[M] Stellwerksausfall Kolumbusplatz

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Wegen Arbeiten an der Stromversorgung hat am Montag nachmittag das Stellwerk Kolumbusplatz Probleme gemacht. Betroffen waren die U1, 2, 7, 8 im Berufsverkehr. Zeitweilig ging angeblich zwischen Kolumbusplatz und Mangfallplatz gar nix. Auf dem Heimweg (kurz nach 18:00 Uhr) habe ich dann am Kolumbusplatz einen total überfüllten Bahnsteig und im Abstellgleis einen geräumten Zug gesehen. Am Sankt-Quirin-Platz hat es dann nochmal 5 Minuten gedauert, bis es weiterging. Insgesamt scheint sich die Sache um die Zeit also schon langsam wieder normalisiert zu haben. Ein Kollege von mir musste nachmittags zu einem Termin in der Messestadt, der war 45 Minuten dahin unterwegs, dito zurück. Heute früh (kurz nach halb 7 auf dem Weg in die Arbeit) gabs aber auch schon wieder Probleme, da fuhren die genannten Linien auch mit etwa 8 bis 10 Minuten Verspätung. Ob aus dem selben Grund, weiß ich nicht.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Heute soll ein neuer Stromversorgungsanschluß eingebaut werden.
Benutzeravatar
sicas27
Foren-Ass
Beiträge: 94
Registriert: 12 Nov 2003, 18:00

Beitrag von sicas27 »

mellertime @ 2 Dec 2003, 09:06 hat geschrieben:Heute soll ein neuer Stromversorgungsanschluß eingebaut werden.
Die neue Stromversorgung wurde schon währen der Betriebspause eingebunden. Die Einbindung erwies sich
jedoch Problematischer als geplant.
-"Anweisung für die Bedienung und Wartung der Gleisbildstellwerke der Bauart Dr S (außer Dr S 2) im BD-Bezirk München - (Anw DrS BD Mü) - München, im Juli 1955" : Wäre auch für SpDrS60 U-Bahn und SpDrL77 U-Bahn sinnvoll"3. Abschnitt - Bedienung des Gleisbildstellwerks bei Störungen - § 19 - Abs. 8 - "Unterhaltungsbeamter" - Dem Unterhaltungsbeamten sind möglichst genaue und erschöpfende Angaben über das erstmalige Auftreten und die Begleitumstände der Störungen zu machen, um ihm das auffinden und Beseitigen der Störungen zu erleichtern." -
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Soso, ein Stellwerksausfall...kommt mir verflucht bekannt vor. :lol: Bin neugierig, ob das morgen auch in Bild, TZ und AZ breitgetreten wird...
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Nicht so sehr. Die MVG hat sich vielmals entschuldigt. Habe ich auch über Radio gehört.
MünchnerFreiheit
Haudegen
Beiträge: 641
Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
Wohnort: 80802 Schwabing

Beitrag von MünchnerFreiheit »

naja, der Unterschied zur S-Bahn ist halt, daß es ein Stellwerksausfall war.. okay, man könnte bzgl. SBahn ja auch davon reden, daß es im grunde ein Ausfall war, der zog sich halt über mehrere Tage hin :D

Gruß Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Naja, das ist ja nicht der erste Stellwerksausfall, vor nicht allzulanger Zeit ist das Stellwerk MU mal aufgefallen, mit Fahrt auf Sicht und aehnlichem Spass. Dass die U-Bahn bisher verschont worden ist wird wohl unter anderem daran liegen, dass die Stellwerke nicht so wahnsinnig umgebaut werden. Kaum wird dran gebastelt (wie jetzt Kolumbuspatz und Muenchner Freiheit) scheints auch hier - wenn auch zum Glueck geringe - Probleme geben.

Wobei man sagen muss, dass die Arbeiten fuer die Fernsteuerung der Stellwerke bisher noch keine Probleme gegeben haben. Wobei ich mich schon auf den Umzug in die Betriebszentrale an der Emmy-Noether-Str. freue, das koennte noch lustig werden :-)

Dass die Stoerungen bei der U-Bahn nicht so auffallen, koennte auch daran liegen, dass diese nicht so auffallen. Wenn die Stammstrecke der S-Bahn gestoert ist, sind alle Linien betroffen, wenn in der U-Bahn was ausfaellt, gibt es zum einen bessere Ausweichmoeglichkeiten wenns im Innenstadtbereich ist, wenns auf den Aussenlinien ist sind weniger Personen betroffen und notfalls faehrt man halt Busersatzverkehr (oder die Fahrgaeste laufen :-) ), kurz zusammengefasst: DIe Auswirkungen sind bei der U-Bahn meiner Meinung nach deutlich geringer, so dass sich das nicht wirklich fuer Schlagzeilen rentiert.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
sicas27
Foren-Ass
Beiträge: 94
Registriert: 12 Nov 2003, 18:00

Beitrag von sicas27 »

Boris Merath @ 3 Dec 2003, 16:20 hat geschrieben:Naja, das ist ja nicht der erste Stellwerksausfall, vor nicht allzulanger Zeit ist das Stellwerk MU mal aufgefallen, mit Fahrt auf Sicht und aehnlichem Spass. Dass die U-Bahn bisher verschont worden ist wird wohl unter anderem daran liegen, dass die Stellwerke nicht so wahnsinnig umgebaut werden. Kaum wird dran gebastelt (wie jetzt Kolumbuspatz und Muenchner Freiheit) scheints auch hier - wenn auch zum Glueck geringe - Probleme geben.

Wobei man sagen muss, dass die Arbeiten fuer die Fernsteuerung der Stellwerke bisher noch keine Probleme gegeben haben. Wobei ich mich schon auf den Umzug in die Betriebszentrale an der Emmy-Noether-Str. freue, das koennte noch lustig werden :-)

Dass die Stoerungen bei der U-Bahn nicht so auffallen, koennte auch daran liegen, dass diese nicht so auffallen. Wenn die Stammstrecke der S-Bahn gestoert ist, sind alle Linien betroffen, wenn in der U-Bahn was ausfaellt, gibt es zum einen bessere Ausweichmoeglichkeiten wenns im Innenstadtbereich ist, wenns auf den Aussenlinien ist sind weniger Personen betroffen und notfalls faehrt man halt Busersatzverkehr (oder die Fahrgaeste laufen :-) ), kurz zusammengefasst: DIe Auswirkungen sind bei der U-Bahn meiner Meinung nach deutlich geringer, so dass sich das nicht wirklich fuer Schlagzeilen rentiert.
Na ja, basteln am Stellwerk würde ich so nicht sagen,
wenn komplette Stromversorgungen, Gleisfreimeldeeinrichtungen und große Teile der Relaisanlagen komplett rausgerissen werden und durch neue Ersetzt werden.
Das beim Bau der Fernsteuerung weniger passiert liegt
wohl daran das man "bloß" die Meldungen des Stelltisches
abgreife und sie in die Zentrale schickt und nicht in
Sicherheitsrelevante Teile eingreifen muß .
-"Anweisung für die Bedienung und Wartung der Gleisbildstellwerke der Bauart Dr S (außer Dr S 2) im BD-Bezirk München - (Anw DrS BD Mü) - München, im Juli 1955" : Wäre auch für SpDrS60 U-Bahn und SpDrL77 U-Bahn sinnvoll"3. Abschnitt - Bedienung des Gleisbildstellwerks bei Störungen - § 19 - Abs. 8 - "Unterhaltungsbeamter" - Dem Unterhaltungsbeamten sind möglichst genaue und erschöpfende Angaben über das erstmalige Auftreten und die Begleitumstände der Störungen zu machen, um ihm das auffinden und Beseitigen der Störungen zu erleichtern." -
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Boris Merath @ 3 Dec 2003, 16:20 hat geschrieben:Na ja, basteln am Stellwerk
würde ich so nicht sagen,
Natürlich ist es nicht "basteln", und die Techniker wissen wohl genau, was sie tun - trotzdem klingt der Begriff IMHO schöner :-)
wenn komplette Stromversorgungen, Gleisfreimeldeeinrichtungen und große Teile der Relaisanlagen komplett rausgerissen werden und durch neue Ersetzt werden.
Warum denn eigentlich? Austausch, weil die Teile ein bestimmtes Alter erreicht haben? Oder ist der Umbau/erweiterung so aufwendig (z.B. Einbau der Falschfahrsignale)
Das beim Bau der Fernsteuerung weniger passiert liegt
wohl daran das man "bloß" die Meldungen des Stelltisches
abgreife und sie in die Zentrale schickt und nicht in
Sicherheitsrelevante Teile eingreifen muß .
Naja, den Stelltisch würde ich schon als sicherheitsrelevant bezeichnen. Ausserdem, wenn da jemand (oder durch die Fernsteuerung halt dann "etwas") die falschen Tasten drückt, ist es egal, ob das sicherheitskritisch ist oder nicht - das gibt erstmal Chaos und Verspätungen.

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
sicas27
Foren-Ass
Beiträge: 94
Registriert: 12 Nov 2003, 18:00

Beitrag von sicas27 »

Michi Greger @ 4 Dec 2003, 16:28 hat geschrieben:
Warum denn eigentlich? Austausch, weil die Teile ein bestimmtes Alter erreicht haben? Oder ist der Umbau/erweiterung so aufwendig (z.B. Einbau der Falschfahrsignale)
Teils / Teils
Bei der Stromversorgungstechnik
hat sich erst in den letzten 10 Jahren eine wartungsfreie, verschleißfreie und 100% unterbrechungsfreie Stromversorgungtechnik entwickelt für diesen Leistungsbereich.
Die Lösungen die damals am Kolumbusplatz eingebaut
wurden, waren zwar technisch sehr effizient aber auch sehr aufwändig, sehr wartungsintensiv und mit vielen Verschleißteilen behaftet ( ständig rotierende Umformer).
Auch mußt ständig für neue systeme nachgerüstet
werden ( BLS, Fernsteuerung )
Da erschien es das beste zu sein eine komplett
neue Stromversorgung die allen Anforderungen gerecht
wird einzubauen. Um die Leistungsfähigkeit
des Stw: KO auch in Zukunft zu sichern.

Bei den Gleisfreimeldeeinrichtungen ist es so,
das damals auf der 3/6 Strecke Stw: MU/AH KG
50Hz Gleiskreise eingebaut worden sind, diese aber sehr
Wartungsintensiv ( I-Stoß) und wegen des Triebrückstroms
Störanfälliger sind als neuere Systeme.
Deshalb werden auf der 3/6 Strecke Achszähler eingebaut.
Diese wurden schon vor 3 Jahren beim Umbau
der Wendeanlage OZ eingebaut, und seit dieser
Zeit gab es keine Gleisfreimeldestörung in diesem Bereich die auf Achszählerstörung zurückzuführen ist.
-"Anweisung für die Bedienung und Wartung der Gleisbildstellwerke der Bauart Dr S (außer Dr S 2) im BD-Bezirk München - (Anw DrS BD Mü) - München, im Juli 1955" : Wäre auch für SpDrS60 U-Bahn und SpDrL77 U-Bahn sinnvoll"3. Abschnitt - Bedienung des Gleisbildstellwerks bei Störungen - § 19 - Abs. 8 - "Unterhaltungsbeamter" - Dem Unterhaltungsbeamten sind möglichst genaue und erschöpfende Angaben über das erstmalige Auftreten und die Begleitumstände der Störungen zu machen, um ihm das auffinden und Beseitigen der Störungen zu erleichtern." -
Benutzeravatar
sicas27
Foren-Ass
Beiträge: 94
Registriert: 12 Nov 2003, 18:00

Beitrag von sicas27 »

Michi Greger @ 4 Dec 2003, 16:28 hat geschrieben: Naja, den Stelltisch würde ich schon als sicherheitsrelevant bezeichnen. Ausserdem, wenn da jemand (oder durch die Fernsteuerung halt dann "etwas") die falschen Tasten drückt, ist es egal, ob das sicherheitskritisch ist oder nicht - das gibt erstmal Chaos und Verspätungen.

MFG Michi
Ja sicher ist der Stelltisch Sicherheitsrelevant und die Fernsteuerung prüft ja auch ob es sich um eine "sinnvolle"
Bedienung handelt oder nicht. Aber es ist ein komplett neues System das auf ein bestehendes System aufbaut und erst nach allen Prüfungen in Betrieb geht.
Aber ein bestehendes Stellwerk während des Fahrbetriebs
umzubauen mit Innen-und Außenanlagen
stellt doch ein wesentlich höheres Risiko für Störungern
da als ein "zubau" einer fernsteuerung.
-"Anweisung für die Bedienung und Wartung der Gleisbildstellwerke der Bauart Dr S (außer Dr S 2) im BD-Bezirk München - (Anw DrS BD Mü) - München, im Juli 1955" : Wäre auch für SpDrS60 U-Bahn und SpDrL77 U-Bahn sinnvoll"3. Abschnitt - Bedienung des Gleisbildstellwerks bei Störungen - § 19 - Abs. 8 - "Unterhaltungsbeamter" - Dem Unterhaltungsbeamten sind möglichst genaue und erschöpfende Angaben über das erstmalige Auftreten und die Begleitumstände der Störungen zu machen, um ihm das auffinden und Beseitigen der Störungen zu erleichtern." -
Antworten