Bei Daimler-Benz dürften die Korken knallen: Auf eleganten Art ist man den letzten Schrempp-Mann aus dem Vorstand losgeworden: Rüdiger Grube, bislang in der Flugzeug- und Automobilindustrie tätig, wird neuer Bahnchef. Er hat die gründlich mißlungene Fusion Chrylser-Fusion mit eingefädelt, aber auch deren mehrheitlicher Verkauf an einen Finanzinvestor namens Cerberus. Übrigens ja, dieser Finanzinvestor hat sich tatsächlich nach dem gleichnamigen Pförtner zur Hölle benannt. Bevor der Kapitalismus zusammengebrochen ist, fühlten sich solche Firmen ganz toll, wenn sie sich so benannt haben.
Wie dem auch sei, während es bei Daimler-Benz seit Schrempps Abgang wieder aufwärts geht, ist nun ein weiterer branchenfremder Mann neuer Bahnchef. Wie sein Vorgänger wird auch er ein Doppelmandat erhalten: Chef der Deutschen Bahn AG und der DB Mobility Logistics AG.
Grube neuer Bahnchef?
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Na, na, na fix ist das noch nicht. Der Aufsichtsrat muss noch zustimmen, außerdem fordern die Gewerkschaften Bedenkzeit.
Steinmeier hält nebenbei auch einen Teil-Börsengang für lange Zeit ausgeschlossen, was auch immer eine lange Zeit ist.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,616918,00.html
Steinmeier hält nebenbei auch einen Teil-Börsengang für lange Zeit ausgeschlossen, was auch immer eine lange Zeit ist.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,616918,00.html
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Aber die SPD kommt in die Opposition. Das ist wie bei den Grünen, kaum sind die in der Opposition fordern sie genau das Gegenteil von dem, was sie in der Regierung gemacht haben.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß da was schiefgeht. Und ich möchte Daimler-Benz beglückwünschen, daß sie den letzten Schrempp-Mann elegant in der Deutschen Bahn entsorgt haben.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß da was schiefgeht. Und ich möchte Daimler-Benz beglückwünschen, daß sie den letzten Schrempp-Mann elegant in der Deutschen Bahn entsorgt haben.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6836
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Liebe Genossen!
Es ist unsäglich, dass ein Manager aus der kapitalistischen Wirtschaft die Geschicke der Bahn leiten soll, die nicht auf Profit sondern auf den Nutzen der Bevölkerung der DDR ausgerichtet sein muß!
Schaut mal nach Polen, dort fahren gemütliche Schnellzugwagen aus den 60ern und es gibt Schaffner und Fahrtkartenverkauf im Zug, das sozialistische Bahnsystem ist perfekt!
Doch können sich werktätige Genossen nicht einmal mehr den Fahrschein für einen ICE leisten , wohin sollte man auch fahren das ganze Land ist ja von den Kapitalisten kaputt gemacht worden..
Es ist unsäglich, dass ein Manager aus der kapitalistischen Wirtschaft die Geschicke der Bahn leiten soll, die nicht auf Profit sondern auf den Nutzen der Bevölkerung der DDR ausgerichtet sein muß!
Schaut mal nach Polen, dort fahren gemütliche Schnellzugwagen aus den 60ern und es gibt Schaffner und Fahrtkartenverkauf im Zug, das sozialistische Bahnsystem ist perfekt!
Doch können sich werktätige Genossen nicht einmal mehr den Fahrschein für einen ICE leisten , wohin sollte man auch fahren das ganze Land ist ja von den Kapitalisten kaputt gemacht worden..
Oliver-BergamLaim @ 2 Apr 2009, 10:37 hat geschrieben: Liebe Genossen!
Es ist unsäglich, dass ein Manager aus der kapitalistischen Wirtschaft die Geschicke der Bahn leiten soll, die nicht auf Profit sondern auf den Nutzen der Bevölkerung der DDR ausgerichtet sein muß!
Schaut mal nach Polen, dort fahren gemütliche Schnellzugwagen aus den 60ern und es gibt Schaffner und Fahrtkartenverkauf im Zug, das sozialistische Bahnsystem ist perfekt!
Doch können sich werktätige Genossen nicht einmal mehr den Fahrschein für einen ICE leisten , wohin sollte man auch fahren das ganze Land ist ja von den Kapitalisten kaputt gemacht worden..





Sehr gut!
Aber mal ganz ehrlich: Dass sich nichts grundlegendes ändern würde, war doch klar. Mehdorn hat das gemacht, was die Politik im aufgetragen hat. Und das zweifelsohne auch ziemlich gut. Er hatte nur das Manko, dass er das gegenüber der Öffentlichkeit nicht gerade geschickt verkauft hat. Ergo kommt jetzt ein neuer Bahnchef, der den Kurs weiterverfolgt aber einen besseren öffentlichen Auftritt hat (haben soll).
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10851
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Da fehlt aber der Link auf www.seinebahn.de :ph34r:Oliver-BergamLaim @ 2 Apr 2009, 10:37 hat geschrieben: Liebe Genossen!

Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Im aktuellen Spiegel (15/2009) ist ein Portrait von Grube und dem Ablauf der Entscheidungsfindung.
Grube wird als 2.Mann beschrieben, der für einen "Macher" die genauen Pläne ausarbeitet, aber selber nicht als jemand in Erscheinung tritt, der Konzepte und Strategien entwirft, er setzt sie nur en détail um. Er ist wohl auch "extrem anpassungsfähig". Er wird Tiefensse voraussichtlich wenig Ärger machen. Ein alter Mehdorn-Weggefährte wird mit dem Satz zitiert: "Die Politik und die Gewerkschaften grapschen wieder nach der Bahn".
Die Entscheidung fiel im Einvernehmen zwischen Steinmeier und Merkel, Tiefensee (zur Erinnerung: Verkehrsminister) wurde davon überrascht und musste seinem Kandidaten Bender absagen.
Die aktuellen Probleme der Bahn sind laut Spiegel folgende:
[*]Interessenkonflikt des Vorsitzenden zwischen dem Amt der Bahninfrastruktur (Diskriminierungsfreiheit) und dem der Transportgesellschaften (Konkurrenzkampf)
[*]Geldmangel: Es fehlt frisches Geld für:16 Milliarden Euro Altschulden, Renovierung, Ausbau, Erneuerung von Fahrzeugen
[*]Finanzkrise schlägt auf den Güterverkehr durch
[*]Konkurrenz durch subventionierte ausländische EVUs ab 2010
[*]Einnahmenrückgang im Regionalverkehr ("beste Einnahmequelle [der Bahn]")
Ach ja Tiefensee hat Grube inzwischen das "Du" angeboten.
Quelle: Der Spiegel, 15/2009, 6.4.09, S.82 f.
Grube wird als 2.Mann beschrieben, der für einen "Macher" die genauen Pläne ausarbeitet, aber selber nicht als jemand in Erscheinung tritt, der Konzepte und Strategien entwirft, er setzt sie nur en détail um. Er ist wohl auch "extrem anpassungsfähig". Er wird Tiefensse voraussichtlich wenig Ärger machen. Ein alter Mehdorn-Weggefährte wird mit dem Satz zitiert: "Die Politik und die Gewerkschaften grapschen wieder nach der Bahn".
Die Entscheidung fiel im Einvernehmen zwischen Steinmeier und Merkel, Tiefensee (zur Erinnerung: Verkehrsminister) wurde davon überrascht und musste seinem Kandidaten Bender absagen.
Die aktuellen Probleme der Bahn sind laut Spiegel folgende:
[*]Interessenkonflikt des Vorsitzenden zwischen dem Amt der Bahninfrastruktur (Diskriminierungsfreiheit) und dem der Transportgesellschaften (Konkurrenzkampf)
[*]Geldmangel: Es fehlt frisches Geld für:16 Milliarden Euro Altschulden, Renovierung, Ausbau, Erneuerung von Fahrzeugen
[*]Finanzkrise schlägt auf den Güterverkehr durch
[*]Konkurrenz durch subventionierte ausländische EVUs ab 2010
[*]Einnahmenrückgang im Regionalverkehr ("beste Einnahmequelle [der Bahn]")
Ach ja Tiefensee hat Grube inzwischen das "Du" angeboten.
Quelle: Der Spiegel, 15/2009, 6.4.09, S.82 f.