Bis auf die von DB Regio passt das.Also, als Faustformel gilt für die Nummerierung der FLIRTs in Deutschland: 424 + Anzahl Wagenteile. Dürfte so hinkommen, oder?
[NRW] Erste Bilder der Eurobahn-Flirts
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Ich finde die Bestuhlung sehr schön. Die Sitzabstände sollen ja auch größer sein als bei Abellio. Abellio hat zwar das wirtschaftlichere Angebot für die Linien RE3 und RE13 abgegeben, der Zuschlag ging aber wegen des höheren Komforts an die Eurobahn.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Ich hätte gerne noch Sitze mit Stütze, weil man bei den Freitragenden aufgrund des dreieckigen Blocks an der Fensterseite nicht die Beine ausstrecken kann.Ich finde die Bestuhlung sehr schön. Die Sitzabstände sollen ja auch größer sein als bei Abellio. Abellio hat zwar das wirtschaftlichere Angebot für die Linien RE3 und RE13 abgegeben, der Zuschlag ging aber wegen des höheren Komforts an die Eurobahn.

- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Ja, aber das ist ja keine Neuigkeit. Es hat ja sogar einen Widerspruch durch Abellio gegeben, die nicht mit der Vergabe an die Eurobahn einverstanden waren, da sie das finanziell bessere Angebot hatten. Wahrscheinlich erkauft durch die schlechtere Sitzqualität.ruhri @ 25 Aug 2008, 12:38 hat geschrieben: Das sollte dich doch zufrieden stellen, oder? Es geht eben doch nicht immer nur um „Billig, billig!“.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Ja, da gehe ich auch mal von aus. Wobei wir noch nicht wissen, wo die in einigen Wochen im Hellwegnetz frei werdenden 425er hingehen. Die auf der Rheinlandbahn freiwerdenden Fahrzeuge werden wohl auf die Rhein-Wupper-Bahn gehen, um dort eine seriöse Fahrzeugreserve zu bilden. Aber die aus dem Hellwegnetz? Werden die wirklich auf RE3 und RE4 gehen?
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Werden noch Kurse des RE4 mit Silberlingen gefahren? Die Dostos auf beiden Linien sind ja nicht mehr die modernsten, aber immer noch wesentlich moderner als die alten n-Wagen. Vielleicht kommen die 425er also wirklich noch auf den RE3, der ab Dezember 2009 sowieso mit E-Triebwagen gefahren werden wird.
Aber mal eine Frage: Wo werden im Hellwegnetz denn überhaupt 425er frei? Es wechseln jetzt RB26 und RB59. Zum Hellwegnetz kann man eigentlich nur die RB59 zählen, aber gerade die fährt doch mit n-Wagen (und 110ern).
Aber mal eine Frage: Wo werden im Hellwegnetz denn überhaupt 425er frei? Es wechseln jetzt RB26 und RB59. Zum Hellwegnetz kann man eigentlich nur die RB59 zählen, aber gerade die fährt doch mit n-Wagen (und 110ern).
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Ja, auf dem RE4 gibt es nach wie vor Silberlinge.
Auf der Ems-Börde-Bahn werden 425er frei. Einen Umlauf brauchen sie für die neue RB68 und der Rest? Ist die DB vielleicht pampig und setzt die nicht im VRR ein? Möglicherweise fahren sie auf Verstärkern im NVR-Gebiet, z.B. zwischen Köln und Aachen auf dem RE1-Verstärker und zwischen Köln und Siegen auf dem RE9-Verstärker, weil man sie im VRR nicht einsetzen will. Zuzutrauen wäre der DB das.
Auf der Ems-Börde-Bahn werden 425er frei. Einen Umlauf brauchen sie für die neue RB68 und der Rest? Ist die DB vielleicht pampig und setzt die nicht im VRR ein? Möglicherweise fahren sie auf Verstärkern im NVR-Gebiet, z.B. zwischen Köln und Aachen auf dem RE1-Verstärker und zwischen Köln und Siegen auf dem RE9-Verstärker, weil man sie im VRR nicht einsetzen will. Zuzutrauen wäre der DB das.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Zwischen Nienburg und Bielefeld dieseln Montags bis Freitags zwei VT 644 als RE unterm Fahrdraht rum.Wobei wir noch nicht wissen, wo die in einigen Wochen im Hellwegnetz frei werdenden 425er hingehen.
Das weckt Erinnerungen. Vor 2005 wurde die komplette Linie mit 425ern in Doppeltraktion betrieben. Im Herbst 2004 kamen dort häufig Haard-Bahn 425er zum Einsatz.Warum sollten sie sie ausgerechnet im VRR-Gebiet einsetzen? Dort laufen diese Fahrzeuge auch heute schon nicht. Aber man wird sehen, vielleicht kommt wirklich etwas auf den RE3.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Heute war Bahnhofsfest in Hamm und aus einer sehr unsicheren Quelle habe ich erfahren, dass ein Eurobahn FLIRT ausgestellt wird. Also bin ich gleich los und hab ihn nach einer etwas längeren Suche auch gefunden. Ich hab natürlich auch Fotos gemacht und Probegesessen. Auch den Führerstand habe ich mir angesehen und ich war sehr verwundert, dass die kein EBuLa haben.
Der Innenraum des ET 428.

Das stille Örtchen des ET 428.

Der Innenraum des ET 428.

Die Spaltüberbrückung. Natürlich gibt es auch Schiebetritte.

Der Innenraum des ET 428.

Ein Sockel für die Fahrkartenautomaten.

Der Innenraum des ET 428.

Der Innenraum des ET 428.

Eins der vielen Plakate die im Zug ausgehangen wurden. Ich würde ja gerne bei euch als Tf anfangen. Nur ich bin noch zu jung.

Ein ET 428 in Hamm am nicht öffentlichen Bahnsteig.

Es gibt sofort noch mehr Bilder.
Der Innenraum des ET 428.

Das stille Örtchen des ET 428.

Der Innenraum des ET 428.

Die Spaltüberbrückung. Natürlich gibt es auch Schiebetritte.

Der Innenraum des ET 428.

Ein Sockel für die Fahrkartenautomaten.

Der Innenraum des ET 428.

Der Innenraum des ET 428.

Eins der vielen Plakate die im Zug ausgehangen wurden. Ich würde ja gerne bei euch als Tf anfangen. Nur ich bin noch zu jung.

Ein ET 428 in Hamm am nicht öffentlichen Bahnsteig.

Es gibt sofort noch mehr Bilder.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Der Innenraum des ET 428.

Die Überfahrbrücke für mobilitätseingeschränkte Reisende.

Ein Plakat über die Entwicklung der Verkehrsleistungen.

Ein Plakat über die Keolis Gruppe.

Ein Plakat über die Ravensbergerbahn und den Lipperländer.

Ein Plakat über die Weserbahn und die Lammetalbahn.

Ein Plakat über das Maas-Rhein-Lippe Netz.

Ein Plakat über das Hellwegnetz.

Eine Uhr die die Zeit bis zum Start des Hellwegnetzes anzeigt.

Die erste Klasse eines ET 428.


Die Überfahrbrücke für mobilitätseingeschränkte Reisende.

Ein Plakat über die Entwicklung der Verkehrsleistungen.

Ein Plakat über die Keolis Gruppe.

Ein Plakat über die Ravensbergerbahn und den Lipperländer.

Ein Plakat über die Weserbahn und die Lammetalbahn.

Ein Plakat über das Maas-Rhein-Lippe Netz.

Ein Plakat über das Hellwegnetz.

Eine Uhr die die Zeit bis zum Start des Hellwegnetzes anzeigt.

Die erste Klasse eines ET 428.

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Ein Plakat über die Werkstatt in Hamm.

Der Innenraum des ET 428.

Der Innenraum des ET 428.

Der ET 428 aus dem Fenster des Maas-Wupper-Express.

Und dann ging es zum Probesitzen.

Wie man sieht hab mit 1,85m Größe noch ordentlich Platz. Man kann seine Beine auch schön ausstrecken.

Hier noch mal der große Abstand.

Ein Plakat über die Entwicklung des Netzes.

Der Innenraum des ET 428.

Ein ET 428 in Hamm am Bahnsteig.


Der Innenraum des ET 428.

Der Innenraum des ET 428.

Der ET 428 aus dem Fenster des Maas-Wupper-Express.

Und dann ging es zum Probesitzen.

Wie man sieht hab mit 1,85m Größe noch ordentlich Platz. Man kann seine Beine auch schön ausstrecken.

Hier noch mal der große Abstand.

Ein Plakat über die Entwicklung des Netzes.

Der Innenraum des ET 428.

Ein ET 428 in Hamm am Bahnsteig.

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
-
- Haudegen
- Beiträge: 525
- Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
- Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS
Wenn der Ringzug doch noch irgendwann bis Horb fährt, wird man sich auch dort Gedanken machen, ob man weiterhin unter vorhandener Oberleitung Diesel verschwenden will...146225 @ 4 Sep 2008, 00:32 hat geschrieben: Der Ringzug der Zukunft ?
Aber das ist fernste Zukunftsmusik

FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10179
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Pro Wagenkasten 1 Tür, das der Standart bei Stadler! Und für einen Zug in der Region vollkommen ausreichend!Cloakmaster @ 4 Sep 2008, 10:27 hat geschrieben: Sieht ja schick aus, das Teil, aber irgendwie habe ich den Eindruck, daß es ziemlich wenig Türen hat. Ist das Absicht, da Hamm nunmal nicht München ist, oder täuscht das nur?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Die Mittelwagen könnten schon zwei Türen gebrauchen. Die werden ja nicht als RE eingesetzt. Bei Abellio oder der Westfalenbahn geht es einem doch manchmal aufm Trichter, dass man an den großen Bahnhöfen 2-3 Minuten zum Aussteigen braucht. Ist ja auch nicht gerade förderlich zum Verspätungen rausfahren.Pro Wagenkasten 1 Tür, das der Standart bei Stadler! Und für einen Zug in der Region vollkommen ausreichend!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Ein kleiner Tip für alle, die es kaum noch abwarten können.
http://www.zrl.de/aktuelles/pressemitteilu...nachtsmarkt.php
http://www.zrl.de/aktuelles/pressemitteilu...nachtsmarkt.php
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Die Fahrpläne sind da.
http://www.eurobahn-bielefeld.de/fahrplan-...ellwegnetz.html
http://www.eurobahn-bielefeld.de/fahrplan-...ellwegnetz.html
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Heute waren die Präsentationsfahrten auf der RB 59 Dortmund - Soest und ich muss sagen es sind die besten FLIRTs von allen. Stadler scheint hier mitzulesen, weil die von mir so häufig kritisierten Mängel beseitigt wurden. Die Trittstufen bollern nicht mehr, das Bremsenzischen ist leiser geworden und sie sind Laufruhiger. Leider hab ich einen neuen entdeckt. Die Spaltüberbrückung ist sehr laut beim ein- und ausfahren und sie brauch einfach zu lange zum ausfahren, weil sie dreimal versucht komplett auszufahren, wenn die Bahnsteigkante im Weg ist. Der Sitzabstand ist dafür 612 verdächtig.
Da kommt er aus Richtung Hamm angeflitzt und wird in Soest bereitgestellt.

In Soest

In Soest

Hier mal von oben

Dann noch die andere Seite

In Soest

In Soest

In Soest

In Dortmund

In Dortmund

Da kommt er aus Richtung Hamm angeflitzt und wird in Soest bereitgestellt.

In Soest

In Soest

Hier mal von oben

Dann noch die andere Seite

In Soest

In Soest

In Soest

In Dortmund

In Dortmund

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33