Je eine Frage zum 420er und 423er
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Die späten 420er mit den umfangreicheren Bremsen und den Schwenkschiebetüren hab ich noch nicht aus der Nähe gesehen, aber gut, wird wohl so sein, wenn du das sagst
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Hallo!
Das ist das gute an der "420-Familie"! Man kann alle Bauserien im Mischbetrieb fahren. Besonders Lustig wird es dann, wenn man einen Zug mit 1. und 7./8. Bauserie zusammen fährt. Sie sind zwar aufeinander abgestimmt, aber zwischen 1972 und 1996 liegen halt doch ein paar Jährchen, die sich im Fahrverhalten bemerkbar machen. Dann gibt es noch solche Kandidaten wie 420 066. Dieses Fahrzeug z.B. ist teilweise unter den Kollegen wegen seiner "Bremsschütz"-Anfälle bekannt. Wenn man sowas im Verband hat wird das Gefahre richtig schön. Das ist halt 420-feeling
) , einfach traumhaft.
Gute Fahrt und Grüße aus Aux!
Das ist das gute an der "420-Familie"! Man kann alle Bauserien im Mischbetrieb fahren. Besonders Lustig wird es dann, wenn man einen Zug mit 1. und 7./8. Bauserie zusammen fährt. Sie sind zwar aufeinander abgestimmt, aber zwischen 1972 und 1996 liegen halt doch ein paar Jährchen, die sich im Fahrverhalten bemerkbar machen. Dann gibt es noch solche Kandidaten wie 420 066. Dieses Fahrzeug z.B. ist teilweise unter den Kollegen wegen seiner "Bremsschütz"-Anfälle bekannt. Wenn man sowas im Verband hat wird das Gefahre richtig schön. Das ist halt 420-feeling

Gute Fahrt und Grüße aus Aux!
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Was ein Schütz ist, kannste Dir ungefähr vorstellen, oder?
Also das ist ganz vereinfacht ausgedrückt ein dickes fettes Relais.
Der Bremsschütz sorgt nun dafür (per Steuerspannung angezogen, unterstützt von Druckluft - aber das würde wohl zu weit führen.... *g*), daß die Fahrmotoren den Bremswiderständen zugeschaltet werden. Dann wirken sie als Generator, der entstehende Strom wird in den Widerständen "verbrannt". Das ganze nennt man dann E-Bremse.
Ist also einfach nur eine Bauteilbezeichnung im 420er, Trennschütze gibts übrigens auch noch, und Schütze für Drehstromhilfsbetriebe....... Nich, meine lieben Führer´s *gggg*
Wer kennt sich noch aus mit unserm Oldie ? Das war noch gute alte Relaistechnik, wenn´s im Schrank 2 zu Rappeln anfängt.
Da hört man noch, wo der Strom langfließt. Nicht nur "quuuiiiiiieeeeeäääääää........"
Also das ist ganz vereinfacht ausgedrückt ein dickes fettes Relais.
Der Bremsschütz sorgt nun dafür (per Steuerspannung angezogen, unterstützt von Druckluft - aber das würde wohl zu weit führen.... *g*), daß die Fahrmotoren den Bremswiderständen zugeschaltet werden. Dann wirken sie als Generator, der entstehende Strom wird in den Widerständen "verbrannt". Das ganze nennt man dann E-Bremse.

Ist also einfach nur eine Bauteilbezeichnung im 420er, Trennschütze gibts übrigens auch noch, und Schütze für Drehstromhilfsbetriebe....... Nich, meine lieben Führer´s *gggg*
Wer kennt sich noch aus mit unserm Oldie ? Das war noch gute alte Relaistechnik, wenn´s im Schrank 2 zu Rappeln anfängt.
Da hört man noch, wo der Strom langfließt. Nicht nur "quuuiiiiiieeeeeäääääää........"

Für jeden der ihn nicht kennt: 420 066 war in München bis vor kurzem der Exot mit den orangen Endwägen und dem blauen Mittelwagen (leider jetzt auch verkehrsrot).
Meiner Erfahrung nach hat dieses Fahrzeug ein hmmmm... ich bezeichne es mal als "Bremsschützflattern". Soweit ich mich erinnern kann hat mich der LM vor allem im niederen Geschw.bereich angegrinnst, und dann ist er mit einem Ruck durch den ganzen Zug wieder ausgegangen
. Und ich hatte das Gefühl das der 066-Kurzzug in sich auch nicht so ganz zusammenpasst (Steuerungsmäßig). Liegt vielleicht an dem Mischmasch aus 420 066 + 421 016 + 420 566.
>Soweit ich das mitbekommenhabe ist da mit dem 016 öfter was getauscht worden, nachdem 420 016 1992 abgefackelt ist. 420 516 wurde glaub ich zum 420 660. Aber was und wie genau durchgetauscht worden ist lässt sich nicht ganz einfach nachvollziehen. Die jetzige 066-Zusammenstellung ist jedoch die oben genannte.<
Naja, leider fahre ich nur noch selten den Klack Hüüüüüüüüüüüüü Pfffffffffffft, sondern fast blos noch diesen neuen akustischen Sondermüll.
Gute Fahrt und Grüße aus Aux!
Meiner Erfahrung nach hat dieses Fahrzeug ein hmmmm... ich bezeichne es mal als "Bremsschützflattern". Soweit ich mich erinnern kann hat mich der LM vor allem im niederen Geschw.bereich angegrinnst, und dann ist er mit einem Ruck durch den ganzen Zug wieder ausgegangen

>Soweit ich das mitbekommenhabe ist da mit dem 016 öfter was getauscht worden, nachdem 420 016 1992 abgefackelt ist. 420 516 wurde glaub ich zum 420 660. Aber was und wie genau durchgetauscht worden ist lässt sich nicht ganz einfach nachvollziehen. Die jetzige 066-Zusammenstellung ist jedoch die oben genannte.<
Naja, leider fahre ich nur noch selten den Klack Hüüüüüüüüüüüüü Pfffffffffffft, sondern fast blos noch diesen neuen akustischen Sondermüll.
Gute Fahrt und Grüße aus Aux!
Da arbeitet wohl die AEG-Ausrüstung des 066 mit der Siemens-Ausrüstung von 016 nicht ganz so zusammen, wie sie sollten.Original von Flok
Und ich hatte das Gefühl das der 066-Kurzzug in sich auch nicht so ganz zusammenpasst (Steuerungsmäßig). Liegt vielleicht an dem Mischmasch aus 420 066 + 421 016 + 420 566.
Gruß,
Marcus
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Nachdem ich heute wieder 423 gefahren bin, ist mir jetzt noch ne Frage eingefallen. Und zwar, hat der 423 eigentlich auch normale Stirnlampen und Fernscheinwerfer? Die unteren Stirnlampen haben ja schließlich zwei getrennte Leuchtkörper (oder Reflektoren, oder wie das auch immer heißt).
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Moment...der 423, mit dem ich heute gefahren bin, hatte tatsächlich außenliegende Spitzensignale...aber ich habe auch mehrere Fotos von 423ern gesehen, wo die Schlussleuchten außen lagen.
Warum heißt eigentlich das Horn beim 423 nunmehr "Makrofon"? Ist der Begriff schon länger im Umlauf?
Warum heißt eigentlich das Horn beim 423 nunmehr "Makrofon"? Ist der Begriff schon länger im Umlauf?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
So eine Frage zum ET425 / ET423: Ich finde unter:
http://www.et423.de/indexo.html
"Zug zur Hälfte absperrbar zur Angebotsanpassung in Schwachzeiten"
Was sollte sowas bringen, wenn ohnehin der ganze Zug fährt??? :huh:
http://www.et423.de/indexo.html
"Zug zur Hälfte absperrbar zur Angebotsanpassung in Schwachzeiten"
Was sollte sowas bringen, wenn ohnehin der ganze Zug fährt??? :huh:
Bundesoberstvertreter der Bahnaktivisten (selbstern.) 

- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Unter anderem einbesseres Sicherheitsgefühl. Die bösen Buben sind gehemter, wenn man sie besser beobachten kann.
Außerdem kann bei Störungen (Scheibe rausgeschlagen) der Zug noch mit Fahrgästen weiterfahren und brauch nicht als Leerzug Richtung Werkstatt.
Außerdem kann bei Störungen (Scheibe rausgeschlagen) der Zug noch mit Fahrgästen weiterfahren und brauch nicht als Leerzug Richtung Werkstatt.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Damit kann man böse Kinder aus dem hinteren Zugteil raushalten. Tut man in der Praxis aber nicht.Yopohari @ 9 Oct 2003, 20:18 hat geschrieben: Was sollte sowas bringen, wenn ohnehin der ganze Zug fährt??? :huh:
Sollte aber z. B. ein Fenster gebrochen sein, kann der Tf den betroffenen Zugteil absperren. Ein Kurzzug ohne Tür müsste in so einem Fall ausfallen.
Edit: Hups, man sollte eben doch nicht telefonieren, wenn der Beitrag noch nicht abgeschickt ist - oder schauen, ob inzwischend jemand schneller war

Eigentlich ist das eine unnütze Funktion; meiner Meinung nach. Der einzige Sinn, der mir dazu einfällt, wäre, wenn irgendwas schlimmes in einer Wagenhälfte passiert ist, wie, sagen wir mal, ein gebrochenes Fenster. Dann ist es natürlich verboten, noch weiterzufahren. Aber dann kann man hergehen und diesen Bereich einfach abschalten. Der Vorteil: Man muß nicht den kompletten Zug tauschen. Ob das natürlich in der HVZ sinnvoll ist, weiß ich nicht, aber zumindest in den normalen Zeiten ist es IMHO besser, mit einem halben Zug zu fahren als gar nicht.Yopohari @ 9 Oct 2003, 20:18 hat geschrieben: "Zug zur Hälfte absperrbar zur Angebotsanpassung in Schwachzeiten"
Was sollte sowas bringen, wenn ohnehin der ganze Zug fährt??? :huh:


Grüßle
ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Danke, dann weitere Fragen:
- Wenn ich die Sache mit den Bremsproblemen in NRW anspreche, werde ich sofort gesperrt
, dafür:
-> Warum hat man sich für solche Dimensionierung - 2 / 4 Sektionen - entschieden? Elektrifizierte Hauptstrecken, wo ein ET426 ausreicht, sind doch selten. ET425 bietet weniger Kapazität als 3 Buntlinge und genau das ist der Grund, wieso der Verbund ZRL den bei sich nicht gerne sehen will (obwohl es einmal etwa zwischen Dortmund und Soest vorgesehen war).
Vielleicht wäre 3 / 5-6 besser?
-> Gibt es Triebzugsysteme, die auch gekoppelt durchgängig sein können - so wie ein "normaler" Zug mit einer Lok und gekoppelten Waggons? Oft gibt es punktuelle Kapazitätenprobleme - z.B. genau aus diesem Grund will RLP zwischen Trier und Köln Wagenzüge statt gekoppelte VT612 einsetzen:
-> Im Connex-Forum
Wo ET42x fahren, dann auch oft gekoppelt.
- Wenn ich die Sache mit den Bremsproblemen in NRW anspreche, werde ich sofort gesperrt

-> Warum hat man sich für solche Dimensionierung - 2 / 4 Sektionen - entschieden? Elektrifizierte Hauptstrecken, wo ein ET426 ausreicht, sind doch selten. ET425 bietet weniger Kapazität als 3 Buntlinge und genau das ist der Grund, wieso der Verbund ZRL den bei sich nicht gerne sehen will (obwohl es einmal etwa zwischen Dortmund und Soest vorgesehen war).
Vielleicht wäre 3 / 5-6 besser?
-> Gibt es Triebzugsysteme, die auch gekoppelt durchgängig sein können - so wie ein "normaler" Zug mit einer Lok und gekoppelten Waggons? Oft gibt es punktuelle Kapazitätenprobleme - z.B. genau aus diesem Grund will RLP zwischen Trier und Köln Wagenzüge statt gekoppelte VT612 einsetzen:
-> Im Connex-Forum
Wo ET42x fahren, dann auch oft gekoppelt.
Bundesoberstvertreter der Bahnaktivisten (selbstern.) 
