[HH] Restauration TU-Wagen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Die 33jährige Abstellzeit der TU1 324 und TU2 392 in Horner Rennbahn hat in dieser Woche ein Ende gefunden. Die beiden umgebauten ehemaligen T-Wagen wurden von einer Akkulok nach Barmbek geschleppt und sollen jetzt endlich (!) restauriert werden. Der TU1 324 ist ein aufgebauter kriegszerstörter T-Wagen der 12. Serie, der TU2 392 ist ein Anfang der 60er Jahre modernisierter T-Wagen der 13. Serie. In Horner Rennbahn stehen jetzt noch T-Wagen 18, DT1 512 und DT1 518. T-Wagen 18 soll im Nachkriegszustand aufgearbeitet werden. DT1 512 wurde bereits für die Aufarbeitung des DT1 516 "Hanseat" größtenteils zerlegt, so dass eine Erhaltung als Regel-DT1 eher unwahrscheinlich ist. Demzufolge wird 518 dann später der Regel-DT1 werden. Man kann gespannt sein, was die Hochbahn in den kommenden Jahren als zwei"neue" Museumszüge präsentieren wird. ;)
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Am Mittwoch, 7.12.2004 ist der TU2 8762 zum ersten Mal auf Probefahrt gegangen, welche er erfolgreich bestanden hat. Ab sofort steht der TU2 8762 welcher aus dem T13 392 entstanden ist, als erster der beiden TU-Wagen für historische Anlässe zur Verfügung. Bilder vom TU2 8762 findet auf http://www.bahninfo.de/aktuell/hamburg.php oder http://wwww.u-bahn-hamburg.com. Die Aufarbeitung des aus dem T12 324 entstandenen TU1 8838 wird hingegen noch einige Zeit in Anspruch nehmen.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Per Mausklick kommt ihr zu einer Innenansicht von unserer "neuen" U-Bahn:

Innenaufnahme vom TU2
Benutzeravatar
Chrily
Tripel-Ass
Beiträge: 197
Registriert: 30 Jul 2004, 14:30
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Chrily »

Ich finde es gut, dass jetzt damit angefangen wird. Besser spät als nie.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Chrily @ 10 Dec 2004, 13:26 hat geschrieben:Ich finde es gut, dass jetzt damit angefangen wird. Besser spät als nie.
Das hätte aber schon früher passieren müssen. Der TU-Zug hätte eigentlich schon zum 75jährigen Jubiläum 1987 fertig sein müssen. Der T6 220 ist 1972 zum 60jährigen Jubiläum aufgearbeitet worden. Der T1 11 hätte zum 65jährigen 1977 folgen müssen und die TU's hätten in den 80er Jahren aufgearbeitet werden müssen. Auch der DT1 516 hätte eigentlich schon 1997 fertig sein sollen, so dass zum 90jährigen 2002 auch schon der 518 als normaler DT1 fertig gewesen wäre. In den 70er und 80er Jahren sehr viel versäumt worden, aber damals hatten die Verantwortlichen noch nicht das Bewusstsein dafür. Jetzt wo die "moderne" U-Bahn zur Ablösung steht, ist jetzt ein großer Nachholbedarf.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Weitere Bilder von unserer "neuen" U-Bahn sind auf http://www.hochbahnbuch.de. Dort auf der Startseite gleich auf das große Foto klicken.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Heute hat auch der TU1 324 Versuchsfahrten auf dem Prüfgleis in Berne gemacht, damit dürfte der Vorstellung eines U-Bahnzuges aus der Wirtschaftswunderzeit nicht mehr viel im Wege stehen. Mehr dazu hier, sobald ich mehr weiß.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Die TU-Wagen sind fertig: Am Dienstag 2. September 2008 wurden die TU-Wagen der Presse vorgestellt. Mehr Informationen dazu hier. Der erste Fahrgasteinsatz ist für den verkehrshistorischen Tag am 19. Oktober 2008 vorgesehen.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Nachstehend eine kurze Beschreibung der TU-Wagen:

Der TU1 8838 wurde 1950 auf Rahmen und Drehgestellen des im 2. Weltkrieg zerstörten T12 324 von 1927 aufgebaut, wobei die alte Holzkonstruktion des Wagenkasten durch eine neue Stahlkonstruktion ersetzt worden ist. Dieser neu aufgebaute Wagenkasten entsprach in seinem äußeren Erscheinungsbild weitestgehend den 1944/45 gelieferten DT1-Prototypen, war diesen gegenüber jedoch leicht vereinfacht. So hatte der neu aufgebaute Wagen nicht die Doppelschiebetüren wie die DT1-Prototypen, sondern einfache Schiebetüren wie vorher. Ebenso war auf die Zugbegleitertür verzichtet worden. Auch die Inneneinrichtung war mit Holzlattensitzen statt grüner Polstersitze gegenüber den DT1-Prototypen vereinfacht worden.

Der TU2 8762 wurde 1960 aus dem nach dem 2. Weltkrieg noch vorhandenen T13 392 von 1929 umgebaut. Dabei wurde der Wagenkasten unter Beibehaltung der alten Holzkonstruktion mit 0,8 mm starken gesickten Nirosta-Stahlblech neu verblecht. Außen wurde die Front mit 2 größeren Fenstern, neuen getrennten Zugspitz- und Schlussleuchten und neuem Zugzielanzeiger auf dem Dach neu gestaltet. Innen wurde der Führerstand auf die gesamte Wagenbreite vergrößert, die Wände neu vertäfelt und die alten Holzsitze durch neue Kunststoff-Schalensitze ersetzt.
Antworten