Verbot der Modedroge Spice
Witze
- u-bahn-fan
- Routinier
- Beiträge: 365
- Registriert: 02 Jul 2008, 13:55
- Wohnort: U2, U8; Tram 12, 27, N27; Bus 53, 59, N43, N44
Auch über Banken und Co kann man lachen:
Was ist der Unterschied zwischen einem Investmentbanker und einer Pizza?
Die Pizza kann eine vierköpfige Familie ernähren.
Warum schauen Immobilienmakler seit neustem morgens nicht mehr aus dem Fenster?
Weil sie sonst nicht mehr wissen, was sie nachmittags tun sollen.
Frage: "Soll ich vorsichtshalber mein Bankkonto leeren?"
Antwort: "Brauchen Sie nicht, das erledigt Ihre Bank für Sie."
Gerade wollte ich 400 Franken am Bankomaten abheben.
Der zeigte die Meldung "Konto nicht gedeckt". Meint er meines oder das der Bank?
Wie heißt das neue Lieblingslied der Topbanker?
"My Boni Are Over the Ocean".
Wie viele Rohstoffhändler sind notwendig, um eine Glühbirne zu wechseln?
Gar keine. Das machen die nicht. Aber der Marktpreis für Dunkelheit taucht wegen Überangebot.
Was sagen Sie zu einem HedgeFunds-Manager, der keine Leerverkäufe machen kann?
"Einmal Big Mac mit Cola!"
Wie viele Aktienhändler sind notwendig, um eine Glühbirne zu wechseln?
Zwei. Einer lässt die Birne fallen, der andere versucht, sie zu verkaufen, bevor sie zerschellt ist.
Was ist Optimismus?
Wenn ein Investmentbanker sich am Sonntag fünf frische Hemden bügelt.
Sagt der Investor: "Ich schlafe wie ein Baby - ich wache jede Stunde auf und heule."
Klagt der Investor: "Diese Krise ist schlimmer als eine Scheidung. Ich habe die Hälfte meines Besitzes verloren und bin immer noch verheiratet."
Ein Mann ging zur Bank und sagte: "Ich möchte ein kleines Unternehmen gründen."
Sagt der Bankmanager: "Kaufen Sie ein Großes und warten Sie ein paar Tage."
Was ist der Unterschied zwischen einem Investmentbanker und einer Pizza?
Die Pizza kann eine vierköpfige Familie ernähren.
Warum schauen Immobilienmakler seit neustem morgens nicht mehr aus dem Fenster?
Weil sie sonst nicht mehr wissen, was sie nachmittags tun sollen.
Frage: "Soll ich vorsichtshalber mein Bankkonto leeren?"
Antwort: "Brauchen Sie nicht, das erledigt Ihre Bank für Sie."
Gerade wollte ich 400 Franken am Bankomaten abheben.
Der zeigte die Meldung "Konto nicht gedeckt". Meint er meines oder das der Bank?
Wie heißt das neue Lieblingslied der Topbanker?
"My Boni Are Over the Ocean".
Wie viele Rohstoffhändler sind notwendig, um eine Glühbirne zu wechseln?
Gar keine. Das machen die nicht. Aber der Marktpreis für Dunkelheit taucht wegen Überangebot.
Was sagen Sie zu einem HedgeFunds-Manager, der keine Leerverkäufe machen kann?
"Einmal Big Mac mit Cola!"
Wie viele Aktienhändler sind notwendig, um eine Glühbirne zu wechseln?
Zwei. Einer lässt die Birne fallen, der andere versucht, sie zu verkaufen, bevor sie zerschellt ist.
Was ist Optimismus?
Wenn ein Investmentbanker sich am Sonntag fünf frische Hemden bügelt.
Sagt der Investor: "Ich schlafe wie ein Baby - ich wache jede Stunde auf und heule."
Klagt der Investor: "Diese Krise ist schlimmer als eine Scheidung. Ich habe die Hälfte meines Besitzes verloren und bin immer noch verheiratet."
Ein Mann ging zur Bank und sagte: "Ich möchte ein kleines Unternehmen gründen."
Sagt der Bankmanager: "Kaufen Sie ein Großes und warten Sie ein paar Tage."
I´ve seen the future, brother:
it is murder.
(L.Cohen, The Future)
it is murder.
(L.Cohen, The Future)
Die Krux mit den Übersetzungprogrammen: (Wahre Geschichte)
Irgendwo in Frankreich (wahrscheinlich Atlantikküste) macht in einem kleinen französischem Dorf ein kleiner englischer Supermarkt auf. Auf dem Schild vor dem Laden steht:
Quand vous avez des questions, demander les Etats-Unis.
(Wenn Sie Fragen haben, fragen sie die Vereinigten Staaten, [die USA sind gemeint])
Woher kommt's? Man benutzte ein Übersetzungsprogramm und gab ein:
If you have questions, ask us.

Irgendwo in Frankreich (wahrscheinlich Atlantikküste) macht in einem kleinen französischem Dorf ein kleiner englischer Supermarkt auf. Auf dem Schild vor dem Laden steht:
Quand vous avez des questions, demander les Etats-Unis.
(Wenn Sie Fragen haben, fragen sie die Vereinigten Staaten, [die USA sind gemeint])
Woher kommt's? Man benutzte ein Übersetzungsprogramm und gab ein:
If you have questions, ask us.
-
Tram Regbg ?
- Routinier
- Beiträge: 291
- Registriert: 25 Jan 2005, 17:28
- Wohnort: Dahoam in Rengschbuag und Csongrád
Zu diesem Thema kann auch ich was beisteuern:
Originalsatz aus einer E-Mail aus Ungarn: "Légyszíves ne tedd fel a netre"
was soviel bedeutet: "Sei so nett (freundlich), stell es nicht ins Internet"
Es geht hier um das Wort "légyszíves" (sei so nett). Das Übersetzungsprogramm sieht hier 2 Wörter, nämlich:
légy = "die Fliege" und szív = "das Herz" und macht daraus:
"Fliege-Herz stellt es im Netz nicht."
Grias vo Rengschbuag
Originalsatz aus einer E-Mail aus Ungarn: "Légyszíves ne tedd fel a netre"
was soviel bedeutet: "Sei so nett (freundlich), stell es nicht ins Internet"
Es geht hier um das Wort "légyszíves" (sei so nett). Das Übersetzungsprogramm sieht hier 2 Wörter, nämlich:
légy = "die Fliege" und szív = "das Herz" und macht daraus:
"Fliege-Herz stellt es im Netz nicht."
Grias vo Rengschbuag
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14826
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Und hat sich dafür extra Personal und Fahrzeuge von Connex/Veolia ausgeliehen. :rolleyes:ET 423 @ 10 Feb 2009, 00:34 hat geschrieben: Skandal weitet sich aus: Bahn überprüfte Millionen Kunden!
Aber cool, dass man bei Veolia auch seine alten Möbel mitnehmen kann.
Der "normale" Titanic-Leser wird das wohl kaum bemerken.Rohrbacher @ 10 Feb 2009, 01:28 hat geschrieben: Und hat sich dafür extra Personal und Fahrzeuge von Connex/Veolia ausgeliehen. :rolleyes:
Aber cool, dass man bei Veolia auch seine alten Möbel mitnehmen kann.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Wir empfehlen heute im Hause extra3 (NDR) als leichte Vorspeise:
Das Guido-Westerwelle Lied
Als kräftigenden Hauptgang für Bahnmitarbeiter:
Modellbahn Mehdorn Edition
und als Abschluss ein Dessert nach Wahl. Herzhaft oder ein exotische Klassiker
Ein Schweinchen namens Koch
Bin-Laden-Biene-Maja-Song
Natürlich können Sie auch à la Carte essen.
Das Guido-Westerwelle Lied
Als kräftigenden Hauptgang für Bahnmitarbeiter:
Modellbahn Mehdorn Edition
und als Abschluss ein Dessert nach Wahl. Herzhaft oder ein exotische Klassiker
Ein Schweinchen namens Koch
Bin-Laden-Biene-Maja-Song
Natürlich können Sie auch à la Carte essen.
Geldanlagen in Zeiten der Finanzkrise:
Wer vor 18 Monaten 1.158,48 Euro in die Aktien der Commerzbank investiert hat, musste sich 18 Monate lang über fallende Kurse ärgern und hat heute noch
215,28 Euro übrig.
Wer vor 18 Monaten 1.158,48 Euro in Krombacher Bier investiert hat, konnte:
•18 Monate lang jede Woche einen Kasten herrliches Pils genießen
•war ständig heiter,
•hatte viel Spaß,
•hat den Regenwald gerettet
•und hat heute noch....
(Achtung, jetzt kommt's)...
Leergut im Wert 223,20 Euro !!!!!!!!
*PROST*
Wer vor 18 Monaten 1.158,48 Euro in die Aktien der Commerzbank investiert hat, musste sich 18 Monate lang über fallende Kurse ärgern und hat heute noch
215,28 Euro übrig.
Wer vor 18 Monaten 1.158,48 Euro in Krombacher Bier investiert hat, konnte:
•18 Monate lang jede Woche einen Kasten herrliches Pils genießen
•war ständig heiter,
•hatte viel Spaß,
•hat den Regenwald gerettet
•und hat heute noch....
(Achtung, jetzt kommt's)...
Leergut im Wert 223,20 Euro !!!!!!!!
*PROST*
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Geil, listig und lustig.Iarn @ 13 Feb 2009, 15:00 hat geschrieben: Geldanlagen in Zeiten der Finanzkrise:
Wer vor 18 Monaten 1.158,48 Euro in die Aktien der Commerzbank investiert hat, musste sich 18 Monate lang über fallende Kurse ärgern und hat heute noch
215,28 Euro übrig.
Wer vor 18 Monaten 1.158,48 Euro in Krombacher Bier investiert hat, konnte:
•18 Monate lang jede Woche einen Kasten herrliches Pils genießen
•war ständig heiter,
•hatte viel Spaß,
•hat den Regenwald gerettet
•und hat heute noch....
(Achtung, jetzt kommt's)...
Leergut im Wert 223,20 Euro !!!!!!!!
*PROST*
Aber bei der Krombacher Geschichte ist die Arztrechnung zur Instandsetzung der kaputten Leber noch nicht in der Rechnung drin!?
O.k., bei der Commerzbank-Aktie fehlt ja auch noch die Rechnung für den Psychiater...
Ich überlege gerade, wie ich die 26 cbm am besten transportiere
Das sind zwei 1,50 Meter hohe Europaletten. Hoffentlich haben die im Getränkemarkt einen Stapler :rolleyes:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- u-bahn-fan
- Routinier
- Beiträge: 365
- Registriert: 02 Jul 2008, 13:55
- Wohnort: U2, U8; Tram 12, 27, N27; Bus 53, 59, N43, N44
26 cbm??? :blink: Wie kommst du da drauf?
meist du damit 26 Kubikmeter? Das wären 26000 Liter -> 52000 Flaschen à 0,5l...
Meine Rechnung: 18 Monate sind ca. 78 Wochen, also 78 Kästen Bier mit normalerweise jeweils 20 Flaschen, also 10 Liter.
-> das sind 780 Liter Bier und damit 0,78 Kubikmeter.
meist du damit 26 Kubikmeter? Das wären 26000 Liter -> 52000 Flaschen à 0,5l...
Meine Rechnung: 18 Monate sind ca. 78 Wochen, also 78 Kästen Bier mit normalerweise jeweils 20 Flaschen, also 10 Liter.
-> das sind 780 Liter Bier und damit 0,78 Kubikmeter.
Die Gans erwacht betroffen.
Ein Bierkasten hat die Kantenlängen 40 * 30 * 30 (Länge * Breite * Höhe). Das sind 36000 Kubikzentimeter oder 36 Liter. Der Inhalt der (20) Flaschen beträgt 10 Liter. Der Rest ist Plastik, Glas und Luft.u-bahn-fan @ 13 Feb 2009, 21:26 hat geschrieben:26 cbm??? :blink: Wie kommst du da drauf?
meist du damit 26 Kubikmeter? Das wären 26000 Liter -> 52000 Flaschen à 0,5l...
Meine Rechnung: 18 Monate sind ca. 78 Wochen, also 78 Kästen Bier mit normalerweise jeweils 20 Flaschen, also 10 Liter.
-> das sind 780 Liter Bier und damit 0,78 Kubikmeter.
223,20 Pfandwert entspricht exakt 72 Kästen. Eine Europalette hat die Maße 80 * 120, demnach passen acht Kästen auf eine Lage, bei fünf Lagen (1,50 m hoch) also 40 pro Palette.
Im Transportgewerbe wird mitunter das so genannte Volumengewicht berechnet (auch bei der Bahn). Nämlich denn, wenn dieses höher ist, als das Realgewicht. Eine Palette mit 40 Kästen Leergut wiegt etwa 90 Kg, berechnet wird aber nach Volumen und dann sind es 240 Kg.
O.K., das war zwar jetzt nicht witzig, aber ich hoffe, Deine Frage damit beantwortet zu haben.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Nicht alle - die Hersteller haben teilweise unterschiedliche Größen. So ist ein Kasten Augustiner hell nicht so hoch wie ein Kasten Franziskaner Weißbier - nur zum Beispiel.Autobahn @ 14 Feb 2009, 20:55 hat geschrieben: Ein Bierkasten hat die Kantenlängen 40 * 30 * 30 (Länge * Breite * Höhe).
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Ihr Bayern seid wie die Engländer, Ihr habt eben andere Maße als der Rest Europas. Aber zu Deinem Trost, die Friesen auch. Der Bölkstoff von Wenner wird in 0,33 l mit Bügelverschluss abefüllt. Dafür sind dann aber 24 Flaschen im Kasten.ET 423 @ 14 Feb 2009, 21:37 hat geschrieben:Nicht alle - die Hersteller haben teilweise unterschiedliche Größen. So ist ein Kasten Augustiner hell nicht so hoch wie ein Kasten Franziskaner Weißbier - nur zum Beispiel.
Auch Düsseldorfer Hausbrauereien haben ihre eigenen exclusiven Flaschen und Kästen.
Meine Berechnung bezieht sich auf die auch von der Krombacher Brauerei benutzten Flaschen und Kästen nach Euromaß.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Ein Mann kommt mit zerknirschtem Gesicht zum Fahrkartenschalter.
"Ich hätte gerne eine Fahrkarte nach Flensburg.".
Der Mitarbeiter der DB schaut ihn an.
"Wollen sie ihren Führerschein besuchen?"
"Ich hätte gerne eine Fahrkarte nach Flensburg.".
Der Mitarbeiter der DB schaut ihn an.
"Wollen sie ihren Führerschein besuchen?"
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Und darauf bin ich sehr sehr stolz, also ist kein Trost notwendig.Autobahn @ 14 Feb 2009, 23:25 hat geschrieben: Ihr Bayern seid wie die Engländer, Ihr habt eben andere Maße als der Rest Europas.
Ja, Krombacher, deren Brühe absolut ungenießbar ist. Wie kann man sowas nur trinken, da kann ich mir auch gleich Säure einverlaiben.Meine Berechnung bezieht sich auf die auch von der Krombacher Brauerei benutzten Flaschen und Kästen nach Euromaß.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ich bin bekanntlich kein Freund der CDU, aber dieser Werbespot(t) der CDU ist IMHO ganz lustig:
http://www.youtube.com/cdutv?gl=DE&hl=de
http://www.youtube.com/cdutv?gl=DE&hl=de
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14826
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Okay... "Die Mitte." Gut, dann stellen wir mal Verwandschaftverhältnisse auf.
Die Mutter dieses wieder ausgegrabenen Slogans ist "Ohne Ö fehlt dir was" und der Vater ist "Das Auto"...
Da fällt mir ein, hätte die CSU nicht damals für Stoiber werben können mit "Ohne Ääääääh... fehlt dir was"?
Und ist es nicht lustig, die CDU kommt wieder mit ihrer Mitte und bei der FDP scheint mit einigen Jahren Verspätung das "Projekt 18" realistisch zu werden.
Die Mutter dieses wieder ausgegrabenen Slogans ist "Ohne Ö fehlt dir was" und der Vater ist "Das Auto"...
Da fällt mir ein, hätte die CSU nicht damals für Stoiber werben können mit "Ohne Ääääääh... fehlt dir was"?
Und ist es nicht lustig, die CDU kommt wieder mit ihrer Mitte und bei der FDP scheint mit einigen Jahren Verspätung das "Projekt 18" realistisch zu werden.
Ich trinke auch etwas besseres als Krombacher. Z. B. dieses oder auch das, das oder das.ET 423 @ 14 Feb 2009, 23:38 hat geschrieben:Ja, Krombacher, deren Brühe absolut ungenießbar ist. Wie kann man sowas nur trinken, da kann ich mir auch gleich Säure einverlaiben.![]()
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Dürfte sicher Geschmacksache seinJeDi @ 15 Feb 2009, 21:18 hat geschrieben:Das is ja noch Schlimmer :ph34r:
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Wenn ich schon "das König" lese, wird mir schlecht.Autobahn @ 15 Feb 2009, 21:43 hat geschrieben: Dürfte sicher Geschmacksache sein. In meinen jungen Jahren trank ich lieber so etwas.
Vielleicht muss man ja in Zukunft eine Jugendschutz-PIN-Nummer über die Fernbedienung eingeben, wenn man sich TV-Werbung für ein Gesöff, das sich Bier nennt, anschauen will. <_<
TramPolin @ 15 Feb 2009, 22:15 hat geschrieben:Wenn ich schon "das König" lese, wird mir schlecht.
Mir auch, deshalb trinke ich ja auch nicht mehr "Das König der Biere"
TramPolin @ 15 Feb 2009, 22:15 hat geschrieben: Und was sollen eigentlich überall diese idiotischen Altersabfragen? Damit macht man sich nur lächerlich. Es glaubt doch keiner im Ernst daran, dass nur 1 cl weniger Alk von Kindern und Jugendlichen getrunken wird, wenn man zuerst anklicken muss, dass man schon 16 oder 18 ist.![]()
Die Altersabfrage ist eine Verneigung der Brauereien vor dieser Dame. Damit machen sich aber nicht die Betreiber der Webseiten lächerlich.
Das ist eine wahrhaft grandiose Idee. Ich würde sie aber auf jegliche Werbung im TV ausdehnen, nicht nur für Jugendliche. Ohne PIN keine WerbungTramPolin @ 15 Feb 2009, 22:15 hat geschrieben:Vielleicht muss man ja in Zukunft eine Jugendschutz-PIN-Nummer über die Fernbedienung eingeben, wenn man sich TV-Werbung für ein Gesöff, das sich Bier nennt, anschauen will. <_<
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Irgendwie kam mir dieser Satz nie falsch vor :unsure: Erst wenn ich drüber nachdenke, komm ich ins Grübeln :blink:Autobahn @ 15 Feb 2009, 22:56 hat geschrieben: Mir auch, deshalb trinke ich ja auch nicht mehr "Das König der Biere"![]()
Tjaja, da sieht man, wie weit die Werbung unsere Jugend noch bringen wird...
Koffer.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Das Ganze ist natürlich ein Marketing-Gag, nichts weiter. Weil das Bier neutrum ist, sagen die Werbestrategen "das König", weil es ja "das Bier" heißt. "Der König" bleibt aber maskulin, basta!Ensign Joe @ 15 Feb 2009, 23:48 hat geschrieben: Irgendwie kam mir dieser Satz nie falsch vor :unsure: Erst wenn ich drüber nachdenke, komm ich ins Grübeln :blink:
Tjaja, da sieht man, wie weit die Werbung unsere Jugend noch bringen wird...
Auch falsch: "Deutschlands meiste Kreditkarte". Grenzwertig: die "unkaputtbare" Flasche. Dumm und auch falsch: "Da werden Sie geholfen" (V. Feldbusch-P.).
Dennoch, auch wenn oft die deutsche Sprache vergewaltigt wird, viele Gags der Werbestrategen sind ganz nett, manche super.
