MAN/Neoplan:Sieg im chinesischen Busplagiatsstreit

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Ein Gericht in Peking hat den chinesischen Hersteller Zhongwei Passenger Bus zu einem Schadensersatz von umgerechnet 2,3 Millionen Euro verurteilt. Dieser hatte den Luxusreisebustyp "Starliner" der MAN-Tochter Neoplan nachgebaut. Das Verfahren zog sich Jahre hin. Das Plagiat, das nur ein Drittel so viel kostet wie das Original, aber von minderer Qualität ist, darf nun nicht mehr gebaut werden.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,602777,00.html
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Bei diesem chinesischen Hersteller gibts auch "gefälschte" MAN Lion's Citys und andere, die schauen doch sehr ähnlich dem Orginal aus...
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

An dreistigkeit nicht zu überbieten.
Warum da grad nur MAN kopiert wird, wundert mich. Der Citaro ist ja eigentlich um einiges bekannter als der Lion's City.
trucknology
Tripel-Ass
Beiträge: 184
Registriert: 13 Mär 2008, 09:26

Beitrag von trucknology »

ehcstueDBahn @ 24 Jan 2009, 17:24 hat geschrieben: An dreistigkeit nicht zu überbieten.
Warum da grad nur MAN kopiert wird, wundert mich. Der Citaro ist ja eigentlich um einiges bekannter als der Lion's City.
MAN wird kopiert weil halt gutes Design offensichtlich auch in China gefragt ist.
Der Schrottaro wird wohl weniger kopiert, weil mit ihm wohl eher Pleiten, Pech und Pannen assoziiert werden (z.B. Thema Arriva London).
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich finds unglaublich, dass die MI probiert, den kleinen Filesharer der 5 Lieder getauscht hat vor den Kadi zu zerren oder mit x-tausend EUR
Abmahngebühren zu überziehen, während in China die grosse Copy-Paste-Masche in allen Industrieb passiert und keiner dem beikommt.


Ach ich vergaß. China ist ja der große Zukunftsmarkt.... <_<
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

spock5407 @ 25 Jan 2009, 13:42 hat geschrieben: Ich finds unglaublich, dass die MI probiert, den kleinen Filesharer der 5 Lieder getauscht hat vor den Kadi zu zerren oder mit x-tausend EUR
Abmahngebühren zu überziehen, während in China die grosse Copy-Paste-Masche in allen Industrieb passiert und keiner dem beikommt.


Ach ich vergaß. China ist ja der große Zukunftsmarkt.... <_<
Ich habe natürlich keine Sympathie für Unternehmen, die Produkte kopieren und in billiger Ausführung auf den Markt werfen.

Mit den Filesharern ist dies nur bedingt vergleichbar, auch wenn es um das Urheberrecht geht. Bei den Filesharern sehe ich das Problem, dass inzwischen bereits der Download von urheberrechtlich geschütztem Material (ich rede also nicht nur von Verbreitung) strafbar ist, nicht aber das automatisierte Aufnehmen aus einem Radioprogramm. Ich darf mir also mit einem Onlineradiodienst ein neues oder altes Meisterwerk aufnehmen lassen, dasselbe Stück aber nicht von jemand anders beziehen (mal das begrenzt erlaubte Kopieren im Freundes- bzw. Bekanntenkreis ausgenommen), der dies erworben (ggf. auch im Radio aufgenommen) hat. Dieser feine Unterschied, was in einem Fall ganz legal, aber im anderen (sehr ähnlichen) Fall strikt verboten ist, ist schlecht vermittelbar und kaum einzusehen. Hier wäre eine transparentere Regelung wünschenswert. Ich befürchte aber, dass diese aber so aussehen könnte, dass zumindest intelligente Aufnahmesoftware verboten wird (die Musikindustrie fordert es) oder jegliches Mitschneiden generell untersagt wird. Wenn es soweit kommt, gäbe es zumindest eine in meinen Augen mehr von Logik geprägte Regelung.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Tja....

Ausserdem bezweifel ich ernsthaft, dass die Chin. Regierung ein großes Interesse hat, das industrielle Kopieren zu verbieten.
a) gibts kaum Möglichkeiten ausländischer Firmen durchzugreifen
b ) kann man so seine Bürger billig versorgen und in Arbeit bringen.

Wenn sich eine ausländische Firma beschwert, wird man (schätz ich mal) mit einem freundlichen Lächeln hingehalten und wenn
man das nicht mitmachen will irgendwann des Landes verwiesen. Das importierte Knowhow bleibt natürlich dort. :angry:

Toll, wenn man sich genau dann abschotten kann, wenn einem des in den Kram passt.
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

trucknology @ 25 Jan 2009, 13:34 hat geschrieben: MAN wird kopiert weil halt gutes Design offensichtlich auch in China gefragt ist.
Der Schrottaro wird wohl weniger kopiert, weil mit ihm wohl eher Pleiten, Pech und Pannen assoziiert werden (z.B. Thema Arriva London).
Hier ging es doch nur um einen Reisebus?!

Aber da muss ich ehcstueDBahn schon Recht geben, dass der Lion's City von minderer Qualität ist. Den Lion's City hätte man garnicht nachbauen können, da der bei noch niedriger Qualität dann von selber auseinandergefallen wäre.

Aber gut, dass endlich auch mal die chinesischen Plagiatoren etwas eingeschränkt werden. Wenn ich auf Messen so rumlaufe und überall diese ganzen "Asiaten" rumlaufen sehe und die Fahrzeuge aus jedem Winkel ablichten, könnt ich denen am liebsten in den Hintern treten.
Koffer.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

spock5407 @ 25 Jan 2009, 14:04 hat geschrieben: Ausserdem bezweifel ich ernsthaft, dass die Chin. Regierung ein großes Interesse hat, das industrielle Kopieren zu verbieten.
a) gibts kaum Möglichkeiten ausländischer Firmen durchzugreifen
b ) kann man so seine Bürger billig versorgen und in Arbeit bringen.
Je besser die Chinesen werden, desto eher werden sie im eigenen Land kopiert, oder?
Ich meine, wenn da jetzt in dieser Beziehung kein "Unrechtsbewusstsein" vorhanden ist (was völlig wertfrei gemeint ist, anderes Land, andere Sitten) und ein Bushersteller einen chinesischen Bus auf Qualitätsniveau herstellen kann, muss der Konkurrent nicht mehr ins Ausland fahren um zu kopieren...

Oder sehe ich das falsch?
trucknology
Tripel-Ass
Beiträge: 184
Registriert: 13 Mär 2008, 09:26

Beitrag von trucknology »

Ensign Joe @ 25 Jan 2009, 14:11 hat geschrieben:
trucknology @ 25 Jan 2009, 13:34 hat geschrieben: MAN wird kopiert weil halt gutes Design offensichtlich auch in China gefragt ist.
Der Schrottaro wird wohl weniger kopiert, weil mit ihm wohl eher Pleiten, Pech und Pannen assoziiert werden (z.B. Thema Arriva London).
Hier ging es doch nur um einen Reisebus?!

Aber da muss ich ehcstueDBahn schon Recht geben, dass der Lion's City von minderer Qualität ist. Den Lion's City hätte man garnicht nachbauen können, da der bei noch niedriger Qualität dann von selber auseinandergefallen wäre.

Aber gut, dass endlich auch mal die chinesischen Plagiatoren etwas eingeschränkt werden. Wenn ich auf Messen so rumlaufe und überall diese ganzen "Asiaten" rumlaufen sehe und die Fahrzeuge aus jedem Winkel ablichten, könnt ich denen am liebsten in den Hintern treten.
Kopiert wird leider so gut wie alles von MAN, auch der Lion´City und der Lions´Regio, wie Coxi hier gefunden hat: http://www.huanghaibus.com.cn/products.htm.
Glücklicherweise sind das aber meistens nur Design-Kopien, drunter unterm Blech ist China- Einfach Technik, die bei mitteleuropäischen Kunden kaum Chancen hat.
Übrigens den Schrottaro kenne ich noch aus den ersten Tagen, da fiel dir ja als Fahrgast das Gebiss heraus, und damalige Kunden erzählten von ca. 70 bis 100 Werkstatttagen pro Jahr.
Leider war auch der LC zwischenzeitlich mal in der Kriese, aber schließlich reißen sich ja jetzt Hunderte Bayern dafür den Arsch auf, das unser Wappentier zu altem Glanz zurückkehrt.
Mittlerweile wieder gleichauf mit den Schwaben, was die aktuellen Ausschreibungsergebnisse beweisen.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

trucknology @ 26 Jan 2009, 12:05 hat geschrieben: Kopiert wird leider so gut wie alles von MAN, auch der Lion´City und der Lions´Regio, wie Coxi hier gefunden hat: http://www.huanghaibus.com.cn/products.htm.
Ja, die Ähnlichkeit ist schon frappierend - vor allem beim Gelenkbus (dd6181s01). Und einen in "MVG-Lackierung" gibt's auch (DD6892S01). Aber nicht nur MAN wird kopiert - die Front des DD6111S01 sieht mir sehr nach Mercedes aus - allerdings nach einem 20-30 Jahre alten Mercedes :lol:
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

trucknology @ 26 Jan 2009, 12:05 hat geschrieben: Leider war auch der LC zwischenzeitlich mal in der Kriese, aber schließlich reißen sich ja jetzt Hunderte Bayern dafür den Arsch auf, das unser Wappentier zu altem Glanz zurückkehrt.
Mittlerweile wieder gleichauf mit den Schwaben, was die aktuellen Ausschreibungsergebnisse beweisen.
zwischenzeitlich? Er wird immer mehr dazu!
Wie würde der Physiklehrer sagen? Qualität des Lion's City ist antiproportional (so heißt das doch) zu Qualität des Citaro :D

Aber diese Kopien auf der Seite wirken wirklich mehr als billig, also die werden hier sicher keine Chance haben - aber ich denke dafür umsomehr dort im asiatischen Raum.
Koffer.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6805
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Ich seh schon wo das hinführt - bei der Neubeschaffung 2017 werden wir uns nicht mehr "Solaris oder Citaro" fragen, sondern "Huanghei oder Zhongwei" :lol:
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Nein, das wird ein Gemeinschaftswerk der Glorreichen Busfabrik rote Fahne Dou blai kat in Shao Ab (Design) und KimBus in Nordkorea(Bau).
Die Modelle werden der Kims City und der Kimmao sein. :ph34r:
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Antworten