Mir ist kein Titel eingefallen, der meine Frage präziser bezeichnet, also führt er vielleicht in die Irre.
Auf www.bahn.de in der Fahrplanauskunft finden sich für eine Verbindung von Düsseldorf nach Bottrop-Feldhausen die Produkte RE/RB/NWB oder PEG.
Dazu meine Frage: ist die Bezeichnung RE / RB eine DB-eigene Marke? oder warum heißt ein Regionalexpress 4, der von DB RegioNRW betrieben wird, Produkt RE und ein Regionalexpress 14 der von der NordWestBahn betrieben wird Produkt "NWB"?
Rechte an Bezeichnung RE/RB etc.
RE und RB sind eingetragene Wortmarken der DB-Regio.
RE-Eintrag aus dem Markenregister
RB-Eintrag aus dem Markenregister
RE-Eintrag aus dem Markenregister
RB-Eintrag aus dem Markenregister
RB ist aber laut Dokument abgewiesen.PEG 643.02 @ 22 May 2009, 20:12 hat geschrieben: RE und RB sind eingetragene Wortmarken der DB-Regio.
RE-Eintrag aus dem Markenregister
RB-Eintrag aus dem Markenregister
Was ist denn die Konsequenz, wenn man so eine Wortmarke benutzt? Zum Beispiel als Verkehrsverbund einen RegionalExpress bestellt?
Wenn nur ein RE bestellt wird, so wird die Wortmarke ja noch nirgends verwandt.JNK @ 22 May 2009, 20:28 hat geschrieben: Was ist denn die Konsequenz, wenn man so eine Wortmarke benutzt? Zum Beispiel als Verkehrsverbund einen RegionalExpress bestellt?
Auf Linienplänen und in Fahrplänen darf die Marke nicht ohne Zustimmung des Markeninhabers verwandt wird (aber warum sollte die DB die Nennung ihrer Züge in Fahrplanunterlagen haben - es sollen ja auch Leute mitfahren).
Näheres kannst du unter http://bundesrecht.juris.de/markeng/index.html nachlesen.
Das dürfte auch der Grund sein, warum im Kursbuch und Fahrplänen von "NWB, PEG und Co" die Rede ist.
Die VIAS verwendet die Bezeichnungen RB/RE (und SE) durchaus in eigenen Aushangfahrplänen, sowie in der Linienanzeige der Züge. Diese Bezeichnungen werden auch durch den RMV für diese Züge verwendet (in Kursbüchern, Linienplänen, Pressemitteilungen etc pp).PEG 643.02 @ 22 May 2009, 20:53 hat geschrieben: Auf Linienplänen und in Fahrplänen darf die Marke nicht ohne Zustimmung des Markeninhabers verwandt wird (aber warum sollte die DB die Nennung ihrer Züge in Fahrplanunterlagen haben - es sollen ja auch Leute mitfahren).
Lediglich im DB-Kontext (DB-Fahrpläne, Zugzielanzeiger etc) wird für alle Züge der VIAS generell nur die Bezeichnung "VIA" geführt.
Bei anderen NE-Bahnen ist das m.W. durch die Bank identisch gehandhabt.
Könnte es sein, dass hier die (alten) Liniennummern nach einer gewonnenen Ausschreibung beibehalten werden, um dem Kunden die Orientierung zu erleichtern? De jure ist es kein RE, aber er fährt die Linie RE 0x im Auftrag eines Verkehrsverbundes (oder mehreren Verbünde)?
Auch die Wortmarke (S)-Bahn ist unter der Nummer 39908040 für die DB AG eingetragen.
Die Regiobahn Mettmann - Kaarst ist die Regiobahn, trägt aber im VRR die Liniennummer S28.
Auch die Wortmarke (S)-Bahn ist unter der Nummer 39908040 für die DB AG eingetragen.
Die Regiobahn Mettmann - Kaarst ist die Regiobahn, trägt aber im VRR die Liniennummer S28.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Soso....JeDi @ 23 May 2009, 23:54 hat geschrieben: funktionierender Link
Es sind technische Probleme aufgetreten.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma