[M] Langsamfahrstellen auf der S5-West

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
quieeeeeeeeeetsch!
Routinier
Beiträge: 303
Registriert: 16 Jul 2003, 08:52

Beitrag von quieeeeeeeeeetsch! »

Hallo,

Schon seit einigen Wochen fallen mir auf dem Westast der S5 zahlreiche Langsamfahrstellen auf.

So zwischen Seefeld und Steinebach, anfangs nur ein kurzer Abschnitt vor Steinebach, seit kurzem fast durchgehend zwischen Seefeld und Steinebach 50 km/h.

Zwischen Steinebach und Weßling war auch eine 50er, weiß aber nicht, ob die noch aktuell ist.

Dann zwischen Weßling und Neugilching, kurz vor Neugilching auf Höhe Sonderflughafen.

Was ist denn da los? Da kann die 5er ja nie pünktlich werden :D

Hat sich z.B. zwischen Seefeld und Steinebach was abgesenkt? Da schaukelt der Zug teilweise richtig und läuft sehr "rau".

ich kenn das nur von den Straßen in der Region, da haben sich die Fahrbahnen aufgrund gesunkenen Grundwassrspiegels bedingt durch den außergewöhnlich heißen Sommer teils krass abgesenkt :ph34r:
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Auf der S1 gibt es auch neue Langsamfahrstrecken so z.B. eine NEUE in Neufahren (Nach der neuen Unterführung).
Es sieht mir so aus als würde die Bahn mal wieder an Erneuerungsarbeiten (an Weichen) sparen ...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
quieeeeeeeeeetsch!
Routinier
Beiträge: 303
Registriert: 16 Jul 2003, 08:52

Beitrag von quieeeeeeeeeetsch! »

Die 50er auf der S5 liegen aber alle im weichenlosen Bereich, da eingleisig.

Einzig die zwischen Weßling und Neugilching geht über eine Weiche (das Anschlussgleis zum Flughafen), da scheperts beim Drüberfahren ziemlich böse...

Wie werden solche Stellen bestimmt? Aufgrund von Meldungen eines Tf, oder wird regelmäßig vermessen? Einen speziellen Messzug hab ich noch nicht gesehen, nur diesen Schienenschleifzug.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Auf der S5 hat der Unterbau nachgegeben, soweit ich das richtig in Erinnerung habe. Darum die 50er La. Vor ein paar Wochen waren da Leute unterwegs, und haben die Schienen überprüft. Vielleicht ist deswegen die La ausgeweitet worden.
quieeeeeeeeeetsch! @ 31 Dec 2003, 09:15 hat geschrieben:Einzig die zwischen Weßling und Neugilching geht über eine Weiche (das Anschlussgleis zum Flughafen), da scheperts beim Drüberfahren ziemlich böse...
:blink: Zwischen Weßling und Neugilching ein Anschlußgleis zum Flughafen? :blink: Hab ich was verpaßt? :unsure:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
quieeeeeeeeeetsch!
Routinier
Beiträge: 303
Registriert: 16 Jul 2003, 08:52

Beitrag von quieeeeeeeeeetsch! »

ET 423 @ 31 Dec 2003, 10:47 hat geschrieben:Auf der S5 hat der Unterbau nachgegeben, soweit ich das richtig in Erinnerung habe. Darum die 50er La. Vor ein paar Wochen waren da Leute unterwegs, und haben die Schienen überprüft. Vielleicht ist deswegen die La ausgeweitet worden.



:blink: Zwischen Weßling und Neugilching ein Anschlußgleis zum Flughafen? :blink: Hab ich was verpaßt? :unsure:
Aha, Unterbau ist das was unter dem Schotter kommt, oder wie muss ich mir das vorstellen?

Was kann man da machen? Müssen wahrscheinlich erst Schienen samt Schwellen samt Schotter abgetragen werden, um dort zu sanieren?


Ja, es gibt/gab dort ein Anschlussgleis. Ob es aktuell noch eine funktionsfähige Weichenverbindung gibt, weiß ich allerdings nicht.
Seitdem Dornier pleite ist, hab ich da auch keinen Zug mehr fahren sehen, man sieht das Gleis vor lauter Gras auch kaum noch.

Allerdings ist da auch ein Stückchen Abstellgleis mit Prellbock, zwar auch schon ziemlich runtergekommen, aber noch gut erkennbar.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@quieeeeeeeeeetsch!: Der Unterbau ist eigentlich alles, was nicht Schiene & Schwelle ist. ;) Was man da machen kann, kommt auf den Verschleiß selber an. Wenn der Schotter abgesunken ist (was auf der S5 der Fall zu sein scheint), hilft AFAIK nur die Radikalmethode Schienen & Schwellen raus und Schotter neu auffüllen. Teilweise sollte es auch reichen, nur den Schotter oben draufzulegen, so daß die Steine dann so langsam in das Schotterbett hineinsinken. Was dort zwischen Seefeld und Steinebach auch noch sein könnte, weils gar so schaukelt, ist, daß es Mängel an den Schienen & Schwellen gibt; das ist aber eher unwahrscheinlich. Könnte aber sein, daß die Schienen abgefahren sind.

/edit: Ach den Anschluß meinst du?! Ich dachte, du meinst eine Verbindung zum Flughafen München. :D :lol:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antworten