Heizung "Lhzes"
- Christian0911
- Kaiser
- Beiträge: 1068
- Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
- Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)
Hallo,
ich wollte mal fragen was es genau die Heizung mit der Bezeichnung "Lhzes" auf sich hat? Also einige Datails dazu würden mich interessieren und evtl. auch ein Unterschied zu einem x-beliebigen anderem Zugheizungssystem wenn es denn andere gibt...
(Die Suchfunktion hat leider nicht wirklich viel aufschlußreiches ergeben.)
Für Antworten/Erklärungen wäre ich dankbar.
ich wollte mal fragen was es genau die Heizung mit der Bezeichnung "Lhzes" auf sich hat? Also einige Datails dazu würden mich interessieren und evtl. auch ein Unterschied zu einem x-beliebigen anderem Zugheizungssystem wenn es denn andere gibt...
(Die Suchfunktion hat leider nicht wirklich viel aufschlußreiches ergeben.)
Für Antworten/Erklärungen wäre ich dankbar.
- Christian0911
- Kaiser
- Beiträge: 1068
- Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
- Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)
Die Heizungsart kenne ich schon - aber wie genau sie funktioniert kann dir anscheinend hier niemand (mich eingeschlossen) erklären.Christian0911 @ 10 Aug 2008, 21:43 hat geschrieben: Weiß wirklich niemand um welche Heizungsart es sich bei Lhzes handelt?
Lhzes steht für "Luftheizung durch elektrischen Strom mit selbsttätiger Regelung"
Funktionieren tut sie stark vereinfacht so: Es wird Luft angesaugt und auf elektrischem Wege erwärmt und dann über Luftkanäle und Gebläse dem Fahrgastraum zugeführt. Ein Thermostat im Innenraum misst die Temperatur und regelt so, ob Luft aufgeheizt werden muss oder nicht.
Ausführlichere und kompetentere Anwort wirst du von den Experten im Wagenforum von DSO bekommen.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Ich weiß, dass sie in x-Wagen, umgebauten y-Wagen und Dostos der zweiten Gattung verbaut ist. Letztens hat doch son aroganter Fuzzy, natürlich mit Eisenbahnkurier um einen auf oberwichtig zu machen, im RE 9 doch wirklich behauptet, alle Dostos wären Klimatisiert.Weiß wirklich niemand um welche Heizungsart es sich bei Lhzes handelt?
Aber zurück zum Thema, ich kann dir nur sagen, dass die warme Luft in den Innenraum geblasen wird.
- Christian0911
- Kaiser
- Beiträge: 1068
- Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
- Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)
Nunja ist ja schonmal etwas. Danke für die AntwortPlochinger @ 10 Aug 2008, 21:57 hat geschrieben: Die Heizungsart kenne ich schon - aber wie genau sie funktioniert kann dir anscheinend hier niemand (mich eingeschlossen) erklären.
Lhzes steht für "Luftheizung durch elektrischen Strom mit selbsttätiger Regelung"
Funktionieren tut sie stark vereinfacht so: Es wird Luft angesaugt und auf elektrischem Wege erwärmt und dann über Luftkanäle und Gebläse dem Fahrgastraum zugeführt. Ein Thermostat im Innenraum misst die Temperatur und regelt so, ob Luft aufgeheizt werden muss oder nicht.
Ausführlichere und kompetentere Anwort wirst du von den Experten im Wagenforum von DSO bekommen.

Also ich würde meinen, die Abkürzung bedeutet "Luftheizung mit elektrischer Steuerung".Plochinger @ 10 Aug 2008, 21:57 hat geschrieben: Lhzes steht für "Luftheizung durch elektrischen Strom mit selbsttätiger Regelung"
Funktionsweise passt grob gesagt so, wie du es erklärt hast, für Details müsste ich mal meinen BS-Ordner wälzen

Ausnahmsweise Einspruch, Meister! Sehe er seine 129 06 0050 "Merkblatt Anschriften an Reisezugwagen" oder vergleichbares. (Aus der hab ichs nämlich abgetippt damits auch wörtlich stimmtChristianMUC @ 10 Aug 2008, 22:57 hat geschrieben:Also ich würde meinen, die Abkürzung bedeutet "Luftheizung mit elektrischer Steuerung".

Dann wälze er mal.Funktionsweise passt grob gesagt so, wie du es erklärt hast, für Details müsste ich mal meinen BS-Ordner wälzen
Jetzt wo dus sagst, eigentlich müsste auch im großen Reisezugwagentechnik-Ordner vom DZB was dazu stehen, aber ich bin zu faul den rauszusuchen wenn du was griffbereit hast B)
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Das DB-Fachbuch "Fahrzeugtechnik Teil 1" ausm Eisenbahnfachverlag meint dazu:
Damit dürfte der Hauptunterschied zu den konventionellen Heizsystemen der Ort der Wärmeabgabe sein - bei der Luftheizung wird die Wärme zusammen mit der frischen Außenluft aktiv über ein Gebläse zugeführt, bei den konventionellen Heizsystemen hat man im Fahrzeug Heizkörper analog der Heizkörper zu Hause, meist in Fußbodenhöhe in einem Heizkanal.
Dazu gibts noch ne Zeichnung, aber darin steht auch nicht mehr als das was halt auch im Text steht.Luftheizung
Kennzeichnung: Lhzes
Bei der Luftheizung wird Frischluft über einen Ansauggrill in der Seitenwand oder im Wagendach angesaugt und in einem Luftaufbereitungsgerät gereinigt und erwärmt. Dann wird sie über Luftkanäle ins Wageninnere gedrückt.
Die selbsttätige Regelung schaltet bei Erreichen der vorgewählten Raumtemperatur die Heizleistung ab. Im Sommer wird die Anlage zur Belüftung verwendet.
Die Luftheizung wird entweder ausschließlich oder in Verbindung mit einer anderen Heizung (z.B. Warmwasserheizung) verwendet. Die Temperaturstelleinrichtung zur Einstellung der Raumtemperatur befindet sich im Abteil oder/und auf der Bedienschalttafel.
Damit dürfte der Hauptunterschied zu den konventionellen Heizsystemen der Ort der Wärmeabgabe sein - bei der Luftheizung wird die Wärme zusammen mit der frischen Außenluft aktiv über ein Gebläse zugeführt, bei den konventionellen Heizsystemen hat man im Fahrzeug Heizkörper analog der Heizkörper zu Hause, meist in Fußbodenhöhe in einem Heizkanal.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Christian0911
- Kaiser
- Beiträge: 1068
- Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
- Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)
- Wetterfrosch
- Kaiser
- Beiträge: 1768
- Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
- Wohnort: Mangfalltal
Vielleicht helfen hierzu auch noch folgende, aktuelle Beiträge:
Tever Heiztechnik in vielen Zügen Europas PDF Teil 1
PDF Teil 2
QUELLE: TEVER
und
ein Bericht zu Heizsystemen in Zügen aus dem OVB
Quelle: OVB
Tever Heiztechnik in vielen Zügen Europas PDF Teil 1
PDF Teil 2
QUELLE: TEVER
und
ein Bericht zu Heizsystemen in Zügen aus dem OVB
Quelle: OVB
-->Das Chaos täglich - Wetter erleben<--[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... e/1143.gif[/img]
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
- Christian0911
- Kaiser
- Beiträge: 1068
- Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
- Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)