ICE 1 planmäßig mit 280 Ingolstadt - Nürnberg?

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich würds ja toll finden, wenn die ICE3 endlich ihre 330 km/h ausfahren dürften (auch auf F-K)

Warum hat man eigentlich die NBS im Bereich des Auditunnels für eine so niedrige Vmax designed?
dochnochmal
Routinier
Beiträge: 418
Registriert: 14 Okt 2007, 11:36

Beitrag von dochnochmal »

ChristianMUC @ 23 Dec 2007, 12:03 hat geschrieben: Planmäßig dürften es sogar nur 230 km/h sein - denn ICE-T und ICE 1/2 haben die gleichen Fahrzeiten.
Es sind 250 km/h bei ICE1/2 bzw. beim ICE3 300 km/h. Ein Fahrplan für 280 km/h ist mir nicht bekannt.

Wenn die Verspätung nicht gerade zu hoch ist, braucht es die Geschwindigkeiten dort eh nicht. Selbst die "magischen" 300 km/h werden - wenn überhaupt - nur mal kurz angefahren um den Fahrgästen den Zauber der hohen Geschwindigkeit zu bieten. In Richtung Nürnberg ist die Strecke ein Energiesparerparadies. :)
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Is halt eine engere Kurve, derZug haette eh nix davon, der hat ja auch eine Begrenzte Beschleunigung. :ph34r:
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Bekommen die Tf wirklich Incentives/Bonuszahlungen für energiesparende Fahrweise?

Wenn nein => AFB auf 250 bzw. 300 stellen. B)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

dochnochmal @ 23 Dec 2007, 12:24 hat geschrieben: Wenn die Verspätung nicht gerade zu hoch ist, braucht es die Geschwindigkeiten dort eh nicht.
Was ist denn im Verspätungsfall die kürzestmögliche Fahrzeit? Ich habs einmal auf 26 Minuten in nem ICE 1 gebracht (das waren die 279 km/h) - mit einem ICE3 müsste das dann doch in 22 Minuten zu schaffen sein - zumal die ICE3 ja eh fast nie in [acronym title="MIH: Ingolstadt Hbf <Bf>"]MIH[/acronym] halten und somit schon mit 100 oder mehr starten können ;)
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

ChristianMUC @ 23 Dec 2007, 12:16 hat geschrieben: Ich hab auch schon ne Aufnahme mit 279 km/h - aber planmäßig isses nicht.
Mathe für Einsteiger:
90,110 km/ 0,5167 h = 174,395 km/h Durchschnittgeschwindigkeit - das würdest theoretisch wohl sogar mit einer 101+Wagenpark schaffen, wenn du sie durchprügelst.
Und man sämmtliche Geschwindigkeitsbeschräkungen am Anfang und Ende missachtet.
Klar muss unser IC-Zug zwar erst noch beschleunigen und später abbremsen, aber trotzdem:

Bedenkt: Mit Tempo 120 braucht man für 6 km ganze 3 min, mit Tempo 180 nur 2 min, gespart: 1 min
Um auf 60 km bei Tempo 250 (14,4 min) nochmal 1 min rauszuholen, muss man auf Tempo 269 erhöhen.
Um auf der gleichen Strecke bei Tempo 300 die Minute zu sparen (12 min), muss man auf Tempo 328 erhöhen.

Geschwindigkeitsrausch schön und gut.
Meiner Meinung aber sind hohe Höchstgeschwindigkeiten auf dem deutschen Bestandsnetz reine Energieverschwendung.
Klar auf Paris-Marseilles ist das was anderes.
Der Ausau mancher Zufahrtsstrecke, Bahnhofseinfahrt spart ähnlich viel Zeit.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
dochnochmal
Routinier
Beiträge: 418
Registriert: 14 Okt 2007, 11:36

Beitrag von dochnochmal »

spock5407 @ 23 Dec 2007, 12:28 hat geschrieben: Bekommen die Tf wirklich Incentives/Bonuszahlungen für energiesparende Fahrweise?

Wenn nein => AFB auf 250 bzw. 300 stellen. B)
Nein, aber ihre Vorgesetzten....
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

ChristianMUC @ 23 Dec 2007, 12:16 hat geschrieben: Ich hab auch schon ne Aufnahme mit 279 km/h - aber planmäßig isses nicht.
Mathe für Einsteiger:
90,110 km/ 0,5167 h = 174,395 km/h Durchschnittgeschwindigkeit - das würdest theoretisch wohl sogar mit einer 101+Wagenpark schaffen, wenn du sie durchprügelst.
Nehme ich eine konstante Anfahrtsbeschleuinigung von a = 0,4 m/s^2 an, bremse ich konstant mit b = 0,8 m/s^2,
so benötige ich für s = 90 km bei v = 200 km/h = 55,56 m/s ganze t = 28,75 min.

Formel zum Nachprüfen: t = v/a + v/b + [(s - v^2/2 * (1/a + 1/B))/ v]
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Ich stand mit Mathe schon immer auf Kriegsfuß - aber mal ein analoges Beispiel: der InterConnex hat(te) zwischen Leipzig und Berlin eine Trasse mit 153 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit. Gefahren wurde mit 146+NOB-Wagenpark - Vmax 160 ;)
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

:blink: Bei Vdurch 153 ist typischerweise die Vmax schon bei 200

Ok, die Strecke ist recht lang und in B-Papestrasse (Südkreuz gefällt mir irgendwie net) kann ich AFAIK mit 160 reinfahren,
aber andererseits braucht man zum Ausfädeln aus Leipzig auch ne gewisse Zeit...
153 Vdurch bei 160 Vmax kann ich da nicht recht glauben.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Siehe die damalige Diskussion *klick*
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Warum hat man eigentlich die NBS im Bereich des Auditunnels für eine so niedrige Vmax designed?
Naja, Richtung München will man ja nicht mit Tempo 300 durch Ingolstadt Nord. ;)
Der Ausau mancher Zufahrtsstrecke, Bahnhofseinfahrt spart ähnlich viel Zeit.
Heute baut man schnelle Strecken, um langsame Bahnhofseinfahrten zu kompensieren. Siehe Zug mit 110er vs. MüNüX. Und damit der ICE auch nicht zu viel davon hat, fährt er oft schön brav hinterher.
Selbst die "magischen" 300 km/h werden - wenn überhaupt - nur mal kurz angefahren
Als ich damals mit dem ersten Plan-ICE3 Richtung Nürnberg über die neue Strecke bin, hat er die 299 km/h recht lange gehalten...
um den Fahrgästen den Zauber der hohen Geschwindigkeit zu bieten.
...und das wird's gewesen sein. So viele Fuzzies vor diesem Monitor, der ständig völlig uninteressante Neuigkeiten angezeigt hat. Bei späteren Fahrten mit ICE1 und 3 hatte ich eher das Gefühl, dass wir bald den MüNüX aufhalten, nach Nürnberg hat er schnell auf 230 beschleunigt und hat dann warscheinlich alles abgeschaltet und mit stetig abnehmener Geschwindigkeit 220, 210, 200, 190, 180, 170, 160, ... kamen wir dann pünktlich in Ingolstadt an... :lol:
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Laut meinen Unterlagen gibt es noch einen Zug, nämlich den ICE 581, der laut Fahrplan zwischen NN und MIH 280 fahren darf. Im alten Fahrplan war es auch noch der 783, bei dem ist 280 aber nur noch zwischen HH und NWH erlaubt, ausserdem fuhr in NN eh kurz vorher ein ICE-T voraus und da kann man es vergessen mit 280 hinterherzustechen.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Gerade zwischen M und N müsste einiges an Puffer sein, denn die Fahrzeiten zwischen M und IN sind bis auf 1min identisch zur Zeit vor den Ausbauarbeiten. Und auch die S-Bahn ist nicht mehr dazwischen.
Insofern sind die Fahrzeiten dort wohl wirklich sehr entspannt.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Extremster Fall: +9 ab Nürnberg, +4 an Ingolstadt, +3 ab Ingolstadt, mit -6 vorm ESig MH gestanden ;)
Aber das war wirklich extreme Fahrweise :D
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich finde es schade, dass man nicht mehr Puffer rauslasst. Man könnte excellente 30er-ITF-Knoten erstellen
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Naja, nen ITF-Knoten für München Hbf stell ich mir net so spaßig vor - da treffen ja lauter verschiedene Takte zusammen ;)
Und die Knoten in Ingolstadt und Nürnberg passen doch halbwegs...
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

spock5407 @ 23 Dec 2007, 17:28 hat geschrieben: Ich finde es schade, dass man nicht mehr Puffer rauslasst. Man könnte excellente 30er-ITF-Knoten erstellen
Das ist eien gute Nachricht, man könnte! Jetzt fehlt nur noch das wollen ...
Am ehesten stehen dem ITF allerdings immernoch die Kapazitäten der Bahnhofszufahrten entgegen.

Jedoch:
Wenn soviel Puffer da ist, kann man Energie sparen und/oder die Pünktlichkeitsstatistik hoch schrauben. Das sind beides gute Gründe.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

Ich fahre die Strecke mittels ICE-T, 2x die Woche. Erfahrungsgemäß werden die 230 km/h nur selten ausgefahren. Die Regel sind 200-210 km/h. Es gab sogar schon Fahrten da wurde im Schnitt mit ca. 190 km/h gefahren; und der Zug war pünktlich. Richtung Ingolstadt(von Nürnberg) verlieren die ICE`s meist im Irlahülltunnel
( Info ) erheblich an Tempo(30 km/h Verlust sind die Regel/normal).
In der Praxis ist es leider oft so, das der ICE-T bei Verspätungen diese kaum abbaut durch "Fahren am Limit". Am ehesten holt der ICE noch etwas zwischen Ingolstadt und München raus.
Bei Fahrten mit dem ICE3 kann ich ein "Ausfahren" der Geschwindigkeit von 300 km/h bestätigen.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
dochnochmal
Routinier
Beiträge: 418
Registriert: 14 Okt 2007, 11:36

Beitrag von dochnochmal »

Von Kinding aus in den Irlahüll-Tunnel... So weit kannst du beim ICE-T den Hebel gar nicht durchs Pult drücken, dass da noch ein Geschwindigkeitszuwachs rauskommen würde... Wenn man mit 'nem Trabbi in die Alpen fährt... ungefähr dasselbe.
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Ist beim ICE1/2 aber ebenso, zumindest von 250 km/h ausgehend. Dafür kämpft sich die 101er mit dem RE wacker von 100 auf 180 bis 190 am Tunnelausgang hoch.
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

dochnochmal @ 23 Dec 2007, 22:25 hat geschrieben:Wenn man mit 'nem Trabbi in die Alpen fährt... ungefähr dasselbe.
Kommt auf den Tabbi an... :lol:

Bild
230 PS Motor drin ;)
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Moskau

Beitrag von Moskau »

Wenn man sich die ganze Diskussion hier anhört und liest, dass die Züge fast nie mit Maximalgeschwindigkeit fahren, dann stell ich persönlich mir die Frage, warum hat man dann die Strecke für 300 km/h ausgebaut?
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

Moskau @ 25 Dec 2007, 02:19 hat geschrieben: Wenn man sich die ganze Diskussion hier anhört und liest, dass die Züge fast nie mit Maximalgeschwindigkeit fahren, dann stell ich persönlich mir die Frage, warum hat man dann die Strecke für 300 km/h ausgebaut?
Na ja, mit 300 km/ h fahren kann ja nur der ICE3. Aber das heißt ja nicht dass die anderen unter ihrem Limit verkehren müssen.
Ich denke mal das es eine zukunftsweisende Investition ist.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Die Strecke zwischen N und IN meinst du?
Naja, wenn sie fuer 250 ausgebaut waere, waere die Fahrzeit laenger, weil man auch wieder einen grossen Puffer einbaut.
Ausserdem, bei Verspaetungen werden schon 300 ausgefahren, ansonsten ist ein ICE 3, der in IN nicht haelt mit 230 km/h auch puenktlich, wenn er zwischen IN und M voll Stoff gibt.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

josuav @ 25 Dec 2007, 09:57 hat geschrieben: Die Strecke zwischen N und IN meinst du?
Denk ich mal. Drum hab ich das Kfz-Kennzeichen in der Überschrift entsprechend korrigiert. ;)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Es gibt dazu übrigens schon Thema...*klick*
VT 609

Beitrag von VT 609 »

ChristianMUC @ 25 Dec 2007, 22:33 hat geschrieben: Es gibt dazu übrigens schon Thema...*klick*
Danke fürs Suchen. :) Ich hab die beiden Themen verschmolzen.
Antworten