Das muss geändert werden.
http://www.bayerischeregiobahn.de/tmpl/New...?epslanguage=ML
Morgen am 11.10.2008 wird der BRB-LINT in Aichach präsentiert, falls jemand Interesse hat.
Da gibt's bestimmt auch wieder Gummibärchen.

Was hat denn die Beinfreiheit mit dem LINT zu tun? Die Beinfreiheit ist so groß wie der Besteller sie vorgibt.Christian0911 @ 10 Oct 2008, 19:24 hat geschrieben:Stimmt der Innenraum des 648er ist sehr schlecht, man hat auch wenig Beinfreiheit:
Auch die Polsterung der Sitze obliegt allein den Launen des Bestellers.Christian0911 @ 10 Oct 2008, 19:24 hat geschrieben:Und von den Sitzen bekomme ich persönlich nach ca. 10 Minuten Rückenschmerzen
Fahr' morgen nach Aichach, dann kannst du die Leute von der BRB und der BEG gleich selber fragen.KBS 855 @ 10 Oct 2008, 20:32 hat geschrieben: Mich würde mal interessieren, wieso die Mitarbeiter der Bayerischen Regiobahn schlechter verdienen als die der Bayerischen Oberlandbahn. Wieso kann man den BRBlern nicht das gleiche zukommen lassen, nein, mit jeder Ausschreibung muss man weiterdrücken. Das ist alles schon mehr als traurig.
Was hat denn die BEG damit zu tun? Das war klar ein Werk des Arbeitgeberverbandes im Auftrag von Veolia. Wäre auch zu einfach, wenn die BOB, wo die höchsten Veolia-Gehälter bezahlt werden, als Maßstab hergenommen wird, da muss man schon billiger werden. Und bei der nächsten Ausschreibung sind dann die BRBler zu teuer und was kommt dann? Bayerische Südbahn BSB? BOB->BRB->BSB?Rohrbacher @ 10 Oct 2008, 20:50 hat geschrieben: Fahr' morgen nach Aichach, dann kannst du die Leute von der BRB und der BEG gleich selber fragen.
Vielleicht ist Integralfahren oder das Oberland schwieriger.
Die BEG ist aber nicht für den Tarifvertrag zuständig, das wäre mir neu.Rohrbacher @ 10 Oct 2008, 20:57 hat geschrieben: Die BEG hat die Leistungen ausgeschrieben und der BRB den Zuschlag erteilt?
Also, sehen wir uns morgen?
Ja und? Die BEG hat die Ausschreibung immer noch an die BRB vergeben. Ich weiß, das Ausschreibungsystem ist pervers. Ja.KBS 855 @ 10 Oct 2008, 20:59 hat geschrieben:Die BEG ist aber nicht für den Tarifvertrag zuständig, das wäre mir neu.Rohrbacher @ 10 Oct 2008, 20:57 hat geschrieben: Die BEG hat die Leistungen ausgeschrieben und der BRB den Zuschlag erteilt?
Also, sehen wir uns morgen?
Ich weiß nicht ob wir uns morgen sehen, wenn ja, dann winke bitte kräftig.
Jetzt sag' doch mal was konkretes, nicht immer dieses inhaltsleere MMC-Fuzzizeug!612 hocker @ 10 Oct 2008, 21:00 hat geschrieben: Vergleiche einfach mal den Innenraum eines 425 mit einem 423. Ich glaube da wird dir sofort auffallen was wir meinen. Kannst auch gerne nen 648 mit nem 642 oder einen 440 mit nem 427 vergleichen.
Was hat das aber mit der Bezahlung der Mitarbeiter zu tun? Der Tarifvertrag wurde weit nach der Vergabe ausgehandelt. Das hat auch gar nichts mit dem Ausschreibungssystem zu tun. Mir ist egal wer gewinnt, ich habe nur angeprangert dass sämtliche EVU, trotz der angespannten Situation weiter versuchen, das Personal zu drücken. Ist ja auch nicht so, als würden die BOBler jetzt übermäßig verdienen, daher hätte man das 1:1 übernehmen können, aber Verdi, dazu will ich jetzt nichts sagen, haben halt von Eisenbahn keine Ahnung.Rohrbacher @ 10 Oct 2008, 21:02 hat geschrieben: Ja und? Die BEG hat die Ausschreibung immer noch an die BRB vergeben.
Vor allem die Farbauswahl, beim ET 423 ist vieles weiß oder grau gehalten. Beim ET 425 hat man zum Beispiel Haltestangen im bebürstetem Edelstahl Look und man hat sich die Mühe gemacht und Buchenholzfuniere in die Gepäckablagen miteingearbeitet. Dieses durchgehende Lichtband im ET 423 und VT 648 sieht einfach nur ätzend aus. Dann diese billigen Plastikdeckenverkleidungen mit dem knick da dirn und dem kalten Weißton, im ET 425 hat man bei der ersten Bauserie wenigstens noch so einen blauanteil da drin. Dann hat man beim VT 648 so zwei offene Profilschienen wo alles auf billigste Art und Weise rein gefercht wird, obs jetzt Haltestangen, Gepäckablagen oder Displays sind. Den Rest drumherum haben se einfach mit irgendwelchen Plastikplatten zugeschustert die in keinster Wesie durchgehend aussehen und wo man noch nicht mal die Löcher für die Schrauben abdecken konnte. Im VT 648 hat man dann noch so ein riesen Ungetümm von Scheißhaus wo man kaum dran vorbei kommt. Dann kommen da noch diese teilweise riesen Fensterholme. Bei anderen Herstellern passt einfach alles zusammen und bei Alstom sieht das immer aus als hätten die überhaupt keine Designer. Beim VT 648 ist alles so eng, wenn man jetzt zum Beispiel die Raumteiler im Türbereich betrachtet, ragen die sehr weit in den Raum rein.Was ist anders? Die Kunststoffmischung (was da? Optik? Haptik?), die Verarbeitung, das Design, was denn nun? Was soll ich genau vergleichen? Wenn da was ist, kann man das doch ganz genau benennen, wenn es so eindeutig ist.
Kommt drauf an, wie man es bestellt. Herstellen wird man das Zeug in allen erdenklichen Farben können.Vor allem die Farbauswahl, beim ET 423 ist vieles weiß oder grau gehalten.
Okay. Akzeptiert, hat aber möglicherweise einen kleinen hygienischen Nachteil.Beim ET 425 hat man zum Beispiel Haltestangen im bebürstetem Edelstahl Look
Sieht trotzdem grauslig aus, in dem hellen Raum oben das Holz, das erschlägt einen optisch.und Buchenholzfuniere in die Gepäckablagen miteingearbeitet
Achtung, das könnten auch einfach nur Franzosen sein.bei Alstom sieht das immer aus als hätten die überhaupt keine Designer
Najaaaaaaa. Fast kein Hersteller schafft es das mit der Fenster-/Sitzaufteilung richtig hinzukriegen, da gefällt mir die Desiro-Lösung mit den großen Fenstern und dem Raumteiler zwischen Hoch- und Niederflurteil noch am besten. Gut, beim Talent passt's auch mit dem komplett durchgängigen Niveau, aber die BOB-Talente haben 'ne Niederflur-Fußbodenhöhe von 75 cm, der Desiro von 55 cm. Bei 55er-Talenten ist das auch nimmer so schön oder bei Itino. Ganz schlimm ist der 425er!Bei anderen Herstellern passt einfach alles zusammen
Da spricht mir einer aus der Seelerob74 @ 10 Oct 2008, 23:31 hat geschrieben: Kann sein, dass der 425 wertiger aussehen sollte wie der 423, ich finde aber eher, dass der 425 mit den paar "wertigen" Teilen im ansonsten gleichen Plastikambiente ziemlich zusammengestückelt aussieht. Und das durchgehende Lichtband des 423 gefällt mir auch deutlich besser als das unmotiviert unterbrochene des 425.
Das bunte da vorne ist die Spielecke (ich erahne den Tisch), oder?^^...von innen...
Zustimmung.Schade, dass man den nicht mehr baut.