[M] Planspiele U-Bahn München

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21442
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 22 Dec 2007, 20:04 hat geschrieben: Theoretisch könnte man noch P6 alle 10min als U9 Theresienwiese-Messe via Hbf-Ostbf über die U4/5-Stammstrecke fahren....

Wenn man wollte....
dürfte aber auch nur auf dem Papier wirklich funktionieren......
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Also wenn keine 4 Züge in 10min gehen, dann fange ich an, an der Leistungsfähigkeit unserer U-Bahn zu zweifeln.....

Zumindest im Vergleich mal zur Üstra. Was die mit ihren "kleinen" Stadtbahnwagen zur Cebit und Hannovermesse mit
ihrer Linie 8/18/E baggert. Die zweite Strecke via Kronsberg mal gar nicht betrachtet.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21442
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

4 Züge in 10 Min dürften net das Problem sein, sondern eher, das man auch eine freie Trasse braucht. Das dürfte bei drei betroffenen Linien net so einfach werden, will man net den kompletten Fahrplan umschmeissen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ein bissl mehr Mut B)
Züge aufs Gleis schicken und mal schauen. Ein bissl Reserve ist eh noch zur Maximalfrequenz. Notfalls muss ein Zug
halt am IR mal 30sek warten...
Notfalls einen der U4-Takte weglassen und nach Riem leiten.

Heute kann auf der U2 auch nicht wirklich vom Einhalten des Fahrplans die Rede sein, wenn Großmesse ist....
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7159
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

spock5407 @ 22 Dec 2007, 20:20 hat geschrieben: Also wenn keine 4 Züge in 10min gehen, dann fange ich an, an der Leistungsfähigkeit unserer U-Bahn zu zweifeln.....

Zumindest im Vergleich mal zur Üstra. Was die mit ihren "kleinen" Stadtbahnwagen zur Cebit und Hannovermesse mit
ihrer Linie 8/18/E baggert. Die zweite Strecke via Kronsberg mal gar nicht betrachtet.
die üstra hat den vorteil, daß mit ihrer Stadtbahn sonst ja fast keiner fährt.....
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

andreas @ 22 Dec 2007, 22:27 hat geschrieben: die üstra hat den vorteil, daß mit ihrer Stadtbahn sonst ja fast keiner fährt.....
Weniger...
Wir fahren übrigens auch teilweise 2-min-Takt, bis 8.12. noch mit langsameren GT4 drin...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Und die Stuttgarter DT8 und GT4 sind nicht gerade bekannt für ihre große Anzahl von Türen je Fahrzeuglänge....
FloKi
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 17 Dez 2007, 09:29
Wohnort: München Berg-am-Laim

Beitrag von FloKi »

Also nur wegen einer Grossmesse im Jahr (Bauma), weil Systems sind nur 3 Hallen undwird immer kleiner und selbst bei der IHM reicht das momentane U2 Messeangebot, ist eine zusätzliche Linie oder die S-Bahnverschwenkung nicht wirklich nötig. Von Richtung Erding werden die wenigsten Fahrgäste zur Messe wollen und somit nur einen Zeitnachteil bekommen. Für die Bewohner der entsehenden Messestadt wird die U-Bahn vollauf reichen, da im Moment eh noch etwas Luft ist und bei Grossmessen die Anwohner antizyklisch zu den Messegästen fahren.
Verknüpfungspunkte zwischen S-Bahn und U-Bahn bringen auch nicht besonders viel, da die U2 recht nah an der S2 verläuft und spätestens am Ostbahnhof für die S-Bahn günstige Umsteigeoptionen zur Verfügung stehen. Also Insgesamt wäre das ganze eine GEldverschwendung die einzig ein paar weit geflogenen Messegästen etwas bringen würde.

FloKi
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7159
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

JeDi @ 22 Dec 2007, 22:31 hat geschrieben: Weniger...
Wir fahren übrigens auch teilweise 2-min-Takt, bis 8.12. noch mit langsameren GT4 drin...
ich war bisher zwar erst zweimal in Hannover, aber wenn ein normaler Zug der Linie 3 in der HVZ (kurz nach 8) halbleer bis zum HBF kommt, dann haben die entweder ein unwirtschaftliches Überangebot oder es fährt keiner damit...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Solche Kurse gibts immer mal, das darf man glaub ich nicht verallgemeinern. Du weisst ja nicht, ob nicht kurz vorher die ganzen Schüler ausgestiegen sind.

Leer können die meisten Züge nicht sein, denn die Üstra hätte sonst nicht auf 3-Wagen-Züge auf einigen Linien umgestellt. Insbesondere
die C-Strecke ist wohl ziemlich am Kapazitätsende.

Der Cebit-Verkehr ist aber wirklich sehenswert; da gibts sogar Sondergenehmigung für 4-Wagenzüge Tw2000 (=100m) trotz der 75m-Grenze der BOStrab. Da baggert die Üstra wirklich einiges. Aus dem Bauch würd ich sagen, genauso viel oder sogar mehr als z.B. zur Bauma oder IHM.
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Weitere Netzerweiterungen? Ich glaube, das wird nicht mehr erforderlich sein. Es gibt bereits genügend schwach besetzte Außenstrecken von U-Bahnen, die eigentlich gar nicht rentabel erscheinen. Jetzt sollte endlich mal das Trambahnnetz dran sein, das so viele Jahrzehnte stiefmütterlich behandelt wurde. Die 23 kann da nur der Anfang sein. Weitere U-Bahn-Strecken braucht's jedenfalls nicht mehr!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21442
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

sorry, aber das seh ich etwas anders

Die 19er West wird wohl über kurz oder lang zumindest bis Pasing Unterstützung durch die U5 brauchen. Ansonsten wird man den 19er nämlich auf einen 2-Min-Takt umstellen müssen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Lazarus @ 24 Dec 2007, 14:57 hat geschrieben: sorry, aber das seh ich etwas anders

Die 19er West wird wohl über kurz oder lang zumindest bis Pasing Unterstützung durch die U5 brauchen. Ansonsten wird man den 19er nämlich auf einen 2-Min-Takt umstellen müssen
nö. Ein 5 Minutentakt zur HVZ reicht fürs erste vollkommen um wieder leerere Züge zu haben. Grad auf die U5 kann man den Nutzerzahlen nach auch gänzlich verzichten, mit 2 Stammstrecke sogar ganz und gänzlich. Und auch über lang wirds nicht so schlimm, da der 19er in seiner Verlängerung gleich 3 S-Bahnhöfe berührt (oder warens sogar 4???)
-
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21442
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

ropix @ 24 Dec 2007, 15:24 hat geschrieben:
Lazarus @ 24 Dec 2007, 14:57 hat geschrieben: sorry, aber das seh ich etwas anders

Die 19er West wird wohl über kurz oder lang zumindest bis Pasing Unterstützung durch die U5 brauchen. Ansonsten wird man den 19er nämlich auf einen 2-Min-Takt umstellen müssen
nö. Ein 5 Minutentakt zur HVZ reicht fürs erste vollkommen um wieder leerere Züge zu haben. Grad auf die U5 kann man den Nutzerzahlen nach auch gänzlich verzichten, mit 2 Stammstrecke sogar ganz und gänzlich. Und auch über lang wirds nicht so schlimm, da der 19er in seiner Verlängerung gleich 3 S-Bahnhöfe berührt (oder warens sogar 4???)
wenn nur der 5er Takt endlich käme, das wär schon mal ein grosser Fortschritt

zur 2.Stammstrecke:

nur was bringt die den Pasingern, wenn man vom Eingang zur HVZ ne Viertelstunde braucht, um überhaupt die Bahnsteige zu erreichen?

Fakt ist nunmal, der Bahnhof ist ja heut schon am Limit, wie soll der noch mehr Fahrgäste verkraften...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Die in den letzten Tagen entstandene Trambahndiskussion habe ich hierhin verschoben.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7159
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

MaxM @ 24 Dec 2007, 14:31 hat geschrieben: Weitere Netzerweiterungen? Ich glaube, das wird nicht mehr erforderlich sein. Es gibt bereits genügend schwach besetzte Außenstrecken von U-Bahnen, die eigentlich gar nicht rentabel erscheinen. Jetzt sollte endlich mal das Trambahnnetz dran sein, das so viele Jahrzehnte stiefmütterlich behandelt wurde. Die 23 kann da nur der Anfang sein. Weitere U-Bahn-Strecken braucht's jedenfalls nicht mehr!
Ist eigentlich die U1 Verlängerung nach Harlaching noch aktuell oder wurde die Planung eingestampft?

Zumindest U4 und U5 sollten an ihren Enden noch zu einer Umsteigestation verlängert werden.
Zudem ist es mit den Außenstrecken überall so, daß die weniger rentabel sind als die Innenstadtstrecken, aber ohne die Außenstrecken wären die Innenstadtstrecken nicht mehr so attraktiv.

Was mich schon lange wundert ist auch, daß es keine Bestrebungen gibt, die U3 von Fürstenried in die Gemeinde Neuried zu verlängern - die hat ja auch immerhin fast 8000 Einwohner - hat da die Gemeinde kein Interesse dran?
Benutzeravatar
philmuc
Haudegen
Beiträge: 522
Registriert: 13 Mai 2005, 18:21
Wohnort: München

Beitrag von philmuc »

andreas @ 26 Dec 2007, 16:40 hat geschrieben:

Was mich schon lange wundert ist auch, daß es keine Bestrebungen gibt, die U3 von Fürstenried in die Gemeinde Neuried zu verlängern - die hat ja auch immerhin fast 8000 Einwohner - hat da die Gemeinde kein Interesse dran?
Interessiert sein dürfte die Gemeinde Neuried wohl schon, aber sie wird wohl nicht das Geld haben, eine Strecke zu finanzieren die bezüglich der Fahrgastprognosen wohl jenseits von Gut und Böse liegt. Unter Woche würde die Strecke wohl ein paar Fahrgäste haben, aber U-Bahn-tauglich eher nicht.
Und am Wochenende fahren zwei Busse im 40 bzw. 60 Minutentakt leer durch die Gegend, nichts was gerade für einen u-Bahnbau spricht.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

andreas @ 26 Dec 2007, 16:40 hat geschrieben: Ist eigentlich die U1 Verlängerung nach Harlaching noch aktuell oder wurde die Planung eingestampft?
Die Planungen werden schon länger nicht mehr verfolgt. Im Gespräch ist stattdessen immer wieder eine Verlängerung der Tram 27 von der Schwanseestraße zum Krankenhaus Harlaching und weiter zur Großhesseloher Brücke.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Das Problem der U1 Süd Verlängerung ist, egal wie lange man sie verlängert, man endet immer im Nichts (es sei denn Solln, aber das halte ich für unrealistisch wegen der Isarqueerung).
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21442
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Iarn @ 26 Dec 2007, 17:18 hat geschrieben: Das Problem der U1 Süd Verlängerung ist, egal wie lange man sie verlängert, man endet immer im Nichts (es sei denn Solln, aber das halte ich für unrealistisch wegen der Isarqueerung).
das dürfte wohl eher an den relativ niedrigen Fahrgastzahlen scheitern als an der Isarquerung. Wenn es danach ginge, gäbs auch keine 2.Stammstrecke bei der S-Bahn. Die geht nämlich auch unter der Isar durch
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Die Mischung machts, eine billige Linie kann man auch mit rel wenigen Fahrgästen kostendeckend befahren. Deswegen werden wohl auch einige Bestandsstrecken nicht aufgegeben, weil man sie schon hat.
Je tiefer man geht, desto teurer und desto mehr Fahrgäste müssen mit, dmait es sich lohnt. Frötmanning - Garching Hochbrück wäre unterirdisch wohl nie gebaut worden.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21442
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Iarn @ 26 Dec 2007, 17:26 hat geschrieben: Die Mischung machts, eine billige Linie kann man auch mit rel wenigen Fahrgästen kostendeckend befahren. Deswegen werden wohl auch einige Bestandsstrecken nicht aufgegeben, weil man sie schon hat.
Je tiefer man geht, desto teurer und desto mehr Fahrgäste müssen mit, dmait es sich lohnt. Frötmanning - Garching Hochbrück wäre unterirdisch wohl nie gebaut worden.
wäre wohl schon gebaut worden, weil Garching die U-Bahn unbedingt wollte. ansonsten hätte man nämlich keinen Schnellbahnanschluss gehabt
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Lazarus @ 26 Dec 2007, 17:30 hat geschrieben:
Iarn @ 26 Dec 2007, 17:26 hat geschrieben: Die Mischung machts, eine billige Linie kann man auch mit rel wenigen Fahrgästen kostendeckend befahren. Deswegen werden wohl auch einige Bestandsstrecken nicht aufgegeben, weil man sie schon hat.
Je tiefer man geht, desto teurer und desto mehr Fahrgäste müssen mit, dmait es sich lohnt. Frötmanning - Garching Hochbrück wäre unterirdisch wohl nie gebaut worden.
wäre wohl schon gebaut worden, weil Garching die U-Bahn unbedingt wollte. ansonsten hätte man nämlich keinen Schnellbahnanschluss gehabt
Aschheim hat auch keinen Schnellbahnanschluss, vielleicht lassen die ja nen U4 Ausbau springen :P
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Lazarus @ 26 Dec 2007, 17:30 hat geschrieben: wäre wohl schon gebaut worden, weil Garching die U-Bahn unbedingt wollte. ansonsten hätte man nämlich keinen Schnellbahnanschluss gehabt
Es ist immer wieder interessant, was du da für Zusammenhänge aus dem Kontext reißt....
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21442
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Iarn @ 26 Dec 2007, 17:32 hat geschrieben:
Lazarus @ 26 Dec 2007, 17:30 hat geschrieben:
Iarn @ 26 Dec 2007, 17:26 hat geschrieben: Die Mischung machts, eine billige Linie kann man auch mit rel wenigen Fahrgästen kostendeckend befahren. Deswegen werden wohl auch einige Bestandsstrecken nicht aufgegeben, weil man sie schon hat.
Je tiefer man geht, desto teurer und desto mehr Fahrgäste müssen mit, dmait es sich lohnt. Frötmanning - Garching Hochbrück wäre unterirdisch wohl nie gebaut worden.
wäre wohl schon gebaut worden, weil Garching die U-Bahn unbedingt wollte. ansonsten hätte man nämlich keinen Schnellbahnanschluss gehabt
Aschheim hat auch keinen Schnellbahnanschluss, vielleicht lassen die ja nen U4 Ausbau springen :P
warum net, wenn sich Aschheim das leisten kann...

das dürfte aber noch gut 20 Jahre dauern, denn zuerst müsste mal die U4 Englschalking erreichen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21442
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

FloSch @ 26 Dec 2007, 17:34 hat geschrieben: Es ist immer wieder interessant, was du da für Zusammenhänge aus dem Kontext reißt....
wie soll ich das verstehen? :unsure:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Iarn @ 26 Dec 2007, 17:26 hat geschrieben: Deswegen werden wohl auch einige Bestandsstrecken nicht aufgegeben, weil man sie schon hat.
Man gibt die Bestandsstrecken wohl primär deswegen nicht auf weil es keinen Grund dafür gibt. Auch wenn manche Trambahnanhänger gerne behaupten, dass die Außenäste allesamt am liebsten 0 Fahrgäste pro Tag haben, stimmt das halt doch nicht so ganz mit der Realität überein. Auch wenn manche Außenäste naturgemäß nicht so gut ausgelastet sind wie z.B. die Innenstadtstrecken, sind sie dennoch deswegen nicht gleich unnötig.
Je tiefer man geht, desto teurer und desto mehr Fahrgäste müssen mit, dmait es sich lohnt. Frötmanning - Garching Hochbrück wäre unterirdisch wohl nie gebaut worden.
Doch, wäre sie vermutlich - zum einen, weil die Unis in Garching dringend die U-Bahnanbindung brauchen, zum anderen, weil wenn das Gebiet besiedelt gewesen wäre man die U-Bahn auch zur Erschließung gebraucht hätte .-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Boris Merath @ 26 Dec 2007, 21:29 hat geschrieben:Auch wenn manche Außenäste naturgemäß nicht so gut ausgelastet sind wie z.B. die Innenstadtstrecken, sind sie dennoch deswegen nicht gleich unnötig.
Es wäre schwer zu vermitteln, den Tunnel zwischen Wettersteinplatz und Mangfallplatz wieder zuzuschütten...
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21442
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Rathgeber @ 26 Dec 2007, 21:34 hat geschrieben: Es wäre schwer zu vermitteln, den Tunnel zwischen Wettersteinplatz und Mangfallplatz wieder zuzuschütten...
das hielte ich auch für übertrieben. Man hätte lediglich den Bahnhof Mangfallplatz in einer anderen Lage bauen sollen. Dann wär auch eine Verlängerung z.b. Richtung Fasangarten möglich gewesen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 26 Dec 2007, 21:41 hat geschrieben: das hielte ich auch für übertrieben. Man hätte lediglich den Bahnhof Mangfallplatz in einer anderen Lage bauen sollen. Dann wär auch eine Verlängerung z.b. Richtung Fasangarten möglich gewesen
Was hat denn der Fasangarten an sich für ein Potenzial, dass es da eine U-Bahn bräuchte und die S-Bahn nicht ausreichen würde?

Wenn schon wäre eine Verlängerungsmöglichkeit Richtung Neuperlach interessant gewesen, um die weggefallende U2/U8 zu kompensieren, aber wahrscheinlich auch übertrieben.

Potenzial ist sicher beim Krankenhaus Harlaching drin, so wie es als Verlängerungsoption auch geplant ist. Nur würde das auch jede Menge Geld kosten und überwiegend Fahrgäste von der Tram abziehen, schätze ich mal. Mit dem 15er/25er ist das Krankenhaus Harlaching immerhin zufrieden stellend angeschlossen, wenn man sich anschaut, dass z.B. das erheblich größere Klinikum Augsburg (früher: Zentralklinikum Augsburg) über Jahrzehnte nicht mal Trambahnanschluss hatte.

Trotzdem: Wenn man die U4 Süd wirklich mal verlängert, wird man wohl Richtung Krankenhaus Harlaching buddeln.
Antworten