Zs8 in Form eines blinkenden Zs6 in Westdeutschlan
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Mit der Bekanntgabe 18 von Dezember 2006 ist ja das Zs8 (Gegengleisersatzsignal) in Form eines blinkenden Zs6 (Gegengleisanzeiger - schräger Balken von recht unten nach links oben, teilweise mit senkrechten Enden) jetzt auch in Westdeutschland ins Signalbuch eingezogen. Damit ist es jetzt prinzipiell möglich, im Störungsfall an Gleiswechselbetriebsstrecken auch Gegengleisersatzsignal zu geben, sofern das Stellwerk dies vorsieht. Gerade bei ESTWs bietet sich das ja geradezu an, da die Ausrüstung der Ausfahrsignale mit Zs8 dann nur noch eine reine Softwaresache wäre - und meines Wissens nach ist das auch genau für diesen Anwendungsfall vorgesehen.
Jetzt wäre meine Frage: Weiß jemand, ob man das schon irgendwo so verbaut hat, also hat jemand in Westdeutschland schonmal ein Zs8 als blinkendes "Zs6" gesehen, oder weiß jemand ob es schon Stellwerke gibt die diese Möglichkeit beinhalten?
Jetzt wäre meine Frage: Weiß jemand, ob man das schon irgendwo so verbaut hat, also hat jemand in Westdeutschland schonmal ein Zs8 als blinkendes "Zs6" gesehen, oder weiß jemand ob es schon Stellwerke gibt die diese Möglichkeit beinhalten?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Die Überlegung ist an sich gar nicht so schlecht, aber diese Möglichkeit wird es aus meiner Sicht als Fdl nie geben, wenn die 408 nicht entsprechend geändert wird. Das bestätigen auch Bahnbetriebstrainer so, ich hatte die Idee auch schon mal vorgebracht.
Man hat entweder Fahren auf dem Gegengleis mit Zs6 ständig eingerichtet oder Fahren auf dem Gegengleis mit Zs8.
Und gerade bei ESTWs der neueren Bauart wird inzwischen gar kein Zs8 mehr verbaut, entweder es rentiert sich, die Strecke mit Zs6 auszurüsten oder man fährt wieder mit Befehl 4.
Man hat entweder Fahren auf dem Gegengleis mit Zs6 ständig eingerichtet oder Fahren auf dem Gegengleis mit Zs8.
Und gerade bei ESTWs der neueren Bauart wird inzwischen gar kein Zs8 mehr verbaut, entweder es rentiert sich, die Strecke mit Zs6 auszurüsten oder man fährt wieder mit Befehl 4.
Ich würde das auf die Signalbauart beschränken. Mit "alten" Lichtsignalen nach HV-System hat es sowas durchaus gegeben (z.B. Neufahrn/Ndb. I oder teilweise BSZ München, wobei die kein echtes ESTW ist) - bei Ks-Signalen ist mir sowas nicht bekannt. (Ich hab da noch ne Wette laufen, also wenn es sowas gibt - meldenFahrplan @ 23 Jul 2008, 15:23 hat geschrieben: Und gerade bei ESTWs der neueren Bauart wird inzwischen gar kein Zs8 mehr verbaut, entweder es rentiert sich, die Strecke mit Zs6 auszurüsten oder man fährt wieder mit Befehl 4.

- Froschkönig
- Haudegen
- Beiträge: 683
- Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
- Wohnort: München
Inzwischen weiß ich auch keins mehr, aber bis zum Umbau Neufahrn-Freising auf KS-Signale gab es in Neufahrn ein KS-Signal mit ZS 8 Richtung Freising.ChristianMUC @ 23 Jul 2008, 18:06 hat geschrieben:Ich würde das auf die Signalbauart beschränken. Mit "alten" Lichtsignalen nach HV-System hat es sowas durchaus gegeben (z.B. Neufahrn/Ndb. I oder teilweise BSZ München, wobei die kein echtes ESTW ist) - bei Ks-Signalen ist mir sowas nicht bekannt. (Ich hab da noch ne Wette laufen, also wenn es sowas gibt - melden)
War eben eine Schnittstelle zwischen alt und neu.
-
- Routinier
- Beiträge: 418
- Registriert: 14 Okt 2007, 11:36
Man nehme ein Ks-Signal mit Zs6 und schalte das an und aus... Dann brauch ich kein Zs8 verbauen, dann habe ich ein Zs8!Fahrplan @ 23 Jul 2008, 15:23 hat geschrieben:Man hat entweder Fahren auf dem Gegengleis mit Zs6 ständig eingerichtet oder Fahren auf dem Gegengleis mit Zs8.
Und gerade bei ESTWs der neueren Bauart wird inzwischen gar kein Zs8 mehr verbaut, entweder es rentiert sich, die Strecke mit Zs6 auszurüsten oder man fährt wieder mit Befehl 4.
Und ich glaube darauf wollte der BorisM auch hinaus...
Im Bereich DS301 habe ich es noch nicht gesehen, im Bereich DV301 ist es ja bereits seit längerem Standard (wobei das Zs6 dort ja [noch] Zs7 heißt).
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ja, genau so isses.dochnochmal @ 23 Jul 2008, 20:14 hat geschrieben: Man nehme ein Ks-Signal mit Zs6 und schalte das an und aus... Dann brauch ich kein Zs8 verbauen, dann habe ich ein Zs8!
Und ich glaube darauf wollte der BorisM auch hinaus...
Auch an Strecken mit Gleiswechselbetrieb, oder nur als Ost-Zs7 an SFB-Strecken?Im Bereich DS301 habe ich es noch nicht gesehen, im Bereich DV301 ist es ja bereits seit längerem Standard (wobei das Zs6 dort ja [noch] Zs7 heißt).
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Man kann ein Zs6 nicht einfach an- und ausschalten. Das Zs6 leuchtet automatisch auf, wenn man eine Fahrstraße ins Gegengleis einstellt und das Hauptsignal auf Fahrt geht.dochnochmal @ 23 Jul 2008, 20:14 hat geschrieben:Man nehme ein Ks-Signal mit Zs6 und schalte das an und aus... Dann brauch ich kein Zs8 verbauen, dann habe ich ein Zs8!Fahrplan @ 23 Jul 2008, 15:23 hat geschrieben:Man hat entweder Fahren auf dem Gegengleis mit Zs6 ständig eingerichtet oder Fahren auf dem Gegengleis mit Zs8.
Und gerade bei ESTWs der neueren Bauart wird inzwischen gar kein Zs8 mehr verbaut, entweder es rentiert sich, die Strecke mit Zs6 auszurüsten oder man fährt wieder mit Befehl 4.
Und ich glaube darauf wollte der BorisM auch hinaus...
Im Bereich DS301 habe ich es noch nicht gesehen, im Bereich DV301 ist es ja bereits seit längerem Standard (wobei das Zs6 dort ja [noch] Zs7 heißt).
Das Zs8 dagegen muss wie das Zs1 extra angeschaltet werden und gilt nur in Verbindung mit Hp0, und es geht auch nur, wenn vorher eine Hilfsfahrstraße eingestellt wurde.
Das Zs6 kann auch alleine stehen, das Zs8 ist immer am Mast vom Hauptsignal.
Außerdem wird bei Ks Signalen in der Regel das Zs6 in Form eines weiss blinkenden Lichtes verbaut.
Was hast du im Bereich der DV 301 schon gesehen? Ein Zs8 das wie ein blinkendes Zs6/7 aussieht an einer Strecke, wo sicher Fahren mit Zs6/7 eingerichtet ist? Hast du an diesem Zusatzsignal auch schonmal das Signalbild Zs6/7 gesehen? Könntest du dann bitte sagen, wo das war?
-
- Routinier
- Beiträge: 418
- Registriert: 14 Okt 2007, 11:36
GWB, SFB => Bereich DS301; im Bereich DV301 wurde nicht "falsch" gefahren, da ist man richtig gefahren, nur auf dem linken Gleis.Boris Merath @ 23 Jul 2008, 20:57 hat geschrieben:Auch an Strecken mit Gleiswechselbetrieb, oder nur als Ost-Zs7 an SFB-Strecken?
Demzufolge kann es kein "Ost-Zs7" bei SFB-Strecken o.ä. geben.
Es ist schon klar, dass der Fdl nicht mit einem Schalter das Ding an- und ausmachen wird. Aber es besteht deswegen ja durchaus die Möglichkeit die vorhandenen Optiken für das zweite Signal (ebend dann blinkend) zu verwenden. Anders macht man es beim bestehenden "West-Zs1" und "West-Zs8" ja auch nicht. Dass ein Zs6 allein stehen kann ist bekannt. An diesem Signal muss ich ja nicht das Zs8 umsetzen. Es gibt ja auch heute durchaus Signale, die nur Zs1 umsetzen und nicht Zs8. Das eine erzwingt ja nicht das andere.Fahrplan @ 23 Jul 2008, 21:27 hat geschrieben:Man kann ein Zs6 nicht einfach an- und ausschalten. Das Zs6 leuchtet automatisch auf, wenn man eine Fahrstraße ins Gegengleis einstellt und das Hauptsignal auf Fahrt geht.
Das Zs8 dagegen muss wie das Zs1 extra angeschaltet werden und gilt nur in Verbindung mit Hp0, und es geht auch nur, wenn vorher eine Hilfsfahrstraße eingestellt wurde.
Das Zs6 kann auch alleine stehen, das Zs8 ist immer am Mast vom Hauptsignal.
Ich komme schon ein bisschen rum, aber sowas habe ich ja noch nie gesehen. Zs6 mit einem weißen blinkenden Licht? Das entspricht aber nicht der ESO.Fahrplan @ 23 Jul 2008, 21:27 hat geschrieben:Außerdem wird bei Ks Signalen in der Regel das Zs6 in Form eines weiss blinkenden Lichtes verbaut.
Ich merk mir leider nicht jedes Signal, das ich draußen einmal gesehen habe. Es ist jetzt nicht so ungewöhnlich das man mit Zs8 auf dem Gegengleis fährt. Auch nicht im Bereich DV301. Die Signale können dann meist schon auch Zs7 zeigen. Einfach mal in alten Fahrdienstvorschriften (DV408) schmökern zum Thema Linksfahren. (links, nicht falsch...Fahrplan @ 23 Jul 2008, 21:27 hat geschrieben:Was hast du im Bereich der DV 301 schon gesehen? Ein Zs8 das wie ein blinkendes Zs6/7 aussieht an einer Strecke, wo sicher Fahren mit Zs6/7 eingerichtet ist? Hast du an diesem Zusatzsignal auch schonmal das Signalbild Zs6/7 gesehen? Könntest du dann bitte sagen, wo das war?

Oh Mann, jetzt komm ich noch völlig durcheinander mit all den Signalbildern, das weiss blinkende Licht ist natürlich das Zs1!!!
Am Zs6 wird natürlich nicht gerüttelt. Aber dadurch, dass eben das Zs1 neu als einzelner Lichtpunkt im Standard-Ks-Schirm auftaucht kann u.a. erklärt werden, dass es bei neuen Ks Signalen kein Zs8 mehr gibt, denn sonst bräuchte man ja doch wieder die 3 Lichter oder eben das blinkende Signalbild vom Zs6 (was in meinen Augen ja nicht geht, zumindest heute nicht, ich versuch aber gern mal, eine alte DV408 aufzutreiben ...)
Dass Zs1 und Zs8 im gleichen Zusatzsignal gezeigt werden können hängt damit zusammen, dass sie wie das Zs7 betrieblich eine ähnliche Aussage haben, nämlich "Vorbeifahrt am Halt zeigenden oder gestörten Hauptsignal", nur dass eben bei Zs8 noch der Auftrag, das Gegengleis zu befahren, dazukommt. Das Zs6 gehört aber nicht zu diesen "Ersatz"-Signalen.
Am Zs6 wird natürlich nicht gerüttelt. Aber dadurch, dass eben das Zs1 neu als einzelner Lichtpunkt im Standard-Ks-Schirm auftaucht kann u.a. erklärt werden, dass es bei neuen Ks Signalen kein Zs8 mehr gibt, denn sonst bräuchte man ja doch wieder die 3 Lichter oder eben das blinkende Signalbild vom Zs6 (was in meinen Augen ja nicht geht, zumindest heute nicht, ich versuch aber gern mal, eine alte DV408 aufzutreiben ...)
Dass Zs1 und Zs8 im gleichen Zusatzsignal gezeigt werden können hängt damit zusammen, dass sie wie das Zs7 betrieblich eine ähnliche Aussage haben, nämlich "Vorbeifahrt am Halt zeigenden oder gestörten Hauptsignal", nur dass eben bei Zs8 noch der Auftrag, das Gegengleis zu befahren, dazukommt. Das Zs6 gehört aber nicht zu diesen "Ersatz"-Signalen.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Hm...braucht man fürs Zs1 beim ESTW auch unbedingt ne Hilfsfahrstraße?Fahrplan @ 23 Jul 2008, 21:27 hat geschrieben:Das Zs8 dagegen muss wie das Zs1 extra angeschaltet werden und gilt nur in Verbindung mit Hp0, und es geht auch nur, wenn vorher eine Hilfsfahrstraße eingestellt wurde.
Diese Variante käme natürlich nur für Zs6 am Mast eines Hauptsignals in Frage.Das Zs6 kann auch alleine stehen, das Zs8 ist immer am Mast vom Hauptsignal.
Ja, das mag ja sein, ändert aber nichts an der grundsätzlichen Frage. Setze in die Frage bei "GWB" und "SFB" halt einfach die Ostdeutschen Äquivalente ein...dochnochmal @ 23 Jul 2008, 22:02 hat geschrieben:GWB, SFB => Bereich DS301; im Bereich DV301 wurde nicht "falsch" gefahren, da ist man richtig gefahren, nur auf dem linken Gleis.
Demzufolge kann es kein "Ost-Zs7" bei SFB-Strecken o.ä. geben.
Haste mal welce für mich da?Einfach mal in alten Fahrdienstvorschriften (DV408) schmökern zum Thema Linksfahren. (links, nicht falsch...)

Wieso eigentlich nicht? Was spricht nach der Ds408 denn dagegen?Fahrplan @ 23 Jul 2008, 23:12 hat geschrieben: (was in meinen Augen ja nicht geht, zumindest heute nicht, ich versuch aber gern mal, eine alte DV408 aufzutreiben ...)
Das ist bei mechanischen Stellwerken und wohl teilweise auch Relaisstellwerken relevant - beim ESTW ist jeder Leuchtpunkt aber einfach an einem Ausgang eines entsprechenden Steuergerätes angeschlossen, ganz egal ob jetzt Ersatzsignal oder Hauptsignal oder Rangiersignal, den Rest macht die Software.Dass Zs1 und Zs8 im gleichen Zusatzsignal gezeigt werden können hängt damit zusammen, dass sie wie das Zs7 betrieblich eine ähnliche Aussage haben, nämlich "Vorbeifahrt am Halt zeigenden oder gestörten Hauptsignal", nur dass eben bei Zs8 noch der Auftrag, das Gegengleis zu befahren, dazukommt. Das Zs6 gehört aber nicht zu diesen "Ersatz"-Signalen.
Und auch heute gibts da ja schon eine solche Kombination: Ich kenn jedenfalls einige Ausfahrsignale, bei denen bei Ersatzsignal einfach eine der beiden Optiken des Sh1 blinkt, ich denke mal das wird inzwischen so Stand der Technik sein.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Es müßte eher heißen, bei welchem Ks-Hauptsignal das nicht der Fall ist bei Zs1? Ich jedenfalls kenne keines, wo es ein weißes Licht fürs blinkende Zs1 und zwei weitere weiße Lichter fürs Sh1 gibt.Boris Merath @ 24 Jul 2008, 14:56 hat geschrieben: Ich kenn jedenfalls einige Ausfahrsignale, bei denen bei Ersatzsignal einfach eine der beiden Optiken des Sh1 blinkt, ich denke mal das wird inzwischen so Stand der Technik sein.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Hm...welcher Bahnhof hat als erstes Ks bekommen? Bei dem müsste dann mal nachschauenET 423 @ 24 Jul 2008, 16:59 hat geschrieben: Es müßte eher heißen, bei welchem Ks-Hauptsignal das nicht der Fall ist bei Zs1? Ich jedenfalls kenne keines, wo es ein weißes Licht fürs blinkende Zs1 und zwei weitere weiße Lichter fürs Sh1 gibt.

So pauschal hab ichs mich nicht sagen getraut, weil ich nur bei einigen Bahnhöfen explitzit drauf geachtet hab.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876