Quelle: Gemeinsame Pressemitteilung von der Historischen Eisenbahn Frankfurt vom Frankfurter Feldbahnmuseum, dem Verkehrsmuseum Frankfurt am Main und der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am MainFrankfurter Tag der Verkehrsgeschichte am 21. September 2008
Das Feldbahnmuseum, die Historische Eisenbahn und das Verkehrsmuseum organisieren auch in diesem Jahr gemeinsam den Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte, der am Sonntag, den 21. September 2008 von 10 bis 18 Uhr stattfindet.
Zum sechsten Mal bieten das Frankfurter Feldbahnmuseum, die Historische Eisenbahn Frankfurt und das Verkehrsmuseum Frankfurt am Main eine abwechslungsreiche Reise in die Verkehrsgeschichte. Ein Tag der nicht nur die Fans begeistern wird, sondern auch Familien.
30 Jahre Historische Eisenbahn Frankfurt e. V.
Die Historische Eisenbahn Frankfurt (HE) feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumsfest auf dem Betriebsgelände der Hafenbahn, im Bahnhof Osthafen, der HFM Management für Hafen und Markt Frankfurt, Hanauer Landstraße 441. Dort und am Eiserner Steg präsentiert die HE ihre Dampf- und Diesellokomotiven sowie den historischen Kanzelwagen und museale Reisezugwagen. Zudem werden kostenpflichtige Führerstandsmitfahrten auf den Lokomotiven angeboten. Zwischen Eiserner Steg und dem Festgelände im Bahnhof Osthafen pendelt stündlich ein Museumszug durch die Parkanlagen am Mainufer, vorbei an der Weseler Werft, dem Gelände der Europäischen Zentralbank und entlang der Kaimauern und der Industriegebiete im Osthafen.
Lebendige Feldbahnatmosphäre im Rebstockpark
Über 40 Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven, etwa 140 Wagen aller Art, von der Kipplore bis zum Kleinbahn-Personenwagen und die Ausstellungen in den Hallen und auf dem Gelände des Frankfurter Feldbahnmuseums dokumentieren die einstige Vielfalt dieses Verkehrsmittels. Die Exponate sind teilweise über hundert Jahre alt. Historische Personenwagen laden von einer Dampflok gezogen die Besucher zum Mitfahren ein
Zukunft trifft Vergangenheit im Verkehrsmuseum
In der Dauerausstellung "Von der Pferdebahn bis in die Neuzeit" trifft die Zukunft auf die Vergangenheit: Der neue Stadtbahnwagen "U5" wird vorgestellt und trifft den Prototyp "U1" von 1965.
Auf der neuen LGB-Modellbahnanlage des Museums drehen wieder Straßenbahnmodelle ihre Runden. Bei den Straßenbahnmodellen handelt es sich um die bekannten Eigenbauten von Michael Dietz. Kinder können bei einer Museumsübergreifenden Rallye vieles über die historischen Fahrzeuge und die Museen lernen.
Pendelbusse und historische "Fahrzeugparade" auf der Linie 12
Zwischen dem Verkehrsmuseum, dem Feldbahnmuseum und dem Eiserner Steg organisiert die Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF) in Zusammenarbeit mit dem Verein Historische Straßenbahn der Stadt Frankfurt am Main e. V. (HSF) einen Pendelbusverkehr. Die beiden historischen Busse bieten am Eiserner Steg Anschluss von und zum Museumszug der Historischen Eisenbahn.
Auf der Straßenbahnlinie 12, die von Fechenheim Hugo-Junkers-Straße über Bornheim, Römer/ Paulskirche (nahe Eiserner Steg), Hauptbahnhof und Niederrad zum Verkehrsmuseum an der Rheinlandstraße in Schwanheim verkehrt, setzt die VGF neben den Niederflurstraßenbahntypen "R" und "S" von etwa 9 bis 19 Uhr auf insgesamt vier Umläufen fahrbereite historische Straßenbahnen ein. Kenner wissen, dass es sich dabei um Straßenbahnen der Typen "L", "M", "N" und "Pt" handelt. Die historischen Bahnen werden so eingesetzt, dass etwa alle 40 Minuten eine historische Bahn kommt. Die genauen Abfahrtszeiten der historischen Bahnen und Bahnen werden im Internet unter www.verkehrsmuseum.info sowie an den Veranstaltungsorten veröffentlicht.
Kombi-Ticket für alle drei Veranstaltungsorte
Für den Frankfurter Tag der Verkehrsgeschichte gibt es traditionell ein Kombi-Ticket, mit dem die Züge der historischen Eisenbahn, die Pendelbusse und die auf der Linie 12 eingesetzten historischen Straßenbahnen genutzt werden können. Es schließt den Eintritt in das Feldbahnmuseum und das Verkehrsmuseum in Schwanheim ein. Das Kombi-Ticket kostet für Erwachsene acht Euro, für Kinder vier Euro und für Familien - zwei Erwachsene mit bis zu vier Kindern - 20 Euro. Die Kombi-Tickets sind am 21. September 2008 an den Veranstaltungsorten sowie bei den Schaffnern in den Pendelbussen und in den historischen Straßenbahnen erhältlich.
Weitere Informationen im Internet unter
www.verkehrsmuseum.info,
www.frankfurt-historischeeisenbahn.de,
www.feldbahn-ffm.de und
www.vgf-ffm.de
Download Flyer