Doch, das geht schon mit den zwei Wendegleisen kannst Du 9 S-Bahnen/h schon umdrehen.Iarn @ 23 Oct 2008, 23:23 hat geschrieben: Ohne in Schwaigerloh wenden zu können dürfte das Los A nicht viel nutze sein
Anbindung Flughafen München
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Also wenn es zu Zeitverzögerungen oder schlimmeren kommt, dann sind die Erdinger mit ihren Tunnelwünschen aber der erste Kandidat für die Ursache.ubahnfahrn @ 23 Oct 2008, 22:58 hat geschrieben: Hier noch was dazu aus dem MM, Teil ED
Da gehts ganz anders ab als bei Startbahn 3 und Transrapid - alle sind sich einig, daß es schnell gehen muß.
Phase A kann man ohne Erding realisieren. Das mag zusammen mit der Unklarheiten der Mühldorfer Anbindung der Grund für die Reihenfolge sein, die den Erdingern sicher nicht recht ist.Darum bin ich fest der Meinung, daß dieses Projekt, zumindest die Phase A (MFR-Flughafen) bald fertig ist - ich wette immer noch bis zum Jahresfahrplan 2013
Der Knackpunkt hier scheint Pulling zu sein. Der Freisinger OB hat einen Trog vorgeschlagen - deutlich billiger als Tunnel, die Mehrkosten halten sich in Grenzen, da der Ersatz des BÜ durch eine Brücke dann einfacher wird. In der Bürgerversammlung wurden aber wohl Maximalforderungen vertreten.
Ich hatte ja auch schonmal die Idee, zumindest ein wenig in die Erde zu gehen, damit der Lärmschutz und Brückenbau einfacher wird.
Was mir noch fehlt, ist eine Aussage wie Neufahrn an den viergleisigen Abschnitt angebunden wird - und natürlich Aussagen zu möglichen Betriebskonzepten.
Edmund
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Also das Dorf Pulling unter die Erde verlegen ? :unsure:elba @ 24 Oct 2008, 09:09 hat geschrieben: Der Knackpunkt hier scheint Pulling zu sein. Der Freisinger OB hat einen Trog vorgeschlagen - deutlich billiger als Tunnel, die Mehrkosten halten sich in Grenzen, da der Ersatz des BÜ durch eine Brücke dann einfacher wird. In der Bürgerversammlung wurden aber wohl Maximalforderungen vertreten.
Ich hatte ja auch schonmal die Idee, zumindest ein wenig in die Erde zu gehen, damit der Lärmschutz und Brückenbau einfacher wird.
Würde auch gegen die bösen Flugzeuge helfen

Was bitte ist die Landebahn Ost???ubahnfahrn @ 23 Oct 2008, 21:58 hat geschrieben: Darum bin ich fest der Meinung, daß dieses Projekt, zumindest die Phase A (MFR-Flughafen) bald fertig ist - ich wette immer noch bis zum Jahresfahrplan 2013(Gleichzeitig mit der Landebahn Ost)
Wenn du die dritte RWY meinst, dann ist dies die künftige Nordbahn.
Ist sicherlich nicht sonderlich stabil, wenn man die S1 und ich nenne sie mal S12 beide auf dem Nordgleis betreiben will. Abgesehen davon dürfte ein Betrieb einer solchen Stummelstrecke nicht sehr wirtschaftlich sein.ubahnfahrn @ 23 Oct 2008, 23:43 hat geschrieben: Doch, das geht schon mit den zwei Wendegleisen kannst Du 9 S-Bahnen/h schon umdrehen.
Und zu einer von einem gewissen Forumsmitglied immer wieder propagierten S-Bahn nach Landshut: da sehe ich keinen Bedarf für 3 Frequenzen pro Stunde.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Vielleicht kann man es auch auf den Moosburger Volksfestplatz umsiedeln.ubahnfahrn @ 24 Oct 2008, 09:25 hat geschrieben: Also das Dorf Pulling unter die Erde verlegen ? :unsure:
Würde auch gegen die bösen Flugzeuge helfen![]()

Und Erding verlegen wir auf das Fliegerhorstgelände. Das hat gleich zwei Vorteile:
1. ist der Ort dann da, wo auch sein künftiger Bahnhof liegt,
2. kann man dann südl davon S-Bahn-Strecken - möglichst mehrgleisig - oberirdisch belassen.
Edmund
Zum hier und in FS angedachten Trig für Pulling. Ich stelle mir die Bauarbeiten relativ schwierig vor ohne Streckensperrung. Und ein Behelfgleis neben den Trog legen geht in Pulling auch nicht.
Unter der Annahme, dass die jeweiligen Nachbargleise gesperrt werden müssen (Abrutschgefahr wenn man nebendran in die Tiefe buddelt) eine fröhliche Neuauflage des Spiels die Türme von Hanoi.
Unter der Annahme, dass die jeweiligen Nachbargleise gesperrt werden müssen (Abrutschgefahr wenn man nebendran in die Tiefe buddelt) eine fröhliche Neuauflage des Spiels die Türme von Hanoi.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Also eine Regionalbahn (gedacht von Seiten der Staatsregierung ist wohl Landshut - Flughafen - Mühldorf) würde ab Freising auf den neuen S-Bahngleisen über die Neufahrner Kurve zum Flughafen fahren, dann kurz vor Erding abzweigen. In Erding ist zur Zeit ein Turmbahnhof geplant, mit den Gleisen in verschiedenen Höhen. Ab dort dann über eine kurze eingleisige Neubaustrecke zur Bahnlinie München -Mühldorf auf die sie vor Walpartskirchen trifft.A380 @ 24 Oct 2008, 11:59 hat geschrieben: Mal eine andere Frage: wie kann denn eine Regionalbahn in die jetzt geplante Erweiterung eingebaut werden??
Bedingung ist wohl ein Elektrotriebwagen mit halbwegs hoher Einstiegshöhe.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Genau das ist auch meine Frage: wie lässt sich diese neue Verbindung mit den bestehenden vereinbaren? Ich vermute ja mal, dass man nicht Züge im Stundentakt auf dieser Relation zusätzlich zu den Zügen auf den bestehenden Relationen Ri. München haben wird? Zumindest die eingleisige Mühldorfer Strecke wäre damit wohl überfordert... Und weniger Züge nach München zugunsten der Züge auf der neuen Strecke geht auch nicht. Also läuft's vermute ich mal auf Kuppeln & Flügeln raus?Iarn @ 24 Oct 2008, 12:42 hat geschrieben: Also eine Regionalbahn würde ab Freising auf den neuen S-Bahngleisen über die Neufahrner Kurve zum Flughafen fahren, dann kurz vor Erding abzweigen. [...] Ab dort dann über eine kurze eingleisige Neubaustrecke zur Bahnlinie München -Mühldorf auf die sie vor Walpertskirchen trifft.
Vielen Dank!!!!!!!Iarn @ 24 Oct 2008, 11:42 hat geschrieben: Also eine Regionalbahn (gedacht von Seiten der Staatsregierung ist wohl Landshut - Flughafen - Mühldorf) würde ab Freising auf den neuen S-Bahngleisen über die Neufahrner Kurve zum Flughafen fahren, dann kurz vor Erding abzweigen. In Erding ist zur Zeit ein Turmbahnhof geplant, mit den Gleisen in verschiedenen Höhen. Ab dort dann über eine kurze eingleisige Neubaustrecke zur Bahnlinie München -Mühldorf auf die sie vor Walpartskirchen trifft.
Bedingung ist wohl ein Elektrotriebwagen mit halbwegs hoher Einstiegshöhe.
Wo gibts denn z.B. die Informationen bzgl. des neuen Erdinger Bahnhofes?
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Für was gibt es Spundwände? Die Sperrzeit würde sich dann auf das Rammen der Spundwände beschränken. Und ein Baugleis sollte auf jeden Fall hinpassen, also vorübergehender eingleisiger Betrieb bliebe möglich.Iarn @ 24 Oct 2008, 10:55 hat geschrieben: Unter der Annahme, dass die jeweiligen Nachbargleise gesperrt werden müssen (Abrutschgefahr wenn man nebendran in die Tiefe buddelt)
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Gute Idee, haben locker Platz. Bauen wir halt ein paar schöne Wohnhochhäuser nach dem Vorbild Neuperlachs mit direktem Blick auf die Alpenelba @ 24 Oct 2008, 10:41 hat geschrieben:Vielleicht kann man es auch auf den Moosburger Volksfestplatz umsiedeln.ubahnfahrn @ 24 Oct 2008, 09:25 hat geschrieben: Also das Dorf Pulling unter die Erde verlegen ? :unsure:
Würde auch gegen die bösen Flugzeuge helfen![]()
![]()

Ne, wieso. Beide Strecken haben genug Luft für einen zusätzlichen Zug/h. Es sind ja nur 144 Züge/Tag unterwegs in MMB. Da ist sehr viel Nichtverkehr dazwischen. Und wenn für die Verbindung Landshut-Mühldorf einfach die jetzt nur zwischen MFR und MLA pendelnde RB (ab 10/09 stündlich) weitergeführt wird, dann ist es sogar gar kein Zug mehr zusätzlich :blink:rob74 @ 24 Oct 2008, 13:05 hat geschrieben: Genau das ist auch meine Frage: wie lässt sich diese neue Verbindung mit den bestehenden vereinbaren? Ich vermute ja mal, dass man nicht Züge im Stundentakt auf dieser Relation zusätzlich zu den Zügen auf den bestehenden Relationen Ri. München haben wird? Zumindest die eingleisige Mühldorfer Strecke wäre damit wohl überfordert... Und weniger Züge nach München zugunsten der Züge auf der neuen Strecke geht auch nicht. Also läuft's vermute ich mal auf Kuppeln & Flügeln raus?
Wildwechsel @ 24 Oct 2008, 13:13 hat geschrieben:Für was gibt es Spundwände? Die Sperrzeit würde sich dann auf das Rammen der Spundwände beschränken. Und ein Baugleis sollte auf jeden Fall hinpassen, also vorübergehender eingleisiger Betrieb bliebe möglich.

Wie weit man sich auf Spuntwände verlassen kann, hängt wohl vom Untergrund ab und ich bin kein Tiefbauingenieur.Wildwechsel @ 24 Oct 2008, 13:13 hat geschrieben: Für was gibt es Spundwände? Die Sperrzeit würde sich dann auf das Rammen der Spundwände beschränken. Und ein Baugleis sollte auf jeden Fall hinpassen, also vorübergehender eingleisiger Betrieb bliebe möglich.
Und längeren eingleisigen Verkehr auf der S1. Sicher gehts aber es wird denke ich mal saftige Einschränkungen geben - wahrscheinlich kein S-Bahn Verkehr während der Bauzeit.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Auch wenn sich Deine Welt um Moosburg dreht. rob74 fragte wie das auf der einglesigen Mühldorfer Strecke ginge und nicht wie es ein MMB geht.ubahnfahrn @ 24 Oct 2008, 13:30 hat geschrieben: Ne, wieso. Beide Strecken haben genug Luft für einen zusätzlichen Zug/h. Es sind ja nur 144 Züge/Tag unterwegs in MMB. Da ist sehr viel Nichtverkehr dazwischen. Und wenn für die Verbindung Landshut-Mühldorf einfach die jetzt nur zwischen MFR und MLA pendelnde RB (ab 10/09 stündlich) weitergeführt wird, dann ist es sogar gar kein Zug mehr zusätzlich :blink:
Au weh, 6 Züge und 6 S-Bahnen/h auf nur einem Gleis zwischen Freising und Neufahrn, das wird eine logistische Meisterleistung, den Fdl kann ich jetzt schon beglückwünschen :blink:
@rob74 ich nehme an, die separat geplante kurzen zweigleisigen Abschnitte auf der Strecke München-Mühldorf geben der Strecke etwas mehr Luft. Und M- Markt Schwaben gibts ja auch eigene Gleise.
zu Neufahrn - FS: siehe mein vorheriges Posting
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Zunächst mal IARN: Herzlich Willkommen im 33er-ClubIarn @ 24 Oct 2008, 13:43 hat geschrieben:Auch wenn sich Deine Welt um Moosburg dreht. rob74 fragte wie das auf der eingleisigen Mühldorfer Strecke ginge und nicht wie es ein MMB geht.
@rob74 ich nehme an, die separat geplante kurzen zweigleisigen Abschnitte auf der Strecke München-Mühldorf geben der Strecke etwas mehr Luft. Und M- Markt Schwaben gibts ja auch eigene Gleise.

Mein Horizont reicht schon weiter

Drum die Frage:
Und was hat jetzt München-Markt Schwaben mit den Regionalzügen Landshut-Flughafen-Mühldorf zu tun ?
Zu den zweigleisigen Abschnitten auf der KBS940:
Die Walpertskirchner Spange (eingleisig) wird dann wohl hoffentlich bis Thann-Matzbach dazu führen, daß das Zwischenstück Abzweig-Bahnhof (ca. 4 km) auch gleich zweigleisig mit GWB ausgebaut wird. Der weitere Abschnitt bis Dorfen (8,5 km) ist eh als Baustufe 1b für zweigleisigen Ausbau vorgesehen. Bis die Walpertskirchner Spange fertig ist, dürfte der auch schon soweit sein. Danach wirds auf 20 km eingleisig, allerdings mit 2 Kreuzungsmöglichkeiten (Schwindegg 7 km und Weidenbach 8 km und 5 km - Fahrzeit dazwischen etwa 3-5 Min.), eingebunden in ein EStW, da gehts dann auch mit Güterverkehr (wieviele Güterzüge sind das eigentlich am Tag ?) und regionalem Gegenpersonenverkehr, der ja auch nur in Lastrichtung 3 mal in der Stunde verkehrt. Ampfing-Mühldorf wird ja als Baustufe 1a bis 2010 zweigleisig sein (Die Brücke über die A94 wurde ja vorausschauender Weise schon für 2 Gleise gebaut, damit hier die Millionen PKW-, LKW und sonstigen motorisierten Individualisten nicht noch unnötig durch die Bahn belästigt werden :rolleyes: ).
Wenn die Strecke München - Markt Schwaben eigene Regionalgleise hat, stabilisiert sich die Gesamtperformance der Strecke München - Mühldorf wie auch durch die neuen Begegnungsabschnitte. Deshalb sind zusätzliche Züge die in Walpartskirchen hinzukommen für die gesamte Stabilität der Strecke nicht so schädlich.ubahnfahrn @ 24 Oct 2008, 14:27 hat geschrieben:Mein Horizont reicht schon weiterIarn @ 24 Oct 2008, 13:43 hat geschrieben:Auch wenn sich Deine Welt um Moosburg dreht. rob74 fragte wie das auf der eingleisigen Mühldorfer Strecke ginge und nicht wie es ein MMB geht.
@rob74 ich nehme an, die separat geplante kurzen zweigleisigen Abschnitte auf der Strecke München-Mühldorf geben der Strecke etwas mehr Luft. Und M- Markt Schwaben gibts ja auch eigene Gleise.![]()
Drum die Frage:
Und was hat jetzt München-Markt Schwaben mit den Regionalzügen Landshut-Flughafen-Mühldorf zu tun ?
Zu den zweigleisigen Abschnitten auf der KBS940:
Die Walpertskirchner Spange (eingleisig) wird dann wohl hoffentlich bis Thann-Matzbach dazu führen, daß das Zwischenstück Abzweig-Bahnhof (ca. 4 km) auch gleich zweigleisig mit GWB ausgebaut wird. Der weitere Abschnitt bis Dorfen (8,5 km) ist eh als Baustufe 1b für zweigleisigen Ausbau vorgesehen. Bis die Walpertskirchner Spange fertig ist, dürfte der auch schon soweit sein. Danach wirds auf 20 km eingleisig, allerdings mit 2 Kreuzungsmöglichkeiten (Schwindegg 7 km und Weidenbach 8 km und 5 km - Fahrzeit dazwischen etwa 3-5 Min.), eingebunden in ein EStW, da gehts dann auch mit Güterverkehr (wieviele Güterzüge sind das eigentlich am Tag ?) und regionalem Gegenpersonenverkehr, der ja auch nur in Lastrichtung 3 mal in der Stunde verkehrt. Ampfing-Mühldorf wird ja als Baustufe 1a bis 2010 zweigleisig sein.
Ohne den Ausbau München Markt Schwaben würde eine Verspätung des Flughafenregionalzuges die Regionalzüge M - Mühldorf aufhalten und das würde auf die S-Bahn durchschlagen, oder umgekehrt.
DankeZunächst mal IARN: Herzlich Willkommen im 33er-Club

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Ich denke mal, dass das Betriebskonzept am airport umgestellt wird. Sprich es wird auf normalen Gegenverkehr umgestellt und nicht mehr Südgleis = S8 und Nordgleis = S1. Dafür spricht auch, dass der Abzweig hohenfrei ausgebaut wird. Wenigstens denkt man hier längerfristig.Iarn @ 24 Oct 2008, 09:15 hat geschrieben: Ist sicherlich nicht sonderlich stabil, wenn man die S1 und ich nenne sie mal S12 beide auf dem Nordgleis betreiben will. Abgesehen davon dürfte ein Betrieb einer solchen Stummelstrecke nicht sehr wirtschaftlich sein.
Sicher, es ging nur darum, dass ubahnfahrn von einem hypothetischen Betrieb nach Vollendung Bauabschnitt A gesprochen hat, wenn die Überwerfung am Besucherpark noch nicht fertig ist.A380 @ 24 Oct 2008, 14:55 hat geschrieben:Ich denke mal, dass das Betriebskonzept am airport umgestellt wird. Sprich es wird auf normalen Gegenverkehr umgestellt und nicht mehr Südgleis = S8 und Nordgleis = S1. Dafür spricht auch, dass der Abzweig hohenfrei ausgebaut wird. Wenigstens denkt man hier längerfristig.Iarn @ 24 Oct 2008, 09:15 hat geschrieben: Ist sicherlich nicht sonderlich stabil, wenn man die S1 und ich nenne sie mal S12 beide auf dem Nordgleis betreiben will. Abgesehen davon dürfte ein Betrieb einer solchen Stummelstrecke nicht sehr wirtschaftlich sein.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Bleiben aber noch die eingleisigen Abschnitte Thann-Matzbach=Walpertskirchen (HP)=Hörlkofen (5,5/9,2 km je nach Ausbau).Iarn @ 24 Oct 2008, 14:35 hat geschrieben: Wenn die Strecke München - Markt Schwaben eigene Regionalgleise hat, stabilisiert sich die Gesamtperformance der Strecke München - Mühldorf wie auch durch die neuen Begegnungsabschnitte. Deshalb sind zusätzliche Züge die in Walpartskirchen hinzukommen für die gesamte Stabilität der Strecke nicht so schädlich.
Ohne den Ausbau München Markt Schwaben würde eine Verspätung des Flughafenregionalzuges die Regionalzüge M - Mühldorf aufhalten und das würde auf die S-Bahn durchschlagen, oder umgekehrt.
Und ob Markt Schwaben - Hörlkofen (8,3 km) so schnell ausgebaut wird :unsure:
Nicht zu vergessen sind auch noch die vielen zwischen den Gleisen liegenden Bahnsteige ohne Unterführungszugang, die ja auch für gewaltige Betriebseinschränkungen sorgen.
Sag ich doch MMB ist nicht das Problemubahnfahrn @ 24 Oct 2008, 15:07 hat geschrieben: Bleiben aber noch die eingleisigen Abschnitte Thann-Matzbach=Walpertskirchen (HP)=Hörlkofen (5,5/9,2 km je nach Ausbau).
Und ob Markt Schwaben - Hörlkofen (8,3 km) so schnell ausgebaut wird :unsure:
Nicht zu vergessen sind auch noch die vielen zwischen den Gleisen liegenden Bahnsteige ohne Unterführungszugang, die ja auch für gewaltige Betriebseinschränkungen sorgen.

Welche Bahnsteige betrifft das denn?
ansonsten muss sich unsere allwissende bayrische Staatsregierung halt entscheiden:
o Ausbau der Mühldofer Strecke
o Verzicht auf den großartigen Landshut - Flughafen - Mühldorf "U Hakl" Express
o Nichtbedienung der Problembahnsteige
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Die Überwerfung Flughafen-West müßte aber eigentlich auch 2012 fertig sein. Diese ist Teil des Planungspakets A, das gleichzeitig in allen 3 Abschnitten gebaut werden soll.Iarn @ 24 Oct 2008, 15:04 hat geschrieben: Sicher, es ging nur darum, dass ubahnfahrn von einem hypothetischen Betrieb nach Vollendung Bauabschnitt A gesprochen hat, wenn die Überwerfung am Besucherpark noch nicht fertig ist.
Ob die Planfeststellung einzeln für die Lose, oder gesamt für das Paket A durchgeführt wird - :unsure:Ausbau der zweigleisigen Strecke München – Regensburg um weitere Gleise nördlich von Neufahrn bis in den Bahnhof Freising (Los A1)
Neubau einer zweigleisigen Kurve zwischen der Strecke Regensburg– München und der Strecke Neufahrn– Flughafen München (Los A2)
Ersatz der Weichenkreuzung zwischen den derzeitigen S-Bahn-Linien S1 und S8 durch die Tieferlegung in einen Trog (Los A3)
Das Los A1 wohl das schwierigste sein - in der Planfeststellung und später beim Bau - bei dem Verkehr :blink:
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Du hast recht ubahnfahrn, ich dachte fälschlich B1.
Naja sie haben ja Zeit über die Bahnsteige nachzudenken, wenn ihnen aufgeht, dass da noch ein wenig Fahrdrahr fehlt
Ansonsten nennt man das halt demographischen Faktor, die Landbevölkerung schrumpft ja eh
Ich bin immer noch für "U Hakl - Express"
Naja sie haben ja Zeit über die Bahnsteige nachzudenken, wenn ihnen aufgeht, dass da noch ein wenig Fahrdrahr fehlt

Ansonsten nennt man das halt demographischen Faktor, die Landbevölkerung schrumpft ja eh

Ich bin immer noch für "U Hakl - Express"
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Nein, ich meine das kaschiert den Schwund beim Queren von Gleisenubahnfahrn @ 24 Oct 2008, 15:25 hat geschrieben: Meinst Du damit, daß die Unterführungen dann niedriger ausfallen können :unsure:

Und ich hätte noch ein großartiges Betriebskonzept: Ab Thann-Matzbach schleppt der reguläre Mühldorfer Regionalzug den Flughafen ET nach Mühldorf

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Ohne Scherz halte ich das für das wahrscheinlichste inkl Wartung in Steinhausen.ubahnfahrn @ 24 Oct 2008, 15:30 hat geschrieben: Wenn der Flughafen-ET ein 440 ist, muß das sowieso dauernd gemacht werden :rolleyes:
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Ich würde die S-Bahn während der Bauzeit dann einheitlich München - Neufahrn - Flughafen (also ohne Flügeln) fahren lassen; zwischen Neufahrn und Freising entfällt sie, dafür halten RB/RE/ALEX in Neufahrn, Pulling und Freising. Sind schon mal 2-3 Züge weniger pro Stunde.ubahnfahrn @ 24 Oct 2008, 13:30 hat geschrieben:Au weh, 6 Züge und 6 S-Bahnen/h auf nur einem Gleis zwischen Freising und Neufahrn, das wird eine logistische Meisterleistung, den Fdl kann ich jetzt schon beglückwünschen :blink:
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!