Hallertauer Lokalbahnen

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
BMI
Haudegen
Beiträge: 562
Registriert: 12 Mai 2008, 00:53
Wohnort: Nordpol

Beitrag von BMI »

Rohrbacher @ 18 Apr 2009, 13:25 hat geschrieben: Ich fahr' doch erst morgen hin, das Wetter war mir vorhin einfach zu feucht für schöne Bilder. :(
DSL hab' ich übrigens, das hat die Telekom hier (vermutlich versehentlich) schon vor Jahren eingerichtet. Überall außenrum sieht's nämlich ähnlich mau aus. Und sowas schimpft sich Standortvorteil. Aber OT...
Also hier kann man nicht mehr klagen, die Sonne scheint, es ist warm, die Dampflok stinkt... ähhh... meine natürlich Duftet! ;) mir die Bude voll... Ich kann also nicht klagen... Die Züge werden langsam aber sicher immer voller! Heuer sind zwar zwei 4-achser dabei, aber wenns so schön bleibt, werden die auch noch voll! :lol:
Würde ich in Zolling und nicht in Haag wohnen, hätt ich schon länger DSL... aber da wohnt ja auch ein bayrischer Ex-Minister, der jetzt mit der Bahn was zu tun hat... Jaja, der Standortvorteil! Früher nannte sich sowas Spezlwirtschaft oder "Vitamin B". :huh:
I´ve seen the future, brother:
it is murder.

(L.Cohen, The Future)
BMI
Haudegen
Beiträge: 562
Registriert: 12 Mai 2008, 00:53
Wohnort: Nordpol

Beitrag von BMI »

Oha! Auf http://bockerl.de/updates.htm gibts ne interessante Meldung!
"Fahrzeugbesichtigung in Haag
Das private Eisenbahnunternehmen PCT / ARS Altmann bietet die Möglichkeit, zwei hochmoderne Dieselloks zu besichtigen: Die G1206 und ER20 fahren am Sonntag nach Haag und sind dort zu besichtigen, solange der Dampfzug zwischen Langenbach und Freising unterwegs ist.
Haag, Graf-Lodron-Str. 3 "

Na denn...
I´ve seen the future, brother:
it is murder.

(L.Cohen, The Future)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ach deswegen der PCT-Lokzug, von dem mir einer erzählt hat.
Den Zeiten nach zu urteilen, fahren die die Loks dann warscheinlich, wenn der Dampfzug kommt, nach Anglberg, oder?
BMI
Haudegen
Beiträge: 562
Registriert: 12 Mai 2008, 00:53
Wohnort: Nordpol

Beitrag von BMI »

Sollt ich vielleicht erwähnen, dass in Haag/Amper es zwar die Strasse "Am Bahnhof", aber das ist eine Sackgasse ohne Bahnohof! :P
Da fahren heute mehr Leute rein, mehr als das ganze Jahr über und schauen entsetzt auf ihr Navi! Ein Anblick für die Götter!!!

Achja, die zwei angekündigten Dieslloks sind grad angekomen...

http://maps.google.de/maps?sourceid=navcli...69&z=17&iwloc=A
I´ve seen the future, brother:
it is murder.

(L.Cohen, The Future)
BMI
Haudegen
Beiträge: 562
Registriert: 12 Mai 2008, 00:53
Wohnort: Nordpol

Beitrag von BMI »

Rohrbacher @ 19 Apr 2009, 01:52 hat geschrieben: Ach deswegen der PCT-Lokzug, von dem mir einer erzählt hat.
Den Zeiten nach zu urteilen, fahren die die Loks dann warscheinlich, wenn der Dampfzug kommt, nach Anglberg, oder?
Jetzt wissen wir mehr... Die Loks fahren nach Langenbach zurück und warten da auf besseres Wetter...

Achja, wer noch einen Stehplatz sichern möchte muss sich beeilen, der Zug nach Haag war grad voll bis obenhin, ein Glück, dass sie diesmal zwei 4-Achser dran haben... auch wenns manchen wie ein Stilbruch anmuten mag!
I´ve seen the future, brother:
it is murder.

(L.Cohen, The Future)
Quak
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 30 Mär 2005, 18:22
Wohnort: muenchen

Beitrag von Quak »

Nachmittags gab es Probleme wegen eines Feuerwehreinsatzes in Langenbach. Der Sonderzug um 15.10 nach Haag kam mit einer halben Stunde Verspätung an. Die Rückleistung von Freising nach Landshut 17.50 ab, verließ Freising erst mit fast 40 min Verspätung. Die Planzüge zwischen Landshut & München hatten bis zu 40 min Verspätung
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Weil ich übers Wochenende krank war, konnte ich leider nicht dabei sein, aber heute Abend gings mir schon besser, da bin ich an den Moosburger Bahnhof und hab auf den Dampfzug gewartet.

Von der Streckensperrung hab ich mitbekommen, was war denn da genau los, hat die Dampflok was angezündet?

Hier stehen Regionalexpress und Regionalbahn Richtung Freising und warten auf die Abfahrt.

Bild

Der RE fährt als erster von Gleis 3 raus.

Bild

Hier noch der ALEX bei der Durchfahrt:

Bild

Innerhalb von 20 Minuten fuhren 4 Züge Richtung München, der Fdl Neufahrn hatte sicher seinen Spaß mit der S-Bahn, diesen 4 Zügen und Zügen Richtung Landshut. :ph34r:

Und endlich, mit ca. +40 kam dann auch der Dampfzug eingefahren:


Bild
Bild
Bild

Wieso musste ich grad jetzt krank werden? :(
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Quak @ 19 Apr 2009, 20:39 hat geschrieben: Nachmittags gab es Probleme wegen eines Feuerwehreinsatzes in Langenbach.
Ahaaa...? ;)
Wie war das mit den Dampfloks?
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Quak
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 30 Mär 2005, 18:22
Wohnort: muenchen

Beitrag von Quak »

die war der einzige Zug der scheinbar durchgelassen wurde; merkte nichts in Langenbach, Marzling oder Freising von einem Brand. Um 15.30 hieß es zwar, daß die Strecke gesperrt sei & der Dampfzug verspätet ankommt. Er fuhr pünktlich um 17.00 zurück nach Freising. Der RE nach Passau ab um 17.49 wurde auf Gleis 4 in Freising "geparkt". Durchsage: "Wegen Feuerwehreinsatz in Langenbach Weiterfahrt auf unbestimmte Zeit nicht möglich."; Auf Gleis 5 fuhr dann nach einiger Zeit der Passauer Schienenbus ein.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

josuav @ 19 Apr 2009, 22:00 hat geschrieben: Hier stehen Regionalexpress und Regionalbahn Richtung Freising und warten auf die Abfahrt.
Die "Roten" mit bis zu +40, der ALEX war pünktlich um 18:37 in MMB :rolleyes:
Letzte Woche der morgendliche LKW-Transporter von 6.40 bis 7:20 in MMB auf Gleis 2 zwischengeparkt*, heute die RB - gut, daß hier noch ein paar Weichen und ein Gleis 3 übriggeblieben ist ... :rolleyes:

*mit der 233 des Anglberger Güterzuges wurde dabei der letzte Wagen wegen Problemen abgehängt und in MMB zwischengeparkt :)
Innerhalb von 20 Minuten fuhren 4 Züge Richtung München, der Fdl Neufahrn hatte sicher seinen Spaß mit der S-Bahn, diesen 4 Zügen und Zügen Richtung Landshut. 
Da wird einfach auf Automatik geschaltet und dann fahren alle schön im Blockabstand hintereinander und hinter der S1 her :rolleyes:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
BMI
Haudegen
Beiträge: 562
Registriert: 12 Mai 2008, 00:53
Wohnort: Nordpol

Beitrag von BMI »

Michi Greger @ 19 Apr 2009, 22:17 hat geschrieben: Ahaaa...? ;)
Wie war das mit den Dampfloks?
Es wurde auch in Haag am Bahnhof durchgesagt, dass "das Bockerl nicht schuld sei"... vielleicht hat auch ein Fotograf an der Strecke geraucht?
Deswegen standen die zwei Dieselloks dann auch noch ne halbe Stunde im Wald bei der Amperkanalbrücke rum... ich dachte die würden da angeln! :P Leider hatte ich wichtigeres zu tun, sonst hätt ich von denen auch noch ein paar Fotos geschossen... :(
I´ve seen the future, brother:
it is murder.

(L.Cohen, The Future)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Sicher doch - knappe 300 Meter brennendes "Moor" südlich Langenbach war eine Zigarettenkippe...
BMI
Haudegen
Beiträge: 562
Registriert: 12 Mai 2008, 00:53
Wohnort: Nordpol

Beitrag von BMI »

ChristianMUC @ 19 Apr 2009, 23:30 hat geschrieben: Sicher doch - knappe 300 Meter brennendes "Moor" südlich Langenbach war eine Zigarettenkippe...
Wo wars denn genau? Die Rückfahrt 17:00 Uhr ab Haag war relativ pünktlich...
I´ve seen the future, brother:
it is murder.

(L.Cohen, The Future)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Km 48,5 rum (Bereich Evsig Langenbach)
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

BMI @ 19 Apr 2009, 23:28 hat geschrieben: Deswegen standen die zwei Dieselloks dann auch noch ne halbe Stunde im Wald bei der Amperkanalbrücke rum... ich dachte die würden da angeln! :P
Nein, Angelberg ist weiter unten, beim Kraftwerk. ;) :P
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Supertom
Haudegen
Beiträge: 621
Registriert: 01 Mär 2005, 18:14
Wohnort: Freising

Beitrag von Supertom »

Das Thema mit den Böschungsbränden kann ich bestätigen - es gab anscheinend zwei Streckensperrungen

Als ich mit den Dampfzug nach Haag fahren wollte (planmäßige Abfahrt in Freising um 14:45) hatte dieser 50 Minuten Verspätung. Vor uns ging noch die RB nach Plattling (planmäßige Abfahrt 14:33) auf die Strecke, welche die Streckensperrung in Freising abgewartet hatte.

Wie hier schon erwähnt, war die Rückfahrt des Dampfzuges fast pünktlich (+5) nur leider gab es danach erneut eine Streckensperrung wegen eines Böschungsbrandes. Der RE nach Passau mit welchem ich nach Landshut fahren wollte (Abfahrt Freising 17:49) hatte 30 Minuten Verspätung.

Mal nur so ne Frage, inwieweit muss der bayerische Localbahnverein wegen den Böschungsbränden mit Ärger rechnen? Weil der Zusammenhang zwischen den Böschungsbränden und den Dampfzugfahrten ist ja durchaus möglich (mal sehr diplomatisch ausgedrückt). Droht denen in so einem Fall eine Kostenbeteiligung an den Feuerwehreinsätzen oder Ärger bei der Genehmigung von weiteren Sonderfahrten?
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Mal nur so ne Frage, inwieweit muss der bayerische Localbahnverein wegen den Böschungsbränden mit Ärger rechnen?
Da wir in Deutschland sind, vermute ich, zahlt man bei einer Dampfloktrasse vielleicht 'ne (höhere) Versicherung mit? Soweit ich weiß sind Trassen für Dampfloks ja teurer, ein anderer pauschaler Grund fällt mir nicht ein, Dampfinfrastruktur unterhält die DB ja lange nicht mehr.
Sicher doch - knappe 300 Meter brennendes "Moor" südlich Langenbach war eine Zigarettenkippe...
Wenn das keine Ironie war, dann kann die Dampflok zumindest da nichts dafür. Ich frage mich aber, was machen die Strecken- und Fahrzeugbetreiber, z.B. der Wutachtalbahn anders, wo jedes Wochenende ziemlich viele Dampfzüge fahren, um den Besucheransturm von ich meine über 130000 Leuten im Jahr zu bewältigen. Warum brennt da nicht jede Woche der Schwarzwald ab? Ist die alte 70.0 brandfördernder als die rund 30 Jahre fortschrittlichere 86er bzw. 50er der WTB? Ich gehe mal davon aus, denn bei Sonderfahrten mit neuzeitlicheren Dampfloks hör' ich subjektiv weniger.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Auf der Wutachtalbahn wird sowohl streckenseitig (durch etwas großzügigeren Rückschnitt) wie auch fahrzeugseitig (das Personal weiß halt, auf was es zu achten hat) etwas geschickter mit dem Problem umgegangen.
Übrigens hat das kleine Ungeheuer am Freitag bei einer Überführung auch bisserl Grünzeug an der Fasanerie abgefackelt...
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Auf der Wutachtalbahn wird sowohl streckenseitig (durch etwas großzügigeren Rückschnitt) wie auch fahrzeugseitig (das Personal weiß halt, auf was es zu achten hat) etwas geschickter mit dem Problem umgegangen.
Ich weiß nicht wie oft die die Strecke freischneiden, als Bayer mit Schwarzwald als Migrationshintergrund behaupte ich, dass es im Schwarzwald schon grundsätzlich deutlich feuchter ist als hier.

Okay, dann nehmen wir die Strecken des BEM, z.B. Nördlingen - Gunzenhausen, da schleift(e) schon gerne mal das Gestrüpp den Lack an den Wagen an, trotzdem gab's während meiner aktiven Zeit soweit ich weiß keinen Brand. Zufall oder nicht, auch hier sind wesentlich modernere Loks aus dem Beschaffungsprogramm der DRG im Einsatz, Baujahre meist zwischen 1935 und 1940, die auch bis in die 70er und 80er Jahre noch im Planbetrieb waren und auch weiterentwickelt wurden. Die 70er (hier Baujahr 1913) wurde Anfang der 60er ausgemustert und dürfte als eher unauffällige Lokalbahnlok in ihrem Leben kaum technisch verändert worden sein, ist also bis heute mehr oder weniger auf dem Stand aus der Zeit vor dem ersten Weltkrieg...

Über die Qualität und den Einfluss des jeweiligen Personals kann ich nichts sagen. Aber ich kann nur wiederholen, dass wir zwischen Petershausen und Ingolstadt durchaus ganz ohne Dampflokeinsatz mehrere Brände mit im Jahr haben, mit einzelnen Brandherden, die sich über Kilometer an der Strecke entlangziehen. Der recht "spektakuläre" Brand an einem Bn Anfang des Jahres, der in Dachau sein Ende fand und der bei heißem Wetter fast wöchentlich heißlaufende Dosto, relativieren das meiner Meinung schon ein bisschen. Auch Güterzüge, die sich hier in der nachmittäglichen HVZ von Bahnhof zu Bahnhof bremsen, sind alles andere als aktiver Brandschutz.

Hier nochmal Bilder von 2007, in dem Jahr war's besonders schlimm, beteiligt war keine (!) Dampflok. Außerdem, was will man hier freischneiden? Wie gesagt, meist brennen nicht Büsche, die viel langsamer austrocknen und Wasser viel besser halten als Grasland, das sehr schnell austrocknet, weil die Sonne eben direkt brutal auf den Boden brennen kann:

Bild

Bild

Bild
BMI
Haudegen
Beiträge: 562
Registriert: 12 Mai 2008, 00:53
Wohnort: Nordpol

Beitrag von BMI »

Auch in der Zeitung von heute (Freisinger Tagblatt Printversion, eine Regionalausgabe des Münchner Merkur) stand heut auch was über das Feuerchen und dass die Sonderfahrten keine Schuld hatten... Naja... http://www.merkur-online.de/lokales/nachri...mel-209255.html
I´ve seen the future, brother:
it is murder.

(L.Cohen, The Future)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Und ich Depp bin Samstag wegen des Wetters nicht hin, ich wollte schöne Bilder vom Dampfzug machen. Am Sonntag war das Wetter toll und ich hab' nicht hinkönnen. War irgendwie wieder mal klar. Irgendeine höhere Macht will nicht, dass ich diese anscheinend ziemlich hübsche Bockerlmodellbahn mal sehen darf. :(

Bei mir reicht's ja nur zu 'nem gepimpten Schienenbus in der Vitrine, nichtmal für ein kleines Bockerldiorama in dieser Vitrine. Warum eigentlich? :unsure:
BMI
Haudegen
Beiträge: 562
Registriert: 12 Mai 2008, 00:53
Wohnort: Nordpol

Beitrag von BMI »

Rohrbacher @ 20 Apr 2009, 22:50 hat geschrieben: Und ich Depp bin Samstag wegen des Wetters nicht hin, ich wollte schöne Bilder vom Dampfzug machen. Am Sonntag war das Wetter toll und ich hab' nicht hinkönnen. War irgendwie wieder mal klar. Irgendeine höhere Macht will nicht, dass ich diese anscheinend ziemlich hübsche Bockerlmodellbahn mal sehen darf. :(

Bei mir reicht's ja nur zu 'nem gepimpten Schienenbus in der Vitrine, nichtmal für ein kleines Bockerldiorama in dieser Vitrine. Warum eigentlich? :unsure:
Es gibt keine schlechten Bilder, nur a)schlechte Fotografen B) schlechte Fotoapparate oder c) beides zusammen! :D
Auch am Samstag gegen 11Uhr hab ich welche in Angelberg gesehen, mit einem R I E S E N-Tele auf der Kamera, obwohl das Wetter... bescheiden war... Naja, vielleicht hast Du Glück bei einem der folgenden Termine:
175Jahre Deutsche Eisenbahn, 110 Jahre, 120 Jahre oder 125 Jahre Bockerl? Oder gar 200Jahre Deutsche Eisenbahn? Oder vielleicht 50Jahre Streckenstilllegung??? Oder (extrem Unwahrscheinlich!) zur Reaktivierung des Bockerls als Zubringer zum Münchner Flughafen von Ingolstadt??? :lol:

Tschuldigung! War nicht Nett... :huh:
I´ve seen the future, brother:
it is murder.

(L.Cohen, The Future)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Oder vielleicht 50Jahre Streckenstilllegung??? Oder (extrem Unwahrscheinlich!) zur Reaktivierung des Bockerls als Zubringer zum Münchner Flughafen von Ingolstadt???
Warscheinlich ist es dann soweit, wenn ich als Vorsitzender vom Hallertauer Eisenbahn Verein (HEV - ne, klingt wie 'ne ganz fiese Krankheit...), Inhaber der größten Werbeagentur am Platz und Nebenerwerbsbetriebsleiter der BRB, die mittlerweile eine Tochter meiner Firma ist, die von meiner Firma privat vorfinanzierte Strecke Freising - Au - Wolnzach - Rohrbach - Pfaffenhofen - Scheyern - Schrobenhausen in Betrieb nehme. Neben mir vorne auf'm Führertisch des extra dafür entwickelten und von heimischen Firmen gebauten, mit 100% erneuerbarer Energie versorgten und an diesem Tag festlich geschmückten ETs sitzen meine Enkel, die sich die zahlreichen hübschen vierstöckigen Wohnblocks in den jeweils 30000 Einwohner zählenden Städten Rohrbach und Wolnzach anschauen...

Kann den Beitrag bitte jemand aufheben und in ca. 50 Jahren nochmal rauskramen? :lol:
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Es sind zwar noch keine 50 Jahre rum, dennoch eine Frage an die Infrastrukturexperten: Wie erkenne ich an der Weiche selbst, wie schnell man diese in abzweigender Richtung befahren kann? Genauer gesagt würde ich gerne wissen, ob die (relativ neue) Weiche in Rohrbach, an der die Strecke nach Wolnzach abzweigt, so wie sie da liegt heute schon für Geschwindigkeiten größer oder gleich 60 km/h tauglich wäre.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Donaukurier:
http://www.donaukurier.de/lokales/pfaffenh...;art600,2091733

Hey, das hab' ich gar nicht mitbekommen: Vorgestern soll ein Sonderzug, gebucht vom Kulturamt Oberhaching, nach Wolnzach gefahren sein. 175 Gäste sind außerdem nicht wenig, das könnte was größeres gewesen sein, also irgendeine VT-Doppeltraktion oder 'n lokbespannter Wendezug. Sowas muss man mir doch sagen... :o ;)
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

War irgend ein Kinder-Sonderzug der Gemeinde Oberhaching. Mein Vater und meine Halbgeschwister sind da mitgefahren. Der Sonderzug wurde von der BOB mit einem Fahrzeug der BRB durchgeführt. Vielleicht schon mal Werbung für eine ferne Zukunft.... :rolleyes:
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Mein Vater und meine Halbgeschwister sind da mitgefahren.
Foto Foto Foto? ;)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Hallo, folgender Artikel stand heute im Pfaffenhofener Kurier:
http://www.donaukurier.de/lokales/pfaffenh...;art600,2099747

Im Prinzip erstmal eine gute Sache, wenn auf dem Gelände, nicht gebaut wird, aber der letzte Satz gefällt mir absolut gar nicht, insbesondere das Wort Gesamtüberplanung: "Allerdings, das betonte Bürgermeister Jens Machold, sei die Gemeinde natürlich an einer "für alle Beteiligten vernünftigen und zukunftsorientierten Lösung" interessiert. Dazu bot die Gemeinde der Bahn AG ein Gespräch für eine Gesamtüberplanung des Bahnhofsgeländes an." - Gesamtüberplanung und zukunftsorientiert dürfte nämlich vermutlich nicht das sein, was ich mir jetzt beispielsweise vorstelle.

Gesucht werden übrigens noch Leute, um ggf. vor Ort eine Interessengemeinschaft zu gründen, bevor auf der ehemaligen Ladestraße statt neuer Gütergleise und/oder Pendlerparkplätzen ein weiterer 0815-Supermarkt oder irgendwas anderes sinnfreies gebaut wird. Wenn jemand Interesse hat, einfach bei mir melden, vielleicht geht ja mal was zusammen...
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Bild

Heute in Wolnzach Markt gesichtet: Ein Tragwagen der Firma Railmotion mit Abrollcontainern, vermutlich für Hackschnitzel. Entweder wurde das
Heizkraftwerk in Wolnzach damit beliefert oder die Firma Klöpfer Holz (auf der anderen Seite der Ladestraße residierend) beläd die Wagen hier!?

Laut Anschriften stammen Wagen und Container aus Holland. Deswegen wächst vermutlich auch das Gras im Gleis so gut... :rolleyes:
dabi
Jungspund
Beiträge: 15
Registriert: 22 Apr 2009, 17:34

Beitrag von dabi »

Vorgestern war ich im (ex)-Bahnhof Enzelhausen. Die meisten der Fahrzeuge die auf den Bildern der vorhergenden Beiträge noch hübsch im Bahnhof zu sehen waren sind nun auf den Gleisresten östlich des Bahnübergangs, deutlich heruntergekommener und ziemlich verwachsen, zusammengeschoben.

Und direkt sinnbildlich für die vom Automobil verdrängte Bahn ist jeder Quadratmeter des Bahnhofs und des Bahnhofgeländes inklusive Gleise mit Schrottautos (mehrere 100!) vollgestellt. Eine alte Straßenbahn rostet auch vor sich hin. Nach meinem Eindruck hat der Besitzer Adolf Hagl sein Eisenbahn-Museums-Engagement weitgehend aufgegeben.
Antworten