[M] Variobahn Sammelthema

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

TramPolin @ 4 Jul 2008, 16:09 hat geschrieben: Ohne Korinthenkacker betreiben zu wollen, aber die U5 in Neuperlach Süd ja auch, wobei die Strecke mit Fahrgastbetrieb dort allerdings eine sehr kurze ist.
Und der Bahnhof wurde wohl nur oberirdisch gebaut, um stadtauswärts den bahnsteiggleichen Übergang zur S1 zu haben und wegen des Betriebshofes hätte man ohnehin, spätestens nach dem Bf. Neuperlach Süd, auftauchen müssen.

Wäre Neuperlach Süd (S1) schon ein paar Jahre vor 1977 eröffnet worden und nicht auf die U-Bahn ausgelegt gewesen, hätte man den U5-Bahnhof wohl auch unterirdisch angelegt.

Insgesamt mag ich oberirdische U-Bahnhöfe eher weniger - sie bieten keinen bzw. nur begrenzten Schutz vor Kälte, Hitze und Wind, die Ausleuchtung ist abends spürbar schlechter.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Rohrbacher @ 4 Jul 2008, 12:32 hat geschrieben: Man kann ja eine einbauen, die nicht in erster Linie nur kühlt, sondern zugfrei für frische (!) Luft sorgt, die Luftfeuchtigkeit automatisch regelt und so weiter...
Zumindest die Zugfreie frische Luft haben die C-Züge ja.
rob74 @ 4 Jul 2008, 13:02 hat geschrieben:Da könnte man vielleicht die Abstellanlage überdachen - OK, auch nicht grad billig, würde aber zusätzlich die Lebensdauer der Züge verlängern helfen und bei Regen Pfützen in den Wagen verhindern.
Die Lebensdauer verlängern würde es nicht, da die MVG ganz sicher nicht alle Altwagen ersetzt um eine Klimaanlage in Neuwagen einzubauen, die nichtmal der C-Zug hat.
Oliver-BergamLaim @ 4 Jul 2008, 13:49 hat geschrieben:(edit: sie sehen nur teilweise so abgewrackt aus, weil's die MVG nicht schafft, ihren Fahrzeugen nach 25 bis 35 Jahren mal nen Neulack zu verpassen).
Wie ich hier schon öfter geschrieben hab: Die MVG ist momentan ja kräftig am Züge putzen, die Fahrzeuge sehen daraufhin aus wie frisch lackiert, bis auf Details (vorallem um die Türgriffe rum) ist der Lack dann wieder tadellos. Wenn da mal alle Züge durch sind wird das ne richtig hübsche Flotte.
MAM @ 4 Jul 2008, 13:51 hat geschrieben:Aber in Hamburg haben die neuen U-Bahnen auch Klimaanlage und in Stutgart hat die U-Stadtbahn auch Klimaanlage.
Hamburg hat keine U-Bahn sondern ne Hochbahn, in Hamburg dürften mehr als 50% der Strecken oberirdisch sein. Stuttgart hat ne Stadtbahn mit Tunnellabschnitten, die mehrheitlich oberirdisch fährt. München hat eine U-Bahn mit geringem oberirdischen Anteil.
MAM @ 4 Jul 2008, 10:46 hat geschrieben:Gehört nicht hierher aber troztdem: Auch die Uralt U-Bahnzüge in München gehören ausgetauscht, sind ja schon über 40 Jahre alt
Und was genau außer dem Alter ist an den Zügen so unzumutbar?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Boris Merath @ 4 Jul 2008, 16:31 hat geschrieben:

Und was genau außer dem Alter ist an den Zügen so unzumutbar?
der gesamte Fahrgastraum ist teilweise total versifft, die Sitzbänke nach 40 Jahren vollkommen durchgesessen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Das ist das noch erlebe, die BLÖD äußert sich positiv zur Tram: Hier rollt Münchens neue Flüster-Tram

Ich verzichte auf Zitate, bei der Bild ist man nach einem Satz nahe am Volltextzitat ;)
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Iarn @ 4 Jul 2008, 16:42 hat geschrieben: Das ist das noch erlebe, die BLÖD äußert sich positiv zur Tram: Hier rollt Münchens neue Flüster-Tram

Ich verzichte auf Zitate, bei der Bild ist man nach einem Satz nahe am Volltextzitat ;)
aber das die auf die 19er kommen, glaub ich eher weniger. Könnte harrig werden mit der Wendeschleife in Pasing (zumindest bis 2014)
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Lazarus @ 4 Jul 2008, 16:36 hat geschrieben:
Boris Merath @ 4 Jul 2008, 16:31 hat geschrieben:

Und was genau außer dem Alter ist an den Zügen so unzumutbar?
der gesamte Fahrgastraum ist teilweise total versifft, die Sitzbänke nach 40 Jahren vollkommen durchgesessen
Ein versiffter Fahrgastraum hat nichts mit dem Alter eines Fahrzeugs, sondern mit der Pflege zu tun. Die A-Wagen haben ja vor kurzer Zeit teilweise sogar neue Fußböden bekommen, die sehen richtig toll aus.

Zu den Sitzbänken: wie können die denn durchgesessen sein? Du glaubst doch nicht im Ernst, dass auch nur ein einziger A-Wagen-Sitz noch das Original von 1970 ist. Die wurden/werden regelmäßig ausgetauscht, v.a. wegen Vandalismus. Dass man in den Kunstleder-Polstern teilweise ein wenig "einsinkt", liegt halt in der Natur des Materials - und gerade das hebt sich positiv ab gegenüber den brettharten und trotzdem noch rutschigen Holzsitzen im C-Wagen.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wollen wir nicht langsam mal wieder über die Variotram reden? :rolleyes:
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Iarn @ 4 Jul 2008, 16:42 hat geschrieben: Das ist das noch erlebe, die BLÖD äußert sich positiv zur Tram: Hier rollt Münchens neue Flüster-Tram

Ich verzichte auf Zitate, bei der Bild ist man nach einem Satz nahe am Volltextzitat ;)
Interessant ist am BILD-Artikel vor allem eins: dass explizit erwähnt wird, dass die Varions eine Klimaanlage haben.

Wundern darf man sich allerdings über die tolle Bildqualität: wenn man auf die Lupe neben dem Variobahn-Bild mit Herrn König klickt, öffnet sich ein Fenster, in dem das Bild dann nochmal in der atemberaubenden Größe von 262 x 349 Pixeln erscheint. Auf welchem technischen Standard sind die Redakteuere der BILD - VGA-Handykameras?
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Oliver-BergamLaim @ 4 Jul 2008, 16:56 hat geschrieben: Wundern darf man sich allerdings über die tolle Bildqualität: wenn man auf die Lupe neben dem Variobahn-Bild mit Herrn König klickt, öffnet sich ein Fenster, in dem das Bild dann nochmal in der atemberaubenden Größe von 262 x 349 Pixeln erscheint. Auf welchem technischen Standard sind die Redakteuere der BILD - VGA-Handykameras?
Bei den meisten großen Onlienausgaben ist der Zoom äußerst bescheiden. Mir fällt keine Zeitung ein, bei der man Hires-Bilder mit 2.560x1.600 Pixel oder was wirklich Brauchbares bekommt.

Ich denke, man will Traffic-Kosten sparen. Vorliegen werden die Bilderchen ja wohl in höherer Auflösung, selbst die älteste Schrottkamera liefert eine höhere Auflösung. Außerdem kommen die Bilder zum Teil wohl auch von Bildagenturen, die kaum mit der ältesten Handykamera fotografieren.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

TramPolin @ 4 Jul 2008, 17:02 hat geschrieben: Bei den meisten großen Onlienausgaben ist der Zoom äußerst bescheiden. Mir fällt keine Zeitung ein, bei der man Hires-Bilder mit 2.560x1.600 Pixel oder was wirklich Brauchbares bekommt.

Ich denke, man will Traffic-Kosten sparen. Vorliegen werden die Bilderchen ja wohl in höherer Auflösung, selbst die älteste Schrottkamera liefert eine höhere Auflösung. Außerdem kommen die Bilder zum Teil wohl auch von Bildagenturen, die kaum mit der ältesten Handykamera fotografieren.
Ja, das ist beim Spiegel oder der Süddeutschen leider nicht viel anders. Das soll mit Sicherheit traffic sparen.
Schade ist es trotzdem. Wenigstens 1.024x768 sollte in der heutigen Zeit machbar sein, ohne dass die Server gleich zusammenbrechen. Noch größer wäre zwar wünschenswert, aber ein Anfang wäre 1.024x768 schonmal.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Iarn @ 4 Jul 2008, 09:18 hat geschrieben: In der az ist auch ein Artikel zur Variobahn mit besonderem Schwerpunkt auf der Gartentram :)
wie naiv ist man eigendlich bei der MVG????

glauben die ernsthaft, das man bei der Regierung von Oberbayern ne Streckengennehmgung bekommt, damit man die Strecke dann später trotzdem mit Oberleitungsmasten versehen kann???
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Lazarus @ 4 Jul 2008, 17:43 hat geschrieben: glauben die ernsthaft, das man bei der Regierung von Oberbayern ne Streckengennehmgung bekommt, damit man die Strecke dann später trotzdem mit Oberleitungsmasten versehen kann???
Das braucht die Regierung von Oberbayern nicht zu befürchten, da man Oberleitungsnachrüstung wieder planfeststellen muss.

Was mir aber noch keiner beantworten konnte: Warum sind Oberleitungsmasten eigentlich so schlimm?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Boris Merath @ 4 Jul 2008, 18:01 hat geschrieben: Das braucht die Regierung von Oberbayern nicht zu befürchten, da man Oberleitungsnachrüstung wieder planfeststellen muss.

Was mir aber noch keiner beantworten konnte: Warum sind Oberleitungsmasten eigentlich so schlimm?
sie zerstören ´die Optik des Englischen Gartens empfindlich. Ausserdem müsste man Bäume fällen um die aufstellen zu können und das net grad wenige
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
eightyeight
König
Beiträge: 915
Registriert: 09 Aug 2007, 22:45

Beitrag von eightyeight »

Unfassbar wie Bild-untypisch der Arktikel ist. Da ist ja der Az-Artikel schlimmer zu lesen, als der von der Bildzeitung. :unsure:
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 4 Jul 2008, 18:07 hat geschrieben: sie zerstören ´die Optik des Englischen Gartens empfindlich. Ausserdem müsste man Bäume fällen um die aufstellen zu können und das net grad wenige
Die Optik wird ungefähr 0,001 % so stark beeinträchtigt wie durch den Mittleren Ring, der den Gesamtpark aus Englischem Garten und den angrenzenden nördlichen Parkanlagen der Hirschau in zwei Teile schneidet.

Außerdem wurde schon längst bewiesen, dass man die Masten optisch verträglich aufstellen kann. Großartige Baumfällaktionen wird es wohl nicht geben, ein paar Bäume wird man ein wenig zurückschneiden müssen, o.k.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Lazarus @ 4 Jul 2008, 18:07 hat geschrieben: sie zerstören ´die Optik des Englischen Gartens empfindlich.
Dann zeig mir mal bitte von welchen Stellen aus man die Trambahntrasse sieht. Bis auf etwa 10m verläuft die nämlich mitten im Wald. Auf diesen zehn Metern würde man die Oberleitung tatsächlich sehen. Auch heute sieht man von den Bussen nichts außer man steht direkt auf der Trasse - ich zumindest mach auf der Straße aber eher selten ein Picknick, sondern schau auch heute schon dass ich den Bereich schnellstmöglich verlasse weil er hässlich ist.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Lazarus @ 4 Jul 2008, 18:07 hat geschrieben: Ausserdem müsste man Bäume fällen um die aufstellen zu können und das net grad wenige
War nicht bislang immer von einem die Rede? Hunderte steht eher für die Erweiterung vom Mittleren Ring.
-
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

ropix @ 4 Jul 2008, 18:27 hat geschrieben: War nicht bislang immer von einem die Rede? Hunderte steht eher für die Erweiterung vom Mittleren Ring.
die Erweiterung wurd aber nach dem Tunnelbau erstmal verschoben, derzeit fraglich, ob die überhaupt noch kommt
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Ich kann mir nicht helfen, aber das Teil ist einfach nur häßlich... (Geschmackssache eben). So ne gleichmäßige Goldbarren-Form.... ne... :ph34r:
Komischerweise verbindet die AZ das Ganze mit dem Schlagwort "Akkutram". Toll, mit vier Fahrzeugen (mehr kommen wohl erstmal nicht) kann man die E-Gartentrasse richtig gut nutzen.... (wie gesagt: Mehr kommen erst mal nicht ).... :ph34r:
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Step_3 @ 4 Jul 2008, 23:00 hat geschrieben: Ich kann mir nicht helfen, aber das Teil ist einfach nur häßlich... (Geschmackssache eben). So ne gleichmäßige Goldbarren-Form.... ne... :ph34r:
Komischerweise verbindet die AZ das Ganze mit dem Schlagwort "Akkutram". Toll, mit vier Fahrzeugen (mehr kommen wohl erstmal nicht) kann man die E-Gartentrasse richtig gut nutzen.... (wie gesagt: Mehr kommen erst mal nicht ).... :ph34r:
ja, aber nur ein Zug wird mit dem Akku ausgerüstet zu Testzwecken
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Step_3 @ 4 Jul 2008, 23:00 hat geschrieben: Ich kann mir nicht helfen, aber das Teil ist einfach nur häßlich... (Geschmackssache eben). So ne gleichmäßige Goldbarren-Form.... ne... :ph34r:
Komischerweise verbindet die AZ das Ganze mit dem Schlagwort "Akkutram". Toll, mit vier Fahrzeugen (mehr kommen wohl erstmal nicht) kann man die E-Gartentrasse richtig gut nutzen.... (wie gesagt: Mehr kommen erst mal nicht ).... :ph34r:
Sollte die Gartentram gebaut werden, müssen selbstverständlich Vario Optionen gezogen werden, da die neue Linie mit irgendwelchen Wagen bedient werden mus, welche nicht vorhanden sind. Aber das Einlösen von Optionen sollte schnell von statten gehen als der Bau einer Tram durch den Englischen Garten.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Die Akkupacks sind unabhängig von der Vario. Zufälligerweise bekommt ein Vario jetzt den ersten Testakkupack aufgeschnallt.
-
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

ropix @ 4 Jul 2008, 23:06 hat geschrieben:Die Akkupacks sind unabhängig von der Vario. Zufälligerweise bekommt ein Vario jetzt den ersten Testakkupack aufgeschnallt.
Das wage ich sehr zu bezeifeln. Die Varios sind anscheinend konstruktiv für ein Pack Supercaps vorbereitet.

(siehst Du Rob, nicht nur die az wirft Akkus und Supercaps durcheinander ;) )

Sicher könnte man nen Rx nachträglich mit Supercaps nachrüsten. Den konstruktiven Aufwand müsste man allerdings zahlen, zumal es eine Bastlerlösung bleiben würde.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Boris Merath @ 4 Jul 2008, 18:01 hat geschrieben: Was mir aber noch keiner beantworten konnte: Warum sind Oberleitungsmasten eigentlich so schlimm?
Sie sind aus der Sicht der CSU - unter dem Vorwand, daß sie die Landschaft verschandeln - ein Grund, die Trambahn abzulehnen. :ph34r:
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

VT 609 @ 4 Jul 2008, 23:23 hat geschrieben: Sie sind aus der Sicht der CSU - unter dem Vorwand, daß sie die Landschaft verschandeln - ein Grund, die Trambahn abzulehnen. :ph34r:
Man hätte damals wohl die Bäume stark zurückschneiden müssen, um die Oberleitung frei zu halten. Das wurde dementsprechern ausgeschlachtet.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Iarn @ 4 Jul 2008, 23:10 hat geschrieben: Sicher könnte man nen Rx nachträglich mit Supercaps nachrüsten. Den konstruktiven Aufwand müsste man allerdings zahlen, zumal es eine Bastlerlösung bleiben würde.
Das kommt schon allein durch die Energieersparnisse wieder rein. Die Supercaps-Trams sind keine Spezialentwicklungen für den Englischen Garten, sondern sollen primär mal eine bessere Nutzung der Bremsenergie ermögichen. Das mögliche Durchfahren von stromlosen Abschnitten ist nur ein netter Nebeneffekt, aber nicht der Hauptgrund. Deswegen dürfte - sofern sich die Tests bewähren - eine Aus-/Nachrüstung mit Supercaps mittelfristig bei allen Trambahnen kommen, auch in anderen Städten die kein Englischer-Garten-Problem haben.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Boris Merath @ 4 Jul 2008, 23:28 hat geschrieben:Das kommt schon allein durch die Energieersparnisse wieder rein. Die Supercaps-Trams sind keine Spezialentwicklungen für den Englischen Garten, sondern sollen primär mal eine bessere Nutzung der Bremsenergie ermögichen. Das mögliche Durchfahren von stromlosen Abschnitten ist nur ein netter Nebeneffekt, aber nicht der Hauptgrund. Deswegen dürfte - sofern sich die Tests bewähren - eine Aus-/Nachrüstung mit Supercaps mittelfristig bei allen Trambahnen kommen, auch in anderen Städten die kein Englischer-Garten-Problem haben.
Ich gebe Dir Recht, dass die Idee der Integration von Supercaps sicherlich der Bremsenergiegewinnung geschuldet ist und nicht dem auf München beschränken Problem des Englischen Gartens. Allerdings können Trambahnen meines Wissens die Bremsenergie auch in die Fahrleitung rückspeisen. Natürlich hat eine lokale Speicherung durch Supercaps Vorteile, aber eine Nachrüstung zur besseren Nutzung der Bremsenergie wird sich von einer Nachrüstung für eine E-Gartenquerung doch kapzitätsmäßig (im Wortsinn) deutlich unterscheiden.
Auch vermute ich mal wird eine Nachrüstung maßgeblich davon abhängig sein, ob der Hersteller eine Nachrüstoption von sich aus anbietet oder ob München den Entwicklungs- und Qualifizierungsaufwand selber stemmen müsste, zumal die meisten R2 die Hölfte ihrer Dienstzeit schon hinter sich haben.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21443
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Ich wag mal die Prognose, das es auch mit Akkus so schnell keine Gartentram geben wird. Die Oberleitungsmasten sind zwar der Hauptgrund für die Ablehnung gewesen, aber eben net der einzige. Das Problem des Gleisfundaments bleibt nämlich, weil hier die Wurzeln agnz massiv geschädigt werden. Dazu muss man nur mal gesehen, welche massiven Fundamente in der Parzivalstrasse kürzlich verbaut wurden
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Die Trambahnen können aber nur Rückspeisen wenn gerade eine andere Trambahn dankbare Abnehmerin spielt. Ansonsten muss der arme Zug seine wertvolle Energie derzeit immer noch in Wärme umwandeln. Und da die Abbremsenergie sinnvoll fast nur durch eine anfahrende Trambahn verbraucht werden kann und die Speiseabschnitte noch nicht an Gigantismus grenzen findet sich halt öfters kein Abnehmer.
-
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Lazarus @ 4 Jul 2008, 23:45 hat geschrieben: Ich wag mal die Prognose, das es auch mit Akkus so schnell keine Gartentram geben wird. Die Oberleitungsmasten sind zwar der Hauptgrund für die Ablehnung gewesen, aber eben net der einzige. Das Problem des Gleisfundaments bleibt nämlich, weil hier die Wurzeln agnz massiv geschädigt werden. Dazu muss man nur mal gesehen, welche massiven Fundamente in der Parzivalstrasse kürzlich verbaut wurden
Die Gartentram kommt nicht, weil die CSU sie nicht will. Die CSU will sie nicht, weil man damit entgültig bekennen müsste falsche Politik zu betreiben.

Alle anderen Gründe sind allerhöchstens vorgeschoben, aber im Normalfall doch eher zur Erleichterung der Haarpracht verwendet word... - Was an den Haaren herbeigezogen ist stört mit seinem Gewicht nicht mehr den Kopf.
-
Antworten