Was passiert mit den Doppelstockwaggen auf der Lin

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Wenn der Lirex kommt,werden diese Doppelstockenwagen dann umgebaut (neue Sitze, Klimaanlage eingebaut) und wo anders in Bayern eingesetzt und werden dies dann ins Ausland verkauft oder gar verschrottet?
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

???
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

MAM @ 12 Feb 2008, 16:13 hat geschrieben: Wenn der Lirex kommt,werden diese Doppelstockenwagen dann umgebaut (neue Sitze, Klimaanlage eingebaut) und wo anders in Bayern eingesetzt und werden dies dann ins Ausland verkauft oder gar verschrottet?
Hallo,

also ausmustern wird man diese DOSTOS, die ja erst 10 - 12 Jahre alt sind, sicher nicht.

Es besteht sicherlich dafür Bedarf in Bayern, vor allem auf der Strecke München - Salzburg, um dort die nicht modernisierten n-Wagen zu ersetzen.

Bekanntlich verkehren von München nach Salzburg 3 neue DOSTO-Garnituren; daneben Garnituren aus modernisierten und nichtmodernisierten n-Wagen (diese mitunter sehr vermischt).

Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Ich habe dieses Thema mal ins Unterforum Regionalverkehr verschoben, da es mit S-Bahnen nicht wirklich was zu tun hat.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Bahnhofsvorstand @ 12 Feb 2008, 19:22 hat geschrieben: daneben Garnituren aus modernisierten und nichtmodernisierten n-Wagen (diese mitunter sehr vermischt).
Die sind eigentlich alle modernisiert...
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

Als ich 2006/2007 regelmäßiger auf der Strecke unterwegs war, gabs da erst nur die modernisierten n-Wagen (also diese mit Schwenktüren und vergleichsweise modern anmutendem Innenraum), dann wurden einige Züge ab Ende 2006 von Dostos gefahren. Nicht-modernisierte n-Wagen hab i da net gesehn. Ich war zugegebenermaßen aber auch nie wirklich zu Hauptverkehrszeiten unterwegs.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7327
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

wenn in einem zug auf der strecke mal ein paar "alte" silberlinge hängen, dann sind das nur die HVZ-Vertsärker nach Kufstein/Freilassing mit 110er.
mfg Daniel
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 306
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

uferlos @ 12 Feb 2008, 20:06 hat geschrieben: wenn in einem zug auf der strecke mal ein paar "alte" silberlinge hängen, dann sind das nur die HVZ-Vertsärker nach Kufstein/Freilassing mit 110er.
Hallo,

da täuscht Du Dich leider.

Inzwischen schwimmen die - ich bezeichne sie mal als "nur halbwegs modernisierten" - Silberlinge - die heutigen Ansprüchen wirklich nicht mehr genügen können - teilweise auch in den Takt-RE/RB zwischen München und Salzburg mit. Früher gab es Garnituren, die artrein mit den im Jahr 2001 "aufwendig modernisierten" Silberlingen und den früher nur "halbwegs modernisierten" Silberlingen gefahren wurden. Mehr und mehr fahren die Garnituren jedoch gemischt.

Vielleicht hängt es auch mit der Auflösung der Werkstätte Freilassing zusammen, bei der die Wagen bisher beheimatet waren.
Seit letztem Fahrplanwechsel sind ja die Wagen - auch für die Strecke München-Salzburg - alle beim Werk München-Pasing beheimatet.

Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
Antworten