Innenraumfotos einiger 420er
@Uferlos: Danke für die Fotos! Ist schon fast eine Reise in die Vergangenheit.
Das Bild "420-176 innen 4" zeigt, dass man durch geschickten Umbau auch dem alten 420er eine gewisse Eleganz beibringen konnte (oder hätte können). Auf den anderen Fotos ist meiner Meinung nach schon recht deutlich zu erkennen, wie schäbig (zumindest für den heutigen Zeitgeschmack) die 420er innen ausgestattet waren. Aber wie das eine Beispiel zeigt, hätte man ja da durchaus was machen können. Aber die Bahn ließ ja die 420er über viele Jahre hinweg systematisch verrotten, bis nur mehr die Neubeschaffungswelle übrig blieb.
Viele Grüße,
Thomas
Das Bild "420-176 innen 4" zeigt, dass man durch geschickten Umbau auch dem alten 420er eine gewisse Eleganz beibringen konnte (oder hätte können). Auf den anderen Fotos ist meiner Meinung nach schon recht deutlich zu erkennen, wie schäbig (zumindest für den heutigen Zeitgeschmack) die 420er innen ausgestattet waren. Aber wie das eine Beispiel zeigt, hätte man ja da durchaus was machen können. Aber die Bahn ließ ja die 420er über viele Jahre hinweg systematisch verrotten, bis nur mehr die Neubeschaffungswelle übrig blieb.
Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Fotografisch kann ich auch noch was beisteuern ... und zwar mit folgendem Verzeichnis:
http://www.vizinalbahn.de/sonstiges/420innen/
Grüße,
Franz
http://www.vizinalbahn.de/sonstiges/420innen/
Grüße,
Franz
Genau...unser 420er hat doch was zeitloses. Mir hat übrigens auch das Ursprungs-Innen-Design gut gefallen...auch wenn das mit dem "Krankenhaus" nicht ganz falsch ist *gg* - Es war am Bequemsten :rolleyes: und hat nicht nach kurzer Zeit so "versifft" ausgeschaut, wie dann die Sitze aus'm Redesign.ET420 - und läuft, und läuft, und läuft...
Und weil ja gerad eim Zusammenhang mit'm 420er gern die Begriffe "zeitgemäß" und "modern" fallen: Die wirklich modernen Sachen sind nach kurzer Zeit schon wieder abgegriffen. Lieber zeitlos, statt modern.

CU Schneggal
Wenn du wüßtest, was hinter den Kulissen alles passiert (passieren muß), damit es auch wirklich für den Fahrgast so aussieht... <_<reveal @ 11 Dec 2003, 19:17 hat geschrieben: Man sieht den Hl. ETs nicht an, dass sie schon teilweise 30 Jahre auf dem Buckel haben. ET420 - und läuft, und läuft, und läuft...
Im Übrigen haben ein paar 420er (vielleicht auch der 174?) vor ein paar Tagen nen Besuch in der Waschanlage und der Innenreinigung gemacht; vielleicht ist er deswegen so sauber?


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Also ich hab eher den Eindruck, dass es nicht für alle Fahrgäste so aussieht, dass er läuft und läuft und läuft...das wäre ja nicht im Sinne der S-Bahn GmbH! :unsure: Ich glaub's ehrlich nicht, dass die so störanfällig sind. Zumindest kann man diese Störungen leichter beheben als bei anderen FZ.(ET 423 @ 12 Dec 2003, 12:30)
Wenn du wüßtest, was hinter den Kulissen alles passiert (passieren muß), damit es auch wirklich für den Fahrgast so aussieht...
Wie meinst Du das? Sind die 420 so störungsanfällig, dass sie ständig repariert werden müssen?

Ansonsten würde mich das auch mal interessieren, was da "hinter den Kulissen" läuft. Man hört aus verschiedenen Richtungen versch. Dinge. :blink:
CU Schneggal
Störanfällig auch nicht mehr oder weniger wie andere Triebfahrzeuge. Aber dadurch, daß sie eben schon so lange fahren, fallen öfters mal (wichtige) Bauteile aus, was dann einen (langen) Besuch in der Werkstatt ausmacht. Würde nicht so oft repariert werden (natürlich wird auch mal etwas vergessen), würde die ganze 420-Truppe schon liegengeblieben sein oder z-gestellt werden.sbahnfan @ 12 Dec 2003, 17:44 hat geschrieben: Wie meinst Du das? Sind die 420 so störungsanfällig, dass sie ständig repariert werden müssen?
@Schneggal: Die S-Bahn München will garantiert nicht, daß der 420er schlecht vor den Augen der Fahrgäste aussieht. Denn was ein liegengebliebenes Fahrzeug (EGAL, welche Baureihe) anrichten kann, weiß man ja schon, zumal die Züge die dumme Angewohnheit haben, meistens auf der Stammstrecke den Geist aufzugeben. Aber mangels Ersatzteile (die schwer oder gar nicht mehr über den Handel erhältlich sind) ist es nunmal ein bißchen schwerer geworden, die Fahrzeuge immer topfit zu halten. U.a. auch deswegen wird bei den 420ern, die nach Reichertshofen gehen, alles ausgebaut, was noch funktioniert; vom Fahr- und Bremshebel bis zum Motor ist da alles dabei. Und falls es aufgefallen ist: Die verbliebenen 420er laufen störungsfreier, WEIL jetzt eben Ersatzteile vorhanden sind.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Also "kannibalisieren" die noch fahrenden 420 die zu verschrottenden... Und es leben wenigstens Teile der verschrotteten 420 in anderen 420 weiter. Aber irgendwann ist auch dieses Ersatzteilreservoir erschöpft. Gehe diese Ersatzteile von der Verschrottung eigentlich auch nach Stuttgart und Frankfurt, um dort die 420 fit zu halten?ET 423 @ 17 Dec 2003, 18:05 hat geschrieben:U.a. auch deswegen wird bei den 420ern, die nach Reichertshofen gehen, alles ausgebaut, was noch funktioniert; vom Fahr- und Bremshebel bis zum Motor ist da alles dabei. Und falls es aufgefallen ist: Die verbliebenen 420er laufen störungsfreier, WEIL jetzt eben Ersatzteile vorhanden sind.
Das mit den Ersatzteilen is eine ärgerliche Sache.
Die sind dann nur über die Schrottkandidaten zu haben? Die Industrie macht sich das schön einfach. Da wird man ganz geschickt nebenbei gezwungen, das "Neue" zu nehmen, weil's für Älteres keine Ersatzteiel mehr gibt :blink: Beim 420er is natürlich das Problem, dass er noch einiges an mechanischen Verschleißteilen drinnen hat. Was aber nicht heißt, dass Elektronik nicht auch Ersatzteile braucht...
CU Schneggal
Die sind dann nur über die Schrottkandidaten zu haben? Die Industrie macht sich das schön einfach. Da wird man ganz geschickt nebenbei gezwungen, das "Neue" zu nehmen, weil's für Älteres keine Ersatzteiel mehr gibt :blink: Beim 420er is natürlich das Problem, dass er noch einiges an mechanischen Verschleißteilen drinnen hat. Was aber nicht heißt, dass Elektronik nicht auch Ersatzteile braucht...
@ sbahnfan: Soviel ich weiß, gehen davon Teile nach Stuttgart. Berichtigen, wenn das nicht stimmt! Ich denke aber, solange noch in Muc 420er kurven, bleiben die Teile noch überwiegend hier. Wäre zumindest logisch.Gehe diese Ersatzteile von der Verschrottung eigentlich auch nach Stuttgart und Frankfurt, um dort die 420 fit zu halt]
Hmmm...is nur die Frage, wie lange noch :unsure:Also "kannibalisieren" die noch fahrenden 420 die zu verschrottenden... Und es leben wenigstens Teile der verschrotteten 420 in anderen 420 weiter.
CU Schneggal
Hmm, das könnten auch Hintergedanken sein, ich denke aber eher daran, daß es sich für die Industrie einfach nicht mehr lohnt, dafür Ersatzteile zu bauen, weil sie ihre Fabriken schon unlängst auf anderes Wagenmaterial umgestellt haben. Für einen 30 Jahre alten BMW wirste bei BMW sicherlich lange nach neuen Ersatzteilen nachfragen können, aber auf nem Schrottplatz findeste sicherlich noch das Passende (hat nen Kumpel von mir vor ein paar Jahren bei seinem Auto machen müssen, und das ist Bj 1983 ==> noch nicht mal 20 Jahre alt).Schneggal @ 18 Dec 2003, 11:17 hat geschrieben: Die Industrie macht sich das schön einfach. Da wird man ganz geschickt nebenbei gezwungen, das "Neue" zu nehmen, weil's für Älteres keine Ersatzteiel mehr gibt :blink:
Das trifft den Nagel aufn Kopf! Und glaube mir, dieses Ersatzteilereservoir geht so schnell nicht zu Ende.sbahnfan @ 18 Dec 2003, 10:29 hat geschrieben:Also "kannibalisieren" die noch fahrenden 420 die zu verschrottenden... Und es leben wenigstens Teile der verschrotteten 420 in anderen 420 weiter. Aber irgendwann ist auch dieses Ersatzteilreservoir erschöpft. Gehe diese Ersatzteile von der Verschrottung eigentlich auch nach Stuttgart und Frankfurt, um dort die 420 fit zu halten?



Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
@ ET 423:Hmm, das könnten auch Hintergedanken sein, ich denke aber eher daran, daß es sich für die Industrie einfach nicht mehr lohnt, dafür Ersatzteile zu bauen, weil sie ihre Fabriken schon unlängst auf anderes Wagenmaterial umgestellt haben. Für einen 30 Jahre alten BMW wirste bei BMW sicherlich lange nach neuen Ersatzteilen nachfragen können, aber auf nem Schrottplatz findeste sicherlich noch das Passende (hat nen Kumpel von mir vor ein paar Jahren bei seinem Auto machen müssen, und das ist Bj 1983 ==> noch nicht mal 20 Jahre alt).
Hm, das is vollkommen richtig. Nicht einfach das Ganze und blöd, wenn man einen Hang zu Oldies hat. Allerdings - das haben ja mehr Leute und in gewisser Weise sind die Dinge wenigstens nicht komplett totzukriegen. Sieht man ja auch an so Dingen wie Käfer :rolleyes: *gg* . ich glaube, wenn etwas Freunde hat, is in gewisser Weise ein "Weiterleben" gesichert. Unsereiner würde halt den 420er gern noch länger im Betrieb sehen. Wobei er so manche Fahrgäste wirklich nicht verdient hat (Scheibenkratzer z.B.). Da bin ich irgendwie gespalten...
Frohe Weihnachten, Schneggal
Ohne jetzt Off Topic werden zu wollen:Für einen 30 Jahre alten BMW wirste bei BMW sicherlich lange nach neuen Ersatzteilen nachfragen können, aber auf nem Schrottplatz findeste sicherlich noch das Passende
Ich, und auch die meisten meiner Leute im Freundeskreis sind begeisterte BMW-Fahrer. Egal, ob neues oder altes Modell.
Einer fährt zum Beispiel einen 525e (für die, die sich auskennen), der auch schon ein paar Jahre auf den Buckel hat. Diese Autos werden bei BMW als "mobile Tradition" geführt. Der einzige Unterschied ist die um einen Tag längere Wartezeit auf das Ersatzteil. Aber bekommen tut man alles...auf dem Schrottplatz dagegen nicht immer...
Soviel zum Thema Innenraumfotos vom 420 *zurückzieh*