Auf der Wutachtalbahn wird sowohl streckenseitig (durch etwas großzügigeren Rückschnitt) wie auch fahrzeugseitig (das Personal weiß halt, auf was es zu achten hat) etwas geschickter mit dem Problem umgegangen.
Ich weiß nicht wie oft die die Strecke freischneiden, als Bayer mit Schwarzwald als Migrationshintergrund behaupte ich, dass es im Schwarzwald schon grundsätzlich deutlich feuchter ist als hier.
Okay, dann nehmen wir die Strecken des BEM, z.B. Nördlingen - Gunzenhausen, da schleift(e) schon gerne mal das Gestrüpp den Lack an den Wagen an, trotzdem gab's während meiner aktiven Zeit soweit ich weiß keinen Brand. Zufall oder nicht, auch hier sind wesentlich modernere Loks aus dem Beschaffungsprogramm der DRG im Einsatz, Baujahre meist zwischen 1935 und 1940, die auch bis in die 70er und 80er Jahre noch im Planbetrieb waren und auch weiterentwickelt wurden. Die 70er (hier Baujahr 1913) wurde Anfang der 60er ausgemustert und dürfte als eher unauffällige Lokalbahnlok in ihrem Leben kaum technisch verändert worden sein, ist also bis heute mehr oder weniger auf dem Stand aus der Zeit vor dem ersten Weltkrieg...
Über die Qualität und den Einfluss des jeweiligen Personals kann ich nichts sagen. Aber ich kann nur wiederholen, dass wir zwischen Petershausen und Ingolstadt durchaus ganz ohne Dampflokeinsatz mehrere Brände mit im Jahr haben, mit einzelnen Brandherden, die sich über Kilometer an der Strecke entlangziehen. Der recht "spektakuläre" Brand an einem Bn Anfang des Jahres, der in Dachau sein Ende fand und der bei heißem Wetter fast wöchentlich heißlaufende Dosto, relativieren das meiner Meinung schon ein bisschen. Auch Güterzüge, die sich hier in der nachmittäglichen HVZ von Bahnhof zu Bahnhof bremsen, sind alles andere als aktiver Brandschutz.
Hier nochmal Bilder von 2007, in dem Jahr war's besonders schlimm, beteiligt war keine (!) Dampflok. Außerdem, was will man hier freischneiden? Wie gesagt, meist brennen nicht Büsche, die viel langsamer austrocknen und Wasser viel besser halten als Grasland, das sehr schnell austrocknet, weil die Sonne eben direkt brutal auf den Boden brennen kann:
