Auch bei Neubauten wird gespart
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Heute bin ich mal wieder mit unseren WIRO-Schlencker (gelenkbus) gefahren. Die hinterste Tür geht seit 4 Wochen nicht mehr, allerdings war meine hoffnung groß das sie repariert wurde da ich den Bus eine woche nicht gesehen habe. Falsch gedacht! Die hinterste Tür schloss nicht richtig. Der BUsfahrer versuchte alles sich zu schließen (weil er ja sonst nicht weiterfahren konnte wegen dem fehlenden "Geschlossen"-Befehl! Er probierte alles, über tür zudrücken, nothahn betätigen, verkleidung abbauen. Nix half, ein anderer Busfahrer kam kurz zu ihm raus, sie standen ratlos da, dann nahm er den Schlüssel und schloss die Tür halbwegs ordentlich ab. Somit konnten wir dann fahren, allerdings mit einer halb geschlossen tür, wodurch es im Bus ***** kalt wurde. *brrrr*
Die Tür ist schon seit 4 Wochen kaputt gewesen, wollen die nix mehr reparieren??
*grrr*
Gruß
BR 146 :ph34r:
Die Tür ist schon seit 4 Wochen kaputt gewesen, wollen die nix mehr reparieren??
*grrr*
Gruß
BR 146 :ph34r:
also bei der U-Bahn habe ich auch noch keine gesehen. Bei Starßenbahn schon ein paar mal, aber sehr sehr selten! Bei den bussen noch gar nicht.
Dafür hat bei der S-Bahn mindestens ein 423er pro Vollzug einen gelben zettel, wenn nicht noch mehr... ganz selten ist da keiner *g*
Und an den 420ern werden die Türen ja eh nicht mehr gerichtet... Einige haben gelbe Zettel. Sogar 420-001!! :ph34r:
Dafür hat bei der S-Bahn mindestens ein 423er pro Vollzug einen gelben zettel, wenn nicht noch mehr... ganz selten ist da keiner *g*
Und an den 420ern werden die Türen ja eh nicht mehr gerichtet... Einige haben gelbe Zettel. Sogar 420-001!! :ph34r:
mfg Daniel
:blink: Ich fahre täglich damit rum, sehe die 423er im BW zu "Vielen"uferlos @ 23 Oct 2003, 18:57 hat geschrieben: Dafür hat bei der S-Bahn mindestens ein 423er pro Vollzug einen gelben zettel, wenn nicht noch mehr... ganz selten ist da keiner *g*


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Ihr solltet mal sehen was auf den Linien die durch Privaten bedient werden fährt (z.B Linie 39). Da fahren Busse die eins auf der Linie 195 im Einsatz waren (gleiches gilt für die Fahrer). Die Büsse sind nach meiner Ansicht nahe an der Rente. Der Zustand ist nicht so toll. Es macht nach meiner Ansicht ein schlechten Eindruck wenn die Busse nicht im guten Zustand, gut Gepflegt werden (gleiches gilt bei anderen Fahrzeugen).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Nun, Watzinger, Autobus Oberbayern und so weiter werden von der MVG gerne und in immer höherer Zahl eingesetzt, weil sie erheblich billiger sind als die eigenen Fahrzeuge und Fahrer.
Neben billigeren Lohnkosten trägt bei den privaten Subunternehmern wohl auch die schlechtere Pflege der Fahrzeuge zu den niedrigeren Kosten bei.
Vor ein paar Tagen bin ich auf der Linie 85 mit einem MAN Gelenkbus der Fa. Autobus Oberbayern gefahren. Der Austattung nach zu schließen dürfte er ca. 3 Jahre alt sein. Vom Zustand her sieht er eher aus, als wäre er kurz vor der Ausmusterung. Sitzpolster dreckig und verschlissen, ebenso die Seiten- und Deckenverkleidungen verdreckt. Sicher ein extremes Beispiel, aber von der Tendenz her ist es bei vielen Bussen von privaten Subunternehmern in München so. <_<
Viele Grüße,
Thomas
Neben billigeren Lohnkosten trägt bei den privaten Subunternehmern wohl auch die schlechtere Pflege der Fahrzeuge zu den niedrigeren Kosten bei.
Vor ein paar Tagen bin ich auf der Linie 85 mit einem MAN Gelenkbus der Fa. Autobus Oberbayern gefahren. Der Austattung nach zu schließen dürfte er ca. 3 Jahre alt sein. Vom Zustand her sieht er eher aus, als wäre er kurz vor der Ausmusterung. Sitzpolster dreckig und verschlissen, ebenso die Seiten- und Deckenverkleidungen verdreckt. Sicher ein extremes Beispiel, aber von der Tendenz her ist es bei vielen Bussen von privaten Subunternehmern in München so. <_<
Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Dieser Zustand
passt eigentlich gar nicht zum Image, dass sich die MVG auflegen will. Neue U-Bahnen auf der einen Seite und "verdreckte, verschlissene" Busse auf der anderen Seite. Da fehlt der "rote Faden" im Konzept.




Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
@chris
ja das war schon so... fast alle 423er hatten gelbe zettel
Da hat Steinhausen immer arbeit die kaputten türen zu reparieren.
@Thomas089
ja das ist der einzige MAN Gelenkbus von Autobus Oberbayern (M-AU 2624). Der sieht innen wirklich heruntergekommen aus...
Aber die anderen Citaros von Autobus Oberbayern sind auch nicht viel besser... auch alles verdreckt und kaputt. Anstelle der weißen Markierung "Notausgang" bei den Citaros klebt dort ein braunes klebeband.
ja das war schon so... fast alle 423er hatten gelbe zettel

Da hat Steinhausen immer arbeit die kaputten türen zu reparieren.
@Thomas089
ja das ist der einzige MAN Gelenkbus von Autobus Oberbayern (M-AU 2624). Der sieht innen wirklich heruntergekommen aus...
Aber die anderen Citaros von Autobus Oberbayern sind auch nicht viel besser... auch alles verdreckt und kaputt. Anstelle der weißen Markierung "Notausgang" bei den Citaros klebt dort ein braunes klebeband.
mfg Daniel
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
*grmpf* Heut hatte ich auch wieder Glück, mein Bus zur Schule hat bei der Abfahrt auf einmal angefangen zu piepen, busfahrer schaute nach was es sein könnte (armaturenbrett, Dachluken, türen) die Tür hat gepiept, weil der Deckel sich en bischen gelöst hat und somit kein kontakt meh da war und der alarm losging. Doch der Deckel war wohl so sehr kaputt das auch bei krätigen schlägen auf den Deckel, der Kontakt nicht wieder hergestellt wurde, naja, er fuhr dann hilflos mit +10 weiter. Mit piepender Tür. 30 minuten lang bis zur endhaltestelle. Dort hat ein Schüler beim Aussteigen dann so richtig draufgehauen, Ergebnis: Deckel hat nen Riss, Piepen hat aufgehört! Und......das war bei dem Bus in den letzten 2 wochen auch schon 3 mal der Fall!

Ich bin heute mit einem noch ziemlich neuen und überfüllten MAN-Gelenkbus gefahren. An jeder Haltestelle blieb er ewig stehen, weil die Türen nicht schlossen. Der Grund: Lichtschranke blockiert. Der Fahrer rief ständig nach hinten, wir sollten doch bitte die Türen freigeben. Dann kam ein Bahnübergang, und der Fahrer stellte den Motor ab. Als der Zug vorbei war und der Fahrer weiterfahren wollte, rührte sich der Bus nicht vom Fleck. Da rief der Fahrer nach hinten, der Bus sei überladen, und es sollten doch bitte einige Fahrgäste aussteigen. Nachdem das tatsächlich einige getan hatten, fuhr der Bus tatsächlich weiter. Auch bei den nächsten Stationen wieder Türstörungen, bis wir mit zehn Minuten Verspätung die Erdhaltestelle erreichten.
Das ist die moderne Technik!
Das ist die moderne Technik!
Die neuen Mercedes Busse (Gelenkbusse) besitzen Außenschwenktüren (in der Mitte) + nach Innen schich öffnend wie die MAN. Die Außenschwenktüren schließen sehr schnell. Ich müsste noch hinzufügen: die zweite Tür wird vom Fahrer geschlossen (nicht wie bei den MAN).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
echt? also ich sehe die Citaros hier immer nur mit Innenschwenktüren.
Nur am Airport haben die Busse Außenschwenktüren und das 4 Stück. Nicht so wie die bei der MVG, wo ein Gelenkbus nur 3 Türen hat und ein normal bus nur 2 Türen. Wenn die busse eine tür mehr hätten würde das den fahrgastwechsel beschleunigen. Ein voller Gelenkbus leert sich immer sehr langsam an der Münchner Freiheit, weil die Leute, die ganz hinten sitzen nicht rauskönnen.
Nur am Airport haben die Busse Außenschwenktüren und das 4 Stück. Nicht so wie die bei der MVG, wo ein Gelenkbus nur 3 Türen hat und ein normal bus nur 2 Türen. Wenn die busse eine tür mehr hätten würde das den fahrgastwechsel beschleunigen. Ein voller Gelenkbus leert sich immer sehr langsam an der Münchner Freiheit, weil die Leute, die ganz hinten sitzen nicht rauskönnen.
mfg Daniel
Ich rede von einem Bus der in Landshut im Einsatz ist. Dort haben alle modernenen Gelenkbusse 4 Türen, was natürlich auch weniger Sitzplätze bedeutet. Diese Woche habe ich sogar ein Normalbus mit 3 Türen genommen. War irgendwie kommisch...
Nur so zur Information: Trambahne mit Zweirichtungsverkehr besitzen weniger Sitze als Trambahnen im Einrichtungsverkehr,
.
Nur so zur Information: Trambahne mit Zweirichtungsverkehr besitzen weniger Sitze als Trambahnen im Einrichtungsverkehr,




Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
achso... weil hier in München wäre mir das neu...
sogar Landshut hat 4 Türen an ihren Gelenkbussen. Das hätten wir hier in München auch dringend gebraucht. Aber kann man nichts ändern. Jetzt haben wir erstmal einige Jahre die blauen MVG-MANs mit den 4 aufmachbaren klappfenstern und ohne Klima. Der Sommer lässt grüßen *g*
sogar Landshut hat 4 Türen an ihren Gelenkbussen. Das hätten wir hier in München auch dringend gebraucht. Aber kann man nichts ändern. Jetzt haben wir erstmal einige Jahre die blauen MVG-MANs mit den 4 aufmachbaren klappfenstern und ohne Klima. Der Sommer lässt grüßen *g*
mfg Daniel
Das war nicht in München, sondern im hessischen Gießen. Der Bus hatte Schwenkschiebetüren, und die waren mit Lichtschranke und Piepser ausgerüstet. Und wenn beim Schließen jemand in der Nähe der Tür stand, schloss sie nicht. Diese MAN-Busse sind wohl nicht so für Rush-hour geeignet, wenn bei vollem Fahrzeug die Türen nicht schließen und sich der Bus wegen Überladung weigert, weiterzufahren.uferlos @ 29 Oct 2003, 11:29 hat geschrieben: @Sbahnfan
auf welcher Linie war das denn?
Ja, irgendwie logisch, oder? Sie müssen die Fahrgäste bei Befahren des Gegengleises auf der linken Seite aussteigen lassen, somit sind dafür Türen auf der linken Seite IMHO sinnvoll.Jean @ 29 Oct 2003, 13:47 hat geschrieben: Nur so zur Information: Trambahne mit Zweirichtungsverkehr besitzen weniger Sitze als Trambahnen im Einrichtungsverkehr,![]()
![]()
![]()
.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Kommt auf das Schienennetz an. In München zB gibt es keine* Überleitungsstelle, wo man auf's Gegengleis käme. Insofern würden Zweirichtungsfahrzeuge bei uns auch gar keinen Sinn machen.
* Mir fällt jetzt jedenfalls nur die eine in der Aschauer Straße ein, und das ist nur ein Betriebsgleis. Und in den Irrungen und Wirrungen der Ackermannschleife gibt's wahrscheinlich auch noch sowas, aber das zählt ebensowenig.
* Mir fällt jetzt jedenfalls nur die eine in der Aschauer Straße ein, und das ist nur ein Betriebsgleis. Und in den Irrungen und Wirrungen der Ackermannschleife gibt's wahrscheinlich auch noch sowas, aber das zählt ebensowenig.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ich habe das System an der Ackermannschleife zwar nie wirklich verstanden, aber meines Wissens gibt es dort auch keine Gleiswechselmoeglichkeit (warum auch?), wenn man dasteht ist das System dort gar nicht so kompliziert. Generell kan man die Schleife soweit ich weiss nur gegen den Uhrzeigersinn befahren, und die zu und ABfahrten sind halt entsprechen so dass man da richtig reinkommt.Wildwechsel @ 4 Nov 2003, 07:25 hat geschrieben: Und in den Irrungen und Wirrungen der Ackermannschleife gibt's wahrscheinlich auch noch sowas, aber das zählt ebensowenig.
Boris
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4104
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Ich erklärs dir gerne - sag Ort und ZeitBoris Merath @ 4 Nov 2003, 12:05 hat geschrieben:Ich habe das System an der Ackermannschleife zwar nie wirklich verstanden

Richtig. Gleiswechsel gibt es, wie schon genannt, exakt einen - der ist auf der Zufahrt zur HW in der Aschauer Str. Nicht einmal im Bf.2 ist ein Gleiswechsel.aber meines Wissens gibt es dort auch keine Gleiswechselmoeglichkeit (warum auch?)
Richtig.Generell kan man die Schleife soweit ich weiss nur gegen den Uhrzeigersinn befahren
Richtig, die 4-gleisige Einfahrt schaut zwar wild aus, ist aber ganz einfachund die zu und ABfahrten sind halt entsprechen so dass man da richtig reinkommt.

Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Früher gab es in München viel mehr Gleiswechsel! Sinn machen sie schon, denn so kann z.B. wenn ein Gleis gespert ist, immer noch auf den anderen gefahren werden.




Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!