Großraum-Linienbus "CapaCity" von Mercedes Benz

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

JeDi @ 10 Feb 2009, 11:27 hat geschrieben: Müsste einer sein, ja.
Einer ist beim Groß
Beim Kocher sind es vier
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

O 530 L @ 10 feb 2009,13:52 hat geschrieben:Einer ist beim Groß
Beim Kocher sind es vier
Wie? Nix gegen Tübingen und ich freu mich für Evobus auch ,dass sich der CapaCity verkauft,aber lohnt sich das :huh: ?Also in so ner Kleinstadt sollte man meinen ,dass man da bestenfalls Gelenkbusse braucht,aber noch länger :blink: :blink: ?Oder ist das nur ein Experiment und man braucht se eigentlich gar nicht :P
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Moskau

Beitrag von Moskau »

Die Teile sollen ja in Istanbul richtig gut laufen, da werden sie in hunderter Serien gekauft...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18040
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

168er @ 10 Feb 2009, 15:14 hat geschrieben: Wie? Nix gegen Tübingen und ich freu mich für Evobus auch ,dass sich der CapaCity verkauft,aber lohnt sich das :huh: ?Also in so ner Kleinstadt sollte man meinen ,dass man da bestenfalls Gelenkbusse braucht,aber noch länger :blink: :blink: ?Oder ist das nur ein Experiment und man braucht se eigentlich gar nicht :P
Schau hin und wieder über Deinen Münchner Tellerrand hinaus ... Tübingen selbst läßt hinter seiner Einwohnerzahl zwar keine pulsierende Weltmetropole vermuten, hat aber eine hohe Zahl von Ein- / Auspendlern und nicht unerhebliches Aufkommen an Studenten durch die weit bekannte Uni. Und da abseits der Bahnstrecken (noch) kein qualitativ besseres Verkehrsmittel als der Bus in Tübingen unterwegs ist, kann es auch erforderlich sein, etwas größere Gelenkbusse einzusetzen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

146225 @ 10 Feb 2009,18:26 hat geschrieben:Schau hin und wieder über Deinen Münchner Tellerrand hinaus ... Tübingen selbst läßt hinter seiner Einwohnerzahl zwar keine pulsierende Weltmetropole vermuten, hat aber eine hohe Zahl von Ein- / Auspendlern und nicht unerhebliches Aufkommen an Studenten durch die weit bekannte Uni. Und da abseits der Bahnstrecken (noch) kein qualitativ besseres Verkehrsmittel als der Bus in Tübingen unterwegs ist, kann es auch erforderlich sein, etwas größere Gelenkbusse einzusetzen.
Achso,danke für die antwort.Aber: Ich schaue durchaus oft und gerne über meinen "Münchner Tellerrand"( :angry: ) hinaus,sonst hätte ich mich ja kaum dafür interessiert,aber sorry,ich bin eben kein Experte für Tübingen und hatte keine große Ahnung und dachte eben,das Aufkommen ist dort nicht so sonderlich groß,man kann sich ja nicht mit allem auskennen. ;)
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
CoolGangster90
Mitglied
Beiträge: 26
Registriert: 06 Jan 2008, 21:35
Kontaktdaten:

Beitrag von CoolGangster90 »

Mir presönlich gefällt der CapaCity sehr gut und er ist vom Sitzplatzkomfort genau so gut wie sein kürzerer Bruder der Citaro ich bin schon sehr oft mit im gefahren in Stuttgart, da Stuttgart ja die erste deutsche Stadt ist wo er im Linienverkehr zufinden ist. Meistens auf der Lienie 81 von S-Büsnau nach S-Dürrlewang sowie auch auf der Liene 72 von S-Möhringen nach S-Fasanenhof.
[font=Courier]Mercedes Busse gut gefahren![/font]
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

CoolGangster90 @ 18 Feb 2009, 22:22 hat geschrieben: Mir presönlich gefällt der CapaCity sehr gut und er ist vom Sitzplatzkomfort genau so gut wie sein kürzerer Bruder der Citaro ich bin schon sehr oft mit im gefahren in Stuttgart, da Stuttgart ja die erste deutsche Stadt ist wo er im Linienverkehr zufinden ist. Meistens auf der Lienie 81 von S-Büsnau nach S-Dürrlewang sowie auch auf der Liene 72 von S-Möhringen nach S-Fasanenhof.
Mittlerweile auch auf dem 42 vom Schlossplatz zur Schreiberstraße. Ich frag mich, wie die Dinger da durch Gabelenberg durchkommen.
Ist eigentlich schon mal jemand aufgefallen, dass die SSB Capa-Cities nur drei Türen haben, während die anderen Kunden wohl noch eine vierte am Ende des Nachläufers haben? Wobei ich die SSB-Lösung nicht schlecht finde, Probleme mit im Gang stehenden Fahrgästen habe ich noch nicht erlebt, und es gibt mehr Sitzplätze. Außerdem passen die Busse so auch ohne Probleme an die Haltestellen.
CoolGangster90
Mitglied
Beiträge: 26
Registriert: 06 Jan 2008, 21:35
Kontaktdaten:

Beitrag von CoolGangster90 »

DasBa @ 18 Feb 2009, 22:49 hat geschrieben: Mittlerweile auch auf dem 42 vom Schlossplatz zur Schreiberstraße. Ich frag mich, wie die Dinger da durch Gabelenberg durchkommen.
Ist eigentlich schon mal jemand aufgefallen, dass die SSB Capa-Cities nur drei Türen haben, während die anderen Kunden wohl noch eine vierte am Ende des Nachläufers haben? Wobei ich die SSB-Lösung nicht schlecht finde, Probleme mit im Gang stehenden Fahrgästen habe ich noch nicht erlebt, und es gibt mehr Sitzplätze. Außerdem passen die Busse so auch ohne Probleme an die Haltestellen.
Echt?? auf der 42 auch?? hab ich persönlich noch keine gesehen. Aber bei Großveranstaltungen auf der Messe dann auch auf der 78.
[font=Courier]Mercedes Busse gut gefahren![/font]
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

DasBa @ 18 Feb 2009, 22:49 hat geschrieben: Ist eigentlich schon mal jemand aufgefallen, dass die SSB Capa-Cities nur drei Türen haben, während die anderen Kunden wohl noch eine vierte am Ende des Nachläufers haben?
Das mit den drei Türen ist wesentlich besser.
Man hat mehr Sitzplätze (und die sind bei der dämlichen Sitzplatzaufteilung der SSB eh "rare Ware") und außerdem ist das auch für die Werkstatt ein Segen, da die Aggregate genauso angeordnet werden können, wie im normalen Gelenkzug. Die vierte Tür würde nämlich erfordern, den Kühler usw. stehend einzubauen und was das da für eine Tortur ist Wartungen auszuführen, habe ich schon mehrmals zu Ohren bekommen.
Noch schlimmer sind allerdings die Verkehrsbetriebe, die meinen, einem 12m Solo drei Türen verpassen zu müssen. Da finde ich das beim Capacity noch mehr vertretbar. Dennoch bin ich voll und ganz für die dreitürige Ausstattung, auch wenn es eben dann etwas ungewohnt aussieht am Nachläufer.
Koffer.
Antworten