Ich vermute mal, dass das ein weiterer Schritt zur Abschaffung des Sparpreises ist...
Wenn's die Dauer-Speziale für jeden Zug dann auch gibt, eine gute Idee. Wenn es dann so aussieht, dass man außer mit einer Bahncard oder mehr oder weniger einmaligen Spezialpreisen wie dem Lidl-Ticket immer im unverschämt hohen Normalpreis festhängen würde, dann hätte mich die DB als Fernverkehrskunden entgültig verloren, dann achte ich beim nächsten Auto auf eine gute Langstreckentauglichkeit... es kann nicht sein, dass es wesentlich teurer ist, wenn man zusammen mit anderen Reisenden zusammen fährt als wenn man in "Club-Atmosphäre" total flexibel selbst fährt.
Ich wär' dafür, dass es für jede Verbindung Angebote zu 9, 19, 29, 39, 49, 59, 69, 79, 89 und 99 Euro (2. Klasse, Bahncardrabatt gibt's dadrauf natürlich ggf. auch) gibt, je nachdem wie früh man bucht, ob man sich auf einen Zug festlegen will (dann aber mit reserviertem Sitzplatz inklusive!) oder an einem Tag flexibel bleiben will/muss. Weiteres Kriterium kann wie beim Flugzeug die Auslastung sein, wenn die DB merkt, dass ein Zug von München nach Hamburg jedesmal noch 70% Kapazitäten frei hat, dann bringt's mehr, wenn ich für 29 oder auch nur 9 Euro noch ein Leute in den Zug bringe, als wenn der leer wäre oder eingestellt wird. Den "Normalpreis" braucht kein Mensch, den hat die DB eigentlich nur für die Ahnungslosen, die sauer werden, wenn sie's rausfinden oder als profitables Mittel für die, die spontan auf die Idee kommen mit der Eisenbahn zu fahren, z.B. wenn alle Autobahnen verstopft sind oder über Nacht Blitzeis entstanden ist oder was weiß ich.
Es wirkt schon grotesk, wenn man in einem Zug sitzt, man selber für knapp 700 km einfache Fahrt 27,50 Euro (halbes Lidl-Ticket) zahlt, der nebenan aber 127,00 Euro für die selbe Strecke und den selben Zug in der selben Wagenklasse am selben Tag. Wenn ich sowas zulasse, brauch' ich auch keinen kilometerabhängigen Preis auf den Cent genau mehr, das wirkt in so 'nem Fall wie ein Relikt aus der typisch deutschen Beamtenzeit. Aber wir reden hier von der Bahn... Es wird Zeit, dass wie in Italien oder Frankreich auch in Deutschland Airlines und Industrielle ins nationale und internationale Fernverkehrsgeschäft einsteigen.