ET 445 in München ????

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
MVG
Eroberer
Beiträge: 62
Registriert: 01 Dez 2002, 16:04
Wohnort: Markt Schwaben (S6)

Beitrag von MVG »

Fährt diese ET 445 auch im Zukunft in ganze Netz in München ???
Ob gutes Platz für Fahrgäste mit ET 445 in München einsetzen ???

Ich fahre fast täglich in Linie S6 von Markt Schwaben nach München in früh, oft immer mit Langzug überfüllt oder keine Platz für reste Fahrgäste zu bekommen ???
Das heiss: in nächsten 10 Jahren wird noch mehr Fahrgäste zu kommen, wie soll noch mehr S-Bahnzüge zu bestellen oder mit diese ET 445 in Linie einsetzen oder mit 10 min Takt zu planen ???
Schon Doppelstockwagen mit Triebwagen in Paris fährt prima, mehr Platz, viele Sitze, kein WC, Logisch.!! Warum nicht in München ???
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Ein klares "nein"! Warum? Ganz einfach: Der ET 445 ist als S-Bahn Wagen in meinen Augen ungeeignet. Der Zugang zum oberen Stockwerk erfolgt wie bei den Doppelstockwagen über Wendeltreppen. Allerdings nur eine (oder vielleicht sogar zwei) pro Wagen. Das ist zu wenig für einen ständigen Strom an ein- und aussteigenden Passagieren. Das dürfte in der HVZ ein ordentliches Chaos bedeuten, wenn die Fahrgäste planlos wie kopflose Hühner in der Gegend rumlaufen, und nicht wissen, wie sie aus dem Zug kommen, da es sich auf den paar Wendeltreppen staut (der eine will nach oben, während andere nach unten wollen, usw.).

Ach ja, bevor ich es vergesse: Der ET 445 hat pro Wagen nur zwei Türen. Meiner Meinung nach zu wenig für einen S-Bahn Betrieb.

Liebe Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Das wär wirklich das perfekte Chaos, da müsste man dann eine Haltezeit von knapp 2 Minuten pro Haltestelle einrechnen. Außerdem würde es bei vielen Fahrgästen Platzangst geben, die Wagenhöhen sind zu gedrungen, auch zu dunkel, bei Gefahr (Notfall) ist im Tunnel sicherlich Panik angesagt ---> wildes umherirren, stolpern usw.
für so viele Leute, die täglich mit der S-Bahn fahren, sind Treppen im Zug total ungeeignet, wenn sie schon nicht einmal einen gelben Markierungsstreifen beachten können, dann fallen sie auch die Treppe rauf oder runter...
Die S-Bahn muss viel Platz (auch eben Stehplätze) bieten, gute und viele Zugänge haben, hell, offen und freundlich sein.
Außerdem würde es bei Doppelstock vom Bahnsteig her erstmal etwas abwärts in den Wagen gehn --->totale Unfallgefahr - für Kinderwägen ungeeignet.
Nein - 445 für die S-Bahn München wirklich ungeeignet...
besser geeignet als Regionalzug statt Mehrkombinationen von ET425/426 lieber ein ET445
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Der war doch für Dresden und Leipzig gedacht. Der Grund, weshalb es ein DoSto-Triebwagen ist, ist der, da auf der S1 schon seit eh und jeh die Doppelstockzüge fahren und nun die 143 mit den 4 Dostos unwirtschaftlich erscheinen lassen.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@S-Bahn-@ndré: Hmm, weißt du zufällig, warum der ET 445 von Dresden und Leipzig abgelehnt wurde? So an sich wäre es doch mit dem viel besser, als mit der 143 und den DBuz (Dostos), oder? So an sich wäre der Meridian doch genau das Richtige, um das S-Bahn-
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Ende der 80er gabs afaik schonmal einen Testbetrieb auf der S4 mit niederländischen Doppelstockwagen und einer 120er. Aber diese verliefen irgendwie nicht positiv aus.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Also durch den Tunnel sind diese Doppelstockwagen schon gekommen. Aber es gab wohl das gleiche Problem, wie ich es vorhin schon beschrieben habe. Nur zwei Türen pro Wagen, usw.

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

Das Problem, was es gab, war hauptsächlich der Fahrgastfluß, der war für das Münchner S-Bahnsystem unzureichend. Weiterhin wurde mit diesem Versuch der Vorortverkehr getestet, wie Augsburg - München und Ingolstadt - München, und das Ergebnis sehen wir heute, die S-Bahn fährt mit 420 und 423 und der Regionalverkehr fährt mit 111 und Dostos oder andere Lok´s. Der Test 1989 war ein Rundumtest für die S-Bahn und dem Regionalverkehr.

Gruß Sbahnman 8)
_______________________________
Allzeit Gute Fahrt !
Panic room

Beitrag von Panic room »

Hoffentlich nicht ich mag ET 423 lieber als ET 445.
Und ein Doppelstockwagen wird es bei uns bestimmt
nicht geben. In Paris ja aber in München nein.
In ET 423er sind ja auch viele Sitzpelätze und ein WC
brauct man nict in der S-Bahn. Wer umbedingt muß,
kann ja auch an einem Bahnhof aussteigen.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Warum mach tihr euch hier so viele GEdanken um den 445? Er fährt doch sowieso nirgendswo und außerdem habe ich doch sowieso oben schon geschrieben, das er eine "Tradition" im Raum Dresden fortsetzen sollte. Die Doppelstockwagen, gut auch -züge, gehören zu Dresden, da dort seit eh und je mit denen gefahren wird.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@S-Bahn-@ndré: Ok, wenn es eine Tradition ist
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antworten