
(S) Wendeschleife hinter Schwabstraße
Weiß jemand wie die Wendeschleife gebaut ist, die sich hinter dem Haltepunkt Schwabstraße befindet? Wie groß ist der Radius der Kurve und vorallem wie viel Platz haben die Züge in dieser Kurve? Kann man dort komplette S-Bahn Züge abstellen? Hatte mir mal überlegt, mich mal auf die Hut zu legen und im Zug zu bleiben, wenn alle Fahrgäste gebeten werden auszusteigen, aber ich glaube das gäbe Ärger
, wenn man erwischt wird, darum lasse ich es wohl lieber bleiben. Sollte das mal jemand versucht haben, kann er es ja gerne schreiben! Hab mal von einem Bekannten gehört, er hätte es gemacht und wurde nicht entdeckt!!! :blink: 

-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Also den Radius kann ich dir leider nicht genau sagen, dürfte aber ca. 200m sein.
Die Wendeanlage ist 1,5km lang, hat 3 Blockabschnitte, in die jeweils ein Langzug reinpasst (210m, Signale R961, R965, R969) und wird zu den letzten Zwischensignalen (R973, R975) hin 2gleisig. Somit kann die Wendeschleife 5 Langzüge aufnehmen! Im letzten Abschnitt steht auf dem planmäßig nicht benötigten Gleis bei Großveranstaltungen eine Dispo-Einheit (Vollzug 420/423).
Während der Fahrt durch die Schleife im Zug bleiben kannst du gerne mal probieren - zu 95% geht es gut! Die anderen 5% wirst du auf Gleis 681 im Bw Plochingen rauskommen, da die S-Bahn als Lt nach Plochingen gefahren ist. Ist morgens/abends bei den Verstärkerzügen so, die zum Ende der HVZ wieder ins Bw einrücken oder wenn der Zug einen defekt hat, dringend zur Frist muß etc. Bei diesen Fällen gibts dann auf dem 2gleisigen Abschnitt der Schleife einen "fliegenden Wechsel".
In der Wendeschleife finden übrigens planmäßig Linienwechsel statt! Zur normalen Zeit wird aus der S4 die S6 und umgekehrt. S5 bleibt S5. Zur HVZ wird die S6 Haupttakt ein S6 Zwischentakt, Die S4 wird zum S1-Zwischentakter (Auch gerne aufgrund der Zugnummer (48XX) S8 genannt) außer in der absoluten HVZ, da wird aus der S4 die S5 und umgekehrt und die S8 fährt nach Vaihingen/Böblingen/Herrenberg durch. Gerne wird auch alles zu allem "verwurstet" - da wird schonmal eine S5 zur S3, S6 zur S1, S4 zur S3 usw. - alles natürlich planmäßig! Tagsüber im 30min-Takt steht man genau 10 Minuten in der Schleife, in der HVZ zwischen 0 und 5 Minuten. Frühmorgens kann auch mal ne 1/2h vergehen, bis es weitergeht.
Ich hoffe jetzt nicht zu sehr verwirrt zu haben
Gruß
Tf S-Bahn Plochingen
Die Wendeanlage ist 1,5km lang, hat 3 Blockabschnitte, in die jeweils ein Langzug reinpasst (210m, Signale R961, R965, R969) und wird zu den letzten Zwischensignalen (R973, R975) hin 2gleisig. Somit kann die Wendeschleife 5 Langzüge aufnehmen! Im letzten Abschnitt steht auf dem planmäßig nicht benötigten Gleis bei Großveranstaltungen eine Dispo-Einheit (Vollzug 420/423).
Während der Fahrt durch die Schleife im Zug bleiben kannst du gerne mal probieren - zu 95% geht es gut! Die anderen 5% wirst du auf Gleis 681 im Bw Plochingen rauskommen, da die S-Bahn als Lt nach Plochingen gefahren ist. Ist morgens/abends bei den Verstärkerzügen so, die zum Ende der HVZ wieder ins Bw einrücken oder wenn der Zug einen defekt hat, dringend zur Frist muß etc. Bei diesen Fällen gibts dann auf dem 2gleisigen Abschnitt der Schleife einen "fliegenden Wechsel".
In der Wendeschleife finden übrigens planmäßig Linienwechsel statt! Zur normalen Zeit wird aus der S4 die S6 und umgekehrt. S5 bleibt S5. Zur HVZ wird die S6 Haupttakt ein S6 Zwischentakt, Die S4 wird zum S1-Zwischentakter (Auch gerne aufgrund der Zugnummer (48XX) S8 genannt) außer in der absoluten HVZ, da wird aus der S4 die S5 und umgekehrt und die S8 fährt nach Vaihingen/Böblingen/Herrenberg durch. Gerne wird auch alles zu allem "verwurstet" - da wird schonmal eine S5 zur S3, S6 zur S1, S4 zur S3 usw. - alles natürlich planmäßig! Tagsüber im 30min-Takt steht man genau 10 Minuten in der Schleife, in der HVZ zwischen 0 und 5 Minuten. Frühmorgens kann auch mal ne 1/2h vergehen, bis es weitergeht.
Ich hoffe jetzt nicht zu sehr verwirrt zu haben

Gruß
Tf S-Bahn Plochingen
se upp för tåg
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Wir sind doch hier nicht in Hannover...stuttgarterbahn @ 21 Oct 2003, 04:17 hat geschrieben:dann könnte das ding doch gleich offiziell als S8 im netz rumfahren...

Wie wäre es mit:
S1 Plochingen-Herrenberg
S2 Plochingen-Stuttgart Hbf
S3 Plochingen-Schwabstraße
S4 Plochingen-Vaihingen
S5 Plochingen-Böblingen
S6 Esslingen-Schwabstraße
S7 Schorndorf-Filderstadt
S8 Schorndorf-Vaihingen
S9 Backnang-Flughafen
S10 Backnang-Vaihingen
S11 Backnang-Schwabstraße
S12 Marbach-Schwabstraße
S13 Bietigheim-Schwabstraße
S14 Stuttgart Hbf-Bietigheim
S15 Weil der Stadt-Schwabstraße
S16 Leonberg-Schabstraße
dazu noch zu Großveranstaltungen:
S17 Waiblingen-Vaihingen
S18 Esslingen-Vaihingen
S19 Esslingen-Herrenberg
hab ich was vergessen?

se upp för tåg
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
ich dachte eigentlich, sie hieße S60, wäre logisch, denn sie ist ja die verbindung zwischen S6 und S1 = S61. Aber wer weiß, irgendwann in ferner Zukunft werden wie in München sicher auch mal die Linien umnummeriert.StgtHbf82 @ 21 Oct 2003, 12:23 hat geschrieben: Wieso wird sie eigentlich als S60 fahren? Ich bin in dem Thema nicht so allwissend, daher kingt es für mich irgendwie unlogisch, weshabl man ihr nicht einfach eine andere Linienbezeichnung gibt, wie z.B. S7. :huh:
- stuttgarterbahn
- Haudegen
- Beiträge: 583
- Registriert: 17 Apr 2003, 14:53
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
Bitte nicht immer :offtopic: werden! Ursprungsthema war die Wendeschleife an der Schwabstraße.
Über die Nummerierung der Stuttgarter S-Bahn Linien haben wir ja schon ein paar mal gesprochen!
P.S.: Wir haben hier im Forum eine Editerfunktion (Button "Edit" rechts oben) mit der man Beiträge bei Bedarf nachträglich bearbeiten, verbessern und ergänzen kann.
Über die Nummerierung der Stuttgarter S-Bahn Linien haben wir ja schon ein paar mal gesprochen!
P.S.: Wir haben hier im Forum eine Editerfunktion (Button "Edit" rechts oben) mit der man Beiträge bei Bedarf nachträglich bearbeiten, verbessern und ergänzen kann.
Okay, dann kommen wir zurück zum eigentlichen Thema.
Ich habe gelesen, als 1993 das Problem mit der Schmierseife aufkam, München ja vorübergehend einige ET 420 an Stuttgart ab gab. Im Hasenbergtunnel, hinter der Wendeschleife, sollen diese bei der Abfahrt Richtung Innenstadt Probleme mit den Bremsen bekommen haben. Was geschah den da genau mit den Münchner Zügen, und wieso waren die nicht dafür ausgelegt, wenn es doch die selbe Bauart, eben 420, ist?
Ich habe gelesen, als 1993 das Problem mit der Schmierseife aufkam, München ja vorübergehend einige ET 420 an Stuttgart ab gab. Im Hasenbergtunnel, hinter der Wendeschleife, sollen diese bei der Abfahrt Richtung Innenstadt Probleme mit den Bremsen bekommen haben. Was geschah den da genau mit den Münchner Zügen, und wieso waren die nicht dafür ausgelegt, wenn es doch die selbe Bauart, eben 420, ist?
Die Züge aus München kamen zum Teil aus den ersten drei Serien der 420er. Bei diesen Serien waren die Motorbremsen (wie nennt man die genau?!) nicht so gut belüftet, wie bei den nachfolgenden Serien. Das führte dazu, dass sich diese Bemse wegen Überhitzung ausschaltete, dann musste mit den Scheibenbremsen gebremst werden. Da diese Serien auch nur die Hälfte der später eingebauten Anzahl an Scheiben haben, wurden die Bremscheiben enstsprechend schnell heiß und es kam zu Entwicklung von Brandgeruch (gibt's z.T. heute noch, wenn einer der älteren 420 den Hasenbergtunnel hinunterschleicht).
Ich selbst war damals noch ziemlich jung, so 8 Jahre, aber an die blauen S-Bahnen in Stuttgart erinnere ich mich noch.
Ich selbst war damals noch ziemlich jung, so 8 Jahre, aber an die blauen S-Bahnen in Stuttgart erinnere ich mich noch.
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Planmäßig übernimmt man in der Wendeschleife keinen Zug. Abgelöst wird immer am Hauptbahnhof. Ansonsten kann man mit der S4-S6 Fahrgast mit in die Schleife fahren... "Geheimgang" gibt es da keinen.Alexander @ 21 Oct 2003, 15:59 hat geschrieben:@ 8. Bauserie,
wie kommen denn die Lokführer, die einen in der Wendeschleife abgestellten Zug übernehmen müssen zu dem Zug hin?
Laufen die dann durch den Tunnel oder gibt es einen "Geheimgang" vom Bahnsteig aus?
@DasBa; @StgtHbf82
In Sachen Schmierseifenaffäre kann ich euch nur die Seite http://www.et420-online.de/ empfehlen! Dort unter "Einsatz" gibt es einen ausführlichen Bericht darüber.
se upp för tåg