Weil sie in den Abzweig Friedenheimer Brücke aus beiden Richtungen jeweils auf Hp2 (sind in diesem Fall 40km/h) fährt. Die Weichenverbindungen geben dort nicht mehr her. Sollte das mal umgebaut werden, dürften die Geschwindigkeiten der Weichen wohl auch erhöht werden.gmg @ 17 Mar 2005, 19:59 hat geschrieben: Warum fáhrt die S20 zwischen Pasing und Heimeranplatz immer so langsam?
S-Bahn München
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Aber die S20 fährt ja nicht nur an der Abzweigung so langsam sondern auch das ganze Stück auf der Stammstrecke bis/ ab Pasing. Außerdem habe ich da früher (vor ca 1 1/2 Jahren)immer in der Früh einen IC oder einen Nachtzug oder Ähnliches von Pasing kommend, abbiegen sehen. Der ist zwar auch ziemlich langsam gefahren aber ich glaube schon schneller als die S- Bahn. Kann aber auch sein, dass das um die Zeit meinen müden Augen einfach zu schnell vorkam B) .ET 423 @ 17 Mar 2005, 21:12 hat geschrieben: Weil sie in den Abzweig Friedenheimer Brücke aus beiden Richtungen jeweils auf Hp2 (sind in diesem Fall 40km/h) fährt. Die Weichenverbindungen geben dort nicht mehr her. Sollte das mal umgebaut werden, dürften die Geschwindigkeiten der Weichen wohl auch erhöht werden.
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Na gut, dann hier mal die Geschwindigkeiten, kannst Dir ja selber ein Urteil bilden:gmg @ 20 Mar 2005, 01:14 hat geschrieben:Aber die S20 fährt ja nicht nur an der Abzweigung so langsam sondern auch das ganze Stück auf der Stammstrecke bis/ ab Pasing. Außerdem habe ich da früher (vor ca 1 1/2 Jahren)immer in der Früh einen IC oder einen Nachtzug oder Ähnliches von Pasing kommend, abbiegen sehen. Der ist zwar auch ziemlich langsam gefahren aber ich glaube schon schneller als die S- Bahn. Kann aber auch sein, dass das um die Zeit meinen müden Augen einfach zu schnell vorkam B) .
Pasing Gleis 1 bis km 1,2 80 km/h, weiter bis Bksig Abzw. Landsberger Str. 90 km/h, von wo an 60 km/h gelten, anschliessend vom Bksig Abzw. Friedenheimer Brücke 40 km/h bis Ende Weichenbereich, danach nochmal ein Sprint auf 80 bis Heimeranplatz. Von nun an 90 km/h bis Esig Mittersendling, wo mit 80 km/h eingefahren wird und anschliessend darf richtig Gas gegeben werden, 120 km/h bis kurz vor Solln, 100 km/h bis Grosshesseloher Brücke und schliesslich 140 km/h bis Deisenhofen.
In der Gegenrichtung gelten die Geschwindigkeiten entsprechen, wobei bis Esig Grosshesslohe "nur" 135 gefahren werden darf (mal abgesehen von der momentanen 80er La), die Einfahrt Mittersendling ist nur mit 60 km/h möglich, wegen dem D-Weg hinter´m Asig und auch in Pasing wird nur mit 60 km/h eingefahren.
Wenn der Abzw. Landsberger Str. nicht so unpraktisch gebaut wäre, sondern gerader Streckenverlauf könnte man mit 90 bis Abzw. Friedenheimer Brücke fahren, der dann aber am meisten aufhält. Ansonsten finde ich die Geschwindigkeiten aber ganz in Ordnung, das grössere Problem ist eher, dass gerade Laim das Bksig nicht rechtzeitig auf Fahrt stellt.
Was den IC oder Nachtzug angeht, so darf der von Pasing auf der Au/Li-Do mit 130 fahren und muss aber am Abzw. Landsberger Str. genauso auf 60 bremsen, doch falls er ab Pasing gleich auf dem Gleis Mittersendling fährt, dann gelten dieselben Geschwindigkeiten wie für die S-Bahn, wär ja noch schöner...

Da ich mich zur Zeit nicht im Münchner Raum aufhalte, habe ich schon seit Monaten nicht mehr beobachtet wie eine S- Bahn auf dem besagten Gleis entlang fährt. Aber während den baustellenbedingten Stammstreckensperrungen bin ich öfters mit der S5 zum Heimeranplatz gefahren. Außerdem konnte ich auch öfters von der "normalen" Stammstrecke aus beobachten wie die S20 zum Heimeranplatz schlich. Und das waren niemals mehr als 60 km/h. Vieleicht hat sich das inzwischen geändert aber ich konnte doch regelmäßig miterleben wie die anderen Linien genausolang bis zur Friedenheimerbrücke gebraucht haben obwohl diese in Laim angehalten haben.423-Treiber @ 20 Mar 2005, 09:46 hat geschrieben: Na gut, dann hier mal die Geschwindigkeiten, kannst Dir ja selber ein Urteil bilden:
Pasing Gleis 1 bis km 1,2 80 km/h, weiter bis Bksig Abzw. Landsberger Str. 90 km/h, von wo an 60 km/h gelten, anschliessend vom Bksig Abzw. Friedenheimer Brücke 40 km/h bis Ende Weichenbereich, danach nochmal ein Sprint auf 80 bis Heimeranplatz.
Ich fahre jetz so gut wie täglich zur Donnersbergerbrücke und kein einziger Aufzug ist vorhanden, sprich alle Bahnsteige sind nicht behinderten gerecht ausgebaut. Gibt es Planungen, diesen Bahnhof in näherer Zukunft umzubauen (wer den Bahnhof kennt ist das gar nicht so einfach), damit auch Menschen die auf einen Rollstuhl angewiesen sind oder auch Mütter mit Kinderwägen problemlos vom / zum Bahnsteig gelangen?
Werden mit den 104 Millionen für den Umbau der Stationen auch Bahnsteige wie z.B. Donnersbergerbrücke, Hauptbahnhof, Stachus, Isartor, Pasing umgebaut oder "nur" stationen im Umland ?
Es muss doch jetz schon eine Liste geben, welche Stationen noch mit den 104 Millionen umgebaut werden sollen und welche nicht in dafür eingeplant sind...
Werden mit den 104 Millionen für den Umbau der Stationen auch Bahnsteige wie z.B. Donnersbergerbrücke, Hauptbahnhof, Stachus, Isartor, Pasing umgebaut oder "nur" stationen im Umland ?
Es muss doch jetz schon eine Liste geben, welche Stationen noch mit den 104 Millionen umgebaut werden sollen und welche nicht in dafür eingeplant sind...
Ende vorletzten Jahres wurde schon die Haltestelle Rosenheimer Platz mit einem Aufzug ausgestattet. Es sind also nicht nur Stationen im Umland, die umgebaut werden. Wobei es bei denen auch fast noch wichtiger ist, da es keine alternativen Verkehrsmittel (U-Bahn, Bus oder Tram) gibt.
Wann Donnersberger Brücke kommt weiß ich nicht, ich denke aber, spätestens in 5 Jahren ist die Station umgebaut.
Oder schau mal hier:
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...=40&#entry28531
Wann Donnersberger Brücke kommt weiß ich nicht, ich denke aber, spätestens in 5 Jahren ist die Station umgebaut.
Oder schau mal hier:
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...=40&#entry28531
Ich halte das mal eher für unwahrscheinlich daß dieser Halt verändert wird.Schließlich befindet sich die Deutsche Bahn Schule ganz in der Nähe.Und so schlecht ist der Halt nun auch nicht frequentiert.Willi @ 12 Jan 2004, 13:39 hat geschrieben: Hallo zusammen,
hingegen sehe ich auf der S4 die Haltestelle Leienfelsstraße als sehr ungelegen.
Was ist eure Meinung dazu?
Beim Thema Schöngeising gebe ich Dir recht.Der wird nur unter der Woche " gehen".
Was mich manchmal nervt sind die ewigen Wartereien der S-Bahnen in Pasing.Die Einfädelung dauert mir da zu lange.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Naja, vor dem Bau der zweiten Stammstrecke wird an der Donnersberger sicherlich nur noch das noetigste gemacht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Was hat die 2. Stammstrecke mit der Donnersberger Brcke zu tun? Die 2. Stammstrecke wird doch schon in Laim ausgefädelt...oder wurde da schon wieder was geändert?Boris Merath @ 5 May 2005, 20:15 hat geschrieben: Naja, vor dem Bau der zweiten Stammstrecke wird an der Donnersberger sicherlich nur noch das noetigste gemacht.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Bei der Donnersberger muessen meines Wissens nach auch Arbeiten vorgenommen werden.Christian aus München @ 5 May 2005, 20:17 hat geschrieben: Was hat die 2. Stammstrecke mit der Donnersberger Brcke zu tun? Die 2. Stammstrecke wird doch schon in Laim ausgefädelt...oder wurde da schon wieder was geändert?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Mitglied
- Beiträge: 46
- Registriert: 09 Feb 2008, 14:02
jetzt hab ich da mal ne frage:
weiter vorne in diesem thread (seite 2) ist schon im märz 2005 die rede von einer möglichen s-bahn-haltestelle "menterschwaige".
jetzt war ich gestern an der tramhaltestelle grosßhesseloher brücke und dort auf dem umgebungsplan, der mir recht aktuell schien, war eine s-bahn-haltestelle menterschwaige (in planung) eingezeichnet. da der plan sicher nicht sehr alt war, wollte ich mal fragen in wieweit diese planung wieder aktuell ist.
danke schonmal für die antworten
weiter vorne in diesem thread (seite 2) ist schon im märz 2005 die rede von einer möglichen s-bahn-haltestelle "menterschwaige".
jetzt war ich gestern an der tramhaltestelle grosßhesseloher brücke und dort auf dem umgebungsplan, der mir recht aktuell schien, war eine s-bahn-haltestelle menterschwaige (in planung) eingezeichnet. da der plan sicher nicht sehr alt war, wollte ich mal fragen in wieweit diese planung wieder aktuell ist.
danke schonmal für die antworten

- [DB] Fahrgast
- Routinier
- Beiträge: 313
- Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
- Wohnort: Olching
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Es gab ja mehrere Stationen die jahrelang "in Planung" auf irgendwelchen Plänen rumspukten, nur um dann irgendwann wieder zu verschwinden...
An der Menterschwaige wäre ein Halt schon sinnvoll, die S20/S27/BOB(?) bietet hier die einzige ÖPNV-Isarquerung weit und breit, aber dann müsste man auch die 15 bis zu diesem Halt verlängern. Für die Auslastung der S20/S27wäre das auf jedem Fall gut, vielleicht könnte man dann auch auf der S7 von Hbf. bis Solln einen 10-Minuten-Takt anbieten, mit Verstärkern Hbf. (oben) - Menterschwaige.
An der Menterschwaige wäre ein Halt schon sinnvoll, die S20/S27/BOB(?) bietet hier die einzige ÖPNV-Isarquerung weit und breit, aber dann müsste man auch die 15 bis zu diesem Halt verlängern. Für die Auslastung der S20/S27wäre das auf jedem Fall gut, vielleicht könnte man dann auch auf der S7 von Hbf. bis Solln einen 10-Minuten-Takt anbieten, mit Verstärkern Hbf. (oben) - Menterschwaige.
- [DB] Fahrgast
- Routinier
- Beiträge: 313
- Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
- Wohnort: Olching
Das meinte ich nicht - die Umsteigemöglichkeit wird die Auslastung steigern, aber sicherlich nicht so stark. Aber ich finde, ein 10-Minuten-Takt auf der S7 innerhalb Münchens würde Sinn machen (und wäre auch dank kreuzungsfreiem Ausbau problemlos möglich), allerdings nicht unbedingt bis Deisenhofen. Wenn man im Bf. Menterschwaige ein Wendegleis baut, kann man Verstärker hier wenden lassen.[DB] Fahrgast @ 28 Nov 2008, 12:39 hat geschrieben: Überschätzt Du da die Menterschwaige nicht ein bisschen? Soviel extreme Mehrauslastung, dass man die S20/27 gleich verdichtet wirds sicher ned geben. Bis jetzt reicht ja eine Tram-Anbindung, man schafft lediglich eine neue Umsteigemöglichkeit.
äh man hat zusammen mit 27 bereits einen 10er Takt zwischen Donnersberger Brücke und Sollnrob74 @ 28 Nov 2008, 13:21 hat geschrieben: Das meinte ich nicht - die Umsteigemöglichkeit wird die Auslastung steigern, aber sicherlich nicht so stark. Aber ich finde, ein 10-Minuten-Takt auf der S7 innerhalb Münchens würde Sinn machen (und wäre auch dank kreuzungsfreiem Ausbau problemlos möglich), allerdings nicht unbedingt bis Deisenhofen. Wenn man im Bf. Menterschwaige ein Wendegleis baut, kann man Verstärker hier wenden lassen.

Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Lazarus @ 28 Nov 2008, 13:24 hat geschrieben: man hat zusammen mit 27 bereits einen 10er Takt zwischen Donnersberger Brücke und Solln




Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma