Detailinfos (z.B. Kurvenradien, angetriebene Achsen, Infos zu den Drehgestellen) sind in dem Dokument leider nicht zu finden, aber wenn man sich die möglichen Konfigurationen (Seite


Das glaube ich auch nicht - allerdings sind R3 und S (und P) ungefähr dieselbe Gefäßgröße. Außerdem: auch wenn der Avenio vom Konstruktionsprinzip her auf den MAN/Adtranz-Wagen basiert, gibt es wahrscheinlich im Detail zu viele Unterschiede, so dass es sich nicht lohnen würde, jetzt statt weiterer Variobahnen sich noch einen vierten Typ ins Haus zu holen - es sei denn, die Variobahnen bewähren sich im Betrieb nicht. Die Drehgestelle sind auf jedem Fall anders - z.B. haben die Avenios, genauso wie der Combino, seitlich gelegene Motoren, und der Radabstand ist (zumindest beim Combino Plus) sogar noch etwas kürzer als bei den R2 (1800 statt 1850 mm), was zu eigenartigen Sitzanordnungen über den Drehgestellen führt.Iarn @ 24 Apr 2009, 11:27 hat geschrieben: Ich denke nicht, dass München vor dem R2 Replacement (und da sinds etliche Jahre hin) Bedarf für nen weiteren Wagentyp hätte.
Man braucht in den kommenden Jahren große Gefäße ( S ) und damit werden R2 und R3 für etwas dünnere Linien frei.
Die P hab ich auch nicht mehr gezählt - ich hab die R2 und R3 als zwei verschiedene Typen genommen. Ich weiß, vom Buchstaben her sind sie derselbe Typ, aber zumindest aus Fahrgastsicht sind sie doch recht unterschiedlich, wenn's um Ersatzteile geht (andere Türen, andere Fenster, andere Sitze). Ob die Unterschiede auch beim Antrieb usw. genauso groß sind, weißt Du sicherlich besser als ichspock5407 @ 24 Apr 2009, 11:50 hat geschrieben: Vierter Typ? Die P würd ich nicht mehr großartig zählen.
Die Rekordzeit bei der Auslieferung des Combino Plus spricht auch für die Vermutung, dass die Pläne schon in einer Schublade lagenDer weiterentwickelte Combino mit dem neuem Wagenkasten wurde bisher für die Städte Budapest, Ungarn, und Almada, Portugal, gefertigt – und das in einer Rekordzeit von nur einem Jahr. Diese Fahrzeuge sind im normalen Fahrgastverkehr eingesetzt.
Beim Avenio werden die Vorteile des Einzelgelenkwagenkonzepts, wie es für die Fahrzeuge in Budapest und Almada realisiert wurde, mit den im Einsatz bewährten Antriebskomponenten und Fahrwerkskonstruktionen des Combino zusammengeführt.
Die Westtangente steht an, für die braucht man auch neue Fahrzeuge, deren Bestellung steht in den nächsten Jahren an.Iarn @ 24 Apr 2009, 11:27 hat geschrieben: Ich denke nicht, dass München vor dem R2 Replacement (und da sinds etliche Jahre hin) Bedarf für nen weiteren Wagentyp hätte.
Ich denke man bestellt Varios in den nächsten Jahren (es sei denn, die taugen nichts). Wenn man die Kapazität auf den Neubaustrecken nicht brauchen sollte, dann tauscht man durch. Generell braucht man eher größere Fahrzeuge.Boris Merath @ 24 Apr 2009, 14:20 hat geschrieben: Die Westtangente steht an, für die braucht man auch neue Fahrzeuge, deren Bestellung steht in den nächsten Jahren an.
Das hoffe ich auch. Die R-Wagen hatten in der Tat zahllose Kinderkrankheiten und sind auch heute nicht problemfrei, aber sie haben auch gute Seiten. Insbesondere die Raumaufteilung und Fenster-/Türenanordnung ist wesentlich besser als beim Bombardier Flecity (S-Wagen in Frankfurt).spock5407 @ 24 Apr 2009, 13:25 hat geschrieben: Na hoffentlich wurde das Ding besser durchdacht als der Frankfurter R-Wagen...