Lieblings-U-Bahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

x-wagen-nutzer @ 20 Mar 2008, 17:58 hat geschrieben:Wir fahren nämlich richtig mit LZB, der Zug überwacht sich selber und der Fahrer kann sich dem Kundenservice widmen (wird zumindest so verkauft).
:lol: Betonung liegt auf der Klammer? :P Dito!
@ BR480:
Schau dass du bald mal mitfahren kannst, dann siehst du wie der abgeht. Ohne Fahrer fährt er jedenfalls wesentlich energiesparender, aber auch nicht so sanft.
Eigentor ;) wenn er nicht so sanft fährt, fährt er auch nicht so energiesparend. Starke Beschleunigung zieht Strom. Derartige Themen gehören zu meinem täglich Brot, in Theorie und Praxis. Hast Du Messwerte zu dem Thema? Wie schaut das eigentlich in Nürnberg mit den Speiseabschnitten aus? Viele getrennte Speiseabschnitte oder verbunden? Ist nur eine Frage zum Thema Rückspeisung. Weil wer viel bremst, speist nicht unbedingt viel zurück *g* Könnte ja ein Argument für ruppige Fahrweise in kombination mit Energiesparen sein...
@Schneggal:
Probleme mit Ersatzteilen gibts wohl immer und überall, nicht nur in Nürnberg. Man wird sicher eine Mindestlieferzeit beim Hersteller vertraglich vereinbart haben. Das wird in MÜnchen nicht anders sein, die wirds genauso treffen. 
War nicht München bezogen. Ist allgemein bezogen auf Leittechnik und Elektronik/ Leistungselektronik. Auch täglich Brot.

*lg* Schneggal
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

Daniel-NRW @ 20 Mar 2008, 19:26 hat geschrieben: jep von den B-Wagen noch die besten. Wenn ich nur an die lauten Türen der Essener oder Bonner B100 denke. <_<
Och wieso? Dieses leute Zischen hat auch was besonderes B)
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

In München find ich den B am besten :)
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1004
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Beim B-Wagen, speziell bei der letzten Serie wurde viel verschlafen...
Man hat ihn ohne Rücksicht auf längst etablierte Komfortmerkmale des Oberflächenverkehrs ganz strikt nach dem Vorgänger fabriziert...
Haltestellenanzeigen und -ansagen waren oben schon stark im Kommen... ebenso ansatzweise die Sitzplatzaufteilung.
Auch war man allerspätestens an jenem Zeitpunkt zu der Auffassung gelangt, daß man an den Wagenenden mehr Steh- als Sitzplätze benötigt, ganz zu schweigen von schon derzeit realisierbaren Wagenübergängen am Kurzkuppelende.

Ich mag den B.... keine Frage. Er hätte aber besser sein können, wenn man damals nur genug Mut gehabt hätte....

Von daher ist mein Favorit gleichermaßen B und C.... wobei der B mehr C sein könnte.... (Ja, erschießt mich ruhig.....).... :ph34r:


(achja, das Ganze is in München... fehlte im Topic)
Mario
Routinier
Beiträge: 251
Registriert: 21 Mär 2008, 22:29
Wohnort: Potsdam

Beitrag von Mario »

Hallo

Also ich find die neuen Münchner U Bahnen sehr gut.Schönes aussehen richtig gute innenausstattung,
Top die Fahrzeuge.Aus sicht eines Besuchers.Unsere H Reihe der BVG ist nich ganz so schön.


Mario
Benutzeravatar
Jedi_Master_Jack
Jungspund
Beiträge: 21
Registriert: 24 Jan 2008, 20:17
Wohnort: München, Maxvorstadt

Beitrag von Jedi_Master_Jack »

Ich mag den B-Typ am liebsten. Dann kommt der A. Den C mag ich garnicht, der ist mir vorne zu rund... :lol:
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

KBS 855 @ 20 Mar 2008, 21:13 hat geschrieben: Meine Lieblings-U-Bahn gibts nicht, die hat Ledersitze, Klimaanlage, Bildschirme, Videoüberwachung usw. B)
Wozu Videoüberwachung?
Benutzeravatar
Christian0911
Kaiser
Beiträge: 1068
Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)

Beitrag von Christian0911 »

Also ich kann mich mit (fast) allen U-Bahnfahrzeugen anfreunden,

meine Favoriten sind

DT1 (N)
A-Wagen (M)/(N)
DT2 (N)
B-Wagen (M)
C-Wagen (M)

Gar nicht anfreunden kann ich mich dagegen mit dem
DT3 (N)
schon allein darum weil er viel zu laut ist, ohne Fahrer und unbequeme Sitze hat (noch schlimmer wie die Holzbänke im C-Wagen)

(In Klammern sind immer die Städtekürzel)
[font=Arial]Viele Grüße aus NNLW
Christian0911
[/font]
Mein YouTube-Kanal
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Ptb (F)
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

JeDi @ 16 Apr 2008, 15:53 hat geschrieben: Ptb (F)
Mutig, diese Blumenkästen als U-Bahn zu bezeichen ;) .....
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Christian0911
Kaiser
Beiträge: 1068
Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)

Beitrag von Christian0911 »

MVG-Wauwi @ 17 Apr 2008, 08:44 hat geschrieben: Mutig, diese Blumenkästen als U-Bahn zu bezeichen  ;) .....
Ich nehme mal an es ist ein Wagen der U-Strab in Frankfurt am Main gemeint?

Die sind doch auch schön :D
[font=Arial]Viele Grüße aus NNLW
Christian0911
[/font]
Mein YouTube-Kanal
Bas1c
Foren-Ass
Beiträge: 80
Registriert: 04 Sep 2008, 16:32

Beitrag von Bas1c »

Da ich die Dinger ja selber fahre...

A: In Nostalgie und Fahrgefühl ungeschlagen. Besonders die Möglichkeiten der Störungsbehebung sind schier unendlich ;-) mein drittliebster (ich fahr alle gern)

B: nette Beschleunigung und deutlich leiserer Fahrerstand und vor allem ein Fahrerstand der wie einer aussieht und nicht wie ein Haufen zusammengewürfelter Schalter wie beim A. Liebling Nummer 2

C: für mich die perfekte U-Bahn. Sicher nicht von der Qualität aber von der Technik (teilweise türen sperren, Fahrgastdurchsagen) und Störungsbehebung auch wenn viele "ältere" Fahrer angeblich Angst haben vor unbekannten Störungen. Und nach all den Jahren immer noch ein Hingucker. Auch wenn ein C-Zug niemals die 40-50 Jahre eines A-Zuges durchalten wird. Platz 1 !
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Ich weiß es wurd schon oft gefragt, aber will man den A Prototyp 091 noch weiter vergammeln lassen (sind jetzt ja schon fast 4-5 Jahre), oder hat man was mit dem vor? Ich fänds schade wenn er wegkommt...
Lokvogel
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 22 Okt 2008, 11:10

Beitrag von Lokvogel »

ehcstueDBahn @ 24 Nov 2008, 00:35 hat geschrieben: Ich weiß es wurd schon oft gefragt, aber will man den A Prototyp 091 noch weiter vergammeln lassen (sind jetzt ja schon fast 4-5 Jahre), oder hat man was mit dem vor? Ich fänds schade wenn er wegkommt...
wo ist der denn?
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Lokvogel @ 24 Nov 2008, 15:03 hat geschrieben: wo ist der denn?
Ohne es genau zu wissen, vermute ich mal: irgendwo in einer abgelegenen Ecke des Betriebshofs... Aber solange alle Türen und Fenster zu sind, sollte da nicht allzuviel passieren können, der Wagenkasten ist ja zum Glück aus Alu, rostet also nicht ;) Weg kommt er glaube ich nicht, sonst wäre er schon längst weg...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Der steht im Betriebshof auf einem abgelegenen Gleis. UNd zum Thema Feuchtigkeit: So ideal ist das nicht für ein Fahrzeug, auch wenns aus Alu ist, wenns nur rumsteht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
proÖPNV
Mitglied
Beiträge: 47
Registriert: 07 Jan 2009, 00:39

Beitrag von proÖPNV »

Meine Lieblings-U-Bahn ist eindeutig die vom Typ C. Diese bietet den meisten Fahrgästen Platz und ihr Design ist derart ansprechend, dass sie allein Beweggrund zu einem Münchenbesuch sein kann :D Außerdem weist der Typ C die neueste Technik auf und ist so beispielsweise energiesparender!

Mal etwas anderes: Habt ihr Lieblings-U-Bahn-Linien? Wenn ja, was zeichnet diese Linien gegenüber den anderen aus?
spazierfahrt
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: 05 Jan 2009, 11:44

Beitrag von spazierfahrt »

Mein Lieblingstyp ist auch der C-Zug.

Lieblingslinie ist die U3. Warum? Weiß ich nicht. Ist einfach so.
proÖPNV
Mitglied
Beiträge: 47
Registriert: 07 Jan 2009, 00:39

Beitrag von proÖPNV »

Meine favorisierte U-Linie war auch lange Zeit die U3 - wahrscheinlich weil ich im April 2004 beobachtete, dass lediglich auf dieser Linie C-Züge zum Einsatz kamen. Ich folgerte spontan daraus, dass diese Linie am besten ausgelastet ist :P .

Heute mag ich die U2 gefolgt von der U5 am liebsten. Die U2 mag ich einerseits aufgrund ihrer Linienlänge, die nicht mit einem Verlassen des Münchner Stadtgebietes einhergeht und zum anderen wegen des größten Anteils an "linienreiner" Strecke. Des Weiteren ist diese Linie neben der U6 die sicherlich meist genutzte U-Linie! An der U5 finde ich gut, dass sie als einzige Linie des Münchner Untergrunds während der HVZ durchgängig zw. beiden Linienenden im 5-Min-Takt fährt. Abgesehen davon bedient sie einige Stunden am Tag ihren gesamten Streckenabschnitt ohne eine andere Linie (bis auf Max-W.-Pl.) :)
Benutzeravatar
Musikus
Routinier
Beiträge: 357
Registriert: 25 Nov 2008, 19:30

Beitrag von Musikus »

Ganz klar Nürnberger DT 2! Zeitloses Design, schöne Lackierung, toller Sound. :wub:

Aber besonders die Gestaltung des Innenraums hat's mir angetan. Angenehm warme aber dezente Farben und intelligente Lösung mit den Einzelsitzen an zu den Auffangräumen hin.

Edit: Und die liebste Strecke: M1 Budapest!
Bas1c
Foren-Ass
Beiträge: 80
Registriert: 04 Sep 2008, 16:32

Beitrag von Bas1c »

Als Fahrer find ich die U6 momentan am besten gefolgt von der U4 die einfach nur "entspannend! ist. Im Verhältnis sind momentan die meisten C-Züge auf der U3 unterwegs. Nur mal so nebenbei ;-) Die Linien mit den meisten C-Zügen sind:

U6 und U3 gefolgt von der U1 und U2 und zuletzt der U5. Zeitweise war auch mal ein P5 auf der U4 unterwegs daber das ist in einem anderen Thread ein Thema.
spazierfahrt
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: 05 Jan 2009, 11:44

Beitrag von spazierfahrt »

Die U6 stell ich mir als Fahrer auch ganz gut vor. Da dauerts ein bisserl länger bis man wieder an der selben Stelle ist.

Bei der U4 habe ich mir schon oft abens gedacht, ob das nicht für den Fahrer ein bischen eintönig ist. Aber gut entspannend ist es auf alle Fälle :-)

Nach der Wiesn waren auf der U5 fast alle Kurse C-Züge. Zumindest ist mir das so vorgekommen. Ich muss da jeden Tag fahren. Ich hatte eine zeitlang immer C-Züge egal zu welcher Zeit. Jetzt hatte ich aber auf der 5 schon lange keine mehr.

Muss doch mal bei der U3 vorbeischauen :D

@Musikus: Ich dachte mal wieder zu münchnerisch. Sorry. Aber wenn man das Thema international betrachtet dann ist meine Lieblings-U-Bahn-Linie die Metro 1 und/oder die Metro 14 in Paris. Da kann ich mich nicht entscheiden.
proÖPNV
Mitglied
Beiträge: 47
Registriert: 07 Jan 2009, 00:39

Beitrag von proÖPNV »

Gibt es eine einleuchtende Begründung für den durchschnittlichen Einsatz der C-Züge auf den einzelnen Linien? Die Auslastung der betreffenden Linien ist hierbei wohl nur bei der U6 ein Kriterium - warum fahren aber auf der U1 im Schnitt mehr C-Züge als auf der U2/5? Etwa, weil die besonders schönen Bahnhöfe entlang der U1 dadurch noch besser zur Geltung kommen sollen :P ?
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4526
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Ich mag die U6 am liebsten, wegen des großen Anteils an oberirdischen Streckenabschnitten, sowie wegen des abwechselnden Auf- und Abtauchens zwischen Alte Heide und Garching Forschungszentrum.
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

proÖPNV @ 7 Jan 2009, 22:59 hat geschrieben: Gibt es eine einleuchtende Begründung für den durchschnittlichen Einsatz der C-Züge auf den einzelnen Linien?
Für die U3 und die U6 spricht die Nähe zum Betriebshof, falls mal wieder was kaputtgeht ;)

Ein System, wann auf welchen Linien welche Zugtypen eingesetzt werden, gibt es glaube ich nicht. Außerdem wäre es doch eigentlich besser, die moderneren Züge (also Typ B und C), die einen eindeutig höheren Fahrkomfort haben (wobei ich beim C-Zug allerdings immer noch der Meinung bin, dass er zu wenig und zu ungeeignete Haltestangen hat, wenn er wirklich voll ist) und angeblich auch im Stromverbrauch und in der Wartung Vorteile bieten, möglichst ganztägig einzusetzen, und die A-Züge nur als Verstärker. Das wird aber soweit ich weiß auch nicht gemacht.
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

rob74 @ 9 Jan 2009, 14:49 hat geschrieben: Für die U3 und die U6 spricht die Nähe zum Betriebshof, falls mal wieder was kaputtgeht ;)
Am besten man lässt die B's auch nur noch auf der U3 und U6 fahren :ph34r:
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6802
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

rob74 @ 9 Jan 2009, 14:49 hat geschrieben: Außerdem wäre es doch eigentlich besser, die moderneren Züge (also Typ B und C), die einen eindeutig höheren Fahrkomfort haben [...] möglichst ganztägig einzusetzen, und die A-Züge nur als Verstärker. Das wird aber soweit ich weiß auch nicht gemacht.
Es wäre auch nicht wirklich möglich. Samstags z.B. werden 260 U-Bahn-Wagen (oder 130 DT) benötigt, jedoch sind zusammen "nur" 222 Wagen vom Typ B und C im Bestand. Und die müssen ja auch mal gewartet werden, so dass man nach Abzug von 15% Wartungs-/Betriebsreserve auf etwa 188 einsatzfähige B und C-Wagen bei einem Bedarf von 260 kommen würde.
Außerdem würde ein solches Konzept wohl mit der Notwendigkeit von vermehrten Leerfahrten als Zuführung zu den Betriebshöfen einhergehen.
olypark
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 01 Aug 2008, 12:13

Beitrag von olypark »

auf jeden fall gefällt mir der c am besten.
aber ich hoffe die a fahren noch lange weil man sie sehr vermissen würde.
das ist mir erst aufgefallen,wie die s-bahnen ausgetauscht wurden und man heute leider keine alte mehr sieht.
bei der beschaffung neuer u-bahnzüge habe ich jetzt erst gelesen,daß die alten noch einige jahre fahren werden und neuzugänge schon verbesserte sein werden als die jetzigen c züge.da man erst in einigen jahren neue beschaffen wird.


___________
wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen.
ihre mvg u-bahn bus und tram für münchen.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Die Wagen der Wiener U-Bahn Linien und der Pariser Metro (Luftreifen-Bahn :P )
Tram Regbg ?
Routinier
Beiträge: 291
Registriert: 25 Jan 2005, 17:28
Wohnort: Dahoam in Rengschbuag und Csongrád

Beitrag von Tram Regbg ? »

Musikus @ 7 Jan 2009, 22:06 hat geschrieben: Edit: Und die liebste Strecke: M1 Budapest!

Absolute Zustimmung !!!!! :) :) :)

Grias vo Rengschbuag
Antworten