Hilfe: Was bedeutet dieses Schild?

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
ropi_39
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 30 Jan 2008, 11:35

Beitrag von ropi_39 »

Hallo, kann mich bitte jemand aufklären, was dieses Schild bedeutet, das auf manchen deutschen Bahnsteigen steht:
Grüner Kreis auf weißem Grund, im Kreis ein grünes pilzförmiges Gebilde. Auf dem Foto ist es links zu sehen.

Danke für Eure Hilfe, ropi


Bild

edit: Komme anscheinend mit der Bildverlinkung noch nicht ganz klar... Hier ist die Adresse: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Bahnhof_...uisburg_HBf.jpg
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4605
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Das kannst du dir auch einfach direkt per Wikipedia erschließen, indem du das Bild dort öffnest:

http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Zp9-Lich...gnal-Symbol.png
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Das markiert den Ort, wo sich für den Zugführer die örtliche Zp9-Anlage befindet.

/edit: FloSch war schneller. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ropi_39
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 30 Jan 2008, 11:35

Beitrag von ropi_39 »

Vielen Dank!
Verstehe ich das also richtig, daß es dem Zugbegleitpersonal sagt, wo die Zugzielanzeiger manuell zu löschen sind? Wenn ja: Gibt es da irgendeine Faustformel, bei an welchen Bahnsteigen das manuell geschieht, und an welchen automatisch? Hängt das mit der Länge des Bahnsteigs zusammen?
ropi
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Naja - dieses Schild kann auch da sein wo überhaupt keine Zugzielanzeiger hängen *denk* - erst mal ist es die Markierung für eine Zp9-Säule oder ähnliches wo der Zug abgefertigt werden kann. Damit wird erst mal der Auftrag für den Lokführer gegeben abzufahren. Dabei schlüsselt der Zf (oder wer auch immer :D ) mit seinem Vierkant das Zp9 und hat dann eine gewisse Zeit zum Zug zu kommen. Danach geht der grüne Kreis am Signal an. Abfahren (würde das Signal sofort erscheinen wäre der Zug ohne Zf abgefahren :D )

An manchen Bahnhöfen löscht die Anzeige automatisch mit der Zp9 Gabe. Wozu einen Zug anzeigen der genau in diesem Augenblick definitiv abgefertigt ist (Abweichungen bei S-Bahnen jetzt mal ausgenommen). Obs nen eigenen Taster zum Löschen des Zugziels gibt entzieht sich meiner Kenntniss.

/Edit: in Köln zumindest ist es getrennt.
-
Bat
Kaiser
Beiträge: 1501
Registriert: 04 Dez 2006, 15:01

Beitrag von Bat »

Jetzt fahr ich seit ~ 28 Jahren mit der Eisenbahn und kenne das Ding nicht mal ... ! :blink:

Gehört wohl eher zur Bundesbahnausstattung???
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Neben dem Einschalten des Zp9 finden sich dort auch weitere sonst so nötige Taster - das können zum Beispiel Taster zum Starten der Abfahrtsansage sein (häufig wohl sogar noch in zwei Varianten - Türen schließen selbsttätig sowie Bitte schließen Sie die Türen), Fertigmeldung des Zuges an den Fahrdienstleiter (bei dem geht dann ne Meldelampe an dass der Zug abfahrbereit ist und er die Ausfahrt stellen kann) und ähnliche Dinge.

Die Zugzielanzeigersteuerung kann man wohl nicht so pauschal sagen - von alles von Hand gesteuert (in Schwandorf (ein elektromechanisches Stellwerk) z.B. bezweifle ich sehr dass da irgendwas automatisch geht) bis vollautomatisch (elektronische Stellwerke in der Betriebszentrale) dürfte es da alle Varianten geben. Am Münchner Hauptbahnhof wird jedenfalls der Zugzielanzeiger durch das Zp9-geben gelöscht, ob der ZZA auch bei Ausfahrt des Zuges ohne Zp9 von der Gleisfreimeldung abhängig gelöscht wird kann ich nicht sicher sagen, würde es aber mal vermuten.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Boris Merath @ 30 Jan 2008, 12:30 hat geschrieben: Am Münchner Hauptbahnhof wird jedenfalls der Zugzielanzeiger durch das Zp9-geben gelöscht, ob der ZZA auch bei Ausfahrt des Zuges ohne Zp9 von der Gleisfreimeldung abhängig gelöscht wird kann ich nicht sicher sagen, würde es aber mal vermuten.
nachdem zumindest der aus Lindau kommende Alex um 23:19 irgendwann vom Anzeiger verschwindet - oder auch die abgefahrene S-Bahn oder die BOB doch recht zeitlich vom ZZA verschwindet wohl ja :D
-
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Die Zugzielanzeiger kann man von der Zp9-Bedienstelle aus nicht löschen, zumindest nicht per Knopfdruck. Inwiefern Zugzielanzeiger beim Betätigen des Lichtsignals Zp9 gelöscht werden entzieht sich meiner Kenntnis. Jedenfalls kenne ich keinen Bahnhof wo dies so geschaltet ist, aber man soll ja bei der Eisenbahn bekanntlich niemals "nie" sagen...

Wo eine Lichtsignalanlage Zp9 vorhanden ist, muss diese auch zum geben des Abfahrauftrags benutzt werden. Das Lichtsignal Zp9 bietet uns die größtmögliche Sicherheit, da es zum Beispiel nicht erteilt werden kann solange das zugehörige Hauptsignal mit dem der Fahrdienstleiter der Abfahrt zustimmt keinen Fahrtbegriff zeigt. Da ist es schon traurig wenn dann die Tf sagen: "Du bist der erste bei dem ich in XY den Kranz gesehen hab!"

Taste Löschung ist die Signalnottaste. Sie ist bei Gefahr zu betätigen und stellt das zugehörige Hauptsignal auf Halt. Die Bedienung wird aufgezeichnet. Heute erst wieder diesbezüglich was witziges gesehen: in Geislingen leuchtete nach Bedienung der Taste Zp9 die Signalnottaste. Das zugehörige Signal blieb aber zum Glück auf Fahrt. Wohl einen Schluß gehabt das Ding...
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
ropi_39
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 30 Jan 2008, 11:35

Beitrag von ropi_39 »

Vielen Dank einstweilen allen die geantwortet haben. Bin jetzt klüger!
Grüße ropi
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Plochinger @ 30 Jan 2008, 23:28 hat geschrieben:Die Zugzielanzeiger kann man von der Zp9-Bedienstelle aus nicht löschen, zumindest nicht per Knopfdruck.
Das hätt ich eigentlich auch gedacht (auch noch beim Verfassen des Beitrags weiter oben) - aber dann ist mit der Kurzfilm aus der Sendung mit der Maus eingefallen wo gezeigt wird was alles passiert damit ein IC durch den Kölner Hauptbahnhof kommt. Und da drin ist deutlich gesagt... "Dann geht die verkehrsaufsicht wieder zu ihrem Häuschen und drückt zwei Knöpfe. Mit dem oberen löscht sie die Anzeiger, mit dem unteren schaltet sie das Zp9"...

Nachdem diese beiträge redationell im Normalfall richtig sind gehe ich also davon aus dass das stimmt (zumal mir nichts weiter einfallen würde für 4 Bedienschritte - außer Zug fertig melden, Einstiegsansage ablassen, Anzeiger löschen und Zp9 geben)

By the way - in dem Film sieht man in dem Zp9-Anzeigekasterl am Signal auch deutlich ein T??????
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ropix @ 31 Jan 2008, 04:33 hat geschrieben: By the way - in dem Film sieht man in dem Zp9-Anzeigekasterl am Signal auch deutlich ein T??????
Das T haben auch alle mir bekannten Kästen - ich vermute mal dass das T die "bitte schließen Sie die Türen"-Ansage im Gegensatz zu "Türen schließen selbsttätig" mit der Taste A abfeuert. Mit Sicherheit sagen kann ichs aber nicht - die Vermutung entsteht daraus, dass das SpDrS60 beim Ansagesystem ausdrücklich diese zwei Ansagen bereitstellt - und noch vor einiger Zeit war eine solche Ansage ja glaube ich durchaus noch sinnvoll?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Boris Merath @ 31 Jan 2008, 09:00 hat geschrieben: Das T haben auch alle mir bekannten Kästen - ich vermute mal dass das T die "bitte schließen Sie die Türen"-Ansage im Gegensatz zu "Türen schließen selbsttätig" mit der Taste A abfeuert. Mit Sicherheit sagen kann ichs aber nicht - die Vermutung entsteht daraus, dass das SpDrS60 beim Ansagesystem ausdrücklich diese zwei Ansagen bereitstellt - und noch vor einiger Zeit war eine solche Ansage ja glaube ich durchaus noch sinnvoll?
ne - da wo Zp9 aufleuchtet am Signal müsste man auch ZpT geben können.
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ropix @ 31 Jan 2008, 18:12 hat geschrieben: ne - da wo Zp9 aufleuchtet am Signal müsste man auch ZpT geben können.
Ach - jetzt les ich erst richtig, da steht ja Signalkasten. Ich dachte an die Taste "T" am Steuerkasterl.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Antworten