ICE erhält den Namen „Hansestadt Greifswald“
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
ICE erhält den Namen „Hansestadt Greifswald“
Zugtaufe als Höhepunkt der 1. Greifswalder Kulturnacht / Greifswalds 1. Vizepräsident der Bürgerschaft Erich Cymek und Horst Gibtner, Konzernbevollmächtigter der DB AG für Mecklenburg-Vorpommern taufen den ICE
(Schwerin/Greifswald, 26. September 2003) Als ein Höhepunkt der 1. Greifswalder Kulturnacht übernahm heute Abend um 23 Uhr im Greifswalder Bahnhof die Stadt Greifswald die Patenschaft über einen ICE der Deutschen Bahn. Der moderne ICE-T, ein Hochgeschwindigkeitszug der 3. Generation, trägt jetzt das Greifswalder Wappen und den Namen „Hansestadt Greifswald“ durch Deutschland.
Greifswalds 1. Vizepräsident der Bürgerschaft, Erich Cymek, taufte im Beisein vieler Greifswalder Gäste und Besucher der Kulturnacht den modernen Zug: „Ich freue mich, dass ein ICE den Namen unserer Stadt erhält. Es ist eine sehr schöne Möglichkeit der Werbung für unsere Stadt. Der Zug wird den Namen „Hansestadt Greifswald“ durch ganz Deutschland tragen, vielleicht sogar bis ins Ausland. Schade nur, dass er künftig nicht in Greifswald selbst halten wird.“
Das Design des ICE-T sowie die eingebauten Unterflurantriebe unter den Wagenböden und die Innenraumgestaltung sind Kennzeichen diese modernen Zuges. Diese Bauart ist mit Neigetechnik ausgestattet. Damit legt sich der ICE T mit bis zu acht Grad in die Kurve und kann so die Strecke mit einer um 20 Prozent höheren Geschwindigkeit gegenüber konventioneller Fahrzeugtechnik befahren.
Horst Gibtner, Konzernbevollmächtigter der DB AG für Mecklenburg-Vorpommern, erläutert bei der Zugtaufe: „Von den bisher etwa 80 ICE-Zügen mit Städtenamen werden fast 10 Prozent der Züge mit ihren Namen von Städten aus Mecklenburg-Vorpommern diese deutschlandweit bekannter machen und auf den Bahnhöfen präsent sein.“
Der heute getaufte ICE ist der fünfte ICE, welcher mit dem Namen einer Stadt aus Mecklenburg-Vorpommern auf unterschiedlichen Wegen je nach Zugdisposition durch Deutschland fahren wird. Der neue Zugname ist zusammen mit dem Stadtwappen auf dem Fahrzeug beidseits und an den beiden Zugenden angebracht. Die Deutsche Bahn wird nach und nach alle 216 ICE-Züge auf die Namen deutscher Städte taufen.
Zugtaufe als Höhepunkt der 1. Greifswalder Kulturnacht / Greifswalds 1. Vizepräsident der Bürgerschaft Erich Cymek und Horst Gibtner, Konzernbevollmächtigter der DB AG für Mecklenburg-Vorpommern taufen den ICE
(Schwerin/Greifswald, 26. September 2003) Als ein Höhepunkt der 1. Greifswalder Kulturnacht übernahm heute Abend um 23 Uhr im Greifswalder Bahnhof die Stadt Greifswald die Patenschaft über einen ICE der Deutschen Bahn. Der moderne ICE-T, ein Hochgeschwindigkeitszug der 3. Generation, trägt jetzt das Greifswalder Wappen und den Namen „Hansestadt Greifswald“ durch Deutschland.
Greifswalds 1. Vizepräsident der Bürgerschaft, Erich Cymek, taufte im Beisein vieler Greifswalder Gäste und Besucher der Kulturnacht den modernen Zug: „Ich freue mich, dass ein ICE den Namen unserer Stadt erhält. Es ist eine sehr schöne Möglichkeit der Werbung für unsere Stadt. Der Zug wird den Namen „Hansestadt Greifswald“ durch ganz Deutschland tragen, vielleicht sogar bis ins Ausland. Schade nur, dass er künftig nicht in Greifswald selbst halten wird.“
Das Design des ICE-T sowie die eingebauten Unterflurantriebe unter den Wagenböden und die Innenraumgestaltung sind Kennzeichen diese modernen Zuges. Diese Bauart ist mit Neigetechnik ausgestattet. Damit legt sich der ICE T mit bis zu acht Grad in die Kurve und kann so die Strecke mit einer um 20 Prozent höheren Geschwindigkeit gegenüber konventioneller Fahrzeugtechnik befahren.
Horst Gibtner, Konzernbevollmächtigter der DB AG für Mecklenburg-Vorpommern, erläutert bei der Zugtaufe: „Von den bisher etwa 80 ICE-Zügen mit Städtenamen werden fast 10 Prozent der Züge mit ihren Namen von Städten aus Mecklenburg-Vorpommern diese deutschlandweit bekannter machen und auf den Bahnhöfen präsent sein.“
Der heute getaufte ICE ist der fünfte ICE, welcher mit dem Namen einer Stadt aus Mecklenburg-Vorpommern auf unterschiedlichen Wegen je nach Zugdisposition durch Deutschland fahren wird. Der neue Zugname ist zusammen mit dem Stadtwappen auf dem Fahrzeug beidseits und an den beiden Zugenden angebracht. Die Deutsche Bahn wird nach und nach alle 216 ICE-Züge auf die Namen deutscher Städte taufen.
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
man könnte doch auch die einzelnen stadtteile von mücnhen, berlin und hamburg nach ICE's bennen.Puky @ 26 Oct 2003, 20:52 hat geschrieben: Ja mei, trotzdem isses mir aufgefallen, das es so ist. Wenn man bedenkt, erst waren München, Hamburg, Berlin und jetzt war schon Mühldorf, Greifswald & Co. dabei. Ich denke mal, es kommt bestimmt auch sowas kleines wie Traunstein oder Ruhpolding dazu!?![]()
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Also Aus Schwabing wird dann 402-123?BR 146 @ 26 Oct 2003, 20:56 hat geschrieben: man könnte doch auch die einzelnen stadtteile von mücnhen, berlin und hamburg nach ICE's bennen.

Boris
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876