"TopBus" für San Francisco

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Unter dem Projektnamen "SFTEP" wird in San Francisco derzeit an einer grundlegenden Überarbeitung des seit 20 Jahren fast völlig unveränderten Busnetzes geplant. Die Änderungen sollen ab Juli 2009 umgesetzt werden.

Aufgrund der Komplexität des Busnetzes dort eine höchst interessante Sache.

Absolut vorbildlich ist die hohe Qualität und der hohe Informationsgehalt der online zur Verfügung stehenden Informationsmaterialien. Bei einem Münchner TopBus wurde man so ausführlich vorab nicht informiert. Die MUNI bietet unter der oben eingebauten Verlinkung alle nur erdenklichen Dokumente. So kann man sich den aktuellen und den geplanten Netzplan ansehen, hat eine Tabelle mit den aktuellen und geplanten Takten für jede Linie nach Tageszeit aufgeschlüsselt, es gibt Netzpläne mit allen Änderungen für die einzelnen Stadtbezirke, sowie (etwas versteckt unter den Links zu den einzelnen districts) ausführliche Linienpläne mit allen Änderungen für jede einzelne Linie. Das sieht dann z.B. so aus. Und vieles vieles mehr.

Ein absolut spannendes Projekt. Und das Busnetz von San Francisco überhaupt... so viele Stangerlbusse! Dann die Hauptrouten, z.B. die Haupt West-Ost-Route, der 38er: neben der "normalen" Linie 38 (mit 3 alternierenden Endpunkten im Außenbereich!) gibt es noch die 38L, die nur an den wichtigsten Haltestellen hält, sowie zusätzlich den Expreß 38AX (hält im äußersten Bereich überall und fährt dann ohne Halt in die Innenstadt) sowie den 38BX (hält hinter dem Bereich des 38AX und fährt dann ohne Halt in die Innenstadt durch). So rauscht dann am Geary Blvd ständig ein 38, 38L, 38AX oder 38BX an einem vorbei... und man bekommt eine Vorstellung davon, wie es früher im Münchner Oberflächenverkehr auf den Hauptachsen zugegangen ist, mit den dichten Takten und den vielen Expreß- und Verstärkerlinien in den 60ern.
Antworten