ET 422 bald bei der S-Bahn Rhein-Main ?

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Sascha.Genny
Jungspund
Beiträge: 6
Registriert: 19 Jun 2007, 09:13

Beitrag von Sascha.Genny »

Hallo, Leute.

Ich habe eine Frage und zwar habe ich gehört, dass vielleicht bald bei der S-Bahn Rhein-Main der ET 422 fahren soll und den ET 420 in Zukunft ablösen soll, natürlich mag ich den ET 420 lieber, weil ich auch ein ET 420-Fan bin!!! Ab wann soll der ET 422 fahren und vorallem auf welcher Linie soll er fahren?

Ich hoffe das ihrs wisst.

Euer Sascha.Genny
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Also im Moment befinden sich 84 ET422 in der Pipeline, und die sollten mal alle an Rhein und Ruhr eingesetzt werden. Sie wurden von der DB Regio NRW GmbH beschafft auf Basis eines Verkehrsvertrages, der 2003 geschlossen wurde und bis 2018 gelten sollte.

Nun sieht der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR, der größte SPNV-Aufgabenträger der Europäischen Union, diesen Vertrag aber aufgrund seiner total überhöhten Preise, als nichtig an, für den Fall, daß ein Gericht diesen Vertrag für wirksam erklären sollte, wurde er am 12. Juni 2008 wegen Leistungsverweigerung durch die DB Regio NRW GmbH hilfsweise außerordentlich fristlos gekündigt. Die im VRR-Gebiet im Rahmen dieses Verkehrsvertrages durchgeführten Leistungen erbringt die DB Regio NRW GmbH nun per Auferlegung. Dies ist ein hoheitlicher Akt, zu dem der VRR in seiner Eigenschaft als Anstalt des öffentlichen Rechts berechtigt ist.

Momentan laufen hinter verschlossenen Türen Gespräche, an denen Martin Husmann, Geschäftsführer des VRR, Heinrich Brüggemann, Vorstandsvorsitzender der DB Regio NRW GmbH und Oliver Wittke, Verkehrsminister des Landes Nordrhein-Westfalen, teilnehmen. Solange es hier keine Ergebnisse gibt, hängt alles in der Luft. Die 422er werden ab Herbst erstmals auf der S7 zwischen Düsseldorf-Flughafen Terminal und Solingen Hbf eingesetzt.

Nun ist es gut möglich, daß die S-Bahn Rhein-Ruhr schon in sehr naher Zukunft in die Ausschreibung gehen wird. Zumindest im VRR-Bereich, rund um Köln sieht das anders aus. Und wenn die DB das S-Bahnnetz an Rhein und Ruhr verliert, kann es natürlich gut sein, daß die 422er in Frankfurt am Main eingesetzt werden, um die dortigen 420er in die wohlverdiente Rente zu schicken. Stuttgart wäre auch eine Möglichkeit. Aber bevor man hier etwas konkretes sagen kann, muß man die aktuellen Entwicklungen im VRR abwarten.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ich habe eine Frage und zwar habe ich gehört, dass vielleicht bald bei der S-Bahn Rhein-Main der ET 422 fahren soll und den ET 420 in Zukunft ablösen soll, natürlich mag ich den ET 420 lieber, weil ich auch ein ET 420-Fan bin!!! Ab wann soll der ET 422 fahren und vorallem auf welcher Linie soll er fahren?
Ich glaube kaum, weil die S-Bahn kurz vor der Ausschreibung steht. 2014 soll der neue bzw. alte Betreiber an den Start gehen.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

612 hocker @ 3 Sep 2008, 17:51 hat geschrieben: Ich glaube kaum, weil die S-Bahn kurz vor der Ausschreibung steht. 2014 soll der neue bzw. alte Betreiber an den Start gehen.
Wenn der alte Betreiber auch der neue Betreiber ist, kann er ja die 422 einsetzen...
Benutzeravatar
[DB] Fahrgast
Routinier
Beiträge: 313
Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
Wohnort: Olching

Beitrag von [DB] Fahrgast »

Und wenn man nun noch die Nummern 085ff bestellt? Dann könnten neben Rhein-Ruhr auch welche in Rhein-Main fahren. Kein Grund zum Rumgeschiebe von einem Einsatzort zum anderen. Die 420er in Frankfurt sind schließlich auch schon jenseits der Gammel-Grenze.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Wenn die DB in NRW die Leistungen verliert und dort deshalb keine 422 mehr braucht, reichen die bisher bestellten Fahrzeuge aus, um die 420 in Frankfurt zu ersetzen.
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Da stellt sich natürlich die Frage, ob die ganzen Parameter des 422 (z.B. Länge, Einstiegshöhe usw.) zur S-Bahn Rhein-Main passen. Und dann wird aufgrund der rechtlichen Situation die DB Regio NRW GmbH die Fahrzeuge im Netz des VRR (aber nicht VRS!) bis zur Übernahme durch Ausschreibung durch wen auch immer betreiben müssen. Der VRR steht auf dem Standpunkt, den Vertrag gekündigt zu haben und dass nun die DB Regio NRW dieselben Leistungen per hoheitlicher Auferlegung durchführen muss. Diese wiederum ist der Ansicht, einen gültigen und laufenden Vertrag zu haben und muss also die vereinbarten Leistungen erbringen. Bis die Ausschreibung der S-Bahn-Teilnetze über die Bühne gegangen sein wird, werden aber sicherlich noch Jahre vergehen. Ob man in Frankfurt die Fahrzeuge dann überhaupt noch wird haben wollen? ;)
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4598
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ruhri @ 14 Sep 2008, 15:34 hat geschrieben: Da stellt sich natürlich die Frage, ob die ganzen Parameter des 422 (z.B. Länge, Einstiegshöhe usw.) zur S-Bahn Rhein-Main passen.
Warum sollten sie nicht passen? Die S-Bahn Rhein-Main wird mit 420 und 423 betrieben, die beide nahezu identische Abmessungen aufweisen, der 423 ist technisch sogar fast identisch.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Die Technik soll sogar anders sein, auch wenn die Kuppelbarkeit angeblich gewährleistet werden soll. Allerdings sind die 422 doch noch ein ganzes Stück länger als die alten 423. Das kann durchaus schon mal Probleme bereiten.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Von der Längenfrage mal abgesehen, trennt den 422/432 von einem Einsatz bei der S-Bahn Rhein-Main noch ein weiteres kleines Problem: Bis jetzt konnte sich das EBA noch nicht zu einer Zulassung durchringen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Scherzkeks! Glaubst du etwa daran, dass die ganzen 422er direkt vom Werk in die Schrottpresse wandern werden? Natürlich nicht! Irgendwann werden die auf der Strecke sein.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ruhri @ 14 Sep 2008, 18:35 hat geschrieben: Scherzkeks! Glaubst du etwa daran, dass die ganzen 422er direkt vom Werk in die Schrottpresse wandern werden? Natürlich nicht! Irgendwann werden die auf der Strecke sein.
Wenn se keine Zulassung haben?
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Noch so ein Scherzkeks, wie? <_<

Ich frage also noch einmal: Glaubst du daran, dass die Dinger direkt von Werk zum Schrottplatz wandern, bloß wegen Problemen mit der Zulassung?
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Nein, das wäre zu teuer, die ganzen Fahrzeuge dahin zu schleppen... ;)
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Es ist natürlich nicht davon auszugehen, daß die Fahrzeuge aus dem Werk zum Schrottplatz überführt werden. Ja, aber die Zulassung steckt in großen Problemen, da gibt es ganz konkret bestimmte Sachverhalte, die die Zulassung verzögern und es durchaus möglich ist, daß die Fahrzeuge erst im Frühjahr auf die Schiene gehen.

Die Fragestellung war aber eine andere: Ja klar, jetzt sagt die DB Regio NRW GmbH, daß sie die Kündigung als unwirksam betrachten, aber was heißt das? Was heißt das, wenn die S-Bahn in ein paar Jahren ausgeschrieben wurde? Wenn die S-Bahn auf einmal schon 2013 oder 2014 an eine Privatbahn geht? Vielleicht 2014 die VRR-S-Bahnen und 2018 kommen die VRS-S-Bahnen dazu. Was passiert dann mit den 422ern? Die S-Bahn Rhein-Main soll ja auch ausgeschrieben werden, wird der RMV 422er akzeptieren, die an Rhein und Ruhr zufällig frei geworden sind? Oder bei Netzerweiterungen in München, wie siehts da aus? Wäre das nicht wahrscheinlicher? Oder Stuttgart, wo es ebenfalls noch 420er gibt, die sich den Ruhestand redlich verdient hätten?
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

ruhri @ 14 Sep 2008, 23:24 hat geschrieben: Noch so ein Scherzkeks, wie? <_<

Ich frage also noch einmal: Glaubst du daran, dass die Dinger direkt von Werk zum Schrottplatz wandern, bloß wegen Problemen mit der Zulassung?
Warum nicht? Es stehen ja auch 6 oder 7 nagelneue 423er rum, die nicht mehr zugelassen werden und nun als Ersatzteilspender dienen.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ja, aber es handelt sich um eine ganze Baureihe, wenn auch eine Kleinserie mit 84 Fahrzeugen. Ich denke schon, daß die die Zulassung kriegen, auch wenn es möglicherweise Umbauten erforderlich macht und sich im schlimmsten Fall bis weit ins Jahr 2009 reinzieht. Ursprünglich sollten die ersten Fahrzeuge, nachdem der neue, inzwischen gekündigte Großvertrag 2003 abgeschlossen wurde, bereits vor geraumer Zeit rollen, wenn ich mich nicht irre sogar schon zur Fußballweltmeisterschaft 2006.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
[DB] Fahrgast
Routinier
Beiträge: 313
Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
Wohnort: Olching

Beitrag von [DB] Fahrgast »

mellertime @ 15 Sep 2008, 00:03 hat geschrieben: Es stehen ja auch 6 oder 7 nagelneue 423er rum, die nicht mehr zugelassen werden und nun als Ersatzteilspender dienen.
Noe, stimmt nicht.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Noe? Doch! <_<
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

mellertime @ 15 Sep 2008, 09:23 hat geschrieben: Noe? Doch! <_<
Ham die dann auch Nummern ?
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Larry Laffer @ 15 Sep 2008, 00:51 hat geschrieben: Oder Stuttgart, wo es ebenfalls noch 420er gibt, die sich den Ruhestand redlich verdient hätten?
Hier wird es ziemlich definitiv keine 422er geben. (Außerdem sind die 420 keine 20 Jahre alt - die jüngsten 12...)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

mellertime @ 15 Sep 2008, 09:23 hat geschrieben: Noe? Doch! <_<
Aber sind das wirklich nur 6 oder 7? Ich hab irgendwie was zweistelliges im Kopf...
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

JeDi @ 15 Sep 2008, 09:41 hat geschrieben: Hier wird es ziemlich definitiv keine 422er geben. (Außerdem sind die 420 keine 20 Jahre alt - die jüngsten 12...)
Okay, dann bleibt nur München für Netzerweiterungen, wenn das S-Bahnnetz an Rhein und Ruhr von einem anderen EVU übernommen wird, da Frankfurt am Main ja schon bald in die Ausschreibung gehen soll. Oder Nürnberg vielleicht? Man darf ja nicht vergessen, daß die DBAG auch einen großen Vertrag über die Auslieferung von bis zu 321 E-Talenten hat, die ja für die S-Bahnen in Frankfurt am Main, Nürnberg und München auch nicht gerade ungeeignet wären.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
[DB] Fahrgast
Routinier
Beiträge: 313
Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
Wohnort: Olching

Beitrag von [DB] Fahrgast »

mellertime @ 15 Sep 2008, 08:23 hat geschrieben:Noe? Doch! <_<
Nein! Rumstehen tun welche, aber das ist auch das Einzige, was an Deiner Aussage stimmt.
JeDi @ 15 Sep 2008, 08:42 hat geschrieben: Aber sind das wirklich nur 6 oder 7? Ich hab irgendwie was zweistelliges im Kopf...
13 Stück. 423 444 - 423 456
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Larry Laffer @ 15 Sep 2008, 10:29 hat geschrieben: Oder Nürnberg vielleicht? Man darf ja nicht vergessen, daß die DBAG auch einen großen Vertrag über die Auslieferung von bis zu 321 E-Talenten hat, die ja für die S-Bahnen in Frankfurt am Main, Nürnberg und München auch nicht gerade ungeeignet wären.
Nürnberg kriegt die Tal-Enten...
Antworten