[M] Herbst-Probleme bei der S-Bahn

Alles über die Netze von S-Bahnen
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

München: Schienenreinigungszug auf der S-Bahn unterwegs

Ein gelber Containerwagen, gezogen von einer roten Diesellokomotive ist das Trumpfass der Deutschen Bahn gegen Verspätungsursachen, wie sie im Herbst immer wieder auftreten. Immissionen aus Industrie, Haushalten und dem Straßenverkehr, dazu Substanzen aus der Natur lassen durch die besonderen mikroklimatischen Verhältnisse im Herbst auf den Fahrflächen einen Schmierfilm entstehen. Der Reibwert zwischen Rad und Schiene wird dabei soweit reduziert, dass die Antriebs- und Bremskräfte nicht in gewohnter Weise übertragen werden können.
Auf dem Münchner S-Bahn-Netz ist dieser Schienenpflegezug von DB Netz seit einigen Tagen wieder im Einsatz. Das Fahrzeug befreit, ohne jegliche chemische Zusätze nur auf der Basis von Hochdruckwasser mit einem Druck von bis zu 2000 bar die Schienen von Schmierfilm. Gereinigt werden vor allem S-Bahn-Strecken die durch Waldgebiete führen und viele Steigung- und Gefälleabschnitte aufweisen. Dazu gehören die Strecken Richtung Holzkirchen, Wolfratshausen, Starnberg, Grafing, Kreuzstraße, Herrsching, Freising, Maisach und Geltendorf.
Die Reinigungsgeschwindigkeit des in ISO-Normcontainern untergebrachten Hochdruckwassersystems beträgt 40 km/h. Mit einem Wasservorrat von 8000 Litern können pro Schicht bis zu 140 Kilometer schmierfilmkritische Stellen bearbeitet werden. Neben einem Wasserhochdruckaggregat verfügt das Schienenpflegesystem über eine Absaugvorrichtung, die den mit Schmierfilmsubstanz angereicherten Wassernebel aufsaugt. Das Schmutzwasser wird in einem Tank aufgefangen und dann umweltgerecht über die bahneigene Wasseraufbereitung von Fahrzeugreinigungsanlagen oder das öffentliche Kanalnetz entsorgt.

:D  :D  :D    Die S-Bahn hat ferner die knapp 600    Triebfahrzeugführer über die wichtigsten Punkte zur Vermeidung von Flachstellen unterrichtet und in über 80 Fahrzeuge eine neue Software zur Verbesserung des Gleitschutzes eingebaut. Im Werk Steinhausen wurde im letzten Jahr eine moderne Unterflur-Radsatzdrehmaschine in Betrieb genommen.
(Pressemeldung Deutsche Bahn, 15. 10. 02).

Gruß Sbahnman B)
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Ich frage mich nur wie das mit 40km/h funktioniert. Das geht doch nur in Taktlücken oder Nachts während der Betriebspause, sonst hält der doch alles auf. Und ich glaube nicht, daß das Nachts was bringt
Die 1. S-Bahn am Morgen rutscht sowieso wieder.
Zu den anderen Punkten, das die Lokführer extra geschult werden. :blink: Also ich wurde dafür noch nicht geschult und im Simulator war ich auch noch nicht. Oder ist mit Schulung das Blatt mit Hinweisen, was alljährlich aushängt, gemeint?
Wie soll man das eigentlich üben? Man kann nur früher und vorsichtiger bremsen. Ich bin bis jetzt immer am Bahnsteig zum stehengekommen (mal von einer Tür drüber abgesehen).
Wenn der Schmierfilm dann doch mal zu stark ist, hilft auch keine Schulung mehr, dann können die Fahrgäste der durchrutschenden Bahn hinterherschauen.
Smirne

Beitrag von Smirne »

neue Bremssoftware? Hoffentlich ist die nicht so sensibel, wie die vom 424, sonst kann man ins Display gleich reinschreiben "S8 Flughafen/Airport hält nicht überall" :D
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

...zu den Zeiten des Reinigungszuges: War heute Mittag kurz nach halb 12 zwischen Siemenswerke Richtung Hbf unterwegs, wirklich mit einer langsamen Geschwindigkeit....
soviel nur dazu - immerhin ist das Wetter passend B) sunshine :D
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

S8 nach Flughafen fährt der Zug zuzeit wie Ochsen, der fährt schnell... (NUR AB PASING bis meine Wohnung, und weiterhin konnte ich nicht feststellen, ob der auch so schnell fahren.

Ich kann noch erinnern, wie der Zug so weit rutschen kann... (ich war dabei)

Es war in Daglfing, wo der Zug bisher weiterfuhr, die eine kleine Unfall passierte, eine Frau fiel in Grasboden, Bahnsteig stand weiter weg. Sie tat schmerz.... *TF hat ihm entschuldigen*

MFG
Dol
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Zur Pressemeldung kann ich nur sagen:
Entweder hat der Herr Dix mal wieder schlecht geträumt oder ich hab was verpaßt. Das, was ich jemals an Schulung bekommen habe, waren Tips und Tricks der alten Kollegen, jaja genau der alten Kollegen, auf die die Jungen nicht hören sollen, weil sie eh nur alles schlechtreden !!!!
Und das einzige, was einen bei dem Wetter retten kann, ist nun mal langsamfahren.
Pfeif auf die fünf bis sechs Minuten Verspätung. Erstens kommen die Leute sicher an und zweitens werden es keine 15 Minuten Verspätung und mehr, weil ich an jedem zweiten Bahnsteig zurücksetzen muß.

Zur neuen Bremssoftware:
Man stelle sich vor, man baue am Auto eine Bremsbacke aus. Der Bremsweg aus Tempo 100 verlängert sich zwar von ca. 40 Meter auf vielleicht 100 Meter. Aber die Reifen werden unwahrscheinlich geschont. Das zwischen beiden Bremswegen im Ernstfall ein Totalschaden liegt, ist egal, eventuell kann der Autoverwerter ja die Reifen noch verwenden.
Kein weiterer Kommentar.

Gruß, Ch.
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

Mit der neuen Bremssoftware sind 80 Fahrzeuge ausgerüstet worden, was die Bremswegverlängerung betrifft, so trifft das nur Fahrzeuge der 2. Bauserie. Bei der 1. Bauserie ist der Bremsweg nach wie vor gleich. In der TZ und SZ wurde es so dargestellt, als wenn wir seit über 100 Jahren das erste mal Herbst hätten. Und außerdem, ein guter Lokführer oder Triebfahrzeugführer fährt so, das er in jeder Situation das Fahrzeug unter Kontrolle hat. Soviel zum Thema Schulung.

Gruß Sbahnman B)
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Original von Sbahnman
was die Bremswegverlängerung betrifft, so trifft das nur Fahrzeuge der 2. Bauserie. Bei der 1. Bauserie ist der Bremsweg nach wie vor gleich.
Nee, nee, das stimmt definitiv nicht. Dann hattest du das Glück immer die abzupassen, die noch nicht umgestellt wurden.

Gruß Brian
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

Sorry @mellertime,das ist wohl nicht wahr, ich würde es nicht schreiben, wenn ich es nicht selbst erlebt habe.
Außerdem, wie schon mal erwähnt, ein guter Lokomotivführer kommt damit zurecht und beschwert sich nicht über irgendwelche Änderungen, denn das ist noch lange nicht die letzte Änderung.

Gruß Sbahnman B)
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Bin ja nur gespannt, wie das heuer auf der Mangfalltalbahn im Winter wird, wahrscheinlich werden sie wieder ein paar alte Buntlinge rauskramen müssen mit ner 111er vornedran. :D
Kann mir schlecht vorstellen, wie die ET425/426 die Steigung zwischen Westerham und Kreuzstraße schaffen sollen, nur Waldstrecke und kurvenreich, wenn jetzt schon an noch milden Herbsttagen ein deutliches durchrutschen beim Beschleunigen und Bremsen zu spüren ist.
Ähnlich wird es auf der Strecke Richtung Oberammergau sein.
Bin wirklich gespannt.... :P
Smirne

Beitrag von Smirne »

Die Strecke nach Oberammergau war bereits wegen Unbefahrbarkeit durch Laub gesperrt. Nach Säuberung mittels des Schienenpflegezuges ist sie aber wieder befahrbar.
Marcel

Beitrag von Marcel »

Hi,
also mit der Mangfalltalbahn bin ich auch gespannt, ich komme aus Westerham und gestern morgen hat sich der Tf schon in Westerham etwas verschätzt mit dem Bremsen, naja, hat aber noch gepasst! Aber der gewöhnliche Halteplatz war es nicht...
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

:D :o :o

... na also ------> Oberammergau hat schon Probleme mit dem 426er


Zitat: www.elektrolok.de

Zitat bzw. Bild aus urheberrechtlichen Gründen entfernt.
TT

Beitrag von TT »

Da ist wo nichts mehr in Lochhausen am Ls vorm Bahnsteig das Bremsen anzufangen oder ne 140 zwischen Puchheim und Eichenau? 8) Aber die haben glaub nach der Inbetriebnahme der ersten 423 in München an der Bremse schon rumgedreht. :angry: Komischerweise giebt es wegen der Bremse eine Weisung die aber nur für die BR 424-425 gilt obwol der 423 das gleiche Bremssystem hat!?
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Tja,
die Zeiten, Bahnsteiganfang 90 sind endgültig vorbei.
Naja, mir solls wurschd sein, is eben nix mehr mit Verspätung reinfahren, schade schade schade...... *g*
Quietschi-Fahrer
Doppel-Ass
Beiträge: 102
Registriert: 24 Okt 2002, 07:40

Beitrag von Quietschi-Fahrer »

Moin.
Ich hab zur Sicherheit immer "Sonderfahrt" abrufbereit im Terminal stehen. Sollte es doch mal am Bstg vorbei gehen, merken die draußen wartenden Fahrgäste gar nicht, dass ich der planmäßige Zug bin :D
Besser spät als nie...
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

...das nennt man S-Bahn live... :-)))
trebor

Beitrag von trebor »

zum schienenreinigungszug: der kam letzte woche am ostbahnhof vorbei und hatte selber flachstellen!!!
thg

Beitrag von thg »

Zitat bzw. Bild aus urheberrechtlichen Gründen entfernt.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

1,5km vor dem nächsten Bahnsteig??? :ph34r:
Wie soll das bitte zwischen kurzen Streckenstücken gehn? Nur noch kriechen?
Das gilt dann aber nur bei regnerischem Wetter?
Dass die TF früher bremsen anfangen müssen und "weicher" beschleunigen, das ist klar.
Aber das mit den 60km/h....
Benutzeravatar
Nicklas
Doppel-Ass
Beiträge: 106
Registriert: 11 Mai 2002, 22:09
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicklas »

Hallo,

gilt das auch für die 423er? Ich bin nämlich garde mit einem Gefahren, hier in NRW. Und es war wirklich so, dass er schon weit vor dem Halt abbremste und dann langsam einfuhr und trotzdem hatte ich das gefühl, dass er Probleme hatte stehen zu bleiben. Der zug war aber trotzdem Pünktlich, im Gegensatz zu den 1434er-Zügen! Die waren viel zu spät alle! :D


Gruß aus dem regnerischen Bochum,

Nicklas

PS: @ ET 423: Funktioniert meine HP nun ohne Fehlermeldung?
Ich bin einer von wenigen 423er-Fans und stehe auch dazu
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Jo, die HP funktioniert jetzt einwandfrei. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Nicklas
Doppel-Ass
Beiträge: 106
Registriert: 11 Mai 2002, 22:09
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicklas »

Hi,

super, ja klar, hier in NRW macht die Ansgae Ingo Ruff und nicht Helga Bayertz! Überigens iss der sound von nem 423er der 2.Bauserie! Wenn du bei der Umfrage: "Welche Ansage ist die Schönste", von mir vor ein paar Monaten mitgemacht hättest, was du auch immer noch kannst, dann hättest du sie dir anhöhren können! :D Auf meiner HP kannst du ja sowieso alle Ansgaen anhöhren! AUch die von Ingo Ruff aus NRW!

Gruß Nicklas

PS: Hast du dein ICQ auch mal online?
Ich bin einer von wenigen 423er-Fans und stehe auch dazu
Smirne

Beitrag von Smirne »

Leute, langsam ists :offtopic: . Ich habe eben mal das Thema auf Herbst-Probleme geändert, da es schon lange nicht mehr um den Schienenpflegezug geht. Aber nun auch noch über Ansagen....da gibts bereits Threads dazu, dann bitte da rein.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Rechtzeitig zum Fahrplanwechsel hat das EBA die Geschwindigkeitsbegrenzung für die Baureihe 425 wieder aufgehoben, so dass diese seit heute nun wieder mit 160 km/h fahren dürfen. (15.12.2002)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

so dass diese seit heute nun wieder mit 160 km/h fahren dürfen
Aber nur mit LZB. Ansonsten gilt: Vmax=140km/h

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Aber nur mit LZB. Ansonsten gilt: Vmax=140km/h


Nö, ohne LZB darf grundsätzlich bis 160 km/h gefahren werden.

Gruß Matthias
Smirne

Beitrag von Smirne »

Original von Matthias1044
Nö, ohne LZB darf grundsätzlich bis 160 km/h gefahren werden.
Nicht bei den Baureihen 425 und 426, diese dürfen ohne LZB nur 140 km/h fahren, aufgrund zu geringer Bremsleistung.

Gruß,
Marcus
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Ach so. Naja für Nahverkehrstriebwagen reicht diese Geschwindigkeit eigentlich auch aus.

Gruß Matthias
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Und es geht wieder los - heute auf der S7(17:54 ab Hbf) Richtung Kreuzstraße.

Das war wirklich nicht mehr lustig, ein auf und absurren der Fahrmotoren, Radsätze gehen durch und ein rappeln und ruckeln geht durch den Zug -
daaa gibts wieder Flachstellen...
Beim Bremsen hat man überhaupt nichts gemerkt - irgendwie war das nur noch ein gerutsche, in Neubiberg auch schon wieder fast übers Bahnsteigende hinaus.
Insgesamt hatten wir dadurch bis zur Kreuzstraße dann 12 Minuten Verspätung.

Was ist hier eigentlich mit "Sandstreuen"???
Sagt mal, die Probleme gabs ja beim ET420 auch, aber doch wirklich nicht so schlimm wie bei den Plaste-Quietschies. Sind die denn sooo leicht oder was, sollen wir einen Haftgummi über die Radsätze ziehn, oder wie??? :P
Nur wegen ein bisschen Regen, kaum sind a paar Tröpferl aufm Gleis - schon gehts los.
Das ist doch auch sicherlich nicht lustig für die TF - die haben ja richtig Stress mit dem Fahrplan, mit dem "rechtzeitigen" Bremsen und dem guten Beschleunigen, ohne dass es durch das starke Ruppeln Leute im Zuggang hin- und herwirft.

Gibts denn wirklich keine Lösung...
was meint ihr dazu?
Antworten