BOB brandheiss
Dann sollen sie 611, 612 oder 614 einsetzen, die sind schnell genug. Die DB würde sich ja ohnehin am liebsten von den 611 trennen, dann kann man die ja der BOB verkaufen (noch ein Pannenfahrzeug)! Oder der 614, der wird bei der DB ja wohl auch in absehbarer Zeit ausgemustert, den könnte die BOB doch auch gebrauchen. Der ist bestimmt zuverlässiger als die Integrale! Auch von der Fahrzeugkapazität reicht der 614 gut an den Integral heran. Oder die BOB kauft gleich neue 612.tauRus @ 12 Sep 2003, 20:47 hat geschrieben: Naja vmax 120 oder vmax 140 macht sich zwischen Holzkirchen und München dann schon bemerkbar - das Land hat ja die Züge (ich meine die Fahrplanlage, nicht den "echten Zug") für diese Geschwindigkeit bestellt
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 220
- Registriert: 17 Jan 2003, 13:25
- Wohnort: NRW und Bayern
- Kontaktdaten:
Die BOB und "neue 612er kaufen"?????tauRus @ 13 Sep 2003, 15:53 hat geschrieben: Der 614 beschleunigt aber so schnell wie eine 218 vor einem Güterzug *g*
Wovon soll die BOB das Geld nehmen?
Die Finanzen sehen laut Focus-Online-interview mit dem Betriebsleiter Scheuk noch immer schlecht aus. Mit Gewinnen sei aufgrund der vielen Integral-Pannen von 98/99 noch nicht zu rechen...
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 220
- Registriert: 17 Jan 2003, 13:25
- Wohnort: NRW und Bayern
- Kontaktdaten:
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Ich war heute nachmittag mal auf "Fotosafari" in Gmund und Tegernsee. Seelisch hatte ich mich dabei auf die Desiros eingestellt, auf die die BOB auf grellgrünen Aushängen auch hinweist. Vor die Linse bekommen hab ich allerdings nur Integrale. Gut, auch recht, davon hab ich auch noch nicht allzu viele Fotos, bloß weiß vielleicht jemand, wo die Desiros stecken?
Nachdem laut Zugbegleiter Heino Seeger wieder Lebenszeichen von sich gibt, werde ich die Frage auch mal ins BOB-Forum reinstellen.
Nachdem laut Zugbegleiter Heino Seeger wieder Lebenszeichen von sich gibt, werde ich die Frage auch mal ins BOB-Forum reinstellen.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 220
- Registriert: 17 Jan 2003, 13:25
- Wohnort: NRW und Bayern
- Kontaktdaten:
Was läuft bei der BOB schon "normal"?Thomas089 @ 19 Sep 2003, 20:17 hat geschrieben: Ähm, da kommt mir gerade, dass heute eigentlich Freitag ist, also hätte der Desiro fahren müssen. Also doch eine merkwürdige Sache ... :unsure:
(Das kommt davon, wenn man mal am Freitag frei hat :rolleyes: )
Viele Grüße,
Thomas

Aber im Ernst: Heino wird schon darauf antworten!
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Bis jetzt hat er jedenfalls noch nicht geantwortet.Zugbegleiter @ 19 Sep 2003, 22:23 hat geschrieben: Aber im Ernst: Heino wird schon darauf antworten!
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- EiB München
- Routinier
- Beiträge: 416
- Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
- Wohnort: München, Bayern
- Kontaktdaten:
Diese Informations-Broschüre der BOB über den Integral
http://www.bayerischeoberlandbahn.de/frame.../integral_d.pdf
liest sich inzwischen wie eine Realsatire. Wie lang soll denn dieses Trauerspiel mit dem periodischen "Ersatzkonzept" noch weitergehen? Heino Seeger ist sich ja sicher, dass er schon gleich eine Firma findet, die ihm zusätzliche Integrale liefert. Wie lang ist das eigentlich schon her? Ich bin mir auch sicher, dass ich demnächst eine Raumkapsel finde, die mich zum Mond mitnimmt.
Viele Grüße,
Thomas
http://www.bayerischeoberlandbahn.de/frame.../integral_d.pdf
liest sich inzwischen wie eine Realsatire. Wie lang soll denn dieses Trauerspiel mit dem periodischen "Ersatzkonzept" noch weitergehen? Heino Seeger ist sich ja sicher, dass er schon gleich eine Firma findet, die ihm zusätzliche Integrale liefert. Wie lang ist das eigentlich schon her? Ich bin mir auch sicher, dass ich demnächst eine Raumkapsel finde, die mich zum Mond mitnimmt.

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Also, die grünen Aushänge, die auf die Desiros verweisen, hängen immer noch aus - sowohl in Schaftlach, wo ich gestern am Bahnhof war, als auch in den Zügen - zumindest in dem Integral, mit dem ich heute von Holzkirchen nach München Hbf gefahren bin.
Und was fuhr gestern - von Tegernsee kommend - in Schaftlach, als ich mit dem Fotoapparat dagestanden bin: natürlich ein Integral. Langsam kommen mir Zweifel, ob die Gleise im Oberland überhaupt schon jemals einen Desiro zu Gesicht bekommen haben.
Ach ja, im BOB-Forum ist meine Frage immer noch unbeantwortet.
Und was fuhr gestern - von Tegernsee kommend - in Schaftlach, als ich mit dem Fotoapparat dagestanden bin: natürlich ein Integral. Langsam kommen mir Zweifel, ob die Gleise im Oberland überhaupt schon jemals einen Desiro zu Gesicht bekommen haben.
Ach ja, im BOB-Forum ist meine Frage immer noch unbeantwortet.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Ein Integral ist repariert, der andere ist es demnächst
BOB-Chef Seeger holt Zug Ende Februar in Österreich ab / Ursache der Brandunfälle im Sommer behoben
Holzkirchen - Im vergangenen August sah es einige Zeit so aus, als hätte das Glück die Bayerische Oberlandbahn erneut verlassen. Innerhalb weniger Tage standen zwei Integrale in Flammen, ein Zug brannte in Tegernsee, ein zweiter in Holzkirchen. Hydrauliköl war aus einem Überdruckventil auf dem Dach der Züge ausgelaufen. Aufgrund der Hitze war das Öl so flüssig, dass es an den heißen Auspuff gelangte und sich dort entzündete. Die BOB reagierte prompt und sicherte ihre Schienefahrzeuge provisorisch gegen Unfälle dieser Art ab. Nun, ein halbes Jahr nach den Bränden, kann BOB-Betriebsleiter Heino Seeger den ersten der beiden beschädigten Integrale wieder holen ? aus dem Österreichischen Jenbach. Vorausgesetzt, das Glück bleibt der BOB nun treu. ?Es darf nichts mehr passieren?, sagt der stellvertretende Betriebsleiter Gunnar Bernstein fast ein wenig beschwörend. ?Wenn ein Arbeiter eine Scheibe fallen lässt, gerät der Zeitplan ins Wanken.? An sich hätten die Züge schon vor Monatsfrist fertig sein sollen. Doch Unwägbarkeiten hatten dieses Ziel immer wieder in die Ferne rücken lassen. ?Da kamen so Sachen, wie dass ein Kabel nur in einer Länge von 3000 Metern verkauft wurde. Benötigt wurden aber nur 30 Meter?, erzählt Bernstein.
Wenn nichts dazwischenkommt, steigt Seeger am letzten Februarwochenende in einen Integral, rollt die 100 Kilometer über Rosenheim und Kufstein nach Jenbach, hängt den fertigen Zug, den Integral VT 116, an und fährt mit dem Gespann zurück nach Holzkirchen. ?Der Zug wird auf der Fahrt einigen Tests unterzogen?, sagt Seeger. Er sei schließlich für die Sicherheit des Zuges verantwortlich. In Jenbach wurde der komplette Führerstand, angefangen beim Stahlrahmen bis hin zur filigranen Elektrik, ersetzt. Das Feuer hatte sogar das tragende Stahlkorsett beschädigt.
Bei der Reparatur hat Seeger auch die Auspuffanlage des Zuges modifizieren lassen, die seinerzeit für das Feuer verantwortlich war. ?Zwischen dem Überdruckventil und dem heißen Auspuff wurde ein Trennblech eingezogen. Zusätzlich hat die Ölwanne eine Art Kragen bekommen?, erklärt der Betriebsleiter. Damit sei nun sicher gestellt, dass kein auslaufendes Öl an den heißen Auspuff des Dieselmotors gelangen kann. ?Diese Modifikation wird im Laufe der Zeit bei allen Integralen durchgeführt?, sagt Seeger. Sobald der reparierte Zug wieder zur Verfügung steht, kann die BOB auf die Dienste der beiden Regiosprinter verzichten, die seit dem Brand im Sommer zwischen Gmund und Tegernsee pendeln. Die Züge wurden von der Aachener Rurtalbahn zur Verfügung gestellt und ermöglichten der BOB, den Betrieb trotz des Ausfalls zweier Züge aufrecht zu erhalten.
ert
Quelle: Süddeutsche Zeitung
- Wetterfrosch
- Kaiser
- Beiträge: 1768
- Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
- Wohnort: Mangfalltal
Haha... einigen Tests - im Mangfalltal natürlich - bis jetzt sind die Integrale immer von Rosenheim übers Mangfalltal nach Holzkirchen. Vielleicht Kurventauglichkeit und Steigungsstreckentests 

-->Das Chaos täglich - Wetter erleben<--[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... e/1143.gif[/img]
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Integral: Test bestanden
BOB-Zug ab 5. März wieder im Einsatz
Holzkirchen (av) - Brennen wird` s im Integral nie wieder. Da ist sich Heino Seeger sicher. Der Geschäftsführer der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) hat sich auf einer Testfahrt am Wochenende eigenhändig davon überzeugt, dass der in Jenbach reparierte Integral wieder voll einsatzbereit ist. Ab Freitag, 5. März, soll der Spezialzug Seeger zufolge wieder auf der Holzkirchner Strecke fahren. Die Übergangszeit mit Fremdfahrzeugen hat für die Schüler und alle anderen Fahrgäste dann ein Ende.
"Einwandfrei" sei der Integral über die Gleise gefahren, sagt Seeger, der die Bahn selbst gen Heimat gesteuert hat. Nun müssten noch kleinere Einstellarbeiten vorgenommen werden, dann nimmt der Integral, der bei einem Brand im Sommer schwer beschädigt wurde (wir haben berichtet), wieder die Fahrt auf. Im Zuge der Reparaturen wurden die brandgefährlichen Bereiche voneinander getrennt, erläutert der BOB-Chef: An der Hydraulik sei eine Trennwand eingezogen worden. Auch bei den 16 anderen Integralen soll diese Sicherung, die derzeit durch ein Provisorium gewährleistet ist, nach und nach eingebaut werden. Die Umbauten werden im Zuge der alle sechs Jahre stattfindenden Hauptuntersuchung gemacht, so Seeger. Allerdings nicht in Jenbach, sondern in den erweiterten Werkstätten in Lenggries.
Quelle: Miesbacher Merkur, 3.3.2004
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Bayerische Oberlandbahn will "Integral" bei der PFA bauen - Aber noch fehlt ein Investor
Weiden. Seit über fünf Jahren fährt die Bayerische Oberlandbahn (BOB) mit ihrem "Integral" täglich 12 500 Fahrgäste von München nach Lenggries, Tegernsee und Bayrischzell. Die 17 Züge sind mehr als ausgelastet. Neues Zugmaterial möchte BOB-Geschäftsführer Heino Seeger bei der PFA in Weiden bauen lassen, die einst die "frei schwebenden Fahrgastzellen" lieferte. Sieben neue Garnituren werden benötigt, um sie "besser heute als morgen" auf die 120 Kilometer lange Trasse zu schicken. Connex, die BOB-Konzernmutter, ist Lizenzinhaberin für den "Integral", der jedoch im Jenbach-Werk in Tirol nicht mehr gebaut wird. "Der ,Integral' ist serienreif. Wir haben ihn getestet. Er ist das leistungsfähigste Schienenfahrzeuge in Europa, bremst kürzer, beschleunigt schneller und fährt mit bis zu 160 km/h allen anderen Konkurrenten davon. Er kann 364 Fahrgäste aufnehmen. Die PFA hätte die Kompetenz, ihn zu bauen. Alles, was wir brauchen, ist ein industrieller Investor in Weiden", sagt Seeger, der sich längst die Unterstützung des bayerischen Wirtschaftsministers gesichert hat. Aber: "Einen Investor kann auch Dr. Otto Wiesheu nicht herbeizaubern", gesteht Seeger.
Quelle: oberpfalznetz.de
Das haben wir schon immer geahnt

- Wetterfrosch
- Kaiser
- Beiträge: 1768
- Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
- Wohnort: Mangfalltal
Heute in der Nacht ging wohl ein Integral in Holzkirchen in Flammen auf, meldet zumindest das OVB
Nähere Berichte folgen noch.
Nähere Berichte folgen noch.
-->Das Chaos täglich - Wetter erleben<--[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... e/1143.gif[/img]
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
- Baureihe 401
- Kaiser
- Beiträge: 1063
- Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
- Wohnort: Mitten im Ruhrpott
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10807
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Wenn Du ab 1.9.2009 in München wohnst, kannst Du ja mal mit der BOB fahren (wenn Dir das als DB-Angestellter erlaubt istRE5 @ 4 Feb 2009, 10:48 hat geschrieben: Ist wohl die schlechte Wartung bei der BOB...

- Tilletappen
- Routinier
- Beiträge: 338
- Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
- Wohnort: München
- Baureihe 401
- Kaiser
- Beiträge: 1063
- Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
- Wohnort: Mitten im Ruhrpott