Pünktlichkeitsanzeigen
Während es früher möglich war, die aktuellen S-Bahn-Abfahrtszeiten so, wie sie auch am Bahnsteig angezeigt werden, im Internet abzurufen (z.B. http://ris.igsbahn-muenchen.de/ ), werden dort seit einigen Monaten im Bereich "Aktuell" nur noch auf 5/10/15/... Minuten abgerundete Zeiten präsentiert.
Hat eine S-Bahn also 4 Minuten und 59 Sekunden Verspätung, erscheint sie im Internet als pünktlich, bei 9 Minuten und 59 Sekunden Verspätung erscheint "ca. 5 Minuten später".
Während derartige Rundungen beim normalen Zugverkehr keine so große Rolle spielen, stellt dies bei der S-Bahn (20-Minuten-Takt) jedoch meiner Meinung nach eine erhebliche Verschlechterung der angebotenen Informationen dar.
Gibt es irgendeine Möglichkeit, über das Internet an die exakten "Aktuell-Daten" zu kommen?
Hat eine S-Bahn also 4 Minuten und 59 Sekunden Verspätung, erscheint sie im Internet als pünktlich, bei 9 Minuten und 59 Sekunden Verspätung erscheint "ca. 5 Minuten später".
Während derartige Rundungen beim normalen Zugverkehr keine so große Rolle spielen, stellt dies bei der S-Bahn (20-Minuten-Takt) jedoch meiner Meinung nach eine erhebliche Verschlechterung der angebotenen Informationen dar.
Gibt es irgendeine Möglichkeit, über das Internet an die exakten "Aktuell-Daten" zu kommen?
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Auch, wenn ich nicht gefragt habe, sage ich trotzdem mal Danke für den Hinweis. Funktioniert aber leider nicht bei jedem Browser.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4597
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Also Internet Explorer, Mozilla, Firebird und Konqueror hab ich jetzt auf die Schnelle probiert, die zeigen's alle an. Eigentlich sollte jeder wenigstens halbwegs moderne Browser (ausgenommen Text-Browser) das title-Attribut interpretieren und beim drüberzeigen mit der Maus den entsprechenden Text anzeigen.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Danke für die Info. Ist jedoch etwas umständlich, wenn man sich eine schnelle Übersicht verschaffen möchte.FloSch @ 17 Oct 2003, 09:03 hat geschrieben: Ja, du kannst genau auf der selben Seite nach wie vor an die genauen Zeiten kommen: einfach den Mauszeiger kurz (etwa 2 Sekunden) über dem "etwa 5 Minuten später" schweben lassen, dann erscheint dort die "genaue" Zeit.
Kann man die Detail-Daten auch einfacher abrufen (evt. durch einen speziellen Parameter in der URL)?
Das Abfertigungspersonal am HBF Muc (S-Bahn) besitzt Monitore, auf denen per Internet Explorer dieselben Informationen wie auf den RIS-Monitoren angezeigt werden. Sind diese Seiten nur per DB-Intranet abrufbar?
RIS jetzt auch per Handy, leider auch hier nur mit abgerundeten Angaben:
Bahnreisende können Zugverspätungen jetzt auch mit WAP-fähigen Handys abfragen. Der bereits im Internet unter www.bahn.de verfügbare Service "aktuelle Abfahrts-/Ankunftstafeln" biete Informationen über die Verkehrslage der kommenden Stunde, teilt die Deutsche Bahn heute in Frankfurt mit. Auch die Berechnung eines persönlichen Fahrplans könne jetzt vom Mobiltelefon aus vorgenommen werden. Dazu muss das Handy allerdings Java-fähig sein.
Erweitert werden den Angaben zufolge zudem die Möglichkeiten mit Taschencomputern: Von den im Internet täglich berechneten 30 000 persönlichen Fahrplänen werde bereits jeder dritte als Palm-Fahrplan auf ein mobiles Endgerät überspielt. Künftig kann der Nutzer von Java-fähigen Geräten darüber hinaus aus dem Programm heraus online gehen und über den Service "Ankunft/Abfahrt" prüfen, ob der Zug auch pünktlich ist.
Zugleich werden der Bahn zufolge immer mehr Fahrkarten im Internet gebucht. Gegenüber 2002 werde ihr Anteil auf knapp sechs Prozent aller verkauften Tickets steigen, bis 2005 soll jede zehnte Fahrkarte im Internet verkauft werden. Auch der neue Service Surf&Rail, bei dem wöchentlich 10 000 Plätze auf wechselnden Fernstrecken für je 50 Euro verkauft werden, sei gut angelaufen. Von den seit dem 6. Oktober jeweils Montag ins Netz gestellten Angeboten werde am ersten Abend fast die Hälfte verkauft.
Quelle: teltarif.de
Als ich gerade (9:00) die Abfahrtszeiten im RIS ansehen wollte, weil der nette Radiomoderator
von 15 Minuten Verspätung geredet hat, stand bei allen S2 Holzkirchen statt "pünktlich"
"Neuer Zug". Was soll das heißen?! :unsure:
Daß von Ostbahnhof ein Ersatzzug fährt? :unsure:
Oder eine Warnung, daß ein fabrikneuer 423er fährt, und man mit Problemen rechnen muß
?
von 15 Minuten Verspätung geredet hat, stand bei allen S2 Holzkirchen statt "pünktlich"
"Neuer Zug". Was soll das heißen?! :unsure:
Daß von Ostbahnhof ein Ersatzzug fährt? :unsure:
Oder eine Warnung, daß ein fabrikneuer 423er fährt, und man mit Problemen rechnen muß

- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
*g*, ich kann auch nur Vermutungen anstellen, aber ich denke das ist wenn z.B. im Stellwerk wegen Veraenderungen im Zuglauf der Zug im Leibit neu erstellt wird. SO war kuerzlich bei der Wochentagssperrung ein Zug der S2 als "faellt aus" gekennzeichnet, und ein anderer mit nahezu den selben Daten mit "Neuer Zug". Warum das allerdings so zu dem Fahrgast durchdringt weiss ich auch nicht, ich denke dass das einfach ein Fehler istTucky @ 4 Nov 2003, 09:11 hat geschrieben: Als ich gerade (9:00) die Abfahrtszeiten im RIS ansehen wollte, weil der nette Radiomoderator
von 15 Minuten Verspätung geredet hat, stand bei allen S2 Holzkirchen statt "pünktlich"
"Neuer Zug". Was soll das heißen?! :unsure:
Daß von Ostbahnhof ein Ersatzzug fährt? :unsure:
Oder eine Warnung, daß ein fabrikneuer 423er fährt, und man mit Problemen rechnen muß?

Boris
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
*snieef*
Es heißt aber auch, das zB ein Zug aufgrund irgeneinesvorfalles getauscht wird ( also, der Triebwagen)
Dann wird AFAIR auch unter neuer Zugnummer gefahren und somit gibt es auch nen "neuen Zug"
Bahnfan @ 4 Nov 2003, 19:15 hat geschrieben: ... und auch "Neuer Zug".
Um das genauer zu definieren, es bedeutet u. a. "Änderung im Fahrplan". Das war in Unterhaching so, als die 5 Minunten Wartezeit provisorisch eingeführt wurde.
Es heißt aber auch, das zB ein Zug aufgrund irgeneinesvorfalles getauscht wird ( also, der Triebwagen)
Dann wird AFAIR auch unter neuer Zugnummer gefahren und somit gibt es auch nen "neuen Zug"
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Die S8 verkehrt in beide Richtungen ebenfalls öfters als "Neuer Zug".Wildwechsel @ 5 Nov 2003, 07:40 hat geschrieben: Die S1 Ostbahnhof-Flughafen verkehrt in beide Richtungen (fast ?) immer als "neuer Zug".
Die S7 verkehrt (laut Internet-RIS) seit einiger Zeit sonntags tagsüber doppelt, z.B.:
13:05 S 7 München Donnersbergerbrücke
13:05 S 7 München Hbf Gl.27-36
...
13:25 S 7 München Donnersbergerbrücke
13:25 S 7 München Hbf Gl.27-36
Während der Tunnelsperrung verkehrt (laut Internet-RIS) sonntags um kurz nach Mitternacht eine S8 im Tunnel.
Es gibt also noch zahlreiche Unstimmigkeiten im System...
Es gibt ja jetzt seit längerem die Pünktlichkeitsanzeigen. Ich finde die eigentlich sehr gut und sie funktionieren auf der Stammstrecke, solange sie nicht ausgefallen sind, eigentlich ganz gut.
Vor ca. 1,5 - 2 Jahren haben sie in Wolfratshauen auch so ein Teil aufgestellt. Nun interessiert mich, was dass bringen soll, weil es selbst bei +15 noch pünktlich anzeigt.
Vor ca. 1,5 - 2 Jahren haben sie in Wolfratshauen auch so ein Teil aufgestellt. Nun interessiert mich, was dass bringen soll, weil es selbst bei +15 noch pünktlich anzeigt.
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Neues Fahrgastinformationssystem für die S-Bahn München
Freistaat Bayern finanziert Projekt mit insgesamt 18,7 Mio. Euro
Die Fahrgäste der Münchner S-Bahn können ab Dezember 2004 von einem in Deutschland einmaligen Informationssystem profitieren. DEFAS (Durchgängiges Elektronisches Fahrgast Auskunftssystem) heißt das Zauberwort. 147 Haltepunkte werden dabei automatisch oder zentral besprochen. Über Monitore mit LCD-/TFT-Technik lässt sich der aktuelle Bahnverkehr ablesen.
Istzustand:
Die Informationen der Fahrgäste an den S-Bahn-Stationen erfolgt zurzeit technisch an 38 Stationen über 78 Monitore. Dort sind die nächsten Verbindungen mit der Angabe des Zugzieles, dem Abfahrtsgleis und der zeitlichen Prognose (pünktlich oder errechnete Abfahrtszeit) für den Fahrgast ersichtlich. Die Datenqualität ist dabei nicht immer befriedigend. Über 30 Mitarbeiter der Deutschen Bahn informieren die Fahrgäste an den 147 Stationen (Bahnsteigen) mittels Lautsprecheranlagen. Wegen den unterschiedlichen Aufgaben, die diese Mitarbeiter parallel erledigen müssen, können die Informationen an die Fahrgäste oftmals nicht rechtzeitig übermittelt werden.
DEFAS – Projekt
An 68 Stationen mit jeweils mehr als 5000 Ein/Aussteigern pro Tag werden im Jahr 2004 neue Anzeiger installiert. Bei diesen neuen Geräten werden sich auch die Informationen ändern. Neben den bekannten Infos zur Linie, Ziel und Gleis wird auch die Zugstärke (Kurz-, Voll- oder Langzug) angezeigt. Durch neue Sektoreneinteilungen (A,B,C) auf den Bildschirmen und an den Bahnsteigen ist auch zu erkennen, wo der S-Bahn-Zug zum Halten kommen wird. Ebenfalls neu wird auch die Ankunftszeit dargestellt werden. Auf vielseitigen Kundenwunsch wurde die Ankündigung der absoluten Zeit, also pünktlich oder z. B. 14.12 Uhr, abgeändert in die Darstellung „in Min.“. Für den Fahrgast ist somit erkennbar, in wie vielen Minuten die nächste S-Bahn kommt.
Bei Störungen können von zentraler Stelle aus manuell Texte zur Fahrgastinformation eingegeben werden. Grundlage für die entsprechenden Ansagen bzw. Anzeigen sind die Zuglaufdaten aus dem Fahrbetrieb der DB Netz AG und die Entscheidungen der Transportleitungen der Eisenbahnverkehrsunternehmen (z. B. DB Regio AG, S-Bahn München GmbH). Diese Daten werden durch die regionalen Zugansager aufbereitet und konsistent sowohl über optische wie auch akustische Fahrgastinformationsmedien (Zuganzeigen und Lautsprecherdurchsagen) dem Fahrgast umgehend bekannt gemacht.
Auch eine lange Forderung der Fahrgäste, die Beschallung der Bahnsteige zeitgerecht und von zentraler Stelle durchzuführen, wird nun umgesetzt. Die Umbauarbeiten in der Betriebszentrale an der Donnersbergerbrücke beginnen in den nächsten Wochen. Alle Entscheidungsträger zum S-Bahn-Verkehr befinden sich dann in räumlicher Nähe.
Die Fahrdienstleiter (zuständig für die Stellwerke), die S-Bahn-Disponenten (greifen bei Fahrplanabweichungen ein) und die regionalen Zugansager arbeiten als Team zusammen. Wenn der S-Bahn-Dispo eine Linie nicht bis zum Zielbahnhof fahren lassen kann, bekommt der Ansager diese Entscheidung sofort mitgeteilt und kann über die Lautsprecher die Fahrgäste über den weiteren Zugverkehr informieren. Diese neue Gruppe sichert die aktuelle und gleichlautende Information über die getroffenen Entscheidungen.
An elf Stationen mit Anschlussverkehr zu den Regionalzügen werden Webcams installiert. Der Ansager in der Betriebszentrale kann damit die Zughalte erkennen und die Lautsprecherdurchsagen zeitgerecht auslösen bzw. durchführen.
Von vier bis fünf besetzten Ansagerarbeitsplätzen aus kann ab Dezember 2004 das S-Bahn-Netz München von zentraler Stelle aus großteils besprochen werden. Unterstützt werden die Ansager durch moderne Technik. Diese erlaubt, dass Verspätungen und Störungen durch digitale Texte automatisch entlang ganzer S-Bahn-Äste übertragen werden können. Im Stammstreckentunnel erfolgen die Ankündigungen durch Festtexte. (Beispiel: "Auf Gleis 1 fährt ein: S 8 zum Flughafen - der Zug hält in den Abschnitten A und B.")
Entlang der S-Bahn-Stammstrecke werden 2005 die bestehenden Monitore auf den zehn Stationen (Pasing bis Ostbahnhof) erweitert und integriert. Auch die aus dem Jahr 1972 stammenden Faltblattanzeiger werden gegen LCD/TFT-Anzeiger ausgetauscht. Diese Geräte können schon heute am Ostbahnhof Gleis 5 besichtigt werden.
„Wir bedanken uns beim Freistaat Bayern für die Unterstützung bei diesem Projekt. Damit werden wir die Kundeninformation deutlich verbessern können“, so Klaus-Dieter Josel, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG für den Freistaat Bayern bei der heutigen Vorstellung des neuen Systems.
Das Gesamtvolumen für diese neue Einrichtung beträgt 18,7 Mio. Euro und wird vom Freistaat Bayern finanziert.
Quelle: DB-Pressemeldung
Das abgeänderte RIS-System mit der Anzeige von Zuglänge etc. ist bereits seit ca. 1 Monat am Ostbahnhof (Gleis 3/4) zu bewundern.
Naja, das hat zwei Seiten. Wenn des System mal hinhaut konnte ich mir vorstellen das es für die Fahrgaeste ganz gut ist. (Vorausgesetzt es ist nicht wie typisch für die S-Bahn immer kaputt.
Aber auf die Abfahrtszeiten ganz zu verzichten halt ich für keine gute Idee. Nur weil die Fahrgaeste zzu blöd(sorry) zum rechnen sind. Übung macht den Meister. Mann nüsste allerdings die aktuelle Zeit mit anzeigen.
Aber auf die Abfahrtszeiten ganz zu verzichten halt ich für keine gute Idee. Nur weil die Fahrgaeste zzu blöd(sorry) zum rechnen sind. Übung macht den Meister. Mann nüsste allerdings die aktuelle Zeit mit anzeigen.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Ich will jetzt nichts falsches schreiben, um ganz sicher zu sein, müsste ich direkt am Ostbahnhof nochmal nachschauen, aber ich bilde mir ein, dass die planmäßige Zeit auch bei der neuen Fassung mit angezeigt wird.
Insgesamt halte ich das Projekt - abgesehen von ein paar ärgerlichen Details, die hier schon diskutiert wurden - für sehr fahrgastfreundlich und sehe der Sache daher positiv entgegen.
Insgesamt halte ich das Projekt - abgesehen von ein paar ärgerlichen Details, die hier schon diskutiert wurden - für sehr fahrgastfreundlich und sehe der Sache daher positiv entgegen.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Positiv ist, dass endlich leistungsfähige Informationssysteme (Monitore, Anzeiger, Bahnsteigabschnitts-kennzeichen, Lautsprecher, Texte, usw.) installiert werden. Und dass die total überalterten und maroden Fallblattanzeiger endlich ersetzt werden.
Von dem euphorisch angekündigten Informationsregen für die Fahrgäste wird allerdings auf Dauer wahrscheinlich nur ein Viertel durchgeführt werden. :blink:
Was passiert dann wohl mit den erst im letzten Jahr installierten Abfahrtsanzeigern an den Bahnsteigen? Ganz billig dürften die auch nicht gewesen sein. Aber wichtiger ist, dass jetzt endlich einmal ein zeitgemäßes - und hoffentlich auch zuverlässiges - Informationssystem installiert wird. :rolleyes:
Viele Grüße,
Thomas

Von dem euphorisch angekündigten Informationsregen für die Fahrgäste wird allerdings auf Dauer wahrscheinlich nur ein Viertel durchgeführt werden. :blink:
Was passiert dann wohl mit den erst im letzten Jahr installierten Abfahrtsanzeigern an den Bahnsteigen? Ganz billig dürften die auch nicht gewesen sein. Aber wichtiger ist, dass jetzt endlich einmal ein zeitgemäßes - und hoffentlich auch zuverlässiges - Informationssystem installiert wird. :rolleyes:

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Nein, es ist wirklich so, wie im Artikel beschrieben: Am Ende der Zeile steht ausschließlich die Anzahl der Minuten, die man noch bis zur Abfahrt der betreffenden Linie warten muß.Wildwechsel @ 3 Dec 2003, 08:35 hat geschrieben: Ich will jetzt nichts falsches schreiben, um ganz sicher zu sein, müsste ich direkt am Ostbahnhof nochmal nachschauen, aber ich bilde mir ein, dass die planmäßige Zeit auch bei der neuen Fassung mit angezeigt wird.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Also ob (automatisch?) Festtextansagen auf der STammstrecke kundenfreundlich sind wage ich mal zu bezweifeln, da ich automatische und immer gleiche Texte zum einen als nervtoetend empfinde, zum anderen kann der Ansager selber, der die SItuation sieht, darauf reagieren. Die Vorgaenge auf der Stammstrecke sind meiner Meinung nach zu komplex fuer Automatik. Die momentan eher nicht vorhandenen Ansagen auf den Aussenaesten auf Automatik laufen zu lassen, halte ich dagegen fuer sinnvoller.
Zu den Wartezeitanzeigen: Ob man jetzt die Angabe der Verspaetung in voralussichticher Abfahrtszeit hat oder in Minuten, aendert doch nichts am Informationsgehalt der Anzeige, wenn jemand die Angabe als Uhrzeit bevorzugt, muss er halt auf die Uhr schauen und zurueckrechnen. Ich sehe da keinen allgemeinen Nachteil, das ganze ist halt Geschmackssache.
Und noch was: Die Methode, Webcams zu benutzen um festzustellen ob auf dem anderen Gleis ein Zug steht ist ja auch interessant...Waere es nicht einfacher dazu das LeiDis zu nehmen? Allerdings waere ich dafuer, die Bilder allgemein zugaenglich zu machen
Zu den Wartezeitanzeigen: Ob man jetzt die Angabe der Verspaetung in voralussichticher Abfahrtszeit hat oder in Minuten, aendert doch nichts am Informationsgehalt der Anzeige, wenn jemand die Angabe als Uhrzeit bevorzugt, muss er halt auf die Uhr schauen und zurueckrechnen. Ich sehe da keinen allgemeinen Nachteil, das ganze ist halt Geschmackssache.
Und noch was: Die Methode, Webcams zu benutzen um festzustellen ob auf dem anderen Gleis ein Zug steht ist ja auch interessant...Waere es nicht einfacher dazu das LeiDis zu nehmen? Allerdings waere ich dafuer, die Bilder allgemein zugaenglich zu machen

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Gestern abend ca. um 21:15 Uhr habe ich über's Handy den Abfahrtsmonitor von Freising aufgerufen, um die voraussichtliche Ankunftszeit des ALX 86017 und den Anschluss zur S1 herauszufinden. (URL: igsbahn-muenchen.de/ris/mfr.htm )
Der Alex hatte zu diesem Zeitpunkt ca. 1 Stunde Verspätung.
Auf dem Abfahrtsmonitor war er gar nicht mehr zu sehen. Ich frage mich nun, ob er angezeigt worden wäre, wenn ich auf "Ankunft" geklickt hätte. Habt Ihr da Erfahrungen? (Testen kann ich das ja erst im Moment nicht, erst wieder bei der nächsten grösseren Störung
)
Der Alex hatte zu diesem Zeitpunkt ca. 1 Stunde Verspätung.
Auf dem Abfahrtsmonitor war er gar nicht mehr zu sehen. Ich frage mich nun, ob er angezeigt worden wäre, wenn ich auf "Ankunft" geklickt hätte. Habt Ihr da Erfahrungen? (Testen kann ich das ja erst im Moment nicht, erst wieder bei der nächsten grösseren Störung

- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Wobei die Daten da von der DB bewusst rausgefiltert werden dürften - bei der Datenerfassung in den Stellwerken, aus denen auch das RIS gespeist wird, werden die privaten natürlich genauso erfasst wie die eigenen Züge.Ubile @ 12 Aug 2008, 13:35 hat geschrieben: Doch, das kann man jetzt auch testen. Bei allen Zügen bei denen da jetzt ein k.A. steht wird auch im Verspätungsfall nichts angezeigt. Und das sind alle Nicht-DB-Züge wie z.B. Alex und BOB. Leider.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876