dir ist schon bewusst, das wegen Advent einen verstärktes Angebot gilt?S-Bahn 27 @ 13 Dec 2008, 23:06 hat geschrieben:
auf der U6 wurde heute teilweise zwischen Harras<->Mchn. Freiheit verstärkt.
fuhr man heute schon nach der Samstags-Fahrplan der erst ab nächster Woche gilt?
Störungschronik U-Bahn München
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
nö,Lazarus @ 13 Dec 2008, 23:09 hat geschrieben:dir ist schon bewusst, das wegen Advent einen verstärktes Angebot gilt?S-Bahn 27 @ 13 Dec 2008, 23:06 hat geschrieben:
auf der U6 wurde heute teilweise zwischen Harras<->Mchn. Freiheit verstärkt.
fuhr man heute schon nach der Samstags-Fahrplan der erst ab nächster Woche gilt?![]()
und deswegen verstärkt man also schon ab 13:00 Uhr die U6?
Aber dann versteh ich das schon, da ein Wenden am Harras zeitlich vllt. nicht möglich war,
wendete man also an der Brudermühlstraße. ^_^
S27 nach Deisenhofen
- [DB] Fahrgast
- Routinier
- Beiträge: 313
- Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
- Wohnort: Olching
Die Verstärkerzüge der U6 wenden normalerweise am Harras. Es braucht aber nur die eingleisige Wendeanlage Harras besetzt zu sein, so wendet man an der Brudermühlstraße. Oder aber, wie erwähnt, der Zug wird an der Brudermühlstr. abgestellt.
Die Linie U6 wird über das IBIS bzw. über das Stellwerk eingegeben. Wenn der Zug als Linie U6 fährt, so wird das auch in den Anzeigen am Zug und an den Bahnhöfen so angezeigt.
Die Linien U4 und U5 rücken über U6 - Implerstr. wenden - Abstellanlage Theresienwiese - Schwanthaler Höhe aus. An der Implerstr. muss am Bahnsteig gewendet werden, was zeitlich oft sehr eng wird. Um keine Planzüge zu behindern, weicht man eben über die Abstellanlage Brudermühlstr. aus.
Die Linie U6 wird über das IBIS bzw. über das Stellwerk eingegeben. Wenn der Zug als Linie U6 fährt, so wird das auch in den Anzeigen am Zug und an den Bahnhöfen so angezeigt.
Die Linien U4 und U5 rücken über U6 - Implerstr. wenden - Abstellanlage Theresienwiese - Schwanthaler Höhe aus. An der Implerstr. muss am Bahnsteig gewendet werden, was zeitlich oft sehr eng wird. Um keine Planzüge zu behindern, weicht man eben über die Abstellanlage Brudermühlstr. aus.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4160
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Die U6 Thalkirchen zur Brudermühlstraße hat unterschiedliche Gründe.
Zum einen kann der C-Zug wegen seinem IBIS und der damit verbundenen FUnkkennung nicht sinnvoll "linienlois" fahren; irgendeine Linie muss/wird man also eingeben. Wenns ein U6 EIn-/Ausrücker ist, ergo die U6.
Zum anderen ist die Abstellung zwischen Brudermühlstraße und Thalkirchen beidseitig angebunden; je nachdem, wo der Stellwerker/Dispo den Zug aus Gründen der Fahrzeugdisposition stehen haben will, ob gekuppelt werden muß (gut, beim C-Zug nicht) und ob schon andere Züge in der Abstellanlage stehen, wird von Norden oder Süden in die Abstellung eingefahren. Im System ist aber nur eine Fahrt hinterlegt; hier also die Fahrt nach Thalkirchen - aus irgendeinem Grund (evtl. einem schon abgestellten Zug im Süden der Abstellung) ist der Zug dann abweichend von Norden reingefahren.
Dass das DEFAS zwei Züge hintereinander mit gleichem Ziel gezeigt hat, kann auch mit dieser Fahrwegänderung zusammenhängen - einmal zeigt es den eigentlich gedachten, planmäßigen Zug und einmal den zusätzlich eingegebenen, der einen anderen (in diesem Falle kürzeren) Weg fahren soll. SOllte eigentlich nicht vorkommen, aber wie so oft bei Software reift auch hier das System beim Kunden...
Die U4 Brudermühlstraße ist, wie von eherl2000 schon geschrieben, ein Ausrücker, der halt von Anfang an unter seiner Liniennummer fährt.
Gruß Michi
Zum einen kann der C-Zug wegen seinem IBIS und der damit verbundenen FUnkkennung nicht sinnvoll "linienlois" fahren; irgendeine Linie muss/wird man also eingeben. Wenns ein U6 EIn-/Ausrücker ist, ergo die U6.
Zum anderen ist die Abstellung zwischen Brudermühlstraße und Thalkirchen beidseitig angebunden; je nachdem, wo der Stellwerker/Dispo den Zug aus Gründen der Fahrzeugdisposition stehen haben will, ob gekuppelt werden muß (gut, beim C-Zug nicht) und ob schon andere Züge in der Abstellanlage stehen, wird von Norden oder Süden in die Abstellung eingefahren. Im System ist aber nur eine Fahrt hinterlegt; hier also die Fahrt nach Thalkirchen - aus irgendeinem Grund (evtl. einem schon abgestellten Zug im Süden der Abstellung) ist der Zug dann abweichend von Norden reingefahren.
Dass das DEFAS zwei Züge hintereinander mit gleichem Ziel gezeigt hat, kann auch mit dieser Fahrwegänderung zusammenhängen - einmal zeigt es den eigentlich gedachten, planmäßigen Zug und einmal den zusätzlich eingegebenen, der einen anderen (in diesem Falle kürzeren) Weg fahren soll. SOllte eigentlich nicht vorkommen, aber wie so oft bei Software reift auch hier das System beim Kunden...
Die U4 Brudermühlstraße ist, wie von eherl2000 schon geschrieben, ein Ausrücker, der halt von Anfang an unter seiner Liniennummer fährt.
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Hallo,
bin gestern am Kolumbusplatz vorbeigefahren und da hat es ziemlich baustellenmäßig im Tunnel ausgeschaut. in der Wendeanlage
stand ein Arbeiterzug und alles war knallhell beleuchtet. was ist denn da im Gange. hab gedacht dass die vielleicht das Gleis abtragen, wie damals am Odeonsplatz, da die Wendeanlage doch schon überflüssig ist. Da wird doch allerhöchstens mal gewendet abgestellt wir doch da nie.
Grüsse
bin gestern am Kolumbusplatz vorbeigefahren und da hat es ziemlich baustellenmäßig im Tunnel ausgeschaut. in der Wendeanlage
stand ein Arbeiterzug und alles war knallhell beleuchtet. was ist denn da im Gange. hab gedacht dass die vielleicht das Gleis abtragen, wie damals am Odeonsplatz, da die Wendeanlage doch schon überflüssig ist. Da wird doch allerhöchstens mal gewendet abgestellt wir doch da nie.
Grüsse
-
Daniel Schuhmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Bei der nächsten Störung wirst Du merken, wie wichtig und nützlich jede noch so verkorkste Wendeanlage sein kann.Lokvogel @ 16 Dec 2008, 09:36 hat geschrieben: [...] da die Wendeanlage doch schon überflüssig ist.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Am Odeonsplatz wurde die Wendeanlage nicht entfernt, weil sie überflüssig war, sondern weil man dort einen Gleiswechsel haben wollte. Grundlos wird man auf Wendeanlagen vermutlich nicht verzichten, im Störungsfall braucht man die Teile halt doch gelegentlich, außerdem werden auch an verschiedenen Stellen im Netz Bauzugabstellungen gebraucht.Lokvogel @ 16 Dec 2008, 09:36 hat geschrieben: hab gedacht dass die vielleicht das Gleis abtragen, wie damals am Odeonsplatz, da die Wendeanlage doch schon überflüssig ist. Da wird doch allerhöchstens mal gewendet abgestellt wir doch da nie.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ah okay ist eigentlich logisch, dann wurde dort wahrscheinlich gerade nur ein Bauzug abgestellt.
Weshalb wurde die Wendeanlage denn ursprünglich eigentlich gebaut, ist denn eine Wendeanlage die die nur von "stadtauswärts" anfahrbar ist ungewöhlich, wenn man doch auch auf dem dem dritten Gleis am Bahnhof wenden kann?
Weshalb wurde die Wendeanlage denn ursprünglich eigentlich gebaut, ist denn eine Wendeanlage die die nur von "stadtauswärts" anfahrbar ist ungewöhlich, wenn man doch auch auf dem dem dritten Gleis am Bahnhof wenden kann?
Vielleicht ist der Spenozug wieder aktiv. Der Spenozug ist ein Schienenschleifzug, der ab und an nachts die Schienen im U-bahnnetz schleift. Untertags werden an dem Zug Wartungsarbeiten gemacht, wobei die Arbeitsstelle mit Strahlern beleuchtet wird. Der Zug wird in verschiedenen Abstellanlagen abgestellt, besonders in solchen, die für den Betrieb nicht unentbehrlich sind, in dem Fall am Kolumbuspl.
Die Wendeanlage Kolumbuspl. wurde gebaut, damit man von der Betriebsanlage Neuperlach Süd zum Mangfallpl. fahren kann, was praktisch nie passiert, oder für Störfälle.
Die Wendeanlage Kolumbuspl. wurde gebaut, damit man von der Betriebsanlage Neuperlach Süd zum Mangfallpl. fahren kann, was praktisch nie passiert, oder für Störfälle.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Zum Bau der U8 hat man wohl von allen Strecken noch am großzügigsten gebaut.Lokvogel @ 16 Dec 2008, 13:22 hat geschrieben: Weshalb wurde die Wendeanlage denn ursprünglich eigentlich gebaut, ist denn eine Wendeanlage die die nur von "stadtauswärts" anfahrbar ist ungewöhlich, wenn man doch auch auf dem dem dritten Gleis am Bahnhof wenden kann?
Die Wendeanlage ermöglicht einem immerhin die U1 Süd am Kolumbusplatz wenden zu lassen (z.B. wenn durch einen Störfall die gemeinsame Strecke nur verringerte Kapazität hat und nicht alle Züge packt), ohne gleich über zwei Stationen aufm Gegengleis fahren zu müssen. Allgemein sind im Netz verstreute Wendeanlagen denke ich nicht so blöd, für den Fall dass man in einem Abschnitt eingleisig fährt und damit nicht alle Züge durchpassen muss man ja die Züge die zu viel sind irgendwo wenden lassen oder hinterstellen.
An allen anderen Bahnhöfen wo zwei Linien sich zu einer vereinigen gibt es entweder die Möglichkeit einer Bahnsteigwende von den beiden Außenästen kommend oder eben eine passende Wendeanlage - beim Kolumbusplatz gibt es vom Süden her kommend weder von der U1 noch von der U2 kommend eine vernünftige Möglichkeit einer Bahnsteigwende.
Der war dieses Jahr eigentlich schon da, von daher eher nein.eherl2000 @ 16 Dec 2008, 14:35 hat geschrieben:Vielleicht ist der Spenozug wieder aktiv.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Nachdem Ausfahrt KO Gleis 2 für die Weiche ein schöner 25er neu hängt, könnte es vielleicht ein dazugehöriger, tagüber hinterstellter Bauzug gewesen sein. :unsure:
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Jetzt gerade im Ticker:
MVG Ticker hat geschrieben:Linie(n) U6+U3: Streckenunterbrechung wegen Notarzteinsatz ... [weiter]
Liebe Fahrgäste,
bei den o. g. U-Bahnlinien ist der Linienweg derzeit unterbrochen.
Zwischen den Haltestellen Goetheplatz und Implerstraße verkehren Ersatzbusse.
Die Behinderung wird vsl. noch bis 11:55 Uhr andauern.
Erstellt/Aktualisiert: 10.01.2009 11:23
Jetzt siehts so aus:
Edit: Die Meldung von der U3/6 ist auch noch drin.MVG Ticker hat geschrieben: Linie(n) U2: Streckenunterbrechung wegen Notarzteinsatz ... [weiter]
Liebe Fahrgäste,
bei den o. g. U-Bahnlinien ist zwischen den Bahnhöfen Untersbergstraße und Kolumbusplatz derzeit kein Zugverkehr möglich.
Es verkehren Ersatzbusse an der Oberfläche.
Die Behinderung wird vsl. noch bis 12:30 Uhr andauern.
Erstellt/Aktualisiert: 10.01.2009 11:39
Wie sollen die Züge denn am Goetheplatz kehren? das dürfte für Engpässe sorgen ,warum lässt man die Bahnen nicht am Sendlinger Tor enden(zumindest eine Linie)??
Und: Ist die MVG mittlerweile schon so gut,dass sie die Störungsenden auf 5 Minuten genau vorhersehen kann?
Und: Ist die MVG mittlerweile schon so gut,dass sie die Störungsenden auf 5 Minuten genau vorhersehen kann?
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
-
ropix
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Über den Gleiswechsel kurz vorm Goetheplatz. Oder so wie halt in den Anfangstagen der U-Bahn. nächster Zug aufm freien Gleis rein, FST-Wechsel (schnelle Kurzwende), abfahren und ggf. über das Kreuz aufs Regelgleis. Das geht im 2,5 Minutentakt gut.168er @ 10 Jan 2009, 11:50 hat geschrieben:Wie sollen die Züge denn am Goetheplatz kehren? das dürfte für Engpässe sorgen ,warum lässt man die Bahnen nicht am Sendlinger Tor enden(zumindest eine Linie)??
naja - einfach irgendwas hineinschreiben?Und: Ist die MVG mittlerweile schon so gut,dass sie die Störungsenden auf 5 Minuten genau vorhersehen kann?
-
Am Geotheplatz wir einfach eine Kurzwende durchgeführt.... Ich glaub, das es keinen großen unterschied macht Goetheplatz oder Sendlinger Tor...168er @ 10 Jan 2009, 11:50 hat geschrieben: Wie sollen die Züge denn am Goetheplatz kehren? das dürfte für Engpässe sorgen ,warum lässt man die Bahnen nicht am Sendlinger Tor enden(zumindest eine Linie)??
Und: Ist die MVG mittlerweile schon so gut,dass sie die Störungsenden auf 5 Minuten genau vorhersehen kann?![]()
Edit: ropix war schneller
-
ropix
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Goetheplatz dürfte sogar leichter gehen, weil man hier zwei Wendegleise hat. Am Sendlinger Tor steht nur eines zur Verfügung. Und die Rausrangiererei entfällt am Sendlinger Tor auch. Dafür hat der Stellwerker mehr zu tun, weil obs nen Rundkurs zum Goetheplatz gibt?lsp @ 10 Jan 2009, 11:52 hat geschrieben: Am Geotheplatz wir einfach eine Kurzwende durchgeführt.... Ich glaub, das es keinen großen unterschied macht Goetheplatz oder Sendlinger Tor...
-
-
ropix
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
macht pro Bahn 5 Minuten Wendezeit. Das war beim letzten mal kein Problem. Naja. Zumindest in der Theorie. In der Praxis sieht so ne Streckensperrung sowieso aus wie Kraut und Rüben168er @ 10 Jan 2009, 11:59 hat geschrieben: :ph34r: Stimmt,ich hatte den Gleiswechsel vorm Goetheplatz vergessen :ph34r:
Aber im 2.5 minutentakt soll das funktionieren und auch noch gut? :blink:
-
Das ging in Holzapfelkreuth früher auch, als noch U3 und U6, jede im 5-Min.-Takt, dort wendeten. War zwar keine Kurzwende, aber trotzdem durch den 2/3-Min.-Takt wenig Zeit.168er @ 10 Jan 2009, 11:59 hat geschrieben: :ph34r: Stimmt,ich hatte den Gleiswechsel vorm Goetheplatz vergessen :ph34r:
Aber im 2.5 minutentakt soll das funktionieren und auch noch gut? :blink:
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute

