Selbstmord und die Öffentlichkeit

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Zeuge eines Quietschi'
Routinier
Beiträge: 406
Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
Wohnort: München

Beitrag von Zeuge eines Quietschi' »

VT 609 @ 17 May 2007, 22:51 hat geschrieben: Die Verwendung des Worts "Notbremsung" statt "Schnellbremsung" finde ich nicht so schlimm. Schließlich haben ja beide dieselbe Wirkung, nämlich eine Schnellbremsung des Zuges.
Es gibt da Ausnahmen, es gibt Fahrzeuge bei der Bahn, die anstatt einer Schnellbremsung nur eine Vollbremsung einleiten.
Signatur musste verändert werden. Danke VT609

GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage

FPTV.de
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Ah, das wußte ich gar nicht. Welche Fahrzeuge sind das z.B.?
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Zeuge eines Quietschi's @ 19 May 2007, 12:26 hat geschrieben: Es gibt da Ausnahmen, es gibt Fahrzeuge bei der Bahn, die anstatt einer Schnellbremsung nur eine Vollbremsung einleiten.
Worin besteht der Unterschied zw. Schnell- und Vollbremsung eines Zuges? Unterscheidet sich das dadurch, daß ein Zug bei einer Vollbremsung -das einer Notbremsung entspricht- schneller zum stehen kommen kann als bei einer Schnellbremsung? Würden die Räder bei einer Vollbremsung blockiert werden, was zu einer Abflachung während des Bremsvorgangs führen kann? Welche Voraussetzung muß für eine Schnellbremsung und welche für eine Voll- bzw. Notbremsung (für einen Fahrgast mag das wahrscheinlich eine Voraussetzung gegeben sein, wenn eine Gefahr vorliegt, das eine Notbremsung durch den Fahrgast eingeleitet werden darf) gegeben sein?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Eine Vollbremsung ist die stärkste mögliche Betriebsbremsung - d.h. bei Luftbremse Druck auf 3,5 bar und bei E-Bremse volle E-Bremskraft. Schnellbremsung dagegen haut den HLL-Druck auf 0 bar runter. Ergebnis ist u.a. ein schnelleres Einsetzen der Bremswirkung, da sich die Druckabsenkung schneller ausbreitet. Zum anderen haben viele Wagen für den Zweck noch einen Mechanismus drin, der im Fall einer Druckabsenkung unter 3.5bar die Hauptluftleitung dort öffnet und den Druck auch im jeweiligen Wagen nach außen strömen lässt, so dass die Hauptluftleitung innerhalb kürzester Zeit viele Öffnungen hat und so der Druck noch schneller absinkt. Die anschließende Bremsstärke ist dieselbe wie bei 3,5 bar, nur tritt die Bremskraft schneller ein.

Bei Zügen mit Magnetschienenbremse wird diese auch nur bei einer Schnellbremsung, nicht aber bei einer Vollbremsung aktiviert.

Beim 423er ist es so, dass der Zug bei einer Vollbremsung elektrisch bremst, bei einer Schnellbremsung dagegen mit der Luftdruckbremse (und die E-Bremse abschaltet).

Hoff mal das war jetzt alles richtig und ihchab nichts wesentliches vergessen :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Das heißt also, daß der Zug bei einer Schnellbremsung schneller bremst als bei einer Vollbremsung, ist das korrekt? ;)
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Ja, das ist korrekt. :)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Boris Merath @ 19 May 2007, 15:16 hat geschrieben: Zum anderen haben viele Wagen für den Zweck noch einen Mechanismus drin, der im Fall einer Druckabsenkung unter 3.5bar die Hauptluftleitung dort öffnet
Dieser Mechanismus heißt im Übrigen Schnellbremsbeschleuniger. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Zeuge eines Quietschi'
Routinier
Beiträge: 406
Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
Wohnort: München

Beitrag von Zeuge eines Quietschi' »

VT 609 @ 19 May 2007, 14:48 hat geschrieben: Ah, das wußte ich gar nicht. Welche Fahrzeuge sind das z.B.?
Der ICE 3, und ICE 3 MS, also sprich die BR 403 und 406.
Signatur musste verändert werden. Danke VT609

GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage

FPTV.de
Benutzeravatar
Stachus
Jungspund
Beiträge: 7
Registriert: 20 Dez 2006, 17:14
Wohnort: München

Beitrag von Stachus »

Ein interessanter Artikel aus der SZ über die Folgen von Schienensuiziden.

Die leere nach dem Aufprall
dochnochmal
Routinier
Beiträge: 418
Registriert: 14 Okt 2007, 11:36

Beitrag von dochnochmal »

Einer der guten Artikel zu dem Thema. Gibt es leider viel zu selten.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Ein wirklich gut geschriebener Artikel.
Antworten