Maximale Zuglängen in Deutschland?

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

Mich würde mal interessieren, welche Zuglänge auf deutschen Hauptstrecken die längstmögliche für einen sinnvollen Regelbetrieb ist? Gibt es im Güterverkehr längere Züge als beispielsweise die Länge eines ICEs? Wie sieht es auf Nebenstrecken aus? Gibt es dort verschiedene Kategorien oder ist das von Strecke zu Strecke verschieden?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Die Höchstlänge ist durch Regelwerke begrenzt:
Ril 408.0711
Stärke oder Länge der Züge

1 Gesamtzug
Ein Zug darf in der Regel höchstens 250 Achsen stark sein. In einer Beförderungsanordnung
oder Fahrplananordnung dürfen bis zu 252 Achsen zugelassen sein.
[...]

2 Wagenzug
Ein Wagenzug darf höchstens 700 m lang sein.
[...]
Ein Wagenzug eines Leerreise- oder Autoreisezuges darf höchstens 100 Achsen, ein
Wagenzug anderer Reisezüge höchstens 80 Achsen stark sein.

3 Wendezug
Bei einem Wendezug mit Steuerwagen an der Spitze darf der geschobene Teil des
Wagenzuges höchstens 60 Achsen stark sein. Einschließlich eines gezogenen Zugteils
dürfen im Wagenzug höchstens 80 Achsen sein.

[...]
Darauf sind die Hauptbahnen in der Regel auch ausgelegt. Auf Nebenbahnen geht es bis zum anderen Extrem - auf der Strecke Rostock-Wismar wurde bei der Sanierung die Länge der Kreuzungsgleise auf Lok mit 4 Reisezugwagen (also etwa 120 Meter) ausgelegt.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Dan fragen wir doch mal die Wagen-Experten: wie könnte denn ein Zug aussehen, der
  • die Höchstzahl der Achsen
  • die maximale Zuglänge
  • beides gleichzeitig
erreicht? :)

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Nur anhand des Beispiels mit dem Wendezug und dem gezogenen Teil:

60 Achsen geschoben, 20Achsen gezogen, Lok somit in der Mitte. Geht man von dem heutigen Standardreisezugwagen mit je vier Achsen aus, würden das dann 15 Wagen sein, die geschoben werden, dann die Lok und dahinter nochmal 5 gezogene Wagen. Das wäre dann ein Monster, das wohl an keinen Bahnsteig mehr paßt.

Bei den Güterzügen hingegen kann ich mir auch nicht vorstellen, wie man auch nur eines davon erreichen könnte, ohne das Andere zu überschreiten. :unsure:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ET 423 @ 18 Feb 2008, 13:13 hat geschrieben: Bei den Güterzügen hingegen kann ich mir auch nicht vorstellen, wie man auch nur eines davon erreichen könnte, ohne das Andere zu überschreiten. :unsure:
Das ist ein Widerspruch in sich :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Boris Merath @ 18 Feb 2008, 13:24 hat geschrieben: Das ist ein Widerspruch in sich :-)
Hast du auch etwas Produktives zum Thema beizutragen? ;)

So gesehen ja, ein bißchen widersprüchlich bzw. schlecht ausgedrückt war es. :rolleyes: Am Ehesten erreicht man die 700m Wagenzug, aber dabei ist man noch von den 250 Achsen weit entfernt. Hat man hingegen lauter Wagen mit sehr vielen Achsen wie die der RoLa, ist man noch weit von den 700m entfernt. Und das war ja glaube ich die Frage von Michi, wie man theoretisch Beides erreichen könnte und ich schrieb darauf hin, daß ich mir nicht vorstellen könnte, wie das geht. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Wie viele Wagen würden eigentlich an die großen Bahnhöfe wie München Hbf, Berlin Hbf... maximal passen? 15, 16 inkl. Lok?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ET 423 @ 18 Feb 2008, 13:33 hat geschrieben: Hast du auch etwas Produktives zum Thema beizutragen? ;)
Leider nicht :-)
Am Ehesten erreicht man die 700m Wagenzug, aber dabei ist man noch von den 250 Achsen weit entfernt. Hat man hingegen lauter Wagen mit sehr vielen Achsen wie die der RoLa, ist man noch weit von den 700m entfernt. Und das war ja glaube ich die Frage von Michi, wie man theoretisch Beides erreichen könnte und ich schrieb darauf hin, daß ich mir nicht vorstellen könnte, wie das geht. ;)
Vermutlich mit ner passenden Mischung beider Wagentypen?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Boris Merath @ 18 Feb 2008, 13:55 hat geschrieben:


Vermutlich mit ner passenden Mischung beider Wagentypen?
Dann müsste man ja einen Zug aus kurzen Güterwagons mit langen Reisewagons kombinieren.
Der dürfte dann aber auch nur so langsam fahren wie ein Güterzug. Soweit ich das beurteilen kann, gäbe es für so einen Zug keine sinnvolle Einsatzmöglichkeit.

Mal eine Frage: Was ist denn ein Wagenzug? Ich meine, jeder Zug besteht doch aus Wagen! Soll das das Gegenteil von einem Triebwagen sein, oder was?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

gmg @ 18 Feb 2008, 14:42 hat geschrieben: Dann müsste man ja einen Zug aus kurzen Güterwagons mit langen Reisewagons kombinieren.
Der dürfte dann aber auch nur so langsam fahren wie ein Güterzug. Soweit ich das beurteilen kann, gäbe es für so einen Zug keine sinnvolle Einsatzmöglichkeit.
Es geht dabei aber nicht um sinnvolle Einsatzmöglichkeiten :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

gmg @ 18 Feb 2008, 14:42 hat geschrieben: Mal eine Frage: Was ist denn ein Wagenzug? Ich meine, jeder Zug besteht doch aus Wagen! Soll das das Gegenteil von einem Triebwagen sein, oder was?
Ein Wagenzug sind die Wagen ohne arbeitende Triebfahrzeuge, sprich Waggons ohne Lok. Falls es hier noch Erwähnung findet, vorab: Ein "Ganzzug" bezeichnet einen Güterzug, dessen Waggons ein und demselben Zweck dienen, also z.B. ein Zug, der nur aus Tankwagen besteht (die berühmten Tankzüge nach Freiham sind so ein Beispiel). :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

ET 423 @ 18 Feb 2008, 15:26 hat geschrieben: Ein Wagenzug sind die Wagen ohne arbeitende Triebfahrzeuge, sprich Waggons ohne Lok.
Danke!
Ein "Ganzzug" bezeichnet einen Güterzug, dessen Waggons ein und demselben Zweck dienen, also z.B. ein Zug, der nur aus Tankwagen besteht (die berühmten Tankzüge nach Freiham sind so ein Beispiel).
"Demselben Zweck dienen" ist aber nicht allzu eindeutig. Ist ein Autoreisezug dann auch ein Ganzzug? Ist ein Wendezug ein Ganzzug? Der Steuerwagen ist etwas anderes als ein normaler Mittelwagen? Ist eine Lok, die andere Loks zieht, ein Ganzzug?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

gmg @ 18 Feb 2008, 15:42 hat geschrieben:"Demselben Zweck dienen" ist aber nicht allzu eindeutig. Ist ein Autoreisezug dann auch ein Ganzzug? Ist ein Wendezug ein Ganzzug? Der Steuerwagen ist etwas anderes als ein normaler Mittelwagen? Ist eine Lok, die andere Loks zieht, ein Ganzzug?
Wieso, es ist doch eindeutig? Ich schrieb:
Ein "Ganzzug" bezeichnet einen Güterzug, dessen [...]
Ich dachte, damit ist die klare Aussage getroffen, daß damit keine Reisezüge gemeint sind? :unsure:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Wenn wir schon bei so lustigen Fragen sind: Was ist eigentlich die Maximallänge eines Lokzuges? :-)
(dabei auch die technische Seite (maximale Zugkraft der ziehenden Loks) interessant)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6802
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Und mich würde interessieren: welches sind die in Deutschland verkehrenden längsten Züge im Fernverkehr (außer ICE), im Nahverkehr und im Güterverkehr? Gibt's klassische 12- oder 14-Wagen-EC oder IC noch irgendwo in Deutschland? Irgendwo noch 12 n-Wagen im Pendlerverkehr? :)
flowinkler

Beitrag von flowinkler »

Oliver-BergamLaim @ 18 Feb 2008, 15:54 hat geschrieben: Und mich würde interessieren: welches sind die in Deutschland verkehrenden längsten Züge im Fernverkehr (außer ICE), im Nahverkehr und im Güterverkehr? Gibt's klassische 12- oder 14-Wagen-EC oder IC noch irgendwo in Deutschland? Irgendwo noch 12 n-Wagen im Pendlerverkehr? :)
Die EC von München nach Salzburg und weiter fahren mit 11-14 Wagen.
Und es gibt auch noch RB´s von München nach Mühldorf, die mit 11 Doppelstockwagen fahren.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6802
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

flowinkler @ 18 Feb 2008, 16:14 hat geschrieben: Die EC von München nach Salzburg und weiter fahren mit 11-14 Wagen.
Und es gibt auch noch RB´s von München nach Mühldorf, die mit 11 Doppelstockwagen fahren.
Also die längsten RB Mühldorf - München, die ich kenne, fahren mit 9x Dosto - 11 hab ich noch nicht gesehen.
flowinkler

Beitrag von flowinkler »

Der fährt so gegen 16 Uhr.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Gibt es eigentlich einen Grund warum die Maximallänge von Güterzügen begrenzt ist? Der Testzug Peking - Hamburg musste ja getrennt werden, weil er 1 km lang war.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7320
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Gibt es eigentlich einen Grund warum die Maximallänge von Güterzügen begrenzt ist?
könnte vielleicht am signalabstand liegen?
mfg Daniel
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

josuav @ 18 Feb 2008, 17:12 hat geschrieben: Gibt es eigentlich einen Grund warum die Maximallänge von Güterzügen begrenzt ist? Der Testzug Peking - Hamburg musste ja getrennt werden, weil er 1 km lang war.
Länge der Überhol- bzw. Ausweichgleise?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18030
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

ChristianMUC @ 17 Feb 2008, 19:47 hat geschrieben: Die Höchstlänge ist durch Regelwerke begrenzt:
Ril 408.0711
Stärke oder Länge der Züge
[...]

3 Wendezug
Bei einem Wendezug mit Steuerwagen an der Spitze darf der geschobene Teil des
Wagenzuges höchstens 60 Achsen stark sein. Einschließlich eines gezogenen Zugteils
dürfen im Wagenzug höchstens 80 Achsen sein.

[...]
Ähm - Christian ? Würdest Du bitte bei Deinen Kollegen vom Fernverkehr mal nachfragen, ob denen das auch so bekannt ist ? Damit es zumindest freitags und sonntags wieder richtige IC gibt - also so ab 12 Wagen aufwärts. Und komm mir jetzt bloß nicht mit RIGA :lol:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Oliver-BergamLaim @ 18 Feb 2008, 15:54 hat geschrieben:Und mich würde interessieren: welches sind die in Deutschland verkehrenden längsten Züge im Fernverkehr (außer ICE), im Nahverkehr und im Güterverkehr? Gibt's klassische 12- oder 14-Wagen-EC oder IC noch irgendwo in Deutschland? Irgendwo noch 12 n-Wagen im Pendlerverkehr?  :)
Die längsten IC sind wohl die 2112 und 2213 zwischen [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] und [acronym title="AH: Hamburg Hbf <Bf>"]AH[/acronym] bzw. Gegenrichtung. Allerdings nur freitags und sonntags. Da werden den Regelzügen noch drei Wagen und eine Lok beigegeben. Mehr fallen mir jetzt spontan nicht ein (ausgenommen Nachtzüge).
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

uferlos @ 18 Feb 2008, 17:16 hat geschrieben: könnte vielleicht am signalabstand liegen?
Das ist zumindest aus signaltechnischer Sicht egal - wenn der Zug über mehrere Signale geht sind die halt alle auf Halt - das ist soweit egal. Ich denke der Hauptgrund dürften wirklich die Längen der Bahnhofsgleise sein?

Weitere denkbare Probleme wäre die Hauptluftleitung (je länger der Zug desto länger brauchts bis die Bremsen ansprechen, desto länger ist der Bremsweg), die Dauer für die Fehlersuche sowie die nötigen Kräfte im Zug. In den USA, wo weit längere Züge fahren, hat man deswegen ja auf den Zug verteilt noch weitere Loks, die per Funk antreiben, aber auch per Funk den Druck in der Hll mitändern.
josuav @ 18 Feb 2008, 17:12 hat geschrieben:Gibt es eigentlich einen Grund warum die Maximallänge von Güterzügen begrenzt ist? Der Testzug Peking - Hamburg musste ja getrennt werden, weil er 1 km lang war.
Die Zahl der Achsen ist begrenzt weil die Achszähler älterer Bauart nur 255 Achsen zählen können.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

was sind denn die längsten Nachtzüge?
D342-345 und CNL 458/459 haben jeweils 16. Gibts noch längeres?
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Länger als 16 Wagen dürfte keiner sein. Mehr bekommst du auch an keinen Bahnsteig. So ein 16-Wagenzug mit 26,4-Meter-Wagen bringt es inklusive Lok schon auf rund 440 Meter.

Auch wenn sie nicht unbedingt länger sind, so haben die CNL 1200/1201 (Talgo) noch ein paar Wagen mehr. 27 incl. Autotransportwagen hat der.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Eines der Gleise in MH müsste 18 Wagen am Bahnsteig packen. Vor dem Umbau sind reguläre Züge mit 18-21 Wagen bekannt - da hat halt nicht jeder Wagen a.) 4 Achsen und b.) war 26,4m lang.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wie? Gibt's jetzt bei der echten Bahn nach Mittelleitergleisen auch schon maßstäblich verkürzte Wagen im Längenmaßstab 1:1,5 oder so? :P
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

elchris @ 19 Feb 2008, 11:51 hat geschrieben: Eines der Gleise in MH müsste 18 Wagen am Bahnsteig packen.
Gleis 24 oder sowas evtl.?
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Längster Bahnsteig ist Gleis 11.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Antworten