix @ 17 Dec 2007, 21:02 hat geschrieben: Was mit dem Wendegleis gemeint war - ein Gleis zwischen den beiden S-Bahn-Gleisen. Oder wenn das nicht geht halt rechts neben den Fernbahngleisen. Auf alle Fälle SÜDLICH von Gauting, nicht wie das bestehende nördlich vom Bahnhof. Damit hätte man den Takt 10 bis Gauting fahren können. Momentan dürfte das eine ziemliche Lauferei werden, muss man doch in Gauting 3 mal den Führerstand wechseln wenn man nicht im Bahnhof stehen bleiben kann.
das gabs sogar schon mal. Das wurde aber nachdem der 20er Takt nach Starnberg verlängert wurde abgebaut. Im Bahnhof könnte man schon stehenbleiben, da dort nur die S6 fährt.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Antares
Routinier
Beiträge: 440
Registriert: 13 Jul 2006, 00:51

Beitrag von Antares »

ropix @ 17 Dec 2007, 21:02 hat geschrieben: ...Bau einer Verbindung nach Laim RBF...
Warum hat man eigentlich das bis vor ein paar Jahren (vermutlich >10, hab das früher, als ich noch da zur Schule gefahren bin, immer gesehen) noch existierende Verbindungsgleis Donnersbergerbrücke -> Laim "Gleis 0" zuwachsen lassen bzw. von der Stammstrecke abgehängt? Wenn die mittlerweile dort verlaufenden Kabel der einzige Grund sind - das dürfte ja wohl kaum das Problem gewesen sein? Gäbe es die Verbindung noch, könnte man Laim wunderbar von heut auf morgen (fast...) viergleisig ausbauen.
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Fastrider @ 17 Dec 2007, 17:19 hat geschrieben: Weil der TR schlecht ausgelastet sein wird, wird man die S8 auf einen 60-er Takt ausdünnen und die S1 fährt künftig wieder nur noch nach Freising. Irgendwie muss man ja die Leute dazu bringen 25-30 EUR für den Transrapid auszugeben.


Gruss, Fastrider
Klingt nach Methode Stockholm.

Aber du kannst die S1 nicht komplett vom Fluchhafn abhängn, denn entlang der S1 wohnen _sehr_ viele Pendler/Arbeiter zum Flughafen. Ich denke, daß man da _einige_ Probleme bekommen würde (gewisse Herren wollen doch sicherlich gerne wiedergewählt werden), wenn man denen die S1 komplett wechnimmt.

<ACHTUNG IRONIE>
Ich denke, das ganze läuft in zwei Schritten ab, wenn $FAHRGASTZAHLEN_TRARA nicht die gewünschte Höhe erreichen:
1. Ausdünnung der S1 und S8 zwischen Neufahrn bzw. Ismaning und Flughafen zu einem 40-Minuten-Takt, und zwar so intelligent, daß man weiterhin alle 20 Minuten ankommen und abfahren würde. Dies werbewirksam verpackt ("...besteht weiterhin alle 20 Minuten eine Verbindung mit der S-Bahn in die Innenstadt.") und die Proteste dürften klein sein :(

2. Nach (1) haben die Fahrgastzahlen auf der S8 um 1/3 bis 1/2 (wegen Attraktivitätsverlust) abgenommen. Man erkläre die Strecke Ismaning - Flughafen daher für nicht mehr rentabel und bestelle den S-Bahn-Verkehr ab. Als Ersatz kommen Busse zum Einsatz. Man begründet das dann als Attraktivitätssteigerung mit der dann möglichen innerdörflichen Bedienung von Hallbergmoos anstelle des abgelegenen S-Bahn-Haltepünktchens weit im Westen der Pampa.

Achja, ich hab hier im Forum gelesen, daß in Stockholm das ebenso gemacht wurde mit S-Bahn bis zur letzten/vorletzten Station vor dem Flughafen und der Rest Bus: Fahren denn die Busse wenigstens schön vor der Ankunft der nächsten S-Bahn ab, so daß die Fahrgäste maximale Wartezeit haben?
</ACHTUNG IRONIE>
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Antares @ 17 Dec 2007, 21:28 hat geschrieben: Warum hat man eigentlich das bis vor ein paar Jahren (vermutlich >10, hab das früher, als ich noch da zur Schule gefahren bin, immer gesehen) noch existierende Verbindungsgleis Donnersbergerbrücke -> Laim "Gleis 0" zuwachsen lassen bzw. von der Stammstrecke abgehängt? Wenn die mittlerweile dort verlaufenden Kabel der einzige Grund sind - das dürfte ja wohl kaum das Problem gewesen sein? Gäbe es die Verbindung noch, könnte man Laim wunderbar von heut auf morgen (fast...) viergleisig ausbauen.
Naja - das verband nicht die Donnersberger Brücke mit Laim RBF. Wenn du das Kohlegleis meinst auf dem die Dampfloks früher Kohle gefasst haben, das ging unten in die untere Gleisanlage rein. Auch sonst könnte ich mich nicht erinnern dass man vom S-Bahnhof Donnersbergerbrücke rüber zur VN gekommen wäre. Auch nicht in den Spurplänen von 1980 oder 1970. (Die hier rumgeistern) - wie gesagt noch weiter davor gabs mal ne Verbindung, allerdings von Pasing aus.
-
Antares
Routinier
Beiträge: 440
Registriert: 13 Jul 2006, 00:51

Beitrag von Antares »

Nope, ich mein ein Gleis, das direkt vorm Bhf. Laim von den Gleisen aus Richtung Donnersbergerbrücke nach unten abzweigt und heute noch sichtbar ist. War etwas unpräzise, sorry. Sieht man sogar von Gockel Earth aus, führt da durch den Wald und kommt unten raus. Mag sein, dass das das Ex-Kohlegleis ist, von dem du sprachst, dazu kann ich nix sagen, das war deutlich vor meiner Zeit ;) Wie dem auch sei - warum wurde das endgültig abgehängt statt wiederaufgebaut?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ropix @ 17 Dec 2007, 21:02 hat geschrieben: Was mit dem Wendegleis gemeint war - ein Gleis zwischen den beiden S-Bahn-Gleisen. Oder wenn das nicht geht halt rechts neben den Fernbahngleisen. Auf alle Fälle SÜDLICH von Gauting, nicht wie das bestehende nördlich vom Bahnhof. Damit hätte man den Takt 10 bis Gauting fahren können. Momentan dürfte das eine ziemliche Lauferei werden, muss man doch in Gauting 3 mal den Führerstand wechseln wenn man nicht im Bahnhof stehen bleiben kann.
Dazwischen ist nicht möglich, zu wenig Platz. Und Rechts neben den Fernbahngleisen hätte keinen Sinn (man müßte auch erstmal das Stadteinwärtsgleis kreuzen) bzw. es wäre eh kein Platz dafür. ;) Das mit der Lauferei kann man anders beheben, man macht Wende mit 2. Tf, wird bei den Taktvernichtern in Germering schon seit jeher so betrieben. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Tequila @ 17 Dec 2007, 22:06 hat geschrieben:Achja, ich hab hier im Forum gelesen, daß in Stockholm das ebenso gemacht wurde mit S-Bahn bis zur letzten/vorletzten Station vor dem Flughafen und der Rest Bus: Fahren denn die Busse wenigstens schön vor der Ankunft der nächsten S-Bahn ab, so daß die Fahrgäste maximale Wartezeit haben?
Nein. Mit den Bussen fahren sowieso fast nur Flughafenmitarbeiter. Dafür sind die Haltestellen und Fahrpläne auch für Flughafenmitarbeiter optimiert. Es wird ja auch nicht darauf hingewiesen, dass man damit auch Richtung Innenstadt kommt. Wäreso, wie wenn am Flughafen in München nur Busse nach Erding, Freising, Eching und Ismaning abfahren würden.


Gruss, Fastrider
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ubahnfahrn @ 17 Dec 2007, 17:28 hat geschrieben: ... und Bahntunnel geht wegen dem Schleißheimer Kanal nicht. :D
Den Kanal führt man einfach über den Tunnel drüber hinweg. Und während der Bauzeit leitet man das Wasser einfach um (über den gefällefrei angelegten Schleißheim-Garchinger Kanal zur Isar, außerdem können Bergl- und Kirchenbacherl sowie der Isarbach rüber zum Gänsgraben dann halt auch mal ein bisserl mehr Wasser kriegen als ein Rinnsal).
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ET 423 @ 17 Dec 2007, 23:05 hat geschrieben: Dazwischen ist nicht möglich, zu wenig Platz. Und Rechts neben den Fernbahngleisen hätte keinen Sinn (man müßte auch erstmal das Stadteinwärtsgleis kreuzen) bzw. es wäre eh kein Platz dafür. ;) Das mit der Lauferei kann man anders beheben, man macht Wende mit 2. Tf, wird bei den Taktvernichtern in Germering schon seit jeher so betrieben. ;)
Naja - Platz wäre schon da, ich hab da Wald in Erinnerung. Außerdem gabs da tatsächlich schon mal ein Abstellgleis - angebunden nur an Gleis 5 (ohne Möglichkeit nach 4 zu kommen außer durch rangieren über die Vorortbahn) Ergo würde es schon gehen, bräuchte halt zwei Weichen mehr :)

Durch das Stadtauswärtgleis kreuzen ist aber immer noch wesentlich schneller als die Fahrtrichtung zu wechseln.
-
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Antares @ 17 Dec 2007, 22:50 hat geschrieben: Nope, ich mein ein Gleis, das direkt vorm Bhf. Laim von den Gleisen aus Richtung Donnersbergerbrücke nach unten abzweigt und heute noch sichtbar ist. War etwas unpräzise, sorry. Sieht man sogar von Gockel Earth aus, führt da durch den Wald und kommt unten raus. Mag sein, dass das das Ex-Kohlegleis ist, von dem du sprachst, dazu kann ich nix sagen, das war deutlich vor meiner Zeit ;) Wie dem auch sei - warum wurde das endgültig abgehängt statt wiederaufgebaut?
Das Gleis ging aber nie zur Stammstrecke hoch, sondern blieb unten, mündete an einer Weiche wieder in das Gleis, aus dem es kam und führte dann unter der Stammstrecke durch.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

ubahnfahrn @ 17 Dec 2007, 16:34 hat geschrieben: Bei den neuesten Planungen wurde ja auch der Express auf der S8-Ost gestrichen
Wo habt ihr diese Infos her? *auchhabenwill*
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

FloKi @ 17 Dec 2007, 20:41 hat geschrieben: Denn ohne den Halt am Ostbahnhof sind alle Umsteiger Richtung Neuperlach oder in den Süden rechts der Isar zusätzliche Umsteiger in den eh schon überfüllten Station Hbf und besonders Marienplatz, was ja insgesamt die Qualität und den Nutzen auch senkt.
Am Leuchtenbergring sollen ja die Fahrgäste aus den Express-S-Bahnen am selben Bahnsteig auf die nicht-Express-Züge umsteigen können (idealerweise sollten die zwei Züge auch gleichzeitig ankommen bzw. abfahren, wenn ich mich nicht irre) - also muss man zum Ostbf. zwar umsteigen, verliert aber keine Zeit.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24647
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Damit das Betriebskonzept Mitfall 2 aufgeht müssen ausreichend Expresse in West und Ostrichtung vorhanden sein. Glaube nicht, dass es sich rechnet, fast leer vom Marienhof zum Leuchtenbergring zu fahren, dort zu wenden (wo eigentlich, Steinhausen?) und halbleer wieder bis Marienhof zu fahren.
Im westen haben wir fünf Xbahnen (Petershausen, Nannhofen, Geltendorf, Herrsching, Tutzing), wenn Altomünster nur bis MHH laufen soll. Im Osten haben wir Holzkirchen stabil für Takt 15 +x, Eberberg sollte gehen, zur Not einige nur bis Grafing. Erding haben sie Takt 20+X zu bestimmten Tageszeiten, da muss was gemacht werden.
Bleiben noch zwei Linien unverknüpft. Flughafen wird ambitioniert, falls Trara nicht stirbt. Als letzte Verknüpfung fällt mir Noch Rosenheim ein, MVV Tarif aber nur bis Assling.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21502
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Geltendorf geht auch erst nach Ausbau, ansonsten ist die Strecke zu voll und Altomünster soll schon durch die Tunnel laufen. Die wird in die S2 Nord integriert
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Iarn @ 18 Dec 2007, 09:49 hat geschrieben:Damit das Betriebskonzept Mitfall 2 aufgeht müssen ausreichend Expresse in West und Ostrichtung vorhanden sein. Glaube nicht, dass es sich rechnet, fast leer vom Marienhof zum Leuchtenbergring zu fahren, dort zu wenden (wo eigentlich, Steinhausen?) und halbleer wieder bis Marienhof zu fahren.
Im westen haben wir fünf Xbahnen (Petershausen, Nannhofen, Geltendorf, Herrsching, Tutzing), wenn Altomünster nur bis MHH laufen soll. Im Osten haben wir Holzkirchen stabil für Takt 15 +x, Eberberg sollte gehen, zur Not einige nur bis Grafing. Erding haben sie Takt 20+X zu bestimmten Tageszeiten, da muss was gemacht werden.
Bleiben noch zwei Linien unverknüpft. Flughafen wird ambitioniert, falls Trara nicht stirbt. Als letzte Verknüpfung fällt mir Noch Rosenheim ein, MVV Tarif aber nur bis Assling.
Alle Express-S-Bahnen, nennen wir sie mal S1x fahren durch den Tunnel 2 und das für jede Linie im Takt 30.
S12 Petershausen
S22 Altomünster
S13 Mammendorf (vielleicht sogar Mering)
S14 Geltendorf
S15 Holzkirchen
S16 Tutzing
macht 12 Züge/h, die beim BA 1 zum Leuchtenbergring fahren und dann weiter nach Erding und Ebersberg.
Im Tunnel 1 verbleiben noch 7*4, also 28 Züge/h

Nach Abschluß der zweiten Bauphase kommen die Südstrecken nach Giesing im Tunnel 2 dazu und zwar mit 10 Zügen/h.
Damit ergibt sich für den zweiten Tunnel eine Belegung von 22 Zügen/h.
Und im ersten verbleiben:
S3: 4
S4: 4
S5: 4
S6: 4
S7: 4
20 Züge/h - zugegeben, etwas wenig. Auffüllen zu mindestens 24 Zügen/h könnte man den ersten Tunnel, indem noch entweder die S1 oder S2 im alten Tunnel verbleibt und dafür nach Kreuzstraße zwei der Express-S-Bahnen, die sich jeweils zu einem Takt 15 ergänzen, weitergeführt werden.

Alles noch sehr theoretisch, aber durchaus machbar. :blink:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21502
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

alos das glaub ich kaum, das das so schon zu anfangs kommt. 2016 wirds warscheinlich nur auf den jetzigen Takt 10-Linien einen Eypress geben können, da der Ausbau fehlt. Weder Geltendorf noch Erding werden bis dahin soweit ausgebaut sein, das lässt leider jetzt schon sagen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ubahnfahrn @ 18 Dec 2007, 10:10 hat geschrieben: Alle Express-S-Bahnen, nennen wir sie mal S1x fahren durch den Tunnel 2.
Nein, tun sie nicht ganz - nach dem Konzept fahren von Westen kommend S1 und S2 komplett durch den ersten Tunnel (Übergang nach Giesing), die Züge nach Maisach sowie Herrsching teilen sich auf beide Stammstrecken auf, die Züge der S6 dagegen fahren komplett durch die alte Stammstrecke.

Für die 2. Stammstrecke ergibt das dann 260 Zugpaare pro Stunde, für die alte 410.
S15 Holzkirchen
Meinst Du die S27? Selbige soll ja zugunsten der S20 abgeschafft werden - und wird ziemlich sicher nicht durch die Stammstrecke fahren - schon gar nicht im 30Minutentakt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Iarn @ 18 Dec 2007, 09:49 hat geschrieben: Ebersberg sollte gehen, zur Not einige nur bis Grafing. Erding haben sie Takt 20+X zu bestimmten Tageszeiten, da muss was gemacht werden.
Ebersberg soll nach den Planfeststellungsunterlagen 40 Züge pro Stunde bekommen, Grafing 70.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Boris Merath @ 18 Dec 2007, 10:52 hat geschrieben:Nein, tun sie nicht ganz - nach dem Konzept fahren von Westen kommend S1 und S2 komplett durch den ersten Tunnel (Übergang nach Giesing), die Züge nach Maisach sowie Herrsching teilen sich auf beide Stammstrecken auf, die Züge der S6 dagegen fahren komplett durch die alte Stammstrecke.
Ob die wirklich so fahren werden, wie im ursprünglichen Konzept angedacht ist noch die Frage.
Da sollte ja auch die S6 als Express zum Flughafen rausfahren und deshalb im alten Tunnel verkehren, da ja die S1 komplett im Neuen war.

Bei geeigneten höhenfreien Kreuzungsmöglichkeiten in Laim kann ja bspw. die S1 in den alten Tunnel geschickt werden und zeitgleich die S16 in den Neuen.
Von Pasing kommen ja bestenfalls 24 Züge/h im 2,5-Minuten-Takt, davon 8 Express-S-Bahnen, von denen zwei die S7-Trassen frei machen müssen, also ab Laim in den neuen Tunnel fahren. Von der S1 und S2 kommen noch weitere 12-14 (incl. mögl. S1-Express ab Freising) hinzu. An der Donnersberger Brücke noch 4 Züge der S7 im Takt 15.

Sind also zusammen 40-42 Züge/h.
Davon in jedem Fall im alten Tunnel: S3, S4, S5, S6, S7 = 20 Züge
4 Trassen wären dann frei für eine ebenfalls im Takt 15 verkehrende S1 oder S2 oder für 2 nicht durch den neuen Tunnel fahrende Express-S-Bahnen.
Im Tunnel 2 verbleiben 2 Express-S-Bahnen mit 4 Zügen, die S1 mit 4-6 Zügen, die S2, S12, S22 mit 8 Zügen, also 16-18 Züge/h.

Der alte Tunnel sollte nicht unter die 24 Züge/h untertags liegen, im Mitfall 2 der Planfeststellungsunterlagen waren es nur 22 Züge/h.

Ein Problem ist allerdings wie die Strecken nach Giesing an die Zwischenhalte des Tunnel 1 angebunden werden, also wie der Übergang sich jetzt dann am Ostbahnhof gestaltet :blink: :unsure:
Für die 2. Stammstrecke ergibt das dann 260 Zugpaare pro Stunde, für die alte 410.
Also im Tunnel 1: 6,83 Züge in der Minute :blink:
Fahren die dann in die Höhe gestaffelt, oder als lange Zugschlange unendlich am Bahnsteig entlang ?
S15 Holzkirchen
Meinst Du die S27? Selbige soll ja zugunsten der S20 abgeschafft werden - und wird ziemlich sicher nicht durch die Stammstrecke fahren - schon gar nicht im 30Minutentakt.
Wie heißt denn das Dorf da am Ammerseeufer - ach ja richtig: Herrsching war gemeint. :rolleyes:

Ebersberg erhält dann einen durchgehenden Takt 30 (20 h), Grafing tagsüber einen Takt 15 (15 h).
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21502
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

ich würd lieber erstmal abwarten, da es für die Ausbauten auf den Aussenstrecken grossteils noch net mal einen genauen Zeitplan gibt: Erliche Ausbauten werden da schon seit Jahren geplant ohne das was passiert (z.b. S8 West). Von daher glaub ich net, das man schon 2016 auf Takt 15 umstellen kann, da das die meisten Aussenstrecken einfach net hergeben
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24647
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Habt ihr bitte mal nen Link zu den Planfesstellungsunterlagen, bzw zu den Änderungen?

Lazerus: Wenn der 2. Tunnel kommen sollte bei Takt 20 steigen die Kosten eklatant bei gleichem Nutzen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Iarn @ 18 Dec 2007, 12:46 hat geschrieben: Habt ihr bitte mal nen Link zu den Planfesstellungsunterlagen, bzw zu den Änderungen?
Nein, gibt es nicht. Die mußte man sich schon vor Ort in den Ordnern anschauen.
Und die Änderungen muß man wohl erst einarbeiten. Für den Ostabschnitt ist sowieso ein neues Planfeststellungsverfahren notwendig, da die Trassenführung nicht unwesentlich verändert wurde.
Baubeginn für die beiden anderen Abschnitte kann aber bereits vorher erfolgen.
Die Planfeststellungsunterlagen für dei Startbahn 09/27 sind dagegen auch im Internet verfügbar :blink:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24647
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Schade, dass es die nicht online gibt.
Ich weiß nicht, ob man das Risiko des Baubeginns im Westen eingeht, wenn man noch nicht weiß, ob man im Osten wieder rauskommt,
PS Ubahnfahrn, auf dein vorletztes Posting: Du schreibst was von einem möglichen S1 Express. So weit ich informiert bin, ist das der hoffnungsloseste Zweig, wegen dem Regionalverkehr, dem zu engen Tunnel und sonst zuwenig Platz an der Strecke, weswegen die Stadt München ja immer den MAEX auf der S8 Route bevorzugt hat, der auch schlimm, aber wohl nicht so hoffnungslos ist.
Ich fahre die S1 Nord auch täglich. Da ist nichts zu retten ausser man bekommt die Regionalzüge weg.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Antworten