Durchgehendes Hauptgleis

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
BR 101 029-7
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 01 Mär 2008, 15:11
Wohnort: Marsberg

Beitrag von BR 101 029-7 »

Hallo zusammen

Ich bin schon länger in diesem Forum, habe aber noch kein Thema erstellt. Deshalb will ich mich mal kurz vorstellen. Ich heiße Florian, wohne in Meerhof und bin 14 Jahre alt.
Ich habe mal eine Frage. Werden auf einer Strecke beide Gleise als durchgehendes Hauptgleis bezeichnet? (also Regel- und Gegengleis).
Z.B. in der La: Finnentrop 60,7-60,8 50 km/h GILT NUR FÜR DURCHGEHENDES HAUPTGLEIS.
Wie hat man das zu verstehen. Und was heißt dann: Gilt nur für durchgehendes Hauptgleis der Gegenrichtung?
Z.B. in der La: Dülmen 38,5-37,7 130 km/h GILT NUR FÜR DURCHGEHENDES HAUPTGLEIS DER GEGENRICHTUNG. Was ist damit gemeint? das Gegengleis? wenn ja, in welcher Fahrtrichtung?
Öfter mal die Bahn benutzen, das schont die Umwelt. ;-)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

durchgehende Hauptgleise finden sich, wenn ich das richtig im Kopf hab nur in Bahnhöfen. Dort kann man in zwei Typen unterscheiden. Hauptgleise, auf die man Signalmäßig aus und oder einfahren kann und Nebengleise, die nicht per Hauptsignal befahrbar sind. Also zum Beispiel das Abstellgleis oder die Zufahrt zum BW.

Das durchgehende Hauptgleis ist das Gleis wo man - salopp gesagt - auf Hp1 einfahren kann, das als hinten und vorn "gradaus" ins Streckengleis mündet.

Ein Bahnhof an einer zweigleisigen Strecke hat [normalerweise] zwei durchgehende Hauptgleise - und zwar jeweils das im Regelgleis (also das was man vom rechten Streckengleis aus nehmen wird) und das der Gegenrichtung.

Die Fahrtrichtung definiert sich über die Richtung die in der LA drinsteht (zum Beispiel Köln - Bonn). Wenn du weiterblätterst und dir die Strecke andersrum anschaust (zum Beispiel Bonn - Köln) tauschen logischerweise auch Regel und Gegengleis :)
-
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

ropix @ 5 Dec 2008, 18:35 hat geschrieben: durchgehende Hauptgleise finden sich, wenn ich das richtig im Kopf hab nur in Bahnhöfen. Dort kann man in zwei Typen unterscheiden. Hauptgleise, auf die man Signalmäßig aus und oder einfahren kann und Nebengleise, die nicht per Hauptsignal befahrbar sind. Also zum Beispiel das Abstellgleis oder die Zufahrt zum BW.

Das durchgehende Hauptgleis ist das Gleis wo man - salopp gesagt - auf Hp1 einfahren kann, das als hinten und vorn "gradaus" ins Streckengleis mündet.

Ein Bahnhof an einer zweigleisigen Strecke hat [normalerweise] zwei durchgehende Hauptgleise - und zwar jeweils das im Regelgleis (also das was man vom rechten Streckengleis aus nehmen wird) und das der Gegenrichtung.

Die Fahrtrichtung definiert sich über die Richtung die in der LA drinsteht (zum Beispiel Köln - Bonn). Wenn du weiterblätterst und dir die Strecke andersrum anschaust (zum Beispiel Bonn - Köln) tauschen logischerweise auch Regel und Gegengleis :)
Besser kann man es nicht erklären! Nur die 50 in Finnentrop hat man mittlerweile schon wieder aufgehoben hehe!
BR 101 029-7
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 01 Mär 2008, 15:11
Wohnort: Marsberg

Beitrag von BR 101 029-7 »

Hallo

Vielen Dank für eure Hilfe. Ist das denn jetzt so, dass wenn da steht GILT NUR FÜR DURCHGEHENDES HAUPTGLEIS DER GEGENRICHTUNG, dass die z.B. 50km/h nur für das Gegengleis gelten?
Öfter mal die Bahn benutzen, das schont die Umwelt. ;-)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

"Hauptgleise sind die von Zügen planmäßig befahrenen Gleise. Durchgehende
Hauptgleise sind die Hauptgleise der freien Strecke und ihre Fortsetzung in den
Bahnhöfen. Alle übrigen Gleise sind Nebengleise."

aus: Ril 408.0121 Abs. 12 ;)

In Finnentrop (Gleisplan hier auf Seite 7) sind die Gleise 1 und 2 die durchgehenden Hauptgleise. Für Züge von Siegen nach Hagen das Gleis 1, für die Gegenrichtung eben das Gleis 2.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

BR 101 029-7 @ 5 Dec 2008, 20:19 hat geschrieben: Hallo

Vielen Dank für eure Hilfe. Ist das denn jetzt so, dass wenn da steht GILT NUR FÜR DURCHGEHENDES HAUPTGLEIS DER GEGENRICHTUNG, dass die z.B. 50km/h nur für das Gegengleis gelten?
Genau so siehts aus, Passiert ja auch schonmal das du mit einem Zug im Gegengleis fährst! Darum werden in der La für beide richtungen immer alle Langsamfahrstrecken eingetragen! Sowohl fürs Regelgleis als auch für die Gleise der Gegenrichtung!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Nightwish @ 5 Dec 2008, 20:39 hat geschrieben: Genau so siehts aus, Passiert ja auch schonmal das du mit einem Zug im Gegengleis fährst! Darum werden in der La für beide richtungen immer alle Langsamfahrstrecken eingetragen! Sowohl fürs Regelgleis als auch für die Gleise der Gegenrichtung!
Ein Gegengleis gibt es nur auf der freien Strecke, nicht innerhalb eines Bahnhofes. Daher wird für Langsamfahrstellen innerhalb eines Bahnhofes auch nicht die Bezeichnung "Gegengleis" verwendet, sondern "Gegenrichtung".
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antworten