[NRW] Bahnverkehr an Rhein und Ruhr

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Autobahn @ 19 Mar 2008, 16:08 hat geschrieben: Zu den Vandalusmusschäden erklärt die Bahn der Zeitung lapidar: "............weil sie zum Teil ein besonders vandalismussgeneigtes Publikum transportiert". Ich find, die DB Regio macht es sich da zu einfach.
Wen wunderts? Die DB-Sicherheitskräfte, wenn Sie denn mal mitfahren, setzen sich in den ersten Wagen in die erste Sitzgruppe und quatschen gemütlich bis die Durchsagen kommt: "Endstation, Fahrgäste bitte aussteigen." Huch sind wir schon da? und hey, wer hat den die anderen Wagen beschmiert? *Kopfschütteln*

Außerdem nimmt die Bahn es ja selber mit der Sauberkeit nicht so genau. Sah letztens einen IC, der soviel Schmutz und Dreck (wohlgemerkt kein Grafifit o.ä.) auf den Waggons hatte, dass man sich wohl genötigt (!) sah, rund um die Türgriffe zu wischen. Und zwar nur um die Türgriffe. Sahen toll aus diese Halbkreise der Sauberkeit.
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

Autobahn @ 19 Mar 2008, 16:08 hat geschrieben: Die Rheinische Post berichtet in ihrem Lokalteil über den Qualitätsbericht des VRR und hat sich speziell die S6 herausgepickt. Demnach hatten im November 89% (!) der Fahrten mehr als 5 Minuten Verspätung, 14% (!) mehr als 15 Minuten. Zu den Vandalusmusschäden erklärt die Bahn der Zeitung lapidar: "............weil sie zum Teil ein besonders vandalismussgeneigtes Publikum transportiert". Ich find, die DB Regio macht es sich da zu einfach.
Ja, ich muss auch sagen, die DB Regio macht es sich wirklich zu einfach. Aber nicht nur die Züge, sondern auch die Stationen sind manchmal schon echt heftig. Das sich bsp. in Menden am Bahnhof noch keiner verletzt hat, wundert mich. Das man so etwas noch als Bahnhof bezeichnet ist schon unverschämt. Und auf der Sieg-Strecke werden alle Stationen modernisiert, außer Hohenlimburg und Letmathe, da fragt man sich doch, warum Dorfhalte total erneuert werden, man andere dafür aber ganz außen vor lässt.

@ 612 hocker: Ja, das stimmt. Wobei das der größte Witz des Jahrhunderts ist. Das man diese Strecke stillgelegt hat, hat nicht nur die Politiker der Städte an der Strecke verwundert. Diese Strecke hatte wirklich Potential, v.a. mit den guten Umsteigemöglichkeiten in Menden auf die Hönnetalbahn, und in Fröndenberg Richtung Winterberg/Willingen/Kassel oder in Unna nach Soest.

Während allerdings andere stillgelegte Strecken wie Neheim-Hüsten - Sundern reaktiviert werden sollen in den nächsten Jahren, passiert hier nix, stattdessen baut man Radwege. Da hätte man das Geld sinnvoller investieren können, weil schöne Radwege gibt es hier genug. Aber die Politiker sagen auch heute noch, dass das letzte Wort bezügl. der Strecke Letmathe - Unna noch nicht gesprochen ist :blink:
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Hab gerade mal durch den Qualitätsbericht geblättert: Interessant ist, dass der VRR von Fahrgästen spricht und die DB Regio in dem Zitat der Rheinischen Post von Autobahn von vandalismusgeneigtem Publikum...

Wobei sich ja leider nicht alle wie Fahrgäste benehmen, aber auch nicht alle zu vandalismus neigen.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

DaMat @ 19 Mar 2008, 12:46 hat geschrieben:Das kann ja nun auch mal bei Abellio vorkommen. Bei der Bahn war es allerdings so, dass besonders auf dem RE 16 Kurzzüge und Verspätungen an der Tagesordnung waren. Am Montag hatte ich mit dem RE 16 auf der Hinfahrt 10 Minuten Verspätung, die er aber bis Bochum auf 5 Minuten reduzieren konnte. Auf der Rückfahrt hingegen war er 1 Minute zu früh in Bochum und pünktlich an dem Ziel wo ich hin wollte.

Beide Male waren die Züge sehr voll, allerdings wurde mit der normalen Traktion (2er + 3er) gefahren. Abellio liegt was die Pünktlichkeit angeht immer noch weit vor der Bahn. Momentan liegt die Pünktlichkeit auf der Ruhr-Sieg-Strecke bei über 90%, während die Bahn immer so bei Werten um 85% verharrt ist und an schlechten Tagen sogar deutlich drunter lag. 

Dieser Vorfall war wohl nur eine Ausnahme, denn bislang lief der Betrieb mit Flügelung etc. reibungslos. Man hätte dann auf jeden Fall hier in den Medien was gelesen, wenn es da oft Probleme geben würde.

Im neuen Nahverkehrsplan steht, das geplant ist wieder bessere Verbindungen Richtung Frankfurt herzustellen und am Wochenende durchgängig wieder 2mal pro Stunde pro Richtung zu fahren  B). Fänd ich persöhnlich eine schöne Sache, weil 1 RE pro Stunde ist einfach zu wenig.
Klar kann es vorkommen! Die DB Regio NRW hat da heute auch mal wieder ein schönes Beispiel abgeliefert: Der RE1 16:39 Uhr ab Duisburg Hbf kam statt mit den üblichen fünf mit gerade einmal drei Doppelstockwagen. Gut für die Pünktlichkeit, aber schlecht für die Kapazität war, dass einer der drei Wagen ein Steuerwagen war. Ich wollte dieses Negativbeispiel aber einfach mal aufführen. Und klar, bei der DB konnte man das wirklich nur noch stichprobenartig tun.

Tja, und die Kapazitäten auf den Abellio-Linien bewegen sich leider im Rahmen des Vertrages, und da konnten sich die Besteller nicht mehr leisten. Für Abellio Rail macht es so natürlich nur wenig Sinn, die Kapazitäten aufzustocken, es sei denn ihr Erlös aus Fahrkartenverkäufen würde es rechtfertigen.
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

ruhri @ 19 Mar 2008, 19:49 hat geschrieben: Gut für die Pünktlichkeit, aber schlecht für die Kapazität war, dass einer der drei Wagen ein Steuerwagen war.
Ich glaube ausschlaggebender für die mangelnde Kapazität waren da eher die beiden fehlenden Wagen ;) Und lass mich raten: Einer der zwei verbliebenen Wagen war auch noch mit 1. Klasse?
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

DaMat @ 19 Mar 2008, 17:24 hat geschrieben:Ja, ich muss auch sagen, die DB Regio macht es sich wirklich zu einfach. Aber nicht nur die Züge, sondern auch die Stationen sind manchmal schon echt heftig. ....................
Dann schau Dir mal die Bilder an, die ich schon einmal an anderer Stelle hier im Forum gepostet habe. Das ist ein Bahnhof der S6

http://www.imgimg.de/?img=S6Bild08d6d2ea97jpg.jpg

http://www.imgimg.de/?img=S6Bild098b3e7d22jpg.jpg

http://www.imgimg.de/?img=S6Bild106961693djpg.jpg

http://www.imgimg.de/?img=S6Bild11cf30405bjpg.jpg

http://www.imgimg.de/?img=S6Bild11cf30405bjpg.jpg

http://www.imgimg.de/?img=S6Bild1283d707aajpg.jpg
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Catracho @ 19 Mar 2008, 20:17 hat geschrieben: Ich glaube ausschlaggebender für die mangelnde Kapazität waren da eher die beiden fehlenden Wagen ;) Und lass mich raten: Einer der zwei verbliebenen Wagen war auch noch mit 1. Klasse?
Mfg
Catracho
Klar, aber du weißt ja: Ein Steuerwagen hat weniger Plätze als ein normaler.

Zur 1. Klasse: Ein Wagen hatte das gesamte Oberdeck als 1. Klasse, ein zweiter zumindest ein kleines Abteil. Ich weiß natürlich nun nicht, ob der TF oder ZUB eine Freigabe vor Einlaufen in Duisburg Hbf gegeben hat, aber einige 2. Klasse-Passagiere fanden es ganz witzig, sich selbst in die 1. zu setzen und zahlende 1. Klasse-Fahrgäste auf die Stehplätze zu verweisen. Die paar 1. Klasse-Plätze bekommen wir schließlich auch schon selber voll! Dazu braucht es wirklich keine Fahrgäste von den billigen Plätzen.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Autobahn @ 19 Mar 2008, 20:46 hat geschrieben: Dann schau Dir mal die Bilder an, die ich schon einmal an anderer Stelle hier im Forum gepostet habe. Das ist ein Bahnhof der S6
Willkommen in der Landeshauptstadt! :(
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

ruhri @ 19 Mar 2008, 20:47 hat geschrieben:Ich weiß natürlich nun nicht, ob der TF oder ZUB eine Freigabe vor Einlaufen in Duisburg Hbf gegeben hat, aber einige 2. Klasse-Passagiere fanden es ganz witzig, sich selbst in die 1. zu setzen und zahlende 1. Klasse-Fahrgäste auf die Stehplätze zu verweisen. Die paar 1. Klasse-Plätze bekommen wir schließlich auch schon selber voll! Dazu braucht es wirklich keine Fahrgäste von den billigen Plätzen.
Ich fand es gar nicht witzig, als zahlender 1. Klasse Kunde in einem überfüllten 423er im ebenfalls überfüllten 1. Klasse Abteil auf den Stufen zum "Führerhaus" zu sitzen und die Durchsage des Tf zu hören: "Wegen der Überfüllung darf die 1. Klasse auch von Fahrgästen der 2. Klasse benutzt werden." Geschehen 2003 auf der S6 (da wurde ein Verstärker in Einzeltraktion gefahren, die reguläre S6 war zudem ausgefallen)
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

JNK @ 19 Mar 2008, 20:51 hat geschrieben:Willkommen in der Landeshauptstadt! :(
Wir haben auch eine Schwebebahn :D

Oder bezog sich Dein :( auf diesen versifften HP der DB AG? Daran sieht man, welche Wertschätzung die Bahn der Landeshauptstadt entgegenbringt. Aber ich kann Dich beruhigen, auch andere HP´s in der Region sehen nicht besser aus. Von Wuppertal kenne ich eigentlich nur die A46. Und da sind die Schmierereien an den gerade fertig gestellten Lärmschutztunneln auch zu sehen. Ich hoffe nur, dass mir nicht eines Tages so ein Spinner bei seiner künstlerischen Tätigkeit vor das Auto springt und eine hässliche Beule verursacht.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Ich bezog mich auf den versifften HP. WEm gehören die eigentlich? DB AG oder DB Netz oder sogar DB Steuerzahler?

Aber die versiffeten HPs haben wir in der Hauptstadt des Bergischen Landes auch, nennt sich bei uns sogar HBF (der einzige HBF in D-land mit nur 5 Gleisen.)
Aber keine Angst, meines Wissen springen die Spinner von der Müngstener Brücke oder von der Blombachtalbrücke auf die A1...
Dafür sehen die neuen Schwebebahnhöfe toll aus! uns unsere Züge erst! Die machen wir selber bunt! Wir schreiben Sparkasse drauf oder Aspirin oder "Ich fahr mit Strom aus Wuppertal" - wer braucht da noch Grafiti? wär vielleicht auch ne Idee für die Bahn: Lackieren statt lamentieren!
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

JNK @ 19 Mar 2008, 21:28 hat geschrieben:Ich bezog mich auf den versifften HP. WEm gehören die eigentlich? DB AG oder DB Netz oder sogar DB Steuerzahler?
Die gehören DB Station & Service.

Letztlich gehören sie damit in der Tat (noch) uns allen. Sogar denen, die sie beschmieren.

In diesem Sinne, einen schönen Gruß nach nebenan. ;)

P. S. es gibt übrigens durchaus auch kleinere Hauptbahnhöfe in Deutschland. ;)
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

JNK @ 19 Mar 2008, 21:28 hat geschrieben:Ich bezog mich auf den versifften HP. WEm gehören die eigentlich? DB AG oder DB Netz oder sogar DB Steuerzahler?
Juristsich der DB AG als Muttergesellschaft, faktisch der "DB Steuerzahler"
Aber die versiffeten HPs haben wir in der Hauptstadt des Bergischen Landes auch, nennt sich bei uns sogar HBF (der einzige HBF in D-land mit nur 5 Gleisen.)
Es ist schon ein bisschen Eng bei Euch im Tal, mehr Platz war nicht :D
Aber keine Angst, meines Wissen springen die Spinner von der Müngstener Brücke oder von der Blombachtalbrücke auf die A1...
Diese Spinner meinte ich gar nicht, sondern jene, die nach getaner "Verschönerung" der Bauwerke unachtsam über die Fahrbahn laufen.
Dafür sehen die neuen Schwebebahnhöfe toll aus! uns unsere Züge erst! Die machen wir selber bunt! Wir schreiben Sparkasse drauf oder Aspirin oder "Ich fahr mit Strom aus Wuppertal" - wer braucht da noch Grafiti? wär vielleicht auch ne Idee für die Bahn: Lackieren statt lamentieren!
Ich weiß ja nicht, wo Ihr Eure Schwebebahn nachts abstellt. Vielleicht sind die Burschen ja zu klein und kommen gar nicht dran <_< . Aber es stimmt, mir ist noch kein Fahrzeug mit Werbung aufgefallen, dass durch Graffiti beschmiert wurde.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

@120 160-7

Ich meinte Großstadt HBFs, hab mich unklar ausgedrückt.

Das heißt DB Regio ist nicht für die Bahnhöfe verantwortlich? Wer ist den Auftraggeber der DB Station & Service?
Gruß aus der Steinbeck

@Autobahn
Spinner ist Spinner. Wollte auch nur sagen, das mir kein toter Sprayer auf der A 46 bekannt ist. kann ja noch kommen. aber vermutlich rutscht er aus wenn mal wieder stau ist...

Die Schwebebahn steht, sorry hängt, im Depot. Ich gebe zu der vergleich hinkt ein bisschen...
Ich hab letztens eine S-8 in schwarz gesehen mit DB-Werbung füt Nachtexpressplus oder so ähnlich. sah gut aus. Schwarz mit Sternchen. und keine Schmierereien dran(außen). Vielleicht wurde sie aufgrund des dunklen lacks nicht von den Spinnern gefunden? ;)
Der Richter
Routinier
Beiträge: 466
Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)

Beitrag von Der Richter »

Fahrplanmaßnahmen für S 12 wegen Brückenbauarbeiten

Brückenbauarbeiten Köln Steinstraße - Porz-Wahn

Vom 21. bis 24. 3. hält die S 12 Hennef – Sindorf nicht an den Stationen Köln Airport-Businesspark, Köln Steinstraße und Porz (Rhein)

Wegen Brückenbauarbeiten an der Eisenbahn-überführung Kaiserstraße in Köln wird die S-Bahnstrecke der S 12 Sindorf -Hennef (Sieg) von Karfreitag, 21. März bis Ostermontag, 24. März 2008 - jeweils ganztägig - zwischen Köln Airport-Businesspark über Köln Steinstraße nach Porz (Rhein) gesperrt und die S 12 über den Flughafen Köln/Bonn umgeleitet.

Reisende nach und von Köln Airport-Businesspark und Köln Steinstraße können die stündlich verkehrenden S-Bahnzüge der S 12 zwischen Au (Sieg) und Düren benutzen. Diese Züge erhalten jedoch durch Bauarbeiten auf der Siegstrecke eine Verspätung von 10 Minuten. Alternativ können Züge der Straßenbahnlinie 7 (Frechen-Benzelrath – Porz Zündorf) genutzt werden.

Reisende von und nach Porz (Rhein) können auf Regionalbahnzüge der Linie 27 (Koblenz-Troisdorf–Köln–Mönchengladbach) ausweichen.

Die Reisenden werden durch Lautsprecherdurchsagen in den Zügen und auf den Bahnsteigen sowie durch besondere Fahrplanaushänge über die Änderungen im Zugverkehr informiert.

Wir bitten Sie herzlich um Verständnis und um Entschuldigung.

Quelle: bahn.de/aktuell

__________

Fahrplanmaßnahmen für RE 3 und S2 wegen Weichenerneuerung erfoderlich

Weichenerneuerung im Bahnhof Dortmund-Mengede
Fahrplanmaßnahmen für RE 3 und S2 erfoderlich

Die Deutsche Bahn AG arbeitet vom 20.3.2008, um 22Uhr, bis zum 1.4.2007, um 6 Uhr, im Bahnhof Dortmund-Mengede an ihren Gleisen.

Wegen der Weichenarbeiten werden die Züge der Regionalexpresslinie RE3 (Rhein-Emscher-Express) Düsseldorf – Duisburg – Gelsenkirchen – Dortmund – Hamm von Donnerstag, 20.3.08, um 23 Uhr bis Dienstag 25.3.08, 4 Uhr, ab Wanne-Eickel ohne Halt über Bochum bis Dortmund Hbf, bzw. von Dortmund Hbf über Bochum bis Wanne-Eickel umgeleitet. Die Halte in Dortmund-Mengede, Castrop-Rauxel und Herne entfallen.

RE 3 (Rhein-Emscher-Express) Düsseldorf – Duisburg – Gelsenkirchen –Dortmund – Hamm

Reisende nach Dortmund-Mengede steigen bitte in Dortmund Hbf in die S2. Reisende nach Castrop-Rauxel Hbf und Herne fahren bitte mit diesem Zug bis Wanne-Eickel. Dort erhalten Sie Anschluss an eine S-Bahn nach Castrop-Rauxel über Herne.

S 2 Dortmund – Herne – Recklinghausen/Gelsenkirchen – Essen/Duisburg

Die Züge der S-Bahn Linie S2 befahren den Streckenabschnitt Castrop-Rauxel bis Dortmund-Mengede wegen Bauarbeiten nicht. Sie beginnen/enden jeweils in Castrop-Rauxel und Dortmund-Mengede und wenden dort auf die Gegenleistung. Zwischen Castrop-Rauxel und Dortmund-Mengede verkehren Busse.
Die Reisenden werden durch Lautsprecherdurchsagen in den Zügen und auf den Bahnsteigen sowie durch besondere Fahrplanaushänge über die Änderungen im Zugverkehr informiert.

Wir bitten Sie herzlich um Verständnis und um Entschuldigung.

Quelle: bahn.de/aktuell
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland

Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

@ 612 hocker: Ja, das stimmt. Wobei das der größte Witz des Jahrhunderts ist. Das man diese Strecke stillgelegt hat, hat nicht nur die Politiker der Städte an der Strecke verwundert. Diese Strecke hatte wirklich Potential, v.a. mit den guten Umsteigemöglichkeiten in Menden auf die Hönnetalbahn, und in Fröndenberg Richtung Winterberg/Willingen/Kassel oder in Unna nach Soest.
Die Kosten zur Reaktivierung sind mit ca. 40 Millionen € nicht gerade klein.
Während allerdings andere stillgelegte Strecken wie Neheim-Hüsten - Sundern reaktiviert werden sollen in den nächsten Jahren, passiert hier nix, stattdessen baut man Radwege. Da hätte man das Geld sinnvoller investieren können, weil schöne Radwege gibt es hier genug. Aber die Politiker sagen auch heute noch, dass das letzte Wort bezügl. der Strecke Letmathe - Unna noch nicht gesprochen ist 
Die Strecke Neheim-Hüsten - Sundern ist genauso wie die Strecke Menden - Iserlohn im weiteren Bedarf Stufe 2 der IGVP, dass heißt die Vorhaben werden ab 2015 neubewertet. Bei der Strecke Neheim-Hüsten - Sundern wollen aber die Kommunen die Reaktivierung finanzieren, da man hier von einem großen Touristischen Potential ausgeht, was über das Ruhrgebiet bis nach den Niederlanden und Belgien reicht. Durch die Reaktivierung erhoffen sich die Kommunen eine enorme Steigerung des Fahrradtourismus im Bereich des Sorpesees.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Ostersonntag war ich zufälligerweise am Wittener Hauptbahnhof und wollte den RE16 zum Bochumer nehmen. Während dieser ganz normal aussah, war der wenige Minuten früher eintreffende RE16 Richtung Iserlohn/Siegen eine Überraschung. Der verkehrte tatsächlich als Dreifachtraktion mit einem Drei- und zwei Zweiteilern. Trotzdem wirkte er doch ganz gut gefüllt, überfüllt war er allerdings nicht.
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

612 hocker @ 23 Mar 2008, 17:05 hat geschrieben: Die Kosten zur Reaktivierung sind mit ca. 40 Millionen € nicht gerade klein.
Die Strecke Neheim-Hüsten - Sundern ist genauso wie die Strecke Menden - Iserlohn im weiteren Bedarf Stufe 2 der IGVP, dass heißt die Vorhaben werden ab 2015 neubewertet. Bei der Strecke Neheim-Hüsten - Sundern wollen aber die Kommunen die Reaktivierung finanzieren, da man hier von einem großen Touristischen Potential ausgeht, was über das Ruhrgebiet bis nach den Niederlanden und Belgien reicht. Durch die Reaktivierung erhoffen sich die Kommunen eine enorme Steigerung des Fahrradtourismus im Bereich des Sorpesees.
Naja aber immerhin passiert da dann mal was, während man selbst 2015 von der Strecke Iserlohn-Menden nix wissen will. Von der Strecke bei uns erhoffen sich auch viele was. Zum einen würde es die Busse entlasten. Von Letmathe nach Menden braucht man mitm durchgehenden Bus knapp über 1 Stunde. Ein Zug würde dies deutlich schneller schaffen. Zum anderen wäre diese Strecke dann ein zusätzlicher Zubringer von Unna nach Soest, von Fröndenberg nach Warburg/Kassel/Winterberg/Willingen und von Menden nach Neuenrade. Wenn es bei uns mal nur an den Kosten liegen würde, die hohen Verkehrsminister streuben sich dagegen, dabei liegen die Vorteile auf der Hand. Es wurde schon in einer Untersuchung bewiesen, dass ein Strecke Letmathe-Unna deutlich mehr Passagiere haben würde als sämtliche sonst im Sauerland (außer halt Ruhr-Sieg-Strecke).
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Naja aber immerhin passiert da dann mal was, während man selbst 2015 von der Strecke Iserlohn-Menden nix wissen will. Von der Strecke bei uns erhoffen sich auch viele was. Zum einen würde es die Busse entlasten. Von Letmathe nach Menden braucht man mitm durchgehenden Bus knapp über 1 Stunde. Ein Zug würde dies deutlich schneller schaffen. Zum anderen wäre diese Strecke dann ein zusätzlicher Zubringer von Unna nach Soest, von Fröndenberg nach Warburg/Kassel/Winterberg/Willingen und von Menden nach Neuenrade. Wenn es bei uns mal nur an den Kosten liegen würde, die hohen Verkehrsminister streuben sich dagegen, dabei liegen die Vorteile auf der Hand. Es wurde schon in einer Untersuchung bewiesen, dass ein Strecke Letmathe-Unna deutlich mehr Passagiere haben würde als sämtliche sonst im Sauerland (außer halt Ruhr-Sieg-Strecke).
Laut IGVP soll die Fahrt von Fröndenberg nach Iserlohn 23 Minuten dauern und es wird mit 3600 Fahrgästen gerechnet. Das heißt es wären ungefähr so viele wie auf dem Westabschnitt der Oberen Ruhrtalbahn. Für die Kommunen könnte eine Finanzierung auch interresant sein, da sie dann viele Buslinien nicht mehr finanzieren brauchen und die Betriebskosten der Bahnlinie durch die Regionalsierungsmittel übernommen werden. Außerdem könnte man die Linie noch bis Unna fahren lassen. Der ganze Betrieb kann dann mit 2 Umläufen gefahren werden. Leider ist der Radweg beschlossene Sache und wird bis zur Landesgartenschau 2010 fertig gestellt. Für Radwege gibt es leider saftige Bundeszuschüsse, dass sollte es vielleicht auch mal für Bahnstrecken geben.
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

23 Minuten?? Das ist echt eine gute Zeit. Dann wäre das von Letmathe mit etwas Wartezeit in IS knapp über 30 Minuten. Solange ist man mit dem Auto auch nach Fröndenberg unterwegs, also 30 Minuten. Denke aber auch, dass das erst weit nach 2010 ein Thema sein wird. Immerhin wurde beim Bau des neuen Iserlohner Stadtbahnhofs diese Option offen gelassen und Platz für ein mögliches Gleis 3 gelassen.

Als ich das letzte Mal in Unna war hätte ich mir die Strecke sehr gewünscht, so ging es dann mitm Zug erst nach Dortmund, dann nach Hagen und dann nach Letmathe. Schon schade, es gab auf dieser Strecke schon Zugbetrieb vor 1900 und dann legt man die einfach 1989 still :(. Damals gab es sogar noch Straßenbahnanschluss in Iserlohn-Ost :blink:.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

23 Minuten?? Das ist echt eine gute Zeit. Dann wäre das von Letmathe mit etwas Wartezeit in IS knapp über 30 Minuten. Solange ist man mit dem Auto auch nach Fröndenberg unterwegs, also 30 Minuten. Denke aber auch, dass das erst weit nach 2010 ein Thema sein wird. Immerhin wurde beim Bau des neuen Iserlohner Stadtbahnhofs diese Option offen gelassen und Platz für ein mögliches Gleis 3 gelassen.
Eine Weiterführung bis Letmathe wäre zu Kostspielig da man drei Umläufe brauch und der Triebwagen in Letmathe 45 Minuten rumsteht. Da wäre Iserlohn als Endpunkt, mit einem Übergang am selben Bahnsteig gegenüber, sinnvoller. Ich geh mal davon aus, dass ein Gleis 3 gebaut werden soll und die Strecke da herführen soll wo die Mülltonnen stehen.
Bild
Als ich das letzte Mal in Unna war hätte ich mir die Strecke sehr gewünscht, so ging es dann mitm Zug erst nach Dortmund, dann nach Hagen und dann nach Letmathe. Schon schade, es gab auf dieser Strecke schon Zugbetrieb vor 1900 und dann legt man die einfach 1989 still . Damals gab es sogar noch Straßenbahnanschluss in Iserlohn-Ost.
Ich hab mal gegooglet, die Strecke soll wegen einer maroden Brücke in der Westiger Kurve und wegen des Parallelverkehrs der Märkischen Verkehrsbetriebe eingestellt worden sein.
DaMat
Routinier
Beiträge: 310
Registriert: 11 Dez 2007, 19:57
Wohnort: Letmathe

Beitrag von DaMat »

612 hocker @ 24 Mar 2008, 21:43 hat geschrieben: Eine Weiterführung bis Letmathe wäre zu Kostspielig da man drei Umläufe brauch und der Triebwagen in Letmathe 45 Minuten rumsteht. Da wäre Iserlohn als Endpunkt, mit einem Übergang am selben Bahnsteig gegenüber, sinnvoller. Ich geh mal davon aus, dass ein Gleis 3 gebaut werden soll und die Strecke da herführen soll wo die Mülltonnen stehen.
Bild

Ich hab mal gegooglet, die Strecke soll wegen einer maroden Brücke in der Westiger Kurve und wegen des Parallelverkehrs der Märkischen Verkehrsbetriebe eingestellt worden sein.
Ja, den ersten der Gründe kenne ich auch. Naja, der Zug ist früher auch immer bis Letmathe gefahren, und dann wäre das Gleis 1 in Letmathe endlich mal wieder in Betrieb, momentan hält da ja gar kein Zug mehr, es wird ja alles über Gleis 2 und 3 abgewickelt. Der Iserlohner stand früher auch immer recht lange an Gleis 1, das kennt man in Letmathe schon *g*.
guitar-hero
Foren-Ass
Beiträge: 84
Registriert: 01 Sep 2007, 18:29
Wohnort: Balve

Beitrag von guitar-hero »

die trasse der strecke wurde in hemer und westig nach der stillegung großzügig neu bebaut. der wiederaufbau könnte schwierig werden.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

die trasse der strecke wurde in hemer und westig nach der stillegung großzügig neu bebaut. der wiederaufbau könnte schwierig werden.
In Google Earth kann man die Trasse vollständig erkennen und sie ist bis auf ein paar Straßen und Radwege nicht bebaut.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Heute Morgen (28.März) gab es einen Personen-Unfall (Lokführer) bzw. Notarzteinsatz (ZZA) zwischen Lev.Schlebusch und Köln- Mühlheim. RB 48 fuhr von Wtal-HBF (08:45) bis Lev.Schlebusch. Sehr informative Ansage des Lokführers (Busse zw. Lev und Köln, Umsteigemöglichkeit Richtung Köln in Opladen auf RE7, der über die "Güterbahngleise" fährt.) ICs anscheinden über Düsseldorf umgeleitet.
guitar-hero
Foren-Ass
Beiträge: 84
Registriert: 01 Sep 2007, 18:29
Wohnort: Balve

Beitrag von guitar-hero »

In Google Earth kann man die Trasse vollständig erkennen und sie ist bis auf ein paar Straßen und Radwege nicht bebaut.
dann schau dir mal den ehemaligen bahnhof hemer westig an: an der kreuzung davor war früher ein bahnübergang, vor ein paar jahren wurde die einmündung aber um 1,5 meter abgesenkt. das müsste man erst wieder anfüllen, weils für eine brücke zu niedrig wäre. auf dem bahnhofsgelände steht heut ein firmengebäude. ist auf dem satellitenbild nich gut zu erkennen aber das gelände ist schon ziehmlich dicht bebaut, da kann man nicht mehr so einfach eine bahntrasse hinbauen. später in der westiger kurve steht noch eine fabrik mitten auf der trasse und zwischen westig und hemer amt hat man im wohngebiet noch eine garage draufgestellt.

ist eigentlich wenig bebaut aber ich denke, die paar neubebauungen machen eine reaktivierung auf alter trasse unmöglich. und man kann ja auch nicht einfach ein paar kurven mehr reinbauen, weil auch der umkreis dicht besiedelz und bebaut ist. :(

die reaktivierung würde sich meiner meinung nach lohnen, aber ich glaub auch sie würde mahr geld kosten als die städte menden und hemer bereit/fähig wären auszugeben.
Der Richter
Routinier
Beiträge: 466
Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)

Beitrag von Der Richter »

Nicht unbedingt Eisenbahn, aber durchaus interessant:

KVB will Verkehrsverbund verlassen
Die Kölner Verkehrsbetriebe haben ihre Mitgliedschaft im "Verkehrsverbund Rhein Sieg" für Ende Dezember 2009 gekündigt. Wie der Kölner Stadtanzeiger berichtet, fürchten die KVB als größtes Verkehrsunternehmem im VRS, Einfluss zu verlieren. Hintergrund ist der neu gegründete Zweckverband "Nahverkehr Rheinland" (NVR). Dort haben sich VRS und der "Aachener Verkehrsverbund" zu einem Dachverband zusammengeschlossen. Im Verkehrsverbund Rhein-Sieg sind bisher 30 Verkehrsunternehmen, der Regionalverkehr der Bahn und Busunternehmen zusammengeschlossen.

Quelle: www.wdr.de
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland

Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Und jetzt? Kann man die S-Bahnen und die U-Bahnen nicht mehr mit einer Fahrkarte benutzen?

Da wird ein NRW-Tarif gegründet, da werden Zweckverbände zusammengelegt, um die Kleinstaaterei im Nahverkehr zu beenden und jetzt sagen die Kölner "ätsch, der VRS interessiert uns nicht mehr?!" Und wie gehts dann weiter? Wenn ich aus Au (Sieg) mit dem RE9 nach Köln fahre, muß ich dann ein zusätzliches Ticket kaufen, wenn ich vom Hauptbahnhof noch zwei Stationen mit dem Bus fahren will? Weil der Kölner Stadtverkehr nicht mehr in den VRS integriert ist?
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Anscheinend ändert sich für Kunden von VRS und KVB erst mal nichts.

Mehr Infos: http://www.ksta.de/html/artikel/1203599479541.shtml
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Das ist schonmal das wichtigste.

Damit dürfte die Ausschreibung für den RE9 aber wieder (relativ) offen sein. Ich glaube nicht, daß man jetzt noch ein großes Interesse daran hat, die KVB als Westigo auf dem Rhein-Sieg-Expreß fahren zu lassen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Antworten