Die Bahnindustrie scheint umzudenken. Statt Geschwindigkeitsrausch steht nun das Energiesparen im Vordergrund.
Sinvoll oder nicht??
Hier ein Artikel aus der WamS
Energiesparen statt Geschwindigkeit?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14643
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Aber nur wenn der Preis hochgeht. Eine Korrektur nach unten ist mir noch nie untergekommen."schließlich gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen Energiepreis und Ticketpreis"

Natürlich ist das sinnvoll. Warum sollten nur Autos, Lkw, Schiffe, Flugzeuge, Industrie und Privathäuser effizienter und sparsamer werden?Sinvoll oder nicht??
Ich würde sagen, jeder Zug hat seinen speziellen Einsatzzweck. Im dünn besiedelten Schweden, wo der Schwerpunkt der Bevölkerung im Süden konzentriert ist, haben Schnellfahrstrecken wie in Frankreich oder Deutschland wenig Sinn. Da ist ein Zug, der auf konventionellen Strecken schneller fahren kann (wie z.B. der ICE-T) die bessere Wahl. Das jetzt das Stromsparen in den Vordergrund gestellt wird, ist finde ich eher ein Marketing-Gag. Leichtbau, Bremsenergie-Rückspeisung und sparsamere Motoren (Drehstrom statt Gleichstrom) gibt's ja schon lange. Wie der Bahnexperte im Artikel sagt "Viele der neuen Technologien, die die Bombardier-Ingenieure derzeit in Schweden anwenden, sind bereits im Einsatz." Ok, da haben sie wahrscheinlich falsch zitiert (wie kann eine Technologie, die bereits länger im Einsatz ist, neu sein?), aber der Meinung schließe ich mich an 

Ich bin ja normalerweise immer ein Energiesparfan. Letztens habe ich mir sogar einen Stromverbrauchsmesser für heimische Elektrogeräte zugelegt.
Aber bei HGV- Zügen sollte man meiner Meinung nach nicht an der Geschwindigkeit sparen. Die Bahn ist im Vergleich zum Flugzeug nur bedingt konkurrenzfähig weil sie langsamer und zugleich teurer ist. Dem muss man entgegen wirken weil der Flugzeugverkehr in jedem Fall mehr Öl verbaucht und Schadstoffe produziert.
Aber bei HGV- Zügen sollte man meiner Meinung nach nicht an der Geschwindigkeit sparen. Die Bahn ist im Vergleich zum Flugzeug nur bedingt konkurrenzfähig weil sie langsamer und zugleich teurer ist. Dem muss man entgegen wirken weil der Flugzeugverkehr in jedem Fall mehr Öl verbaucht und Schadstoffe produziert.