[RP] RB 92 und RB 94 wieder in DB Hand

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

glemsexpress @ 23 Apr 2009, 19:59 hat geschrieben: Leider fahren auf den hier diskutierten Linien genau die...
Das kann man ja ändern. Es gefällt mir nur nicht, wenn hier bestimmte Fahrzeuge pauschal als altmodisch und versifft verteufelt werden, obwohl das nur bei nicht-redesignten Fahrzeugen der Fall ist.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

sbahnfan @ 23 Apr 2009, 20:17 hat geschrieben:Das kann man ja ändern.
Glaub ich nicht. Die haben ja immerhin einen spaar-Umbau erhalten, siehe oben.
sbahnfan @ 23 Apr 2009, 20:17 hat geschrieben:Es gefällt mir nur nicht, wenn hier bestimmte Fahrzeuge pauschal als altmodisch und versifft verteufelt werden, obwohl das nur bei nicht-redesignten Fahrzeugen der Fall ist. 
ein fahrzeug mit einer Beschleunigung eines 628 ist m.E. nicht mehr zeitgemäß, also altmodisch. Auch die fehlende barrierefreiheit (siehe oben) ist nicht gerade ein Pluspukt.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

glemsexpress @ 23 Apr 2009, 19:20 hat geschrieben: Und Probleme in KA macht ja vor allem die S4, bei der S5 hat man bei Mf-Wagen in der Herrenstraße zumindest einen Behindertenfreundlichen Zugang.
Grade den "behindertenfreundlichen" Zugang kritisierst du hier aber. Mal davon abgesehen, dass die S5 auch an der AVGT-Strecke 3x-Cm-Bahnsteige und überwiegend GT8-100C 2S hat - spätestens da is eh nix mehr mit Rollstuhl.
Und wenn endlich auf den Linien S1(1) und S2 Nf-Bahnen eingesetzt werden, dann sind auch endlich die Hochbahnsteige auf diesen Ausenästen nutzbar.
Werden in absehbarer Zeit aber nicht kommen.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

glemsexpress @ 23 Apr 2009, 20:56 hat geschrieben:ein fahrzeug mit einer Beschleunigung eines 628 ist m.E. nicht mehr zeitgemäß, also altmodisch. Auch die fehlende barrierefreiheit (siehe oben) ist nicht gerade ein Pluspukt.
Bei den hier diskutierten Fahrzeugen handelt es sich um doppelmotorisierte Fahrzeuge mit entsprechend stärkerer Beschleunigung (siehe oben). Das mit der fehlenden Barrierefreiheit stimmt, jedoch ist dies auch bei Neufahrzeugen gegeben, wenn die Bahnsteighöhe nicht zur Fußbodenhöhe passt und die Einstiegshilfe nicht zuverlässig funktioniert (siehe oben).
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

JeDi @ 23 Apr 2009, 21:32 hat geschrieben:Grade den "behindertenfreundlichen" Zugang kritisierst du hier aber.
Ich kritisiere einen Zugang bei den man nicht mehr von Behindertenfreundlichkeit sprechen kann. Mit einer ca. 2m Rampe fast 1m Höhenunterschied überbrücken zu wollen, ist einfach illosorisch. Wenn die Rampe wie eine Kinderwagenrampe stufen hätte, dann villeicht (aber auch das ist einer normalen Begleitperson nicht mehr zumutbar), aber nicht so. Dann kann man den Rolli gleich rückwärts die Treppen hochziehen (was ich regelmäßig in 628ern, 612ern und GT8-100C 2S mache, aber normalen Begleitpersonen nicht umbedingt zumutbar ist)...
JeDi @ 23 Apr 2009, 21:32 hat geschrieben:Mal davon abgesehen, dass die S5 auch an der AVGT-Strecke 3x-Cm-Bahnsteige
Tja, aber die sind zum einen wenigstens meist ebenerdig zugänglich.
JeDi @ 23 Apr 2009, 21:32 hat geschrieben:überwiegend GT8-100C 2S hat - spätestens da is eh nix mehr mit Rollstuhl.
Aber die haben wenigstens keine behintertengrechten Fahrzeuge verdrängt (genau das ist hier aber der Fall). Zudem: trotz 30km/h Vmax weniger sind die schneller als ein 628...
sbahnfan @ 23 Apr 2009, 22:12 hat geschrieben: Das mit der fehlenden Barrierefreiheit stimmt, jedoch ist dies auch bei Neufahrzeugen gegeben, wenn die Bahnsteighöhe nicht zur Fußbodenhöhe passt und die Einstiegshilfe nicht zuverlässig funktioniert (siehe oben).
- Beim 628 hat man NIE die Chance auf behindertengerechtigkeit, beim Neubaufahrzeug schon (55cm bahnsteige sind ja auch schon vorhanden)
- Beim Neubaufahrzeug besteht IMMER Behindertenfreundlichkeit sofern die Bahnsteige entsprechend zugänglich sind, was beim 628 mit auch mit einer Rampe nicht umbedingt gegeben ist.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

sbahnfan @ 23 Apr 2009, 20:17 hat geschrieben:Das kann man ja ändern. Es gefällt mir nur nicht, wenn hier bestimmte Fahrzeuge pauschal als altmodisch und versifft verteufelt werden, obwohl das nur bei nicht-redesignten Fahrzeugen der Fall ist.
Ob versifft, redesignt oder sonst was immer. Geht es nicht dem einen oder anderen nicht eher darum, dass er lokbespannte Züge einem Triebwagen vorzieht? Nach meinen nicht unbedingt üppigen Erfahrungen und persönlichem Empfinden ist ein Triebwagen für den Fahrgast angenehmer.

Werden überhaupt noch neue Personenzugwaggons (außer DOSTO´s) gebaut?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

glemsexpress @ 23 Apr 2009, 22:26 hat geschrieben:- Beim 628 hat man NIE die Chance auf behindertengerechtigkeit
Das stimmt nicht, es gibt 628 mit Rampe.
glemsexpress @ 23 Apr 2009, 22:26 hat geschrieben:, beim Neubaufahrzeug schon (55cm bahnsteige sind ja auch schon vorhanden)
Bei den meisten Neubaufahrzeugen ja, aber es gibt auch Ausnahmen, wie den 612.
glemsexpress @ 23 Apr 2009, 22:26 hat geschrieben:- Beim Neubaufahrzeug besteht IMMER Behindertenfreundlichkeit sofern die Bahnsteige entsprechend zugänglich sind, was beim 628 mit auch mit einer Rampe nicht umbedingt gegeben ist.
Das ist richtig. Wenn man ein Neubaufahrzeug wie z.B. 425, 642 oder 648 hat und die Bahnsteighöhe zur Fahrzeug-Fußbodenhöhe passt, ist das natürlich behindertenfreundlicher, als es der 628 je sein kann. Wenn allerdings 628 eingesetzt werden und die Bahnsteighöhe zur 628-Fußbodenhöhe passt, hat man auch schon ein beachtliches Maß an Behindertenfreundlichkeit erreicht. Wenn der 628 dann noch mit einem Zugbegleiter besetzt ist (was auch gut gegen Vandalismus und Schwarzfahrerei ist), der bei Bedarf mit anpacken kann, ist der Behindertenfreundlichkeit voll genüge getan.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Autobahn @ 23 Apr 2009, 22:26 hat geschrieben: Werden überhaupt noch neue Personenzugwaggons (außer DOSTO´s) gebaut?
Ja. Married Pair für die Nordostseebahn und neue Wagen für die Pinzgauer Lokalbahn und Zillertalbahn.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

sbahnfan @ 23 Apr 2009, 22:38 hat geschrieben:Das stimmt nicht, es gibt 628 mit Rampe.
...die zu steil ist.

Ich sage das es KEIN (wenn er nicht selbst betroffene kennt) Tf schafft bestimmte Rollis über diese Rampen in das 628 hineinzuprügeln. Dabraucht man ÜBUNG.
sbahnfan @ 23 Apr 2009, 22:38 hat geschrieben: Bei den meisten Neubaufahrzeugen ja, aber es gibt auch Ausnahmen, wie den 612.
Klar, der 612 ist aber auch schon wieder ein sehr entfernter Verwander des 628, der die Neigetechnik auf geschätzt 50% der Strecken gar nicht bracht. Für 610 und 611 gilt, zumindest in BaWü das gleiche. Wenn z.B. zwischen Karlsruhe und Neustadt ein 628 die gleiche Fahrzeit wie ein 612 schafft, dann weiß ich auch nicht was das soll. Zum Glück haben das inzwischen auch die Pälzer bemerkt und die 612er kommen weg.
sbahnfan @ 23 Apr 2009, 22:38 hat geschrieben:Das ist richtig. Wenn man ein Neubaufahrzeug wie z.B. 425, 642 oder 648 hat und die Bahnsteighöhe zur Fahrzeug-Fußbodenhöhe passt, ist das natürlich behindertenfreundlicher, als es der 628 je sein kann.
Und genau das war teilweise der Fall.
sbahnfan @ 23 Apr 2009, 22:38 hat geschrieben:Wenn allerdings 628 eingesetzt werden und die Bahnsteighöhe zur 628-Fußbodenhöhe passt, hat man auch schon ein beachtliches Maß an Behindertenfreundlichkeit erreicht.
Wie soll das gehen?
sbahnfan @ 23 Apr 2009, 22:38 hat geschrieben:Wenn der 628 dann noch mit einem Zugbegleiter besetzt ist (was auch gut gegen Vandalismus und Schwarzfahrerei ist), der bei Bedarf mit anpacken kann, ist der Behindertenfreundlichkeit voll genüge getan. 
Da sollte man lieber woanders Zugbegleiter einsetzen, als auf Nebenbahnen.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ich habe jetzt den Rest, also die 928, von den VT 628.2 gefunden. Stehen zusammen gekuppelt vorm BW in Trier.
Zum Glück haben das inzwischen auch die Pälzer bemerkt und die 612er kommen weg.
Ich möchte kein Spielverderber sein aber zwischen Karlsruhe und Neustadt fährt auch noch eine RB.

So ganz unnötig kann die Neigetechnik auch nicht sein, weil in einer pdf-Datei auf meinem Rechner folgender Satz steht.
Die Fahrzeit vom Karlsruher Hauptbahnhof nach Wörth hat sich durch den Einsatz des VT 611 auf neun Minuten verringert. Nach Kandel benötigt der „NeiTech“ 14, nach Winden 20 und nach Landau 28 Minuten.
Das Orginal finde ich im Internet leider nicht mehr.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

612 hocker @ 3 May 2009, 21:21 hat geschrieben:Ich möchte kein Spielverderber sein aber zwischen Karlsruhe und Neustadt fährt auch noch eine RB.
Ja und?
612 hocker @ 3 May 2009, 21:21 hat geschrieben:Die Fahrzeit vom Karlsruher Hauptbahnhof nach Wörth hat sich durch den Einsatz des VT 611 auf neun Minuten verringert. Nach Kandel benötigt der „NeiTech“ 14, nach Winden 20 und nach Landau 28 Minuten.
Villeicht wird die Neigetchnik für Puffer benutzt, wie gesagt die 628er schaffen die Fahrzeit der 612er auch. Wenn ende dieses Jahres die Niederfluher auf den RE fahren, wird die Pufferzeit eben durch schnellere Fahrgastwechsel wiederhergestellt.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ja und?
Deswegen
http://www.zspnv-sued.de/uploads/media/Sit...svorlage_23.pdf
Südpfalznetz (Betriebsaufnahme Ende 2010)
• Neustadt – Landau – Wörth – Karlsruhe (nur Regionalbahn)
• Neustadt – Winden – Wissembourg
• Winden – Bad Bergzabern
• Wörth – Lauterbourg
• Landau – Pirmasens Hbf.
Die VT 612 werden auf dem RE bleiben.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

612 hocker @ 4 May 2009, 19:27 hat geschrieben:Deswegen
http://www.zspnv-sued.de/uploads/media/Sit...svorlage_23.pdf
Südpfalznetz (Betriebsaufnahme Ende 2010)
• Neustadt – Landau – Wörth – Karlsruhe (nur Regionalbahn)
• Neustadt – Winden – Wissembourg
• Winden – Bad Bergzabern
• Wörth – Lauterbourg
• Landau – Pirmasens Hbf.
Die VT 612 werden auf dem RE bleiben.
Dem habe ich 2 anderslautende PMs entgegenzusetzten:
[...]

Mehr Kapazität im Berufsverkehr

So werden bereits ab Dezember diesen Jahres die Zugleistungen des Regional-Expresses Neustadt – Landau – Karlsruhe durch moderne, niederflurige Dieseltriebwagen gefahren, so dass bei diesen Zügen an allen bereits modernisierten Stationen, d.h. demnächst auch in Landau Hbf., ein ebenerdiger Ein- und Ausstieg möglich ist.

[...]
Quelle: =97250&tx_ttnews[backPid]=52&cHash=cf6d09d703]http://www.der-takt.de/presse/aktuelle-pre...Hash=cf6d09d703
[...]

So werden bereits ab Dezember diesen Jahres die Zugleistungen des Regional-Expresses Neustadt – Landau – Karlsruhe durch moderne, niederflurige Dieseltriebwagen gefahren, so dass bei diesen Zügen an allen bereits modernisierten Stationen, d.h. demnächst auch in Landau Hbf., ein ebenerdiger Ein- und Ausstieg möglich ist.

[...]
Quelle: http://www.kvv.de/kvv/aktuelles/714_2009_0..._30.php?navid=2

Siehe auch: http://oepnv-ka.foren-city.de/topic,48,-er...landau-hbf.html
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18033
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Ich mutmaße jetzt auch mal, da es sich bei der KBS 676 ja um eine nicht besonders kurvenreiche Flachlandstrecke handelt, daß man mit 642 / 643 (die zur PM passenden Pfälzer Fahrzeuge) die RE-Fahrzeit halten kann, zumindest soweit daß die Anschlüsse in Karlsruhe und Neustadt gewährleistet sind.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Die RE hatten auch zu Neigetechnik-Ausfallzeiten keine Probleme mit den Fahrzeiten. Und mit 628 als Ersatzzug bin ich auch schon ohne Verspätung auf der Strecke gefahren.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Am Samstag hab ich mich mal der RB 94 gewidmet, nachdem ich euch hab so lange warten lassen. Vor den VT 628.4 von DB Regio waren hier VT 650 von trans regio im Einsatz. Der VT 628 passt so gerade noch an den Bahnsteig. Bilder machen kann man am anderen Bahnsteigende vergessen. Bei diesen Fahrzeugen hat man die Wände weiß gestrichen, einen Fahrkartenautomaten reingesetzt und eine akustische FIS eingebaut.

Ein VT 628 als RB 94 nach Traben-Trarbach in Bullay.
Bild

Ein VT 628 als RB 94 nach Traben-Trarbach in Bullay.
Bild

Der Innenraum.
Bild

Der Innenraum.
Bild

Ein VT 628 als RB 94 nach Bullay in Traben-Trarbach.
Bild

Ein VT 628 als RB 94 nach Bullay in Traben-Trarbach.
Bild

Ein VT 628 als RB 94 nach Bullay in Traben-Trarbach.
Bild

Ein VT 628 als RB 94 nach Bullay in Traben-Trarbach.
Bild

Ein VT 628 als RB 94 nach Traben-Trarbach in Bullay.
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Das akustische FIS haben aber ziemlich alle Pfälzer 628.4 - so heute auf diversen Nebenstrecken in der Vorderpfalz erlebt. Einer hatte sogar ein optisches.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Einer hatte sogar ein optisches.
Die TFTs hab ich bei den Pfälzern aber noch nie in Aktion erlebt.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

612 hocker @ 17 May 2009, 21:33 hat geschrieben: Die TFTs hab ich bei den Pfälzern aber noch nie in Aktion erlebt.
Doch - war an.
Benutzeravatar
KnutR
König
Beiträge: 777
Registriert: 22 Mai 2005, 14:13
Wohnort: Berlin-Pankow
Kontaktdaten:

Beitrag von KnutR »

Sie haben ihm doch tatsächlich die 8 am Ende geklaut :o
Und Rostock hat ihn dann also nach da unten abgegeben. (Wo isser denn jetzt orts-/ Bw-mäßig zugeordnet?)

Bild

Und der Innenraum muss für den Einsatz da unten tatsächlich umgestaltet worden sein - bei uns "hier oben" war der glaube noch im "ursprünglichen Lack". Nen Fahrkartenautomaten hatte der aber auch 2007 schon.
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
Knut Rosenthal

Bild
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Gibt's eigentlich einen besonderen Grund (außer dem bekannten NRW-Grund) warum die 628er hier nur ihr Ziel im Display anzeigen und die Linienbezeichnung z.B. RB 47 auf DIN-A-4-Zettel in die Frontscheibe geklebt wird?
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Gibt's eigentlich einen besonderen Grund (außer dem bekannten NRW-Grund) warum die 628er hier nur ihr Ziel im Display anzeigen und die Linienbezeichnung z.B. RB 47 auf DIN-A-4-Zettel in die Frontscheibe geklebt wird?
Die Zweckverbände drängen seit Jahren darauf, dass die Liniennummern in den Displays stehen. In anderen Bundesländern hat man neuere Softwareversionen für die Zugzielanzeiger, weshalb sie die Nummern auch anzeigen können. Die von DB Regio NRW ist beim 628 soweit ich weiß noch aus dem Jahr 1998, dem Jahr wo die Nummern eingeführt wurden. Die RegioBahn hat über ihre Displays einfach eine S28 geklebt.

Genauso wollen sie dass bei Durchsagen am Bahnsteig generell Liniennummer und Linienname gesagt wird. An immer mehr Bahnhöfen in NRW hört man jetzt die Liniennummern, was vor einem Jahr überhaupt noch nicht gemacht wurde.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Die Liniennummern isnd aber so lange sinnlos, wie man sie nicht in Reiseauskunftsmedien kommuniziert. Was bringts mir, wenn im HAFAS von einem RE 12345 die Rede ist, am Bahnhof aber nur mehr vom RE1?
Antworten