Wartung von Bussen
Servus zusammen,
ich habe mal "aus gegebenem Anlass" ein paar Fragen zur Wartung und Lebensdauer von Bussen.
Ich fahre ja immer von Garching-Hochbrück nach Unterschleißheim und wieder zurück mit dem 219. Ich habe da immer wieder mal den Eindruck, dass die Busse nicht im besten Zustand sind. Bei einem der Busse ist schon seit längerem der Zielanzeiger defekt und es liegt ein Schild an der Frontscheibe, das der Fahrer selber umdrehen muss wie in alten Zeiten. Der Zielanzeiger wurde schon seit mehreren Wochen nicht repariert. Auch die Haltestellanzeiger in den Bussen gehen auf der Linie öfters nicht als dass sie gehen, ob Monitor oder alte Zeilenanzeige.
An manchen Bussen fällt fast die Tür des Fahrerstands aus den Angeln, und es wird offenbar nix gemacht (bei einem Bus fehlt sie schon).
Ein paarmal hab ich schon gemerkt, dass ein Bus auf der Strecke zwischen Kreuzhof und Hohe Brückenstraße auf der Schnellstraße recht langsam fährt und gar nicht auf Touren kommt. Heute hat dann der Fahrer plötzlich das Handy in der Hand gehabt und anscheinend jemand in der Busfirma angerufen und gesagt, er ist nahe dran, den Bus auf den Schrottplatz zu fahren, da der Turbolader ausgefallen sei. Jetzt wundere ich mich nicht mehr, dass manche Busse so langsam fahren.
Aber man muss auch sagen, dass die teilweise schon eine ordentliche km-Leistung drauf haben. Da sind einige mit gut 400.000 km, und hin und wieder gibt's auch einen alten Mercedes-Bus, der bestimmt 15 Jahre alt ist und über 800.000 km auf dem Buckel hat. Was erwartet man denn bei den Bussen normal als Lebensdauer / Lebens-km-Leistung?
Ja, das war jetzt einiges... ich hab auch nicht geschaut, ob's zu dem Thema schon einen Thread gibt, sorry... aber das wollte ich mal alles erzählt bzw. gefragt haben.
Alles Gute
Max
ich habe mal "aus gegebenem Anlass" ein paar Fragen zur Wartung und Lebensdauer von Bussen.
Ich fahre ja immer von Garching-Hochbrück nach Unterschleißheim und wieder zurück mit dem 219. Ich habe da immer wieder mal den Eindruck, dass die Busse nicht im besten Zustand sind. Bei einem der Busse ist schon seit längerem der Zielanzeiger defekt und es liegt ein Schild an der Frontscheibe, das der Fahrer selber umdrehen muss wie in alten Zeiten. Der Zielanzeiger wurde schon seit mehreren Wochen nicht repariert. Auch die Haltestellanzeiger in den Bussen gehen auf der Linie öfters nicht als dass sie gehen, ob Monitor oder alte Zeilenanzeige.
An manchen Bussen fällt fast die Tür des Fahrerstands aus den Angeln, und es wird offenbar nix gemacht (bei einem Bus fehlt sie schon).
Ein paarmal hab ich schon gemerkt, dass ein Bus auf der Strecke zwischen Kreuzhof und Hohe Brückenstraße auf der Schnellstraße recht langsam fährt und gar nicht auf Touren kommt. Heute hat dann der Fahrer plötzlich das Handy in der Hand gehabt und anscheinend jemand in der Busfirma angerufen und gesagt, er ist nahe dran, den Bus auf den Schrottplatz zu fahren, da der Turbolader ausgefallen sei. Jetzt wundere ich mich nicht mehr, dass manche Busse so langsam fahren.
Aber man muss auch sagen, dass die teilweise schon eine ordentliche km-Leistung drauf haben. Da sind einige mit gut 400.000 km, und hin und wieder gibt's auch einen alten Mercedes-Bus, der bestimmt 15 Jahre alt ist und über 800.000 km auf dem Buckel hat. Was erwartet man denn bei den Bussen normal als Lebensdauer / Lebens-km-Leistung?
Ja, das war jetzt einiges... ich hab auch nicht geschaut, ob's zu dem Thema schon einen Thread gibt, sorry... aber das wollte ich mal alles erzählt bzw. gefragt haben.
Alles Gute
Max
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Naja, VBR halt... Irgendwoher muss der billige Preis ja kommen...
km-Leistung:
Die MVG-49er sind z.B. auch schon über 1 Million km, wie es auch Busse gibt, die mit unter 500.000 km abgestellt werden.
=Normalzustand beim VBRdass die Busse nicht im besten Zustand sind
Die Lebensdauer ist verschieden, so ca. 10-15 Jahre würd ich mal sagen.Was erwartet man denn bei den Bussen normal als Lebensdauer / Lebens-km-Leistung?
km-Leistung:
Die MVG-49er sind z.B. auch schon über 1 Million km, wie es auch Busse gibt, die mit unter 500.000 km abgestellt werden.
trifft aber nur auf diese Serie zu, die 57er und 58er Serie ist ebenfalls Baujahr 1993. Die 57er hat man bereits vergangenes Jahr abgestellt und die 58er werden jetzt im Sommer abgestelltKing @ 28 Jul 2008, 21:15 hat geschrieben: die 49er von 1993 serie bei der mvg wird erst bis 2010 komplett ausrangiert sein, d.h. die mvg setzt busse zw. 15 -17 jahre lang ein.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Nö, dann meckert man darüber, dass der Bus von MAN kommt. (Wobei diese Kritik ja auch berechtigt ist.)ChristianMUC @ 28 Jul 2008, 22:51 hat geschrieben: Ja - und wenn alle Scheiben gerichtet sind, die 58er Busse und die P-Wagen abgestellt wurden, dann moserst du über die tote Fliege an der Seitenscheibe...
Koffer.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Okay, sammeln wir mal Kandidaten für's ÖPNV-Erziehungslager irgendwo in der Pampas. Wer da wieder rauskommt, ist es wurscht, ob auf der Mühle MAN, Mercedes, Neoplan oder Isuzu steht, ob da Baujahr 2007, 1993 oder 1978 steht, dem ist auch wurscht, ob irgendein Monitor funzt oder nicht, dem ist auch wurscht, ob die Knöpfe das richtige Design haben oder der Motor liegend oder stehend eingebaut ist, der ist einfach nur noch froh, dass ihm der Staat überhaupt einen Bus hinstellt und der dann auch fährt. Egal wann. 

Eure Busse haben sowas?? Bei uns "prüft" die BVG wohl angeblich, ob sowas machbar ist... schließlich werden bei uns regelmäßig* Busfahrer verprügelt und teilweise auch abgestochen..MaxM @ 28 Jul 2008, 17:17 hat geschrieben: Tür des Fahrerstands
Interessanterweise kann ich mich an die Ikarus-Busse der BVB in Ostberlin noch erinnern, die hatten Fahrerkabinen mit Trenntür zum Fahrgastraum! Allerdings mußten die Fahrer auch keine Fahrkarten verkaufen, im Gegensatz zur BVG heute. Das ist wahrscheinlich auch der Hauptgrund, warum die BVG sich dagegen sträubt..

*in der Woche vor dem letzten BVG-Streik alleine 7 Busfahrer verprügelt, einer abgestochen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Möglicherweise meint er diese Glasscheibe, die man auf dem einen Bild erkennt:
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=3...30&#entry239152
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=3...30&#entry239152
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Wie würde die BVG das machen wollen? Man könnte die Scheibe bis zur Frontscheibe verlängern, entspiegeln und hoffen, dass sowas abgenommen wird. Aber damit wird die Gewalttätigkeit in der Gesellschaft auch nicht weniger...
Ich kann mich erinnern, wir hatten um 1999 oder so im Schülerverkehr manchmal einen "Superhochdecker" von Neoplan laufen (wie üblich damit die Karren nicht festrosten, wenn mal keine Kaffeefahrten anstehen), der hatte unten drin quasi ein separates Fahrerhaus. Der hatte wenn ich mich richtig erinnere im Fahrerhaus auf beiden Seiten normale Drehtüren (also wie ein Auto oder ein Lkw) und rechts dahinter die normale Einstiegstür für die Fahrgäste. Dort hinter dem Begleitersitz war ein Durchgang nach vorne (für gelenkige Personen), ich meine da war ein Vorhang. Das Ding fand' ich ganz lustig, weil der Fahrer da unten tiefer als bei jedem mir bekannten Doppeldecker war - irgendwie auf einer Höhe mit den Porschefahrern.
So ähnlich wie der hier, nur eben als Neoplan der 90er-Jahre: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/comm...et_100_7357.jpg
Aber unter Stadtbus fallen die Teile natürlich so gar nicht.
Ich kann mich erinnern, wir hatten um 1999 oder so im Schülerverkehr manchmal einen "Superhochdecker" von Neoplan laufen (wie üblich damit die Karren nicht festrosten, wenn mal keine Kaffeefahrten anstehen), der hatte unten drin quasi ein separates Fahrerhaus. Der hatte wenn ich mich richtig erinnere im Fahrerhaus auf beiden Seiten normale Drehtüren (also wie ein Auto oder ein Lkw) und rechts dahinter die normale Einstiegstür für die Fahrgäste. Dort hinter dem Begleitersitz war ein Durchgang nach vorne (für gelenkige Personen), ich meine da war ein Vorhang. Das Ding fand' ich ganz lustig, weil der Fahrer da unten tiefer als bei jedem mir bekannten Doppeldecker war - irgendwie auf einer Höhe mit den Porschefahrern.

So ähnlich wie der hier, nur eben als Neoplan der 90er-Jahre: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/comm...et_100_7357.jpg
Aber unter Stadtbus fallen die Teile natürlich so gar nicht.
Stanglmeier, fährt seit geraumer Zeit um kurz nach 13:00 den 704er von Dachau nach Großberghofen oder die Ecke da...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Nein, das habe ich nicht gemeint. Sondern viele Busse haben ja am Fahrerstand innen im Bus so eine halbhohe Tür, wo auch der Kartenverkaufsautomat mit dran ist. Die fällt da bei manchen Bussen schon fast aus den Angeln.Rohrbacher @ 29 Jul 2008, 02:06 hat geschrieben: Möglicherweise meint er diese Glasscheibe, die man auf dem einen Bild erkennt:
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=3...30&#entry239152
Und was ich die Tage gesehen habe, hat mich auch etwas erschreckt. Da war ein Bus, der hatte vorne einen Reifen drauf, bei dem große Stücke gefehlt haben, vor allem an der Kante. Da hat schon der Stahlgürtel durchgeblitzt. Der Reifen war für mich ein Kandidat fürs Platzen. Und so schickt man da offenbar einen Bus auf die Strecke!
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Wer hat dir denn das erzählt, dass VBR und Neumayr ein Unternehmen sind !?MaxM @ 7 Aug 2008, 17:56 hat geschrieben:Wie schon Anfang des Threads geschrieben, handelt es sich um die Buslinie 219A bzw. auch die anderen Busse, die in Garching-Hochbrück halten, und das ist ein privater Unternehmer, VBR (auch als Neumayr bekannt).
Also VBR und Neumayr sind bei der Wartung das Gegensätzlichste was es gibt! VBR und Neumayr haben absolut garnichts miteinander zu tun!
Neumayr ist ein kleines privates Unternehmen aus Garching, dass schon seit vielen Jahren hier unterwegs ist.
VBR ist vor 5 Jahren aus Fulda wegen des Gewinns der Linie 219 (die europaweit ausgeschrieben wurde) hergekommen und hat sich hier eingenistet, und durch Dumping-Preise viele Ausschreibungen gewonnen und viele kleinere Unternehmen (zb. Uher, Heinrich, Pavele und bald warscheinlich auch Rauner) aus dem MVV-Verkehr vertrieben und auch schon ein unterlegenes Unternehmen (die Firma Zeheter aus Gauting) aufgekauft. Naja, aber so ist es halt im Wettbewerb. <_<
Die Busse vom VBR werden einfach nur gerichtet, wenn es nicht mehr anders geht, also im nur äußersten Notfall. Hauptsache der Bus fährt... Und so eine fast ausfallende Fahrertür, ein fast platzender Reifen und ein fast auseinanderfallender Bus geht ja ruhig noch, ist ja alles nur fast... Und wenn die Scheibe zu zerspringen oder die Fahrzeugwand zu reißen droht, dann ein bisschen Klebeband drauf und fertig. :ph34r:Und was ich die Tage gesehen habe, hat mich auch etwas erschreckt. Da war ein Bus, der hatte vorne einen Reifen drauf, bei dem große Stücke gefehlt haben, vor allem an der Kante. Da hat schon der Stahlgürtel durchgeblitzt. Der Reifen war für mich ein Kandidat fürs Platzen. Und so schickt man da offenbar einen Bus auf die Strecke!
Die Polizei ist auch schon wegen der Schicherheitsmängel auf den VBR aufmerksam geworden: Starnberger Merkur, genützt hat es anscheinend nichts.
Auch das Fahrpersonal wird nicht besonders geschont. Fahrer müssen oft wochenlang die gleiche Strecke fahren, auch wenn viel Auswahl da wäre. Fahrzeiten für die Fahrer von 8-9 Stunden am Stück sind keine Seltenheit. Dazu noch ein Dumping-Lohn und der Druck, dass bei krankheitsbedingtem Fehlen der Rausschmiss droht. Neue Fahrer sind ja genug zu haben.
Also, so muss man es machen, damit man Ausschreibungen gewinnt. (auch wenn beim 635 Bayernbus gewonnen hat)
So, genug gelästert über den VBR. Bei anderen Unternehmen wird es ähnlich laufen.
Hi Coxi,
danke für die Info - so ungefähr hab ich mir das auch vorgestellt nach meinen Beobachtungen. Allerdings stelle ich fest, dass die Fahrer schon immer wieder wechseln auf der 219 A, normal im Wochenrhythmus. Wenigstens sind die übrigens nett. Ich sitze auf meinem Weg ja meistens rechts vorne, damit ich einen guten Blick habe, und da ich regelmäßig fahre, kennen mich einige Fahrer schon und mit denen kommt dann auch mal ein kleines Gespräch zustande. Find ich gut so! Aber die Busse müssten wirklich besser gewartet werden. Es ist übrigens nicht überall gleich. Hier bei mir fährt die Linie 263 vorbei, das müsste Watzinger sein, da schaut's m. E. erheblich besser aus.
Alles Gute
Max
danke für die Info - so ungefähr hab ich mir das auch vorgestellt nach meinen Beobachtungen. Allerdings stelle ich fest, dass die Fahrer schon immer wieder wechseln auf der 219 A, normal im Wochenrhythmus. Wenigstens sind die übrigens nett. Ich sitze auf meinem Weg ja meistens rechts vorne, damit ich einen guten Blick habe, und da ich regelmäßig fahre, kennen mich einige Fahrer schon und mit denen kommt dann auch mal ein kleines Gespräch zustande. Find ich gut so! Aber die Busse müssten wirklich besser gewartet werden. Es ist übrigens nicht überall gleich. Hier bei mir fährt die Linie 263 vorbei, das müsste Watzinger sein, da schaut's m. E. erheblich besser aus.
Alles Gute
Max
typisch VBR,MaxM @ 28 Jul 2008, 17:17 hat geschrieben: Servus zusammen,
ich habe mal "aus gegebenem Anlass" ein paar Fragen zur Wartung und Lebensdauer von Bussen.
Ich fahre ja immer von Garching-Hochbrück nach Unterschleißheim und wieder zurück mit dem 219. Ich habe da immer wieder mal den Eindruck, dass die Busse nicht im besten Zustand sind. Bei einem der Busse ist schon seit längerem der Zielanzeiger defekt und es liegt ein Schild an der Frontscheibe, das der Fahrer selber umdrehen muss wie in alten Zeiten. Der Zielanzeiger wurde schon seit mehreren Wochen nicht repariert. Auch die Haltestellanzeiger in den Bussen gehen auf der Linie öfters nicht als dass sie gehen, ob Monitor oder alte Zeilenanzeige.
An manchen Bussen fällt fast die Tür des Fahrerstands aus den Angeln, und es wird offenbar nix gemacht (bei einem Bus fehlt sie schon).
Ein paarmal hab ich schon gemerkt, dass ein Bus auf der Strecke zwischen Kreuzhof und Hohe Brückenstraße auf der Schnellstraße recht langsam fährt und gar nicht auf Touren kommt. Heute hat dann der Fahrer plötzlich das Handy in der Hand gehabt und anscheinend jemand in der Busfirma angerufen und gesagt, er ist nahe dran, den Bus auf den Schrottplatz zu fahren, da der Turbolader ausgefallen sei. Jetzt wundere ich mich nicht mehr, dass manche Busse so langsam fahren.
Aber man muss auch sagen, dass die teilweise schon eine ordentliche km-Leistung drauf haben. Da sind einige mit gut 400.000 km, und hin und wieder gibt's auch einen alten Mercedes-Bus, der bestimmt 15 Jahre alt ist und über 800.000 km auf dem Buckel hat. Was erwartet man denn bei den Bussen normal als Lebensdauer / Lebens-km-Leistung?
Ja, das war jetzt einiges... ich hab auch nicht geschaut, ob's zu dem Thema schon einen Thread gibt, sorry... aber das wollte ich mal alles erzählt bzw. gefragt haben.
Alles Gute
Max
bei den bereits etwas "älteren" Solaris des baujahres 2002 wird kaum noch gewartet, da angeblich die fahrzeuge bereits ihre maximale laufzeit erreicht haben. bei den älteren fahrzeugen waren tatsächlich so Mängel, wie nicht mehr richtig schließende Fahrertüren zu sehen(Wagen 6110).
Die z.T. sehr ordentlichen Km-Leistungen sind damit zu erklären, dass die fahrzeuge den ganzen Tag im Einsatz sind, so kommen über den tag locker 500-600 km zusammen, inklusive Ein- und Ausrückfahrten.
Ab und zu hört man, dass die Lenkzeiten pro Fahrer ohne Pausen 8-9 Stunden am tag betragen sollen, dies ist zumindest eine Überschreitung der höchst zulässigen lenkzeit von 8 Stunden...
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Wagen 6110 sagt mir grad garnichts, was ist das für ein Fahrzeugtyp?michi32 @ 15 Sep 2008, 14:29 hat geschrieben:wie nicht mehr richtig schließende Fahrertüren zu sehen(Wagen 6110).
Das kann ich bestätigen, früher ist ein Fahrer täglich auf dem 290 von ca. 7:30 bis ca. 16:00 gefahren... Trotzdem war der immer der pünklichste unter allen Fahrern, war auch nie zu früh. Mittlerweile hat sich das mit den Lenkzeiten aber gebessert.Ab und zu hört man, dass die Lenkzeiten pro Fahrer ohne Pausen 8-9 Stunden am tag betragen sollen, dies ist zumindest eine Überschreitung der höchst zulässigen lenkzeit von 8 Stunden...