Velaro E für Spanien
Am 19.aug in Wegberg-Wildenrath am Siemensprüfring zum Tag der offenem Tür. Dort habe ich mich auch im Führerstand in den Lokführersessel gesetzt. Die analoge Anzeige des Zuges ging bis 400km/h. Aber er soll bei seinem Serienrekord 403,7km/h gefahren sein. Wie sollte es diese Anzeige die Maximalgeschwindigkeit anzeigen?
Übrigens bin ich dort auch im letzten umgebauten Frankreich ICE gefahren und war dort im Führerstand.
Übrigens bin ich dort auch im letzten umgebauten Frankreich ICE gefahren und war dort im Führerstand.
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4599
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Die analoge Tachonadel ist nicht die einzige Geschwindigkeitsanzeigemöglichkeit. Nahezu jedes moderne Triebfahrzeug kann die Geschwindigkeit auch digital auf einem Monitor ausgeben, selbst S-Bahn-Fahrzeuge.
Auch beim TGV POS hat man sicher keinen Tacho für Geschwindigkeiten bis 600 eingebaut sondern das vielmehr auaf der im Regelbetrieb zu fahrenden Geschwindigkeit orientiert.
Auch beim TGV POS hat man sicher keinen Tacho für Geschwindigkeiten bis 600 eingebaut sondern das vielmehr auaf der im Regelbetrieb zu fahrenden Geschwindigkeit orientiert.
- francis-braun
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
- Wohnort: THL
- Kontaktdaten:
Wenn die Anzeige bis 400 km/h geht, dann heißt es noch klange nicht, dass der Zug auch 400 fährt, bzw andersrum gesehen nur 400 schafft, im Regelbetrieb ist und bleibt der Velaro E (also in Spanien) nur bis 350 km/h zugelassen, auch wenn er einen Tacho hat der bis 400 geht,
[Off topic mode an]ist ja beim Auto das selbe: Wenn der Tacho bis 280 geht, riegelt das Auto in der Standardausführung trotzdem bei 250 ab, wenn man 280 fahren will muss man übrigens ein Sicherheitstraining machen aber das is nu richtiig OT. [Off topic mode aus]
Dass der Velaro E 350 km/h darf, sieht man hier auf Seite 52 in der Tabelle rechts unten.
LG Francis
Edit: Der TGV POS hat einen digitalen Tacho bis 400, der TGV Atlantique hat übrigens einen analogen der genau 320 km/h zeigen kann
[Off topic mode an]ist ja beim Auto das selbe: Wenn der Tacho bis 280 geht, riegelt das Auto in der Standardausführung trotzdem bei 250 ab, wenn man 280 fahren will muss man übrigens ein Sicherheitstraining machen aber das is nu richtiig OT. [Off topic mode aus]
Dass der Velaro E 350 km/h darf, sieht man hier auf Seite 52 in der Tabelle rechts unten.
LG Francis
Edit: Der TGV POS hat einen digitalen Tacho bis 400, der TGV Atlantique hat übrigens einen analogen der genau 320 km/h zeigen kann

Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Bei den Hochtastfahrten, bei denen man die maximal erreichbare Geschwindigkeit auslotet, steigt man nicht in das nächstbeste Fahrzeug und fährt damit los - die Fahrzeuge werden dabei mit allerhand Messequipment ausgestattet, die an verschiedenen Punkten u.a. die entstehenden Schwingungen etc. messen. Dies ist schon alleine deswegen nötlig, weil ja keinerlei Erfahrungswerte vorliegen, wie schnell man in der Praxis ungefährdet fahren kann - darüberhinaus sind das ja auch wertvolle Daten für die Weiterentwicklung des Fahrzeuges.
Bei der Gelegenheit werden sicherlich auch zusätzliche Geschwindigkeitssensoren montiert, und die Auswertung erfolgt natürlich auch nicht über den Tacho im Führerstand, sondern über digitale Mess- und Aufzeichnungsgeräte.
Bei der Gelegenheit werden sicherlich auch zusätzliche Geschwindigkeitssensoren montiert, und die Auswertung erfolgt natürlich auch nicht über den Tacho im Führerstand, sondern über digitale Mess- und Aufzeichnungsgeräte.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- francis-braun
- Haudegen
- Beiträge: 507
- Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
- Wohnort: THL
- Kontaktdaten:
Und genau so ein fahrzeug ist der ICE S (von dem du in einem anderen Thema sprachst) übrigens, 2 Mittelwagen, 1 Messwagen und 2 ICE-1 Triebköpfe (ICE S) schaffen zwar. 400 km/h, 1 Triebkopf zusammen mit 6 Mittelwagen und 1 Steuerwagen schafft das aber nunmal nicht, bzw. darf es nich -> soviel zum Thema "Wieso darf der ICE2 nicht 300 km/h" Es hat schon seinen Grund wieso die Teile nur noch 250 km/h schnell fahren dürfen anstatt 280 km/h.
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Hallo,FloSch @ 25 Aug 2007, 11:58 hat geschrieben: Auch beim TGV POS hat man sicher keinen Tacho für Geschwindigkeiten bis 600 eingebaut sondern das vielmehr auaf der im Regelbetrieb zu fahrenden Geschwindigkeit orientiert.
bei den TGV-Rekordfahrten sind im Führerstand extra Digitalanzeigen angebracht, beim TGV-A 325 bei der 515,3 km/h-Weltrekordfarht im Mai 1990 war es z.B. eine rote Siebensegmentanzeige.

MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Was die mit den analogen Anzeigen gemacht haben weiss ich leider nicht. Ist aber 'ne interessante Frage: Kann man die abschalten? Bleibt der Zeiger am höchsten Wert stehen? Oder hängt er irgendwann im Nirvana am Anschlag?ice3 @ 14 Oct 2007, 14:17 hat geschrieben: Dann ist das also nun geklärt. Extratachos wurden eingebaut und die haben die Geschwindigkeit angezeigt, während die eingebauten analogen Anzeigen ausgeschaltet waren. Alles klar.![]()

/edit: Buchstabendreher
MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Wurden bei Siemens in Krefeld-Uerdingen gebaut und dann per Bahn/Strasse nach Spanien gebracht.gmg @ 27 Sep 2008, 17:15 hat geschrieben: Ich habe mir jetzt mal in Sevilla die Velaro E angesehen. Weiß jemand von euch, wo die gebaut werden?
MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Ah, danke!drehgestell @ 7 Oct 2008, 23:12 hat geschrieben: Wurden bei Siemens in Krefeld-Uerdingen gebaut und dann per Bahn/Strasse nach Spanien gebracht.
Weißt du auch, ob die Importe der Grund dafür sind, dass die AVE- Züge auf Normalspur fahren und nicht auf dieser breiten spanischen? Die älteren AVE- Züge scheinen mir ja mit irgendwelchen TGV- Zügen baugleich zu sein und sind somit wohl auch Importe.
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Die historisch bedingte Breitspur wollten die Spanier auf ihrer ersten NBS damals nicht, um sich auch so dem europäischen Standard anzunähern. Daher waren die ersten HGV-Züge auch in Normalspur bestellt worden, der AVE-S 100.
Der ist, wie Du richtig vermutet hast, vom TGV-A abgeleitet und wurde auch als Breitspurversion geliefert (Serie 101, der "Euromed") um damit auch auf dem klassischen Schienennetz zu fahren. Handelt sich aber nur um wenige Einheiten, die gegen Ende der Auslieferungsphase anstelle der normalspurigen bestellt wurden.
Der ist, wie Du richtig vermutet hast, vom TGV-A abgeleitet und wurde auch als Breitspurversion geliefert (Serie 101, der "Euromed") um damit auch auf dem klassischen Schienennetz zu fahren. Handelt sich aber nur um wenige Einheiten, die gegen Ende der Auslieferungsphase anstelle der normalspurigen bestellt wurden.
MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
6 Exemplare um genau zu sein.drehgestell @ 8 Oct 2008, 16:09 hat geschrieben: Handelt sich aber nur um wenige Einheiten, die gegen Ende der Auslieferungsphase anstelle der normalspurigen bestellt wurden.

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Und wie hat man sich das vorzustellen? :blink:Catracho @ 8 Oct 2008, 16:23 hat geschrieben: 6 Exemplare um genau zu sein.Fahren ausschließlich Barcelona-Sants - Valencia - Alicante.
Mfg
Catracho
Bedienen die mit nur 6 Zügen diese AVE- Verbindung vollständig? Wenn nicht, wo fahren dann welche Züge? Auf den Regionalgleisen kann man die Ancho- RENFE- Züge ja schlecht fahren lassen. Also brauchen sie eigene Gleise. Nur dann bräuchten die normalspurigen AVE- Züge ja noch einmal zwei zusätzliche Gleise
Jein. Ja, es sind die einzigen Züge die diesen Service bedienen, aber das ganze ist eben keine AVE-Verbindung sondern nennt sich EUROMED. Eine Hochgeschwindigkeitsverbindung auf 1668mm-Breitspurgleisen halt, dort wo auch Regional- und Güterverkehr fährt.Bedienen die mit nur 6 Zügen diese AVE- Verbindung vollständig?
Am besten liest du dir mal den Artikel in der Wiki durch. Die Spanier haben ja eine Vielzahl von Produkten im Fernverkehr und Hochgeschwindigkeitsverkehr und jedes hat einen anderen Namen. Da kann man leicht den Überblick verlieren. Da gibt es ALVIA, EUROMED, AVE, ARCO, ALARIS...
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
News Bahn 19. März 2009 « Vorherige | Nächste » Spaniens Geschäftsreisende setzen auf Zug
Das sind Werte, von denen wir in Deutschland leider nur träumen können. Die Entfernung ist größer als München - Berlin!
Auf der Relation Madrid-Barcelona haben die Hochgeschwindigkeitszüge Velaro E (spanische Version des deutschen ICE 3) einen Marktanteil von 48,2 % binnen 12 Monaten erobert. Immer mehr Geschäftsreisende steigen vom Flugzeug auf die schnelle Schiene um.
Durch den Velaro E hat sich die Fahrzeit um über 2½ Stunden verkürzt. Für die 621 km lange Strecke zwischen Madrid und Barcelona braucht der Triebzug nur noch 2:38 Stunden. Wie das spanische Verkehrsministerium weiter mitteilt, beträgt die Pünktlichkeit der Verbindung 99,18 Prozent.
Das sind Werte, von denen wir in Deutschland leider nur träumen können. Die Entfernung ist größer als München - Berlin!
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Aber die packen das halt auch richtig an. Die ganze Strecke in wenigern Jahren fertig bekommen, durchfahrende Züge (alle größeren Städte haben Umgehungstrassen bekommen, wo man durchbrettern kann), keine 160km/h "Langsamfahrstellen".
Lass mal n ICE München-Nürnberg-Leipzig-Berlin-Hamburg (aber bitte Nürnberg und Leipzig unter dem Kopfbahnhof n Tunnel mit extra ICE-Bahnsteig) fahren, bei ner durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit von min. 250km/h. Der is sowas von gespickt voll!
Meine Rede: Wirklichen ICE-Verkehr anbieten und den Rest - was heute als ICE fährt - als "normalen" IC mit bis zu 250km/h, dafür dann den Regionalexpress als Inter-Regio aufwerten und die Regionalbahn den Rest machen lassen. (Das is aber n anderes Thema.)
Lass mal n ICE München-Nürnberg-Leipzig-Berlin-Hamburg (aber bitte Nürnberg und Leipzig unter dem Kopfbahnhof n Tunnel mit extra ICE-Bahnsteig) fahren, bei ner durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit von min. 250km/h. Der is sowas von gespickt voll!
Meine Rede: Wirklichen ICE-Verkehr anbieten und den Rest - was heute als ICE fährt - als "normalen" IC mit bis zu 250km/h, dafür dann den Regionalexpress als Inter-Regio aufwerten und die Regionalbahn den Rest machen lassen. (Das is aber n anderes Thema.)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14635
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ja! Dabei muss man aber auch bedenken, dass Madrid <-> Barza mit Abstand die wichtigste Verbindung in Spanien ist. Da lohnt es sich einfach viel mehr, eine anständige AVE- Verbindung anzubieten.Hot Doc @ 20 Mar 2009, 17:43 hat geschrieben: Aber die packen das halt auch richtig an. Die ganze Strecke in wenigern Jahren fertig bekommen, durchfahrende Züge (alle größeren Städte haben Umgehungstrassen bekommen, wo man durchbrettern kann), keine 160km/h "Langsamfahrstellen".
Lass mal n ICE München-Nürnberg-Leipzig-Berlin-Hamburg (aber bitte Nürnberg und Leipzig unter dem Kopfbahnhof n Tunnel mit extra ICE-Bahnsteig) fahren, bei ner durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit von min. 250km/h. Der is sowas von gespickt voll!
Bei uns gibt es viele Verbindungen, die gleich wichtig sind. ZB. ist Berlin <-> Köln genau so wichtig wie München <-> Hamburg. Da kann man die Mittel nicht auf eine einzelne Strecke konzentrieren.
Man darf nicht vergessen, dass das in Spanien keinenfalls die erste Hochgeschwindigkeitsstrecke ist. Von Madrid nach Süden und Norden gehen auch Strecken, die ähnlich schnell und ähnlich pünktlich betrieben werden.
Ich denke man hätte in Deutschland einige wichtige Strecken rauspicken können und da dann mal richtig Gas geben, statt überall n bisserl zu machen.
N tolles Beispiel ist für mich die Mittelgebirgsrennstrecke von Würzburg bis Hannover, außer Hannover liegt dort keine Stadt, an der ich vorrangig einen ICE halten lassen würde.
Ich hab mal nen Plan gemacht, welche Strecken ich als besonders wichtig ansehe.
Die blauen Strecken sind die, die ich als vorrangig ansehen würde, der Rest ist Beiwerk.
Google-Karte
Ich denke man hätte in Deutschland einige wichtige Strecken rauspicken können und da dann mal richtig Gas geben, statt überall n bisserl zu machen.
N tolles Beispiel ist für mich die Mittelgebirgsrennstrecke von Würzburg bis Hannover, außer Hannover liegt dort keine Stadt, an der ich vorrangig einen ICE halten lassen würde.
Ich hab mal nen Plan gemacht, welche Strecken ich als besonders wichtig ansehe.
Die blauen Strecken sind die, die ich als vorrangig ansehen würde, der Rest ist Beiwerk.
Google-Karte
Ich habe von aufwerten gesprochen, sprich bessere, schnellere Züge, weniger Halte etc. nicht von anders anmalen.Das ist dann aber nur Kosmetik für die IR-Fans...
Ich hätte selbst damals anders geplant:JeDi @ 21 Mar 2009, 21:16 hat geschrieben: Wenn du aber die Deutsch-Deutsche Teilung berücksichtigst, ist die SFS1 schon ok...
SFS Hannover - Kassel (nicht über Fulda und Göttingen) - Frankfurt - Mannheim - Stuttgart - Ulm und SFS Frankfurt Flughafen - Köln
Dazu ABS Hamburg - Bremen - Dortmund, Hamburg - Hannover, Hannover - Dortmund und Ulm - München